Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

2. Geographie für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 111

1867 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
Asien. 111 warm, c) Nordasien oder Sibirien. Dieses hat, mit Ausnahme des südlichsten Theils, ein sehr kaltes, gegen N. ziemlich feuchtes Klima, ä) China und die Inseln im östlichen Ozean haben meistens 4 Jahreszeiten (zwei trockene und zwei nasse). 6) Das Land im Süden des östlichen Hoch- lands und die Inseln gegen So. (Indien) haben tropisches Klima mit zwei Jahreszeiten (einer trockenen und einer Regenzeit); die Luft ist heiß, meistens auch feucht. 6. Products. In Beziehung auf die Pro- ducts ist hauptsächlich Folgendes zu bemerken: a) In dem östlichen Hochlande hat man vorzügliches Rind- vieh und Schafe mit feiner Wolle; die Viehzucht ist dort die Hauptnahrungsquelle, b) Das westliche Hochland hat in seinen höchsten Theilen die Natur- verhältnisse der Alpengebirge; in den Thälern und überhaupt den wärmeren Theilen wachsen viele Pflanzen der heißen Zone; im Ganzen ist es Südeuropa sehr ähnlich, und hat mit ihm die meisten Pflanzen und Thiere gemein, c) Nordasien hat in einigen Theilen gute Weiden und dort Pferde und Vieh, sonst sind Wälder, Pelz- thiere und Metalle die einzigen Reichthümer des Landes, d) China erzeugt besonders Reis und Thee. s) Die Länder im Süden des östlichen Hoch- landes (d. h. Indien) sind sehr reich an den ge- wöhnlichen Erzeugnissen der heißen Zone, als z. B. Reis, Baumwolle, Kaffe, Zucker, Indigo, Palmen und Bambusrohr; auch findet man hier Gold und Edelsteine. Die gewöhnlichen Thiere der heißen Zone (Elephanten, Tiger, Löwen, Affen, Papageien, Schlangen) sind hier in großer Menge, f) Die Inseln gegen S.-O. haben außer den Erzeugnissen Indiens noch besonders viele Ge- würze. g) Arabien und Turan haben vorzügliche Pferde und Kamele, ersteres auch Kaffe und Räucherwerk. m

3. Geographie für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 176

1867 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
176 Amerika. Vi. Dir argentinische Republik oder der Lundes- staat Rio de la Plata. Diese Republik liegt östlich von Chili und Bolivia, nördlich von Patagonien; der Flächeninhalt beträgt 40.000 Ihm. (nach anderen Angaben nur 26,000 Elm.). In dem westlichen Theile sind niedrige Vor- berge der Cordilleren. Den übrigen Theil bilden die Pampas des Rio de la Plata. Es sind unabsehbare, bäum-und hügelarme Grasfluren*), die theilweise in Sümpfe oder Salzsteppen übergehen. Stellenweise sind die Pampas mit hohen Disteln bewachsen. Die nördlichen Tsieile sind jedoch weniger öde und pflanzenarm und haben tropische Vegetation. Der Strom Rio de la Plata entsteht durch die Vereinigung des Paraguay und des Parana und nimmt vor seiner Mündung noch den Uruguay in sein linkes Ufer auf. An seiner Mündung ist er 40 Meilen breit. Auf den Pampas leben viele Tausende von wilden oder halbwilden Pferden und Rindern, welche den Hauptreichthum des Landes ausmachen. Häute und Talg von Pferden und Rindern sind daher Haupt-Ausfuhrartikel**). In Folge der langjährigen Unsicherheit des Eigenthums liegt der Ackerbau fast gänzlich darnieder. Die Zahl der Einwohner schätztman auf 1,400,000. Sie bestehen aus spanischen Creolen, Mischlingen und Indianern. Buenos-Ayres, wichtige Handelsstadt am la Plata. 150.000 E. *) Man nennt sie bisweilen sehr bezeichnend „das Grasmeer", „da» grüne Meer.",, **) Man schlachtet die Thiere fast mehr wegen dieser Producte al» wegen de« Fleisches. Milch und Butter werden nicht viel benutzt. Fleisch ist hier wohlfeiler als Brod (Getreide wird aus Nordamerika emgeführt). Die Rinder und Pferde stammen von einzelnen Thieren ab, welche die Spanier herüber brachten.

4. Geographie für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 128

1867 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
128 Asien. innere Handel *), der besonders durch die vielen Kanäle begünstigt wird. Nach außen war der Handel bisher von geringerer Bedeutung. Eingeführt wer- den hauptsächlich nur Opium und Baumwolle. China braucht wenig von Fremden zu kaufen, hat aber viel zu verkaufen. Der Thee (Karawanen- thee) bildet einen Haupthandelsartikel mit Rußland. Städte: Peking, unweit der Nordgrenze, Haupt- und Residenzstadt. Die Straßen sind gerade und breit, aber nicht gepflastert. Die Stadt ist stark befestigt, hat 5 Meilen im Umfang und 2—3 Mill. Ein- wohner. Nanking, berühmte Manufacturstadt und Haupt- sitz der chinesischen Gelehrsamkeit. Berühmt ist der Poreellanthurm, 200 F. hoch mit neun Stock- werken. 800,000 E. Canton, wichtige Handelsstadt. 1 Mill. E. Hongkong, eine Insel im Meerbusen bei Canton mit der Hauptstadt Victoria, gehört jetzt den Engländern. Für den europäischen Handel sind auch bemerkenswerth Amoy und Futschen. Ii. Die abhängigen Länder. 1. Tibet. Es besteht aus Alpenlandschaften und 12—15,000 F. hohen Hochebenen. Hier sind vor- treffliche Weiden und Viehzucht ist Haupt- nahrungsquelle. Besonders hat man Schafe und Ziegen mit ausgezeichnet feiner Wolle. In den be- wässerten Thälern wächst Korn und selbst der Wein- stock. *) Ein katholischer Missionar, welcher China von 1844 bis 1846 be- reiste, sagt u. a.: „Don Norden nach Süden, von Osten bis Westen steht China wie ein immerwährender Marktplatz aus, wie eine Messe, die das ganze Jahr hindurch unaufhörlich dauert." a

5. Geographie für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 133

1867 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
Asien. 133 mäßigten Zone in großem Ueberfluß. In den Tief- ebenen werden ungeheuere Massen von Reis produ- ciré, welcher in Indien das hauptsächlichste Nah- rungsmittel bildet. Vorzüglich ist auch zu merken die Baumwolle, woraus säst alle Kleider gemacht werden und die einen sehr bedeutenden Ausfuhrartikel bildet. Aus Bambusrohr baut das gemeine Volk die meisten Häuser. Das Pflanzenreich liefert ferner Zucker, Kaffe, Sago, Jams, Indigo, Pfeffer, Mohn (woraus Opium bereitet wird), Zimmet, verschiedene Arten Bauholz, Färb- und Ebenholz. Einheimisch ist auch die Kokos- Palme. Aus dem Thierreich hat man fast alle wil- den Thiere der heißen Zone. Zu den Hausthieren gehören der Büffel, das Kameel und der Elephant. Das Mineralreich liefert außer den schönsten Edel- steinen (Diamanten) Gold und besonders auch Eisen. 5. Die Zahl der Einwohner soll 170 Mill. be- tragen. Die meisten sind Hindu's, welche beson- ders in der Gangesebene wohnen, ein gutmüthiges, sanftes und mit Ausnahme einzelner Stämme un- kriegerisches Volk vorl zartem Körperbau und großer Behendigkeit, aber geringer Stärke. Sie sind fast alle Heiden und Bekenner der brahmanischen Religion. Bei dieser findet sich die merkwürdige Kasteneintheilung in Priester (Brahminen), Krie- ger und Herrscher, Ackerbauer und Kauf- leute, Handwerker und Diener sowie Parias, Sclaven außer aller Kaste, welche geringer als Thiere geachtet werden. Es finden sich unter den Hindu's auch die fürchterlichsten Ausgeburten des Aberglaubens: Wittwenverbrennungen, Kin- dermord, Menschenopfer. Andererseits haben sie eine sehr reiche Literatur und man findet die großartigsten Bauwerke. 6. Eine verhältnißmäßig geringe Zahl von Europäern beherrscht die Mehrzahl der zahlreichen

6. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

7. Erdkunde - S. 261

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
261 — und nun erst darf die Sennerin an ihr Mittagsmahl denken, das aus Brot, Milch, „Topfen", Butter oder dem beliebten „Schmarren" besteht, selten einmal auch aus Fleisch, das man ihr „von unten" heraufbringt; denn in Zwischenräumen erscheint ein Hausgenosse, um die von der Sennerin bereitete Butter abzuholen. Abends findet sich die Schar der Rinder zur Nachtruhe ein. Zum drittenmal wird gemolken; Grünfutter bildet die Abendkost. Bald herrscht tiefe Ruhe in der Hütte und auf der Alm; nur die Bergamfel flötet im Busche. Wohl ist es schön auf der Alm, „wenn's klare Tag hat und 's Vieh g'sund ist"; aber ängstlich wird es der einsamen Bewohnerin der Hütte, weun die Sommerschwüle donnernde Gewitter erzeugt und zuckende Blitze die Herde bedrohen. Und wenn erst die Nebel hereingezogen kommen! Schwer und fröstelnd lagern sie tagelang über der Alm und wollen gar nicht weichen, bis sie sich endlich in kalten Regen auflösen, während dann auf den Berggipfeln Schnee fällt und der Sturm Flocken und Wolken vor sich her treibt. Dann läßt das Vieh den Kopf hängen, und die Sennerin ist „völlig zag". Sie möchte lieber unten im Thale sein. Nur Ge- duld! Der Michaelistag rückt immer näher heran, und mit ihm geht die Almzeit zu Ende. Man denkt ans „Absödeln" und an den Heimtrieb; geht es dann endlich thalein, so trägt jede Kuh Blumenkränze auf den Hörnern. Allgemach breitet sich der Winter ins Thal, und die Sennerin sitzt an den langen Abenden am Spinn- rocken, oft in Gesellschaft befreundeter Almerinnen aus der Nachbar- schast. Sie singen Almlieder und erzählen einander, was sie in der Sommerzeit erlebten. (Nach Daniel.) Die ungarischen Wußten. In Deutschlaud hat man von den ungarischen Pußten oft eine Vorstellung, die ganz unrichtig ist. Man denkt sich unabsehbare grüne Flächen, bedeckt mit prächtigen Viehherden, die im üppigen Grase halb verschwinden. Und doch giebt es in der ganzen West- Hälfte Europas keine Gegend, die den größten Teil des Jahres mehr

8. Erdkunde - S. 241

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
241 — der wilden Indianer zur katholischen Religion. Bolivia ist durch seinen M i n e r a l r e i ch t u m, besonders an Silber, Kupfer und Zinn, be- kannt. Infolge eines unverständigen Betrie- des sowie fortwährender Kriege und der Herr- schenden Unsicherheit ist aber der Bergbau stark zurückgegangen. Auch Industrie und H a n- del sind gering. Der größte Ort ist La Paz (40000 E.), ____ unfern des Titicaca- Bild 89. Indianer von Bolivia. 'ee*- ^ ° 10 f t mit 16 000 E. war einst- >nals seiner reichen Silberminen wegen weltberühmt. Jetzt sind die leisten derselben verlassen. — Cochabamba (25 000 E.) ist nun- mehr die gewerbreichste Stadt. Die Argentinische Nepublik hat 2 790 000 qkm und 4 Millionen zumeist katholische Einwohner, Unter denen fast 1 Million eingewanderte Europäer sind. Der größte 5eil des Gebietes ist eine ungeheure grasreiche Ebene (die Pampas), auf welcher große Herden halbwilder Pferde (nach der Zählung von 1895 fast 5 Mill.), Rinder (22 Mill.), Schafe (75 Mill.) weiden. Die Viehzucht liefert auch für den Handel b>e wichtigsten Ausfuhrartikel, vor allem Schafwolle, außerdem fleisch und andere tierische Produkte. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 11 .

9. Erdkunde - S. 274

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 274 — Gäste dient. Ein großer Ofen und ein Wandschrank mit Heiligen- bildern sind die Zierde des letztern. Einige Fenster, d. h. Löcher in der Wand, welche mit geöltem Papier verklebt sind, erhellen den Ranm notdürftig. Für alle Bequemlichkeiten zum Schlafen muß der Reisende selbst sorgen, da das Bett fehlt. Uber Nahrung und Kleiduug der christlichen Bosniaken schreibt der ehemalige Trappisten-Prior P. Franz aus Baujaluka folgendes: „Was essen die Rajas (das sind die Christen)? Ein- oder zweimal des Tages warmes Kukuruzbrot, das ohne Sauerteig und Salz gebacken und klotzig schwer ist. Die Wohlhabenderen verspeisen zum Brot Krautköpfe, welche sie in einem Bottich sauer gemacht haben. Geschnitten ist das Kraut nicht, da es an Hobeln fehlt. Diejenigen, welche sich recht gütlich thun wollen, essen zum Mais- brot Bohnen. Große Seltenheit ist ein Pilaw, d. i. Reisbrei mit Hammel- oder Hühnerfleisch. Milch, Butter und Schmalz sind sehr rar. Eier und Schweine müssen veräußert werden, damit nur die notwendigsten Dinge eingekauft und vor allem die hohen For- derungen der türkischen Grundherren befriedigt werden können. Das ungegorene Kukuruzbrot ist also die Hauptnahrung, welche wohl dickbauchig macht, aber wenig Kraft giebt. Wahrscheinlich von diesem Brote entstehen die unzähligen Spulwürmer, an denen hier sast alle Kinder leiden und dahinsiechen. Unser Kloster hat oft das Aus- sehen einer Kleinkinderbewahraustalt, da viele wurmleidende Kinder hierher getragen werden, um durch Arznei, meistens Chinin, vom Fieber und von den Würmern befreit zu werden. „Die vermöglicheren christlichen Bosniaken tragen in der kälteren Jahreszeit weißwollene Kleider, gegen die selbst die groben weißen Kutten der Trappisten noch fein erscheinen. Die ganz Armen gehen Sommer und Winter in leinenen Fetzen. Strümpfe und Schuhe sind dem Bosniaken unbekannte Dinge. Er kennt nur seine Opanken, d. i. ein rundes Stück Schweinsleder mit durchlöchertem Rand, das durch einen Riemen wie ein Tabaksbeutel zusammengeschnürt werden kann. Natürlich ist ein solcher Schweinslederschuh in kurzer Zeit durchgelaufen und kann auch nicht mehr ausgebessert werden; aber

10. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 4
3 2
4 1
5 12
6 7
7 9
8 0
9 2
10 5
11 0
12 1
13 1
14 0
15 39
16 12
17 10
18 0
19 6
20 0
21 2
22 8
23 1
24 6
25 0
26 6
27 1
28 0
29 7
30 31
31 0
32 2
33 3
34 1
35 1
36 2
37 8
38 11
39 6
40 0
41 5
42 6
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 25
1 43
2 8
3 39
4 22
5 6
6 31
7 23
8 30
9 67
10 5
11 91
12 11
13 6
14 20
15 20
16 128
17 275
18 2
19 41
20 21
21 114
22 8
23 88
24 38
25 14
26 19
27 19
28 44
29 5
30 4
31 4
32 4
33 3
34 195
35 15
36 44
37 19
38 5
39 41
40 8
41 44
42 77
43 36
44 7
45 34
46 3
47 42
48 22
49 11
50 60
51 3
52 25
53 14
54 82
55 60
56 8
57 8
58 1
59 40
60 7
61 15
62 18
63 56
64 32
65 20
66 4
67 9
68 40
69 8
70 37
71 61
72 30
73 7
74 19
75 51
76 30
77 117
78 15
79 72
80 12
81 8
82 107
83 5
84 264
85 194
86 108
87 34
88 29
89 11
90 14
91 19
92 277
93 8
94 136
95 52
96 31
97 18
98 222
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 20
2 18
3 32
4 39
5 20
6 61
7 19
8 4
9 18
10 21
11 16
12 106
13 14
14 4
15 3
16 136
17 3
18 23
19 73
20 11
21 3
22 3
23 0
24 182
25 17
26 104
27 4
28 36
29 3
30 3
31 19
32 27
33 115
34 72
35 2
36 4
37 3
38 4
39 34
40 21
41 7
42 15
43 16
44 2
45 4
46 39
47 64
48 37
49 16
50 19
51 31
52 17
53 7
54 40
55 7
56 0
57 5
58 49
59 144
60 0
61 2
62 33
63 7
64 66
65 14
66 1
67 5
68 18
69 1
70 4
71 12
72 41
73 19
74 11
75 41
76 12
77 354
78 46
79 11
80 108
81 173
82 6
83 58
84 25
85 3
86 6
87 14
88 18
89 43
90 9
91 23
92 12
93 7
94 3
95 53
96 5
97 83
98 17
99 8
100 84
101 66
102 36
103 15
104 31
105 4
106 5
107 27
108 0
109 25
110 12
111 2
112 7
113 103
114 46
115 13
116 10
117 17
118 13
119 24
120 6
121 32
122 19
123 11
124 113
125 23
126 21
127 39
128 23
129 35
130 2
131 115
132 125
133 30
134 25
135 4
136 111
137 27
138 2
139 11
140 18
141 3
142 24
143 27
144 7
145 18
146 5
147 8
148 90
149 13
150 7
151 15
152 43
153 4
154 7
155 10
156 19
157 26
158 281
159 33
160 15
161 2
162 5
163 1
164 31
165 14
166 21
167 17
168 20
169 19
170 2
171 182
172 9
173 53
174 5
175 112
176 12
177 164
178 40
179 33
180 34
181 4
182 122
183 90
184 43
185 5
186 14
187 23
188 41
189 12
190 0
191 53
192 11
193 26
194 39
195 39
196 28
197 123
198 3
199 7