Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 166

1835 - Mainz : Kupferberg
166 Französische Re volutions kriege. Kosziu Sko. n.c.g.mit Belgien frei werden, zu den Oesterreichern. Uebcrall die Verbündeten im Vortheile, und im Innern Frankreichs die Vendee, Bretagne (Wimpfen), Toulon, Marseille und Lyon gegen den Convent im Aufruhr. Daher durch die Jakobiner die Sch recken s regi e run g ; allgemeines Aufgebot in Masse; ganz Frankreich ein Feld - und Waffenlagcr unter Carnot. Darauf Siege der Franzosen gegen die im Innern Empörten unter gräßlicher Rache; eben so in Belgien durch Iiouchard und Jourdan, am Oberrhein durch Pickegru und Iiocle j indessen sättigt sich die Revolution durch ihre Blntgerichte 1794. überall in Frankreich; ihre Häupter stürzen sich selbst; Ende des Terrorismus. In den Niederlanden siegt Pickegru bei Tournal, und 1795. ^onrdan bei Fleums; Holland wird erobert — batavische Republik, verbunden mit Frankreich. Am Oberrhein müssen die Preussen, nach ihrem Siege bei Kaiserslautern, weichen,— Frieden zu Basel zwischen Preussen und Frank- reich (das nördliche Deutschland neutral), etwas später mit Spanien ( St. Domingo an Frankreich ) *). *) Um dieselbe Zeit blutige Auftritte in Pvlen: »ach dem russisch» türkischen Kriege ( 1787—1792) suchte Katharina Ii. ihren Einfluß in Polen durch eine Conföderatiou der unzufriedenen Polen zu Targowih geltend zu machen; eine russische Armee dringt ein; die Polen unter Thaddäus Kosziusko müssen weichen. Auch eine preussische Armee, mit Katharina einverstanden, rückt unter Möllendorf 1793 in Polen ein, und bald darauf erfolgt die zweite Theilung Polens. Aber die Erbitterung der Polen bricht schon 1794 aus. Kosziusko Ober- feldherr. Die Russen aus Warschau vertrieben, vereinen sich mit den unter ihrem König eindringenden Preussen. Sieg der Verbündeten bei Raffka. Warschau vergebens belagert. Auch Oesterreich schickt eine Armee. Kosziusko bei Maciejowiee von den Russen unter Fersen geschlagen und gefangen. Suwarvv erstürmt Prag a; Warschau kapi- tulirt, — dritte Theilung Polens 1795; der König Poniatowsky legt seine Würde nieder (Rußland gewinnt 2000 Quadratmeilen, Preus- fen 990 Quadratmeilen und Oesterreich 834 Quadratmeilen). Katharina stirbt im folgenden Jahre; ihr folgt ihr Sohn Paul I (1796—1801). Auch Friedrich Wilhelm Ii. von Preussen stirbt im November 1797, und ihm folgt sein Sohn Friedrich Wilhelm Hl

2. Neuere Geschichte - S. 87

1869 - Mainz : Kunze
87 Europäische Ereignisse Mischen dem spanischen Erbfolgeäriege und den schlesischen Kriegen. 1. Der im Bunde mit Venedig (denen von den Osmanen 1715 Morea entrissen worden war) unternommene Türken- krieg 1716—1718 führte Oesterreich unter des Prinzen Eugen Leitung von Sieg zu Sieg (bei Peterwardein 1716, Belgrad 1717) und zuletzt im Frieden von Passaro- witz 1718 zum Besitz des Banats, eines Theiles von^is Serbien mit Belgrad, von Croatien, Bosnien imb der Walachei. Für den Verlust Moreas wurde Venedig durch albanische und dalmatinische Plätze entschädigt. 2. Die Friedensstörung Spaniens (Philipp V, seine zweite Gemahlin Elisabeth Farnese von Parma, der Car- dinal Alberoni), das während des Türkenkrieges 1717 Sardinien, 1718 Sieilien angrisf, führte 1718 zur Qua- druple-Allianz d. h. einem zur Aufrechterhaltung desl?i8 Utrechter Friedens geschlosserten Bündniß des Kaisers, Eng- lands, Frankreichs, Hollands. Vertauschung Siciliens mit Sardinien; Don Carlos, Sohn des spanischen Königspaares, erhält die Anwartschaft auf die Herzogthümer Parma und Piacenza, sowie aus Toskana, auf welche seine Mutter Erbansprüche hatte. 3. Der polnische Erbfolgekrieg 1733—1735 nach 1733-1735 dem Tode Augusts Ii von Polen zwischen dem Kaiser, dem Reich und Rußland, die für die Wahl Augusts Iii von Sachsen auftraten, einer —, Frankreich, Spanien und Sar- dinien, die für die Rechte des fast einstimmig gewählten Stanislaus Lesezinskm) kämpften, andererseits. Der Schau- platz dieses fast ereignislosen, für beit an tüchtigen Truppen und Geld armen Kaiser im ganzen unglücklichen Krieges am Rhein und in Italien; die greisen Feldherrn Eugen mtb Villars noch einmal als Gegner. Der Wiener Frieden: der Kaiser verliert Neapel mit Sieilien gegen Parma und Piacenza an den Jnfanten Don Carlos; Frankreich erkennt die pragmatische Sanction (s. Nr. 4.) an und erhält die Anwartschaft auf das alte deutsche Land Lothringen, das für seine Lebenszeit zunächst Stanis- laus Lesezinski (h 1766) statt der polnischen Krone be- *) Er führte noch immer den Königstitel und war der Schwiegervater Ludwigs Xv von Frankreich.

3. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

4. Alte Geschichte - S. 53

1872 - Mainz : Kunze
53 ifyen: überfd^reitet den 33o§poro3 und die 2)onau auf einer ©$iff= brücfe, bereu ^eraadfjung er den griedfjifchett Sdjrannen anoertraut; $ifttdu§ oon ^itet rettet sie gegen Mtiabes, der Dorf erlägt, burdf) ihren Slbbrudf) der ©riec^ennjett die ^reifjeit gurucfjugeben. Sftach fehleren Verluften, ofjne Erfolg, !aum gerettet, Jejjrt £)ariu§ aus> dem pfablo^unrmrthlichen Sande jurücf: boch roerben die raic^tigften Sßunfte be3 europäifchen Uferä, 33t)$an$, £)ori3fo§, die Heb er3 ganggpunfte an den Sßafferftra^en bes $Bo§poro3 und Hellespont befefct und behauptet, eine 3ftefogno§cierung§faf)rt gegen Sßeften angeorbnet. Drganif ation be3 Gleich s> burd(j Sdariuä. £>auptftdbte ftnb ©ufa, $ßerfepoli§ (^önig§gräber ^pafargabä), (Sfbatana (©ommerreftbenj), Söabqlon. Sie ^ßerjon be3 jionigä, oon dem die glängenbften ^Belohnungen und die furcf)tbarften ©trafen (§autab§ie§en, $reu§igung, 8ebenbig= begraben, 23erftümmelung) auäge^en, ist der attbefierrfc^enbe 9jlittei= punft; glängenbe Hofhaltung und peinliches» Zeremoniell {nqoaxwtiv). Sdte herrfdfjenbe sjtation ftnb die ^erfer, neben ihnen die ‘Sd^eber; die ©ohne der Vornehmen roerben am föniglicöen §ofe erlogen, rco fte „ freiten, Söogenfchiefjen, 2ba^rj)eit fpred^en" (die Religion ^oroafterg, uxfj&t/'i^o^ui §erob.) erlernen. £)a§ 3fteid£j, etraa 100,000 □ m. mit c. 80 Mill. Mengen umfaffenb, in 20 ©atrapien eingekeilt; neben den föniglichen ©tatt^altern be= fielen an Dielen Orten, in ^ßfjönicien, (Sgpern, Marien, ^onien u> f. tü.; eigene Sanbegfürften fort. Tribute und ftarfe 9taturallies ferungen der ^rooin^en. Sföeitoergiüeigteä ^olijeifpftem, die „Slugen und Ohren// ^ Äönigs; $eftungen und perfifd^e S3 efa|ungen an den roicfjtigften fünften (©arbe§, imäitä, den ciltcifchen, den fqrifcfien Sporen, ©a$a, Memphis :c.); grofje ©trafje durch ba§ gange 3fteic£) mit Kurieren »on ©tation gu ©tation, ftehenbestruppenmacht (die 10000 „Unfterblidfjen''); Münzeinheit (der S^areifoö); 51 cf er bau den Werfern 9fteligion§= gefe£, t>on3)arius> durch Kanäle (9lilfanal) und ©tragen beförbert. B. per ^ufauunenfior?. 1) £)er ionifche Slufftanb (500—494). £)ie erfte 3sers600 anlaffung ju dem rdeltgefd^ic^ttid^en 3ufammenft°fc ^er ^or:: baren= und Hettenenmelt fnüpft fidh an den tarnen der Hiftiaioä »on Milet, melcf)er burdf) Erhaltung der £)onaubrücfe die ©e= fa^r der Vernichtung oon dem perfifchen äfteidpäheere abgeroenbet

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 438

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
438 Die neue Zeit. Soliman stellte den Seeräubern seine Flotte zur Verfügung', um der Christenheit desto empfindlicher schaden zu können. Mulei Hassau wandte sich an den Kaiser um Hilfe. Dieser landete vor Tunis, eroberte die Stadt und befreite 22 000 Christeu-1538. sklaveu aus der Gefangenschaft. Mulei Hassau erhielt Tunis zurück, aber als spanischer Vasall. Der Menschenraub wurde ihm untersagt. Aber ein zweiter Zng, den Karl neun Jahre später gegen Hayreddin Barbarossa nach Algier unter* 1541. nahm, lief sehr unglücklich ab, da ein Sturm die Flotte zertrümmerte und nur ein kleiner Teil des Heeres gerettet wurde. 443) Das Unglück Karls in Algier bot Franz I. eine zu günstige Gelegenheit dar, um seinem Verlangen nach Rache widerstehen zu können. Er verband sich mit Schweden, Dänemark und den Türken, um Karl an fünf verschiedenen Punkten auf einmal anzugreifen. Doch Karl faud an Genua und England wieder die alten Bundesgenossen. Die Genuesen unter dem Dogeu (Dodschen) Andreas Doria blieben Meister zur See, Heinrich landete in Calais und drang von da aus gegen Paris vor; Karl aber zog durch die Champagne und trieb das Heer des Dauphin (Dofäng) vor sich her. 1544.Franz mußte sich zum Frieden von Crespy (Kräpi) herbeilassen, durch welchen der italienische Zwist dauerud beseitigt wurde. Anmerkungen. 1. Sultau Solimau Ii. der Große oder der Prächtige belagerte 1522 Rhodus sechs Monate lang. Endlich fiel es durch Berrat, worauf Karl V. den Rhodiser-Rittern die Insel Malta znm Aufenthalte anwies. Mit 100 000 Mann und 300 Kanonen brach der Sultan 1526 in Ungarn ein. Der König von Ungarn Lndwig Ii. ging ihm entgegen, wurde aber vou dem Fürsten von Siebenbürgen Johann Zapolya, der mit seinen Truppen zu ihm stoßen sollte, im Stiche gelassen und fiel in der Schlacht von Moha cs (Mohatsch) nebst vielen Adeligen, Bischöfen und dem größern Teile des Heeres, worauf Pest und Ofen den Türken ihre Thore öffneten (29. Ang. 1526). Lndwig hinterließ keinen Sohn. Nach „den Verträgen sollte jetzt Ungarn an den Erzherzog Ferdinand von Österreich, den Bruder Karls V., fallen. Allein Zapolya ließ sich auf einer Reichsversammlung zu Stuhl-weißeuburg zum König von Ungarn wählen, während Ferdinand zu Preßburg gewählt wurde. Als Zapolya bei Tokay geschlagen wurde, rief er selbst Soliman Ii. zu Hilfe und lieferte ihm sogar die heilige Krone und die Reichsinsignien Ungarns aus. Dafür unterstützte ihn Soliman und nannte ihn Freund, Bruder und Lehensmann. Die Türken erfochten einen großen Sieg bei Essek gegen Ferdinand, welcher nicht in den Besitz Ungarns zu gelangen vermochte und zu Großwar de in (1538) einen Frieden eingehen mußte, wonach er Ungarn bis an die Theiß dem Zapolya überließ. Auch behielt dieser Siebenbürgen und den Titel König von Ungarn. Nach dessen Tode je-

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 357

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 132. Die schweizerische Eidgenossenschaft. 357 schlossen Werner Stauffacher aus Schwyz, Waltherfürst aus Uri intb Arnold von Melchthal aus Unterwalden mit noch je 10 Geuosseu einen Bund zur Vertreibung der Vögte und zur Behauptung ihrer Freiheiten. Dies geschah in der Nacht des Mittwochs vor Martini 1307 ans dem Rütli, einer Matte am 1307. Vierwaldstätter See. Am Nenjahrstag wurden die Vögte verjagt und ihre Bürgen gebrochen, ohne daß Leben oder Eigentum weiter beschädigt worden wären. Albrecht wollte sich zwar an den Schweizern rächen, wurde aber ermordet, ehe er sich mit ihnen messen konnte. Heinrich Vii. dagegen bestätigte die Freiheiten der Waldstätten aufs neue und schützte sie, solange er lebte, gegen Österreich. Nach dessen Tode zog Leopold von Österreich, Albrechts I. toohit, mit großer Macht gegen die Schweizer, aber sein Heer geriet bei Morgarten in einen Hinterhalt und erlitt eine gewaltige Niederlage. Leopold mußte einen Waffen- 16.N0-stillstand eingehen und die drei Orte schlossen nun zu Brun neu einen ewigen Bund, dem bald mehrere Städte, zuerst Luzern, 1^5. beitraten. Siebzig Jahre verstrichen in kleineren Fehden, bis Leopold Ii., der Neffe des vorigen, im Verein mit 165 geistlichen und weltlichen Herren wieder den Versuch wagte, die österreichische Herrschaft herzustellen, aber bei Sempach mit seinem s. Juli stolzen Heere auch fein Leben einbüßte. 1386- 366) Ebensowenig glückte es Kaiser Friedrich Iii., die Schweizer zu unterwerfen. Er hatte von Karl Vii. von Frankreich 10000 Söldner begehrt, dieser aber 40 000 unter den Befehlen des Kronprinzen (Dauphin) gesandt (die Armag-naken). Die Eidgenossen schlugen bei Prattelen und Mutte nz zwei Heerhaufen und widerstanden am Siechenhaus zu St. Zakob au der Birs bei Basel den Hanptheeren, bis alle, mit Ausnahme von 17, die durch einen Zufall sich retteten, gefallen waren. Nun hielten Österreich sowohl als Frankreich für gut, mit den Schweizern Friede zu schließen, und letzteres nahm sogar Schweizer in seine Dienste. Dies aber zog der Eidgenossenschaft den Haß Karls des Kühnen von Burgund zu. Die Schweizer sahen voraus, daß ihnen mit dem gefürchteten Herzog der Kampf nicht ausbleiben werde, und fielen zuerst in das bnrgundische Gebiet ein. In drei großem Schlachten, bei Gr an so n, Murten und Na net), wurde Karl besiegt und bei 1476. Nancy blieb er auf dem Platze. Fortan ließ man die Eid-1477. genossenschaft in Ruhe, und die Unabhängigkeit der Schweiz nicht nur von Österreich, sondern auch vom Reiche, wurde im west-i«48. sälischen Frieden ausdrücklich anerkannt.

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 633

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 227. Österreich. 633 Emmanuel ebenfalls Frieden geschlossen hatte und ein paar« Tage nachher Venedig, welches am längsten Widerstand leistete, kapitulierte, so war in Österreich die Ruhe wieder zurückgekehrt.: Anmerkungen. 1. Die Studenten Wiens bildeten unter sich eine akademische Legion, von deren Hauptquartier iu der Aula die Befehle ausgingen. Als die Regierung diese Legion aufheben und mit der Nationalgarde verschmelzen wollte, entstanb ein Aufruhr, so daß das Ministerium diese Anordnung zurücknehmen mußte. Bei der Belagerung Wiens befehligte bei- Reichstagsabgeorbnete Robert Blum von Leipzig eine Kompanie und würde deshalb nach der Einnahme der Stadt stanbrechtlich erschossen. Der Pole Bem leitete die Verteibigung der Stadt. Den Aufruhr schürten ganz besonbers ungarische Agenten, welche von Kossuth bezahlt würden. Diesem lag baran, daß Wien die Truppen des Kaisers beschäftige, bamit er selbst in Ungarn sich freier bewegen konnte. Der Ban Jella-chich verließ auch wirklich seine Stellung bei Preßburg, wo er eine Schlacht annehmen wollte, und zog auf Wien zu, als er Nachricht von den Vorfällen in der Stadt erhalten hatte (7. Okt. 1848). 2. In Prag war das Volk vor das Haus des Fürsten Winbisch-grätz gezogen. Zum Schutze besselben hatte sich Militär aufgestellt. Da fiel aus einem gegenüberstehenben Hause eiu Schuß, der die Fürstin Winbischgrätz, die am Fenster stand, tötete. Das Militär schritt nun ein und es entwickelte sich ein Straßenkampf, der das Bombardement zur Folge hatte. In Wien wurde der Kriegsminister Latour von einem Pöbelhaufen an einen Laternenpfahl gehenkt, in Pest der General Graf La mb erg auf der Brücke getötet und durch die Stadt geschleift. 3. Zugleich mit dem Kaiser Ferdinand I. verzichtete dessen Bruder, der Erzherzog Franz Karl, auf die Thronfolge und es gelangte nun nach dem Erbfolgerecht Franz Joseph, der Sohn bieses Erzherzogs und der Prinzessin Sophie von Bayern, an die Regierung. Derselbe ist geboren am 18. August 1830 und mußte vor der Abdankung Ferdinands erst für volljährig erklärt werden. 4. Joseph Freiherr von Jellachich war beim Ausbruche der ungarischen Revolution nur Oberst, wurde aber auf ausdrückliches Verlangen bet Kroaten, die beshalb eine Deputation an den Kaiser schickten, zum Banus des vereinigten Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slavonien, zum geheimen Rat und Felbmarfchallleutnant und zum Inhaber zweier Regimenter ernannt. Als der Banus gegen Ungarn marschierte, zwang der ungarische Kriegsminister dem Kaiser zwar ein Manifest ab, in welchem Jellachich aller seiner Ämter und Würden entsetzt wurde, aber dieser gehorchte nicht, behielt das Kommando und half so das Kaiserreich retten. 5. Ludwig Kofsuth war bereits 1830 Advokat und Agitator für bte Sache der Polen. Als solcher staub er einmal wegen Veruntreuung anvertrauten Gutes in Untersuchung. Seine Bewerbung um ein Staatsamt hatte feinen Erfolg und ba er das Vertrauen als Abvokat verloren hatte, so verfaßte er politische Schriften, die ihm eine vierjährige Haft zuzogen. Nach feiner Entlassung würde er Rebafteur. Er griinbete den Schutzverein, der sich verpflichtete, nur ungarische Erzeugnisse zu gebrauchen. Rolfus, Weltgeschichte. 3. Aufl. 27

8. Gedrängte Uebersicht der Landes- und Volkskunde von Preußen - S. 63

1835 - Königsberg : Bornträger
63 Danzig, Elbing, Thorn, P. Eilau :c. re. Sttumpfweber finden sich inkönigsb., Danzig, Elbing. Seifensie- dereien und Lichtfabriken besonders in Elbing und Königsberg. — W a ch s b l e i ch e n in Königsberg. Die nöthigen Handwerker trifft man überall, itt beit. Städten und größern Dörfern, auf dem platten Lande fehlts noch hie und da. §. 26. Der Handel in Preußen. Schon im Alterthume trieben die Phönizier um des Bernsteins willen nach unfern Küsten Handel. Eigent- licher Seeverkehr fand indess erst unter der Herrschaft des deutschen Ordens Statt, da die bedeutendsten Städte des Landes, Danzig, Elbing, Kulm, Thorn, Braunsberg, Königsberg dem hanseatischen Bunde (Bund der deutschen Handelsstädte zu gemeinsamer Vertheidigung) angehörten. Am blühendsten war der Handel am Ende des vorigen und Anfänge dieses Jahrh. bis zur Beendigung der Freiheits- kriege. Seit dieser Zeit aber sank er bedeutend, und ist namentlich in den letzten Jahren außerordentlich gering. Der Staat hat Alles gcthan, ihn zu heben, hat alle Hafenan- stalten aufs trefflichste eingerichtet, Schiffahrtsschulen an- gelegt, mit andern Staaten Handelsverträge abgeschlossen, Kanäle und Kunststraßen oder Chaussee':: (Preußenchat jetzt etwa 100 Weil. Chaussee) angelegt u. s. w. Wenn nun aber dadurch die frühern günstigen Handelsverhältniße nicht haben zurückgeführt werden können, so liegt die Schuld wahrlich nicht an der Negierung. — Der Hauptmarkt für unsre Produkte ist England, Holland, Frankreich, Spa- nien, Portugal, Dänemark. Preußen führt aus: 1. Getreide aller Art, besonders Weizen, auch Hülsen- früchte. In neuerer Zeit hat man Mehl nach Südanierika verschickt. 2. Holz (Balken, Masten, Planken, Bretter, Piepenstäbe) aus Memel und Danzig. Das meiste Holz beziehen wir über die Memel aus Russland und über die Weichsel aus Polen. Da in England eine hohe Aussage auf den: preuß. Holze ruht) so schiffen cs die Engländer erst nach Amerika und bringen es dann als amerikanisches Holz nach England. — 3. Leinsaat aus Memel, Königs- berg, Braunsberg, Elbing nach den Niederlanden, doch nicht viel. — 4. Flachs, Hanf nach Holland, England

9. Die allgemeine Weltkunde nebst der Geographie und Geschichte in Volksschulen - S. 283

1847 - Königsberg : Bon
283 besteht aus rohen Landesprodukten und einigen Fabrikaten, türk. Leder u. Kameelgarn (die Ausfuhr von Kamcelhaaren, d. i. den Haa- ren der Kämelziege, ist verboten). Die Einwohner bestehen aus Türken, Griechen, slavischen Völkerschaften, Walachen, Ar- nauten, Armeniern und Juden. Die Türken sind Muhamedaner; die noch zahlreichen Griechen rc. gehören'der griechisch-katholischen Kirche an und stehen unter dem Patriarchen zu Konstantinopel. Der stolze Glaube der Türken, besser zu sein als alle andere Nationen, hält sie von allen Fortschritten in wissenschaftli- cher Bildung zurück. Etwas mehr Wissenschaft findet sich un- 1er den Griechen; doch hat der lange Druck nicht Vortheilhaft auf ihren Charakter gewirkt. Die Türken leben und kleiden sich auf morgenländische Weise, tragen sehr lange Kleider und auf dem Kopfe einen Turban, sitzen, essen und schlafen auf dem Fußboden, auf Polstern und Matratzen. Reiß ist Hauptspeise, Kaffee Hauptgetränk, zu welchem der Türke, auf den unterge- schlagenen Beinen sitzend, aus langer Pfeife seinen Taback raucht. Der Wein ist im Koran verboten, wird aber doch getrunken, häufiger der Scherbeth oder Sorbeth, ein Getränk aus Honig, Obst und Gewürz. Vielweiberei ist erlaubt, findet aber nur sel- ten und bei Reichen statt; die Weiber leben eingezogen in ihren Harems. Die Regierung ist despotisch unter einem Kaiser (Großherrn, Großsultan), jetzt Abdul-Medschid. Der oberste Minister ist der Großvessir (Vezir), der Staatssekretair heißt. Reis - Effendi, der Großadmiral Kapudan Pascha, der Schatzmeister De ft er dar, der Oberpriester Mufti, die Befehls- haber in den Provinzen und Festungen Pascha's von 2 oder 3 Roßschweifen, auch Beglerbeg's. Die Versammlung des gesammten Staatsrathes heißt der Divan, und der türkische Hof die hohe Pforte. 8. Unmittelbare Provinzen. I. Rum-Jli oder Romanien (früher Thracien), d. h. Römerland. 1) Konstantinopel, 630,000 E.; Hptst. und Res., mit vielen großen Vorstädten (darunter Galata und Pera, Sitz der europ. Ge- sandten), Sophienmoschee, Fabr., Hd., 2 Hs., Serail (Residenzschloß». 2» Adrianopel oder Ed re n eh an der Maritza, 140,000 E., über 300 Seidenftühle, Hd., Friedensschluß mit Rußl. 1829, reizende Cy- prcssen- und Rosengärten. 3) Philippopel oder Felibeh a. d. Maritza, 110,000 E., starker Reißbau. Fabr., Hd., Schifffahrt. 4)Ga- lipoli a. d. Dardanellinstr., 18,000 E., Safsianfabr. Ii. Makedonien ober Feliba Wilageti. Thessalonich oder Salonichi am Mecrb. gl. N., Ho,000 E., .Fabr., zweite Hdstdt. Ih. Thessalien oder Janiah. Jenischeher obtc Larissa, 30,000 E., Fabr., Färbereien.

10. Die allgemeine Weltkunde nebst der Geographie und Geschichte in Volksschulen - S. 215

1847 - Königsberg : Bon
215 Erdstriche Europas zu zählen; doch fehlt es auch nicht an Mo- rästen und großen Haiden. Die Regierung fängt nach dem Auf- stande von 1846 an, die gutsherrlichen und bäuerlichen Verhält- nisse zu ordnen. — Durch die Gebirge vom wärmern Süden - abgeschnitten und dem N.. Winde bloßgesteut, ist die Luft hier kühl, aber rein; im So. ist sie milder. — Produkte: Kupfer, Eisen, etwas Silber, viel Salz, Getreide, Holz, Flachs, Hanf, Taback, gute Pferde, Rindvieh, Schafe, Wild, Bären, Wölfe, Biber, Bienenzucht. — Tuch- und Leinwebe-rei, Gerberei. — Bewohner: Slawen arm, schmutzig, träge und unwissend, ohne Kunstfleiß. 1) Lemberg, 63,000 E., Hptst., Univ., Fabr., Hb. 2) Brody, 26,000 E, % Juden, Hb. 3) Bochnia und Wieliczka, jede 3000 E., Steinsalzwerke, bekannt durch den Ausstand 1846; so auch Pod« gorcze und Tarnow. 4) Czernowitz am Pruth, 8000 E., Hptst. der Bukowina (d. h. Eichenwald). Das Sieinsalzwerk zu Wieliczka liefert jährlich 700,000 Ctr. grau- grünliches Steinsalz und hat 3 Stockwerke, deren tiefstes W00' unter der Erde liegt. Man zeigt den Einfahrenden einen großeiw auch zu- weilen benutzten Tanzsaal mit Kronleuchtern, 2 Kapellen mit Statuen rc. Alles aus Salz gehauen. Die Zahl der Arbeiter beträgt 5 — 800, die aber alle nach ihrem Tagewerk auf die Oberwelt zurückkehren. Krakau a. d. Weichsel, 40,000 E., Univ., Hauptort des am ]6. Nov. 1846 aufgehobenen Freistaates früher Res. der poln. Könige. 6. Ungarische Länder. 6200 Q. M., 15 Mill. E. Gegen W. die deutschen Länder des österr. St.., N. Gali- zien, O. u. S. Türkei. — Karpaten, Bakony-Wald. — Donau mit Drau, Sawe, Theiß rc. — Der Plattensee und der Neusiedlersee. — Ungarn ist nebst Spanien und Sicilien unter allen Ländern Europas am reichsten mit Produkten gesegnet. Man findet hier Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Salz, Steinkohlen, -‘zfk Schwefel, Vitriol, Salpeter, Marmor, Edelsteine, Mineralquel- len; viel Getreide, Obst, Taback, vortrefflichen Wein, Flachs, ^ Hanf, Waid, Krapp, Safran, Holz, im S. sogar Reiß, Melo- nen, Oelbäume, Baumwolle, Zuckerrohr; schöne Pferde, und Och- sen, Büffel, Schafe mit gewundenen Hörnern und grober zotti- ger Wolle, Ziegen, Schweine, auch wilde Esel, große Wolfs- hunde als Beschützer der Heerden, viel Wild, Bären, Wölfe, Luchse und Füchse, viel zahmes Federvieh und eßbares wildes Geflügel, Trappen, Pelikane, Hausen, Bienen, spanische Fliegen, Mosquito's, Blutegel rc. Zu den Fabriken liefern die reichen Bergwerke die bedeutendsten Materialien. Außerdem wird groß- des Tuch, grobe Leinwand, Leder und Pelzwerk verfertigt; es giebt Glashütten, Pulvecmühlen, Seifen- und Salpetcrstedereien; Scheidewasser, Vitriol und Pottasche wird in Menge bereitet. Die wenigsten Fabriken sind jedoch von dem Umfange, daß sie viel ins Ausland versenden können. Ausfuhr: hauptsächlich natürliche Erzeugnisse, Vieh, Wein, Talg, Wachs Getreide,
   bis 10 von 80 weiter»  »»
80 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 80 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 77
1 34
2 56
3 68
4 218
5 190
6 84
7 381
8 33
9 84
10 402
11 74
12 161
13 25
14 23
15 230
16 103
17 58
18 32
19 246
20 92
21 112
22 90
23 91
24 54
25 103
26 81
27 127
28 108
29 91
30 94
31 394
32 203
33 47
34 370
35 171
36 42
37 431
38 100
39 55
40 38
41 77
42 664
43 31
44 69
45 211
46 251
47 35
48 28
49 99

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 30
1 54
2 20
3 39
4 57
5 16
6 19
7 39
8 53
9 64
10 96
11 35
12 12
13 11
14 1
15 19
16 99
17 242
18 167
19 56
20 25
21 48
22 3
23 246
24 7
25 8
26 25
27 5
28 33
29 36
30 4
31 1
32 11
33 7
34 36
35 9
36 16
37 31
38 6
39 22
40 19
41 58
42 12
43 59
44 13
45 38
46 14
47 8
48 128
49 40
50 20
51 19
52 10
53 4
54 55
55 8
56 19
57 5
58 39
59 64
60 27
61 53
62 14
63 1
64 4
65 20
66 6
67 104
68 36
69 34
70 66
71 26
72 32
73 49
74 35
75 11
76 126
77 72
78 310
79 18
80 10
81 2
82 51
83 24
84 12
85 33
86 30
87 17
88 7
89 5
90 14
91 28
92 113
93 25
94 62
95 108
96 28
97 131
98 188
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 3
5 0
6 1
7 2
8 0
9 2
10 0
11 0
12 6
13 2
14 0
15 0
16 5
17 0
18 2
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 8
27 0
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 3
34 2
35 0
36 0
37 1
38 0
39 5
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 3
51 0
52 0
53 0
54 1
55 5
56 0
57 4
58 0
59 11
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 5
69 0
70 0
71 0
72 0
73 3
74 0
75 3
76 0
77 4
78 2
79 1
80 6
81 9
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 11
88 13
89 1
90 0
91 1
92 1
93 0
94 0
95 2
96 2
97 7
98 1
99 0
100 3
101 2
102 3
103 4
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 0
110 0
111 0
112 3
113 7
114 3
115 0
116 1
117 0
118 4
119 1
120 0
121 12
122 4
123 0
124 3
125 1
126 0
127 2
128 1
129 3
130 0
131 1
132 2
133 1
134 0
135 5
136 3
137 2
138 2
139 0
140 10
141 0
142 8
143 10
144 1
145 3
146 1
147 2
148 1
149 0
150 4
151 1
152 2
153 6
154 0
155 2
156 4
157 1
158 2
159 6
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 1
168 1
169 3
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 3
176 4
177 12
178 0
179 2
180 0
181 2
182 6
183 2
184 0
185 0
186 1
187 1
188 1
189 1
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 3
196 1
197 16
198 1
199 0