Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 127

1835 - Mainz : Kupferberg
Concil zu Kostnitz. Hussiten. 127 reich gefangen gehalten, und durch die deutschen Fürsten».C.t- wieder frei, die Beschwerden derselben nicht beachtend, abgesctzt. 8) Ruprecht von der Pfalz vermag weder in Italiener), noch in Deutschland Ruhe und Ordnung wieder herzustellcn, und nachdem durch das wegen der Kirchenspaltung gehaltene Co n eil der Cardin die zu Pisa sogar drei Päbste entstan-^09. den, stirbt er plötzlich. 9) S ieg m und von Ungarn, nach dem Tode seines 1410. Mitbewerbers Jobst von Mahren 1411 allgemein anerkannt, bewirkt durch seinen redlichen Eifer für die Kirche das große allgemeine Concil zu Kostnitz: Flucht des Pabstes1414. Johann's Xxiii. mit Hilfe des Herzogs Friedrichs von Oesterreich; daher dieser in der Rcichsacht und im Banne; Verlust seiner Lander — Eidgenossen. Johann vorgeladen, gefangen, abgesetzt. Gregor Xii. legt freiwillig sein Pouti- sicat nieder; aber Benedict Xiii. in Spanien weigert sich hartnäckig, wird nicht beachtet. Johann H u ß eifert zu Prag gleich dem Engländer Wiclef, gegen die Mißbräuche der Kirche — Ablaß; im Banne, nach Kostuitz geladen, soll er widerrufen, wird, des Geleitsbriefs von Siegmnnd ungeachtet, gefangen verbrannt; 1415. eben so im folgenden Jahre sein Schüler Hieronymus von Prag. Die Kirchenreform unterbleibt; Martin V. Pabst. Concordate der einzelnen Nationen; Siegmund getäuscht, ver- kauft die Mark Brandenburg an Friedrich Vi. von 1417. Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg. Erbitterung der Hussiten in Böhmen; ihr Prediger Jakob von Mieß; Versammlungen auf dem Berge Tabor; blutige Unruhen in Prag unter dem blinden Johann Ziska.1419. Tod Wenzel's. Verwüstungen an Klöstern und Kirchen. Siegmund nicht anerkannt. Reichszüge gegen die Hussiten; Sieg derselben bei Teutschbrod. Verschiedene Parteien unter ihnen (die beiden Prokope); ihre verwüstenden Züge nach Schlesten, Mähren, Oesterreich, Baiern rc. Allgemeines Concil zu Basel*); Vergleich mit den1431. *) In demselben Jahre Hol wird Jeamie d’Arc, welche Orlean*

2. Die Weltgeschichte - S. 148

1835 - Mainz : Kupferberg
148 Leopold I. Karl Gustav. Frieden. n.f.y. Der Zwiespalt über die Jülichsche Erbfolge zwischen dem Pfalzgrafen Wolfgang von Neuburg und dem Churfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg dauert noch fort, bis zu den Dergleichen zu Dorsten und Cleve 1665. 1653. Der zu Augsburg zum römischen Könige gewählte und zu Negensburg gekrönte Ferdinand Iv. stirbt schon im folgen- den Jahre zu Wien; daher Leopold Erbfolger in allen östcr- 1657. diebischen Staaten, und nach dem Tode seines Vaters Ferdi- nands Iii. deutscher Kaiser. 11) Leopold I. gegen die Erwartung Ludwigs Xiv. gewählt und gekrönt, verbindet sich mit dem bedrängten König Casimir von Polen, mit dem Cburfürsten von Brandenburg und mit Dänemark gegen den in Polen eingefallenen Karl Gustav von Schweden; dieser dringt über die gefrorenen Belte vor 1658. Kopenhagen, — Frieden zu Roskild; Rheinische Allianz. Der Cbnrfnrst von Brandenburg mit Monteencnli schlägt die Schweden in Holstein rc. Karl Gustav stirbt, nachdem er 1660.Friedrichshall vergebens angegriffen. Sein Sohn Karl Xi. schließt zu Oliva mit Polen und dessen Bundesgenossen*), und zu Kopenhagen mit Dänemark Frieden**); kurz zuvor auch der pyrenäische Frieden zwischen Ludwig Xiv. und England auf der einen, und Philipp Iv. von Spanien ans der andern Seite ***). *) Pelen trat in dem Frieden zu Oliva an Schweden Liestand und seine Ansprüche auf Esthland und Oesel ab, und der Churfürst von Brandenburg erhielt von beiden Machten seinen 1657 mit Polen geschlos- senen Vertrag zu Welan, wornach ihm die Souveränetat über das Her- zogthum Preussen zuerkannt worden, bestätigt, wie dieß auch schon 1656 im Vertrage zu Labiau von Karl Gustav geschehen war. Der Frieden zu Kopenhagen bestätigte den vorhergegangenen zu Roskild soweit, daß Dänemark Halland, Schonen, Blekingen und Bahus abtreten mußte. Der Krieg war schon unter Ludwig Xiii. im Jahre 1628 gegen Spanien (Philipp Iv.) begonnen und mit Unterbrechungen fort- geführt worden; im Jahre 1655 schloß sich England unter Cromwell's Protectorat an Ludwig Xiv. gegen Spanien an, welches zugleich seit 1640 mit Portugal im Kriege begriffen war. Wiederholt-geschlagen.

3. Die Weltgeschichte - S. 150

1835 - Mainz : Kupferberg
150 Frieden zu Nimwegen. Reunioiiskaminern. n.c.g.fürst die unter Wrang el in seine Mark eingebrochenen 1675. Schweden bei Fehr bell in aufreibt, bei Sasbach (Oppen- heim) seinen Tod, und seine Armee wird bei Altenheim ge- schlagen. — Die Schweden verlieren durch den mit dem Chur- fürst verbundenen König Christian V. von Dänemark immer 1676. mehr Besitzungen, wahrend Ruyter in der Schlacht bei Messina fällt. In den Niederlanden siegen die Franzosen (der Marschall von Luremburg), und treiben im Breisgau und den Saar- gegenden ihre Verwüstungen. Endlich, nach wiederholten 1678. Unterhandlungen, Frieden zu Nimwegen mit Holland, welches nichts verliert, dann ‘ mit Spanien (verliert die 1679. Fr«-mche Comte und zwölf niederländische Festungen), mit dem Kaiser und Reiche (tritt Freiburg gegen Philippsburg ab); und zwischen Frankreich, Schweden und dem Churfürstcn zu 8t. Germain en Faye (er behält nur seine Eroberungen auf der rechten Oder) rc. Ludwig, der schon 1673 die zehn Reichsstädte im Elsaß 1680. sich unterworfen, errichtet Reunionskammern zu Metz, Breisach, Tom-Hai und Besançon, nimmt Straßburg und Luremburg, während der Kaiser von den Türken bedroht wird. Die unter dem Grafen Emmerich von Tökeli empörten Ungarn unterwerfen sich den Türken (Muhamed Iv.), und diese, von den Franzosen aufgereizt, dringen unter dem Groß- 1683.wessir Cara Mustapha gegen Wien hin (Rüdiger von Stahremberg in der belagerten Stadt), werden aber von dem Könige von Polen Sobieöki und dem Herzoge Karl V. von Lothringen mit Reichstruppen zurückgeschlagcn; später 1687 ihre Niederlage bei Mohacz; Ungarn — österreichisches Erbreich, Joseph als Erbkönig gekrönt. 1685. Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig; Verfolgung der Protestanten in Frankreich (Dragoner-Bekeh- rungen). Auswanderungen der Rcfugies, besonders nach Brandenburg zu dem großen Churfürstcn. 1688. 3) Abermals gegen den Kaiser und das Reich, 1688 bis 1697, Frieden zu Ryswick. Nach den empö- renden Grausamkeiten der Franzosen (Louvois) in Franken,

4. Die Weltgeschichte - S. 166

1835 - Mainz : Kupferberg
166 Französische Re volutions kriege. Kosziu Sko. n.c.g.mit Belgien frei werden, zu den Oesterreichern. Uebcrall die Verbündeten im Vortheile, und im Innern Frankreichs die Vendee, Bretagne (Wimpfen), Toulon, Marseille und Lyon gegen den Convent im Aufruhr. Daher durch die Jakobiner die Sch recken s regi e run g ; allgemeines Aufgebot in Masse; ganz Frankreich ein Feld - und Waffenlagcr unter Carnot. Darauf Siege der Franzosen gegen die im Innern Empörten unter gräßlicher Rache; eben so in Belgien durch Iiouchard und Jourdan, am Oberrhein durch Pickegru und Iiocle j indessen sättigt sich die Revolution durch ihre Blntgerichte 1794. überall in Frankreich; ihre Häupter stürzen sich selbst; Ende des Terrorismus. In den Niederlanden siegt Pickegru bei Tournal, und 1795. ^onrdan bei Fleums; Holland wird erobert — batavische Republik, verbunden mit Frankreich. Am Oberrhein müssen die Preussen, nach ihrem Siege bei Kaiserslautern, weichen,— Frieden zu Basel zwischen Preussen und Frank- reich (das nördliche Deutschland neutral), etwas später mit Spanien ( St. Domingo an Frankreich ) *). *) Um dieselbe Zeit blutige Auftritte in Pvlen: »ach dem russisch» türkischen Kriege ( 1787—1792) suchte Katharina Ii. ihren Einfluß in Polen durch eine Conföderatiou der unzufriedenen Polen zu Targowih geltend zu machen; eine russische Armee dringt ein; die Polen unter Thaddäus Kosziusko müssen weichen. Auch eine preussische Armee, mit Katharina einverstanden, rückt unter Möllendorf 1793 in Polen ein, und bald darauf erfolgt die zweite Theilung Polens. Aber die Erbitterung der Polen bricht schon 1794 aus. Kosziusko Ober- feldherr. Die Russen aus Warschau vertrieben, vereinen sich mit den unter ihrem König eindringenden Preussen. Sieg der Verbündeten bei Raffka. Warschau vergebens belagert. Auch Oesterreich schickt eine Armee. Kosziusko bei Maciejowiee von den Russen unter Fersen geschlagen und gefangen. Suwarvv erstürmt Prag a; Warschau kapi- tulirt, — dritte Theilung Polens 1795; der König Poniatowsky legt seine Würde nieder (Rußland gewinnt 2000 Quadratmeilen, Preus- fen 990 Quadratmeilen und Oesterreich 834 Quadratmeilen). Katharina stirbt im folgenden Jahre; ihr folgt ihr Sohn Paul I (1796—1801). Auch Friedrich Wilhelm Ii. von Preussen stirbt im November 1797, und ihm folgt sein Sohn Friedrich Wilhelm Hl

5. Neuere Zeit - S. 61

1914 - Meißen : Schlimpert
61 1521 Reichstag in Worms. 17./18. April Luther vor Kaiser und Reich. 8. Mai Reichsacht gegen Luther (Wormser Edikt). Luther auf der Wartburg. 2. Die Revolutionsjahre 1521—1525. 1522 Luther gegen die Bilderstürmer in Wittenberg. Papst Hadrian Vi. und das Nürnberger Reichsregiment. 1523 Aufstand der Reichsritter unter Sickingen. 1524 Auflösung des Reichsregiments. Katholischer Sonderbnnd in Regensburg für das Wormser Edikt. Beginn der kirchlichen Neugestaltung durch die Gemeinden. 1525 Der Ordensstaat in Preußen weltliches Herzogtum unter polnischer Lehnshoheit durch Albrecht von Brandenburg. Ausbruch des Bauernkriegs in Schwaben und Franken für die 12 Artikel. Kommunistischer Bauernaufstand in Thüringen (Thomas Münzer). Einschreiten der Fürsten auf Luthers Mahnung: Schlachten bei Frankenhausen (15. Mai), Königshofen und Ingolstadt (Juni). Strafgerichte. 1521—1526 Der 1. italienische Krieg. 1521—1522 Einnahme und Behauptung Mailands durch die Kaiserlichen. 1524 Die Kaiserlichen in Südfrankreich. Franz I. vor Pavia. 1525 24. Februar Schlacht bei Pavia. Franz I. gefangen. 1526 Friede von Madrid: Abtretung der Herzogtümer Burgund und Mailand. Ligue von Cognac zwischen Franz I., Clemens Vii. u. a. 3. Weiterentwicklung der Reformation bis zum Frieden von Nürnberg 1526—1532. 1526 Reichstag von Speier. Gründung evangelischer Landeskirchen durch die Fürsten. Kirchen- und Schnlvisitationen. 1523 Reformation in der deutschen Schweiz unter Ulrich Zwingli in Zürich, Bern, Basel u a. 1529 Protestation von Speier: „Protestanten". Religionsgespräch in Marburg: Trennung der schweizerischen und der deutschen Reformierten. 1531 Schlacht bei Kappel; Zwingli f. Sieg der katholischen Kantone: Konfessionelle Spaltung der Schweiz. 1526 Schlacht bei Mohaes: König Ludwig von Ungarn und Böhmen f. Ungarn türkischer Vasallenstaat. (Sultan Soliman Ii. der Prächtige). 1527 Erzherzog Ferdinand I., Karls V. Bruder, König von Böhmen und Ungarn. 1526—1529 Der 2. Italienische Krieg.

6. Neuere Zeit - S. 63

1914 - Meißen : Schlimpert
öd 1547 Belagerung Leipzigs. Schlacht bei Mühlberg 24. April. Witten- berger Kapitulation. Moritz Kurfürst von Sachsen, Philipp von Hessen gefangen. Protestantischer Sieg bei Drakenburg. 1548 Augsburger Interim. Machtpläne Karls V. Sein Zerwürfnis mit dem Papste. Leipziger Interim. 1550 Reichsacht gegen Magdeburg. 1551 Fürsteubünduis mit Frankreich in Lochern und Chambord. Fall Magdeburgs. 1552 Erhebung des Kurfürsten Moritz gegen Karl V. Vertrag von Passau. Die Franzosen in den lothringischen Bistümern. Karl V. vor Metz. 1553 Albrecht von Brandenburg-Kulmbach für den Kaiser gegen Moritz. Schlacht bei Sievershausen, Moritz f. 1555 Religionsfriede von Augsburg 25. September (jus reformandi, reservatum ecclesiasticura). Karls V. Abdankung. Teilung des spanisch-habsburgischen Weltreichs. 1558 Ferdinand I. Kaiser. Karl V. f. Iii. Das spanisch-katholische Weltreich und der westeuropäische Protestantismus. 1. Der Reformation setzt sich die Gegenreformation (Reaktion) entgegen. a) Die innere Erneuerung der katholischen Kirche: neue Mönchsorden, deren wichtigster die Gesellschaft Jesu (Jesuitenorden), die Stiftung des Spaniers Jgnazius von Loyola. b) Die Inquisition 1542 gegen alle Irrlehren. c) Das Konzil von Trident stellt in seinen 3 Sessionen (1545/7, 1551/2, 1562/3) ohne und gegen die Protestanten die gesetzliche und dogmatische Grundlage im Sinne gesteigerter Autorität des Papsttums fest. d) Das Papsttum streift seit Paul Iv. (1555—1559) seinen weltlichen Charakter ab, beeinflußt die Wissenschaft in streng kirchlicher Richtung (Kalenderreform Gregors Xiii. 1582) und macht die Kunst zu einem Werkzeuge der kirchlichen Herrschaft (Vollendung und Weihung der Peterskirche 1626). 2. Den schärfsten Widerstand leistet der katholischen Reaktion der Calvinismus, die französische Form des Protestantismus. 1531 Eintritt Genfs in die Eidgenossenschaft. 1535 Sieg des Protestantismus durch Wilhelm Farel. Ia36 Genf unabhängig von Savoyen. Calvins Institutio christianae religionis.

7. Neuere Zeit - S. 82

1914 - Meißen : Schlimpert
82 1706 nach dem Siege von Fraustadt Karl Xii. in Sachsen; Friede von Altranstädt. 1707 Zugeständnisse an die schlesischen Protestanten. 1703 Gründung von Petersburg. 1708 Karl Xu. gegen Moskau; Mazeppa. 1709 Niederlage bei Poltawa. Karl Xii. in der Türkei. b) Erneuerung des Kriegsbündnisses gegen Schweden. 1710 russische Eroberung der baltischen Provinzen vollendet. 1713—1715 die deutsch-schwedischen Provinzen von Preußen, Sachsen und Dänen erobert. 1716 Karl Xii. gegen Norwegen, f 1718 vor Friedrichshall. Wiederherstellung der ständischen Regierung. 1719/20 Sonderfriedensschlüsse; mit Rußland zu Nystadt 1721. Fast alle festländischen Besitzungen Schwedens verloren, seine Großmacht-stellung zerstört. Eindringen Rußlands in den Kreis der europäischen Staaten. 3. Umgestaltung Rußlands durch Peter den Großen. Senat statt Bojarenrat 1721, Annahme des Kaisertitels und Aufhebung des Patriarchats von Moskau; statt dessen der kaiserliche dirigierende Syuod; Cäsaropapismus. Fabriken und Kanäle. Akademie der Wissenschaften. 1718 der Thronfolger Alexej f. Thronfolge unsicher. Das Altrnssentnm und die Neugestaltung. Iii. Das Zeitalter Friedrichs des 6roßen. 1. Europa nach dem Frieden von Utrecht 1713—1740. Versuche der besiegten Mächte, der Türkei und Spaniens, das Verlorene wieder zu gewinnen: Rückeroberung Moreas 1715, dagegen weitere Verluste im Frieden von Passarowitz 1718. Art Spanien Anwartschaft auf Toskana 1720. Karls Vi. (1711—1740) „pragmatische Sanktion" 1723, aber Entfremdung von Preußen 1739 (Berg). Der polnische Thronfolgekrieg 1733—1735 bringt Friedrich August Ii. auf den polnischen Thron, Lothringen an Frankreich (nach dem Tode Stanislaus Leszczinskis 1766), Neapel und Sidlien an die spanischen Bourbonen (statt Toskana). Verlust auch der jüngeren türkischen Erwerbungen 1739.

8. Neuere Geschichte - S. 41

1869 - Mainz : Kunze
41 Geographisches Bild der Scandinavischen Halbinsel. 2. Schwedischer Krieg 1630 — 1632. Aus Schwedens Vorgeschichte: Gustav Erichson Wasa (1523—1560) hatte zugleich Schweden von der dänischen Herrschaft befreit und somit die Calmarsche Union (von 1397) gesprengt, seine Dynastie erblich gemacht (1544) und die lutherische Reformation begründet. Seine Nachfolger eroberten zu dem längst erworbenen Finnland Theile von Esth- und Livland. Gustav Wasas Enkel Sigismund wird von Polen (seit 1572 völliges Wahlreich) 1587 zum König gewühlt, von Schweden aber nach dem Tod seines Vaters, da er katholisch war, als König nicht anerkannt, vielmehr sein Oheim Karl 1599 mit der Regentschaft, ■— die sich 1604 in das Königthum verwandelte — betraut. Im Kriege gegen Polen eroberte er auch die oben er- wähnten, in Sigismunds Besitz gebliebenen Ostseelünder. Ihm folgt sein Sohn Gustav Ii Adolf (1611—1632). Gustav Adolf ist geboren 1594 zu Stockholm vou einer deutschen Mutter, Prinzeß vou Holstein; früh reif und nt die Geschäfte eingeweiht, vielseitig ge- bildet, Kenner der beiden alten Sprachen, im völligen Besitz von fünf neueren (außer seiner Muttersprache des Deutschen, Holländischen, Französischen, Italie- nischen) bekannt auch mit der russischen und polnischen. Sein Gegner, der Kar- dinal Caraffa über ihn: Orwtavus rex cui parem Suecia nullum, Europa paucos dedit. Er erwarb von Rußland 1617 Jngermannland und Karelen, später im Waffenstillstand von Altmark 1629 bedeutende 1629 Ostseeplätze von Preußen und Polen, das Wallenstein durch ein Hülfscorps unter Arnim unterstützt hatte*) und Spanien durch einen Seekrieg an der Schwedischen Küste unterstützen wollte. Anfang der gemeinschaftlichen Politik Schwedens und Frankreichs (unter Richelieu), das zwischen Polen und Schweden vermittelt, um das letztere zum Kampfe gegen den Kaiser frei zu machen und diesen dadurch voll Italien, (dem Mantuanischen Erb- folgekrieg), und einem beabsichtigten Angriff gegen Frankreich ab- zuziehen. -— Drei Hauptgründe bestimmten Gustav Adolf Zum Eingreifen in den deutschen Krieg: das Interesse seiner Ver- wandten, der damals lioch vertriebenen Herzoge von Mecklenburg; sein Widerstand gegen des Kaisers Machterweiterung an der Ost- see, die Gefährdung des deutschen und nordischen Protestantismus. *) Die, c v ft e Hülfe sandte Ferdinand den Polen bereits 1627 unter dem Herzog von Holstein.

9. Neuere Geschichte - S. 65

1869 - Mainz : Kunze
65 Dort die mörderische, aber unentschiedene Schlacht bei Senefi6?4 (Condé gegen Oranien). Am Oberrhein Verwüstung der Pfalz durch Türenne, der bei Sinzheim (in Baden) siegt, bei Enzheim unentschieden1674 kämpft, bei S aßb ach (in Baden) füllt. 1075 Zwei Diversionen: a. zu Land zieht der Einfall der Schweden in die Marken den Kurfürsten vom Mittelrhein in feine Stammlande. Sein Sieg bei F ehr bellin 1675, Er- obernng von Schwedisch-Pommern. b. zur See: Abfall Messinas von Spanien. Des großen holländischen Seehelden de Ruyter Tod bei dieser Stadt; die 1670 französische Flotte unter Duquesne überlegen. Der Friede zu Nymwegen 1678 von Ludwig mit Holland und Spanien, 1619 mit Kaiser und Reich geschlossen, — beschleunigt durch ein Bündniß Hollands und Englands 1678. Holland hat keine Verluste; Spanien tritt die Franche Comté und bedeutende nieder- ländische Besitzungen ab, der Kaiser Freiburg im Breisgan gegen die Rückgabe von Philippsburg an das Reich. Lothringen bleibt den Friedensbedingungen zuwider in Ludwigs Händen. Brandenburgs Separatfriede:! zu St. Germain en Laye, 1679 in dem es, von seinen Verbündeten im Stich gelassen, das eroberte Schwedisch-Pommern zurückgiebt. — Iii. Krieg gegen die Alliierten von Augsburg 1688—1697. V 0 r b e r e i t e n d e E r e i g n i s s e: a. Ludwigs rechtlose chambres de réunions in Metz, Besancon und Breisach, von denen außer mehreren deutschen Reichsständen besonders Spanien, Holland und Schweden (dessen König Karl Xi von Pfalz-Zweibrücken) betroffen werden. b. Widerstandslose Uebergabe der von Kaiser und Reich im iesi Stich gelassenen Reichsstadt Straß bürg an Louvois. c. Kaiser Leopold, durch einen Ungarnausstand und einen 1682 wieder ausgebrochenen Türkenkrieg, den letzten Offensiv- krieg der Osmanen, beschäftigt, — Belagerung des von Stahremberg vertheidigten Wien durch den Großwesir Kara Mustafa, Rettung durch den Polenkönig Johann Svbieski und den Herzog Karl von Lothringen 1683 — schließt mit Ludwig 1083 zu Regensburg einen 20jährigen Waffenstillstand, nach welchem die bis 1681 vorgenommenen Reunionen provisorisch bei Frank- i68i reich bleiben sollen. H e r b st, historisches Hülfsbuch Iii, 5

10. Neuere Geschichte - S. 122

1869 - Mainz : Kunze
122 Diese in Verbindung mit anderen Beleidigungen (z. B. Nichtanzeige der Bildung des Rheinbundes u. a.) für Preußen Lu8u8 dölli. Von Schlesien (Hohenlohe) Westfalen-Hannover (Rüchel und Blücher) und vom Magdeburgischen (Braunschweig und Möllen- dorf) her vereinigten sich drei preußische Heere in Thüringen; Sachsen und Hessen-Cassel im Bunde mit dem sonst ganz isolierten Preußen. Drei französische und rheinbündische Heermassen, um etwa 57000 Mann überlegen, rücken, ohne vorhergegangene Kriegs- erklärung, aus Franken nördlich über den Thüringer Wald. Das il>. Oci. N^^ntgardegefecht bei Saalfeld (Tod des Prinzen Louis Ferdi- in Ocrnand von Preußen). Die vernichtende Doppelschlacht bei Jena und Vierzehnheiligen (Hohenlohe und Rüchel), bei Auer- städt (Brannschweig, zum Tod verwundet). Rückzug der aufgelösten Preußen nordwärts; Lossagung Sachsens von der preußischen Allianz*); allmähliche, meist schmachvolle Uebergabe der Festungen Erfurt, Spandau, Stettin, Küstrin, Magdeburg, Hameln, Glogau, Brieg, Schweidnitz, Danzig, — glorreiche Ausnahme der traurigen Regel Kolberg mit Nettel- beck und Gneisenau. Am 27. Oktober Napoleons Einzug in Berlin; Flucht der Königsfamilie nach Königsberg und Memel; Hohenlohes Capitulation bei Prenzlau; Blüchers Capitulation in Lübeck nach heldcnmüthiger Gegenwehr. Eingreifen Rußlands in den Kampf gegen Frankreich; 50000 Russen unter Bennigsen mit 25000 Preußen unter Lestocq ml der Weichsel; andere russische Rüstungen bereiten sich vor. Die Fortschritte der Franzosen durch eine polnische Erhebung in Südpreußen unterstützt. Der Winterfeldzug zieht sich nach Ostpreußen; die unent- schiedene Schlacht bei Preußisch-Eilau Februar 1807; Sieg der Franzosen bei Friedland im Juni. Umschlag der russischen Politik; Zusammenkunft der beiden Kaiser auf dem Memel; Friede zu Tilsit im Juli 1807. Hauptbedingungen: Abtretung der westlich der Elbe gelegenen preußischen Landestheile, aller seit 1772 erworbenen polnischen Territorien (diese als Kroßherzogthum Warschau an Sachsen), Danzigs als Freistadt; Anerkennung der Napoleoniden auf den *) Im Dezember 1806 Separatfrieden Napoleons mit Sachsen, dessen Kur- fürst den Königstitel annimmt.
   bis 10 von 124 weiter»  »»
124 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 124 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 27
2 56
3 26
4 196
5 67
6 57
7 185
8 27
9 38
10 329
11 59
12 158
13 10
14 6
15 101
16 34
17 34
18 35
19 95
20 8
21 82
22 44
23 18
24 40
25 105
26 54
27 129
28 109
29 67
30 18
31 396
32 21
33 26
34 352
35 171
36 42
37 342
38 48
39 45
40 28
41 53
42 660
43 11
44 46
45 154
46 257
47 36
48 19
49 76

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 73
2 16
3 42
4 57
5 17
6 13
7 85
8 68
9 158
10 41
11 18
12 14
13 18
14 1
15 25
16 178
17 317
18 151
19 80
20 69
21 20
22 0
23 284
24 3
25 11
26 25
27 6
28 30
29 54
30 4
31 1
32 11
33 7
34 194
35 15
36 21
37 44
38 21
39 31
40 17
41 78
42 10
43 68
44 28
45 54
46 12
47 7
48 93
49 40
50 19
51 26
52 13
53 4
54 38
55 7
56 23
57 12
58 40
59 86
60 31
61 49
62 12
63 1
64 5
65 19
66 4
67 128
68 52
69 36
70 52
71 41
72 32
73 61
74 82
75 15
76 107
77 76
78 279
79 11
80 26
81 1
82 52
83 21
84 5
85 309
86 161
87 17
88 11
89 5
90 40
91 19
92 164
93 23
94 62
95 91
96 76
97 121
98 274
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 1
4 4
5 0
6 1
7 2
8 0
9 16
10 0
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 9
17 0
18 3
19 6
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 5
26 9
27 0
28 0
29 0
30 18
31 1
32 0
33 2
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 5
40 3
41 0
42 0
43 2
44 8
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 3
51 1
52 0
53 0
54 3
55 19
56 0
57 3
58 1
59 14
60 0
61 1
62 1
63 0
64 2
65 3
66 0
67 0
68 6
69 0
70 2
71 1
72 0
73 3
74 0
75 2
76 0
77 4
78 3
79 10
80 8
81 8
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 11
88 24
89 1
90 0
91 0
92 0
93 2
94 2
95 2
96 3
97 7
98 1
99 0
100 5
101 0
102 2
103 11
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 3
113 4
114 0
115 0
116 1
117 0
118 5
119 4
120 0
121 15
122 4
123 0
124 4
125 0
126 0
127 2
128 1
129 4
130 1
131 1
132 2
133 0
134 1
135 3
136 5
137 0
138 1
139 0
140 16
141 0
142 12
143 11
144 12
145 4
146 0
147 2
148 3
149 0
150 20
151 1
152 3
153 5
154 0
155 3
156 9
157 3
158 5
159 4
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 3
170 4
171 0
172 0
173 2
174 0
175 2
176 11
177 16
178 0
179 1
180 0
181 1
182 15
183 2
184 1
185 0
186 1
187 0
188 1
189 0
190 0
191 5
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 20
198 18
199 0