Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

2. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

3. Erdkunde - S. 245

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 245 — einförmig und arm an Arten. Die wenigen einheimischen Säuge- tiere gehören zumeist den Beuteltieren an, von denen das Känguruh am bekanntesten ist. Mannigfaltiger ist die Vogelwelt (verschiedene Papageien, der schwarze Schwan, der Leierschwanz, der Emu u. s. w.). Im ganzen zeigt die einheimische Tier- und Pflanzenwelt Australiens einen eigenartigen, von dem der andern Kontinente abweichenden Charakter. — Nunmehr sind sämtliche europäische Haustiere (wie auch viele Singvögel) eingebürgert und haben sich außerordentlich schnell vermehrt, so daß jetzt schon Viehzucht die Hauptbeschäftigung der Eingewanderten bildet. Von größter Bedeutung ist die Schaf- zucht (1898 wurden 84 Millionen gezählt). Außerdem ist besonders die Rindviehzucht (12 Millionen) von Wichtigkeit. Das Fleisch wird gesalzen und konserviert oder in gefrorenem Zustande in den Handel gebracht (1898 für 28 Millionen Mark). —Die Landwirtschaft ist noch anf kleine Gebiete beschränkt. Unter den Erzeugnissen bildet Weizen einen wichtigen Ausfuhrartikel. — Von großer Bedeutung ist der Bergbau. Australien hat sehr ergiebige Goldlager, welche 1851 entdeckt wurden und seither mit abwechselndem Erfolge ans- gebeutet werden. Von andern Mineralien sind zu nennen: Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und Kohlen. — Die Industrie hebt sich zwar allmählich, doch muß noch der größte Teil des Bedarfs aus Europa eingeführt werden. — Der Handel hat einen ganz erstaun- lichen Aufschwung genommen. Während früher England den ge- samten Austausch vermittelte, hat sich in den letzten Jahren Deutsch- land einen schnell wachsenden Anteil errungen. -—- Der Binnenverkehr ist durch die Bodenverhältnisse wie auch durch den Mangel schiff- barer Flüsse sehr erschwert, doch macht der Bau von Eisenbahnen rasche Fortschritte. Gegenwärtig sind schon über 23 000 km im Be- trieb. Als großartiges Unternehmen darf die Telegraphenleituug gelten, welche von Adelaide quer durch den Kontinent bis Port Darwin geht. V. Bevölkerung. a) Zahl. Der australische Kontinent hat auf einen Flüchen- räum von 7 628 000 qkm nur 3y2 Millionen Einwohner, also nicht einmal so viel als das kleine Königreich Sachsen. Auf 21/2 qkm

4. Erdkunde - S. 199

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 199 stehen die Völker Afrikas noch ans niedriger Bildungsstufe. Vielfach herrscht Sklavenhandel; einzelne Stämme sind noch Menschen- fresser. Von einheimischer Gewerbthätigkeit kann kaum die Rede sein (Bild 70). Der Handel beschränkt sich vornehmlich auf den Austausch der heimatlichen Produkte gegen europäische Waren. e) R e g i e r u n g s f o r m. Der größere Teil Afrikas ist im Besitze wilder Völker, welche meist unter Stammeshäuptlingen leben. Bild 71. Karawanenführer im ägyptischen Sudan. Die europäischen Besitzungen dehnen sich immer mehr von den Küsten in das Innere aus. tlordafrika. Ägypten. Ägypten bildet dem Namen nach einen türkischen Vasallen- staat, der unter einem Vicekönig steht, welcher den Titel „Khedive" führt. In Wirklichkeit aber ist Ägypten unter englischer Herrschaft. ^ Das Reich besteht 1. aus dem eigentlichen Ägypten und 2. aus dem durch Besiegung des Mahdi wiedergewonnenen ägyp- tischen Sudan (.Bild 71). Dessen wichtigster Ort ist das der

5. Erdkunde - S. 241

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
241 — der wilden Indianer zur katholischen Religion. Bolivia ist durch seinen M i n e r a l r e i ch t u m, besonders an Silber, Kupfer und Zinn, be- kannt. Infolge eines unverständigen Betrie- des sowie fortwährender Kriege und der Herr- schenden Unsicherheit ist aber der Bergbau stark zurückgegangen. Auch Industrie und H a n- del sind gering. Der größte Ort ist La Paz (40000 E.), ____ unfern des Titicaca- Bild 89. Indianer von Bolivia. 'ee*- ^ ° 10 f t mit 16 000 E. war einst- >nals seiner reichen Silberminen wegen weltberühmt. Jetzt sind die leisten derselben verlassen. — Cochabamba (25 000 E.) ist nun- mehr die gewerbreichste Stadt. Die Argentinische Nepublik hat 2 790 000 qkm und 4 Millionen zumeist katholische Einwohner, Unter denen fast 1 Million eingewanderte Europäer sind. Der größte 5eil des Gebietes ist eine ungeheure grasreiche Ebene (die Pampas), auf welcher große Herden halbwilder Pferde (nach der Zählung von 1895 fast 5 Mill.), Rinder (22 Mill.), Schafe (75 Mill.) weiden. Die Viehzucht liefert auch für den Handel b>e wichtigsten Ausfuhrartikel, vor allem Schafwolle, außerdem fleisch und andere tierische Produkte. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 11 .

6. Erdkunde - S. 216

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 216 — hafte Höhe; so wird z. B. die Mammutkieser in Kalifornien über 100 in hoch. Pflanzen, welche in Europa als Sträucher erscheinen, gedeihen in Amerika zu stattlichen Bäumen. Die reichste Vegetation zeigt Südamerika, dieses „Treibhaus der Welt". Seine unermeßlichen Grasebenen sind in der Regenzeit das Bild überschwenglicher Frucht- barkeit; in den undurchdringlichen Urwäldern herrscht ein Reichtum der verschiedensten Pflanzengattungen, der jede Vorstellung übertrifft. Von den Kulturpflanzen, welche in Amerika ihre Heimat haben, sind vorzugsweise Kartoffel, Tabak, Mais, Kakao und der Chinarindenbanm zu nennen. Aber auch fast alle andern nutzbaren Gewächse der übrigen Erdteile werden in Amerika mit großem Erfolge angepflanzt, so die samtlichen Getreidearten, Kaffee, Zucker, Indigo, Baumwolle, verschiedene Gewürze, Wein und Obst. Gegenüber der üppigen Großartigkeit seiner Pflanzenwelt tritt die höhere Tierwelt auffallend zurück. Es fehlen die riefen- haften Dickhäuter Asiens und Afrikas vollständig. Statt des Löwen findet sich der feige Puma, statt des Tigers der Jaguar; an Stelle des Kameles tritt in Südamerika das Lama als Lasttier. Fast sämtliche Haustiere sind ans Europa eingeführt. — Dagegen zeichnen sich wieder die Vögel, Reptilien und Jusekten durch Mannigfaltigkeit, Größe und außerordentliche Farbenpracht aus. Der M i n e r a l r e i ch t u m Amerikas ist überaus bedeutend. Kein anderer Erdteil bringt so viel Silber hervor; Gold findet sich immer noch in großer Menge. Aber auch an andern wichtigen Mineralien hat der Erdteil unerschöpfliche Schätze, so besonders an Eisen, Steinkohlen, Salz, Zinn, Petroleum, Schwefel, Quecksilber, verschiedenen Edelsteinen u. f. w. V. Bevölkerung. a) Zahl. Die Bevölkerung Amerikas beträgt 138 Millionen; es treffen also auf 1 qkm durchschnittlich 3,5 Bewohner. Allerdings sind weite Strecken — z. B. der nördlichste Teil — fast unbewohn- bar; aber auch hiervon abgesehen, ist die Neue Welt mit Ausnahme einiger östlichen Gebiete Nordamerikas noch recht schwach bevölkert.

7. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber

9. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 345

1855 - Mainz : Kirchheim
345 Meeresspiegel liegt tiefer als das Land. Darum werden auch die Erhöhungen des festen Landes nach dem Meeresspiegel gemessen. 9. Die Gränzen zwischen Wasser und Land geben beiden Körpern die verschiedenartigste Gestalt. In Flüssen und im Meere erhebt sich die Erde oft über das Wasser und bildet dadurch größere oder kleinere-Länder, Inseln genannt, die ganz vom Wasser um- geben sind; hängen aber dieselben auf der einen Seite mit dem festen Lande zusammen, so heißen sie Halbinseln. Oft ver- bindet ein ganz schmaler Strich des Landes eine Halbinsel mit dem festen Lande, welcher dann Erd - oder Landenge genannt wird; oder es zieht sich auch ein schmaler Arm des Meeres zwischen zwei Länder hin und verbindet zwei Meere, er führt dann den Namen Meerenge, Kanal, Straße, Sund. — Je nachdem das Wasser mehr oder weniger in das Land einbiegt, nennt man diese Einschnitte Meerbusen, Golfe, Buchten, Baien. Sehr kleine Einbiegungen, die durch Kunst oft noch verbessert und befe- stigt sind, heißen Häfen. Sie dienen den Schiffen zum sichern Aufenthalt und zum Schutz gegen Stürme. Plätze am Ufer, wo die Schiffe ihre Anker auswerfen können, heißen Rheden. 10. Der Wechsel in der Erwärmung der verschiedenen Theile der Erdoberfläche und die daraus hervorgehenden Erscheinungen nennt man Klima, Luft- oder Witterungsbeschaffenheit. Nach der verschiedenartigen Vertheilung des Sonnenlichtes, der Wärme und der Jahreszeiten unterscheidet man ein heißes, ein gemäßigtes und ein kaltes Klima. Wir leben im gemäßigten Klima, wo weder die Kälte noch die Hitze allzuheftig ist. Winde, Regen, großes Wasser, Wälder und hohe Gebirge machen die Luft rauh und kalt. Wir unterscheiden vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es gibt jedoch auch Länder, wo es nur zwei Jahreszeiten gibt, nämlich eine heiße, trockene und eine Regenzeit; an den Polen herrscht ein ununterbrochener Winter. 11. Die Naturerzeugnisse richten sich nach dem Klima, die Mineralien ausgenommen. In den gemäßigten Ländern findet man: Getreide, Obst - und Waldbäume, Weinreben, Flachs, Hanf, Kartoffeln, Tabak; Hausthiere, Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, Wölfe, Bären, Hirsche, Hasen, Fische, Geflügel, Bienen. In den heißen Ländern: Palmen, Kaffeebäume, Brodfruchtbäume, Zucker- rohr, Zimmt, Pfeffer- und Kampferbäume, überhaupt die größten, kräftigsten, saft- und gewürzreichsten und schönsten Gewächse; Elephanten, Löwen, Tiger, Affen, Kameele, Papageien, Strauße, Krokodile, Riesenschlangen. In kalten Ländern ist der Pflanzen- wuchs unbedeutend. Je kälter, desto niedriger und spärlicher wer- den die Laubhölzer. Birken und Tannen hören auf und man trifft nur Wachholder-, Brombeeren- und Heidelbeerensträucher, Flechten und Moose. Eben so bewohnen nur wenige Thierarten die kalten Erdstriche, als: Rennthiere, Eisbären, Seethiere, Walfische,

10. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 423

1855 - Mainz : Kirchheim
423 entbehren, erzählen, erziehen, verstehen, verbieten, zerstören, zerbrechen. Wie heißen die Vorsilben? _ Wende diese Zeitwörter in reinen einfachen Sätzen an! 7. Sätze, worin die Satzaussage durch ein Eigenschafts- wort ausgedrückt ist. a) Sätze mit Stammeigenschaftswörtern: Gott ist gut. Schnee ist kalt. Wien ist groß. Wilhelm ist brav. Luise ist fromm. Der Knecht ist treu. Die Tanne ist schlank. Das Veil- chen ist blau. Der Rhein ist breit. Die Taube ist sanft. Das Bild ist schön. b) Abgeleitete Eigenschaftswörter: Brauchbar, dankbar, furchtbar; golden, buchen, hänfen; silbern, stei- nern, thönern; boshaft, tugendhaft, wahrhaft; einig, heilig, ewig; neidisch, herrisch, irdisch; fteinicht, wollicht, holzicht; herrlich, friedlich, reinlich; furchtsam, sparsam, aufmerksam. Wie heißen die Endsilben? Aufgabe. Gebrauche diese Wörter als Satzaussagen! 8. Mehrere Dinge können eine und dieselbe Eigenschaft besitzen ; jedoch kann eines oder das andere dieser Dinge die Eigenschaft in einem höheren Grade besitzen, und muß aldann gesteigert bezeichnet werden. Afrika ist groß. Amerika ist größ-er. Asien ist am größ-est-en. Die Lilie ist wohlriechend. Die Rose ist wohlriechend-er. Das Veilchen ist am wohlriechendsten. Die Buche ist hoch. Die Eiche ist höher. Die Tanne ist am höchsten. 9. Sätze, worin die Satzaussage durch ein Dingwort ausge- drückt ist. Hessen ist ein Großherzogthum. Mainz ist eine Festung. Der Re- genbogen ist eine Naturerscheinung. Der Neid ist ein Laster. Der Rhein ist ein Strom. Die Malerei' ist eine Kunst. Der Elephant ist ein Säuge- thier. Der Winter ist eine Jahreszeit. 10. Auch kann man Etwas nicht nur von einem Dinge, son- dern von mehreren derselben Art aussagen; man muß alsdann das Dingwort in der Mehrzahl ausdrücken. Reben thränen. Neider verläumden. Die Bauern arbeiten. Die Könige herrschen. Die Pflanzen wachsen. Die Thiere leben. Die Knaben werden unterrichtet. Die Berge werden erstiegen. Die Metalle werden geschmolzen. — Laster find verderblich. Wüsten sind unbewohnt. Fische sind kaltblütig. Die Edelsteine sind kostbar. Die Lügner find verächtlich. Die Waffen sind nothwendig. — Kometen find Jrrsterne. Krankheiten sind Plagen. Die Löwen find Raubthiere. Die Thaler find Münzen. 11. Satze mit Dingwörtern, die in der Mehrzahl den Umlaut annehmen. Die Träume beunruhigen. Die Wälder grünen. Die Stürme brausen. Die Hörner erschallen. Die Bäume sind nutzbar. Die Säle find geräu- mig. Die Thürme sind hoch. Die Töchter find sittsam. Die Kräuter sind Pflanzen. Die Mägde sind Dienstboten. Die Frösche find Amphibien. Die Brüder find Verwandten. 12. Der reine einfache Satz kann in verschiedener Ausdrucksweise dargestellt werden. Alle vorstehenden Sätze hatten die Form eines Ur- theils oder waren Urtheilssätze.
   bis 10 von 64 weiter»  »»
64 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 64 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 4
5 0
6 7
7 5
8 0
9 2
10 11
11 1
12 1
13 0
14 0
15 15
16 3
17 7
18 0
19 1
20 3
21 1
22 12
23 3
24 0
25 0
26 5
27 0
28 0
29 4
30 25
31 1
32 1
33 0
34 2
35 1
36 0
37 2
38 6
39 0
40 0
41 3
42 4
43 0
44 0
45 9
46 0
47 0
48 1
49 21

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 25
2 7
3 32
4 8
5 6
6 19
7 21
8 25
9 69
10 0
11 52
12 7
13 6
14 20
15 15
16 100
17 177
18 2
19 32
20 17
21 61
22 6
23 67
24 18
25 10
26 13
27 11
28 16
29 6
30 4
31 3
32 4
33 3
34 129
35 14
36 17
37 12
38 1
39 15
40 2
41 41
42 35
43 33
44 5
45 31
46 2
47 34
48 7
49 5
50 46
51 2
52 23
53 14
54 23
55 60
56 5
57 0
58 0
59 33
60 7
61 10
62 4
63 52
64 23
65 20
66 3
67 8
68 25
69 3
70 17
71 46
72 13
73 8
74 19
75 22
76 19
77 66
78 13
79 24
80 9
81 4
82 62
83 0
84 173
85 195
86 107
87 11
88 29
89 12
90 8
91 10
92 185
93 7
94 47
95 34
96 33
97 13
98 192
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 31
2 16
3 61
4 47
5 46
6 100
7 48
8 15
9 23
10 24
11 34
12 115
13 30
14 25
15 15
16 154
17 5
18 34
19 109
20 26
21 3
22 14
23 1
24 224
25 27
26 102
27 9
28 55
29 18
30 3
31 17
32 49
33 145
34 100
35 3
36 26
37 10
38 5
39 48
40 31
41 9
42 20
43 29
44 3
45 19
46 39
47 229
48 53
49 18
50 24
51 29
52 44
53 24
54 92
55 8
56 3
57 7
58 60
59 168
60 15
61 4
62 61
63 16
64 71
65 9
66 6
67 17
68 25
69 1
70 8
71 13
72 44
73 37
74 36
75 63
76 22
77 346
78 84
79 16
80 126
81 222
82 12
83 102
84 23
85 29
86 17
87 39
88 24
89 65
90 27
91 64
92 19
93 17
94 6
95 77
96 8
97 79
98 39
99 22
100 105
101 68
102 39
103 25
104 51
105 7
106 7
107 45
108 17
109 166
110 18
111 5
112 11
113 117
114 48
115 23
116 12
117 6
118 26
119 72
120 15
121 23
122 22
123 12
124 152
125 29
126 52
127 217
128 34
129 29
130 3
131 153
132 145
133 56
134 67
135 5
136 277
137 43
138 27
139 54
140 21
141 4
142 50
143 31
144 9
145 38
146 18
147 11
148 132
149 18
150 10
151 23
152 50
153 22
154 16
155 20
156 22
157 24
158 309
159 80
160 33
161 2
162 11
163 7
164 51
165 26
166 39
167 15
168 18
169 20
170 4
171 199
172 22
173 160
174 9
175 214
176 38
177 224
178 52
179 103
180 68
181 12
182 181
183 258
184 69
185 12
186 26
187 33
188 69
189 26
190 1
191 61
192 23
193 156
194 48
195 45
196 31
197 141
198 4
199 14