Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

2. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

3. Erdkunde - S. 241

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
241 — der wilden Indianer zur katholischen Religion. Bolivia ist durch seinen M i n e r a l r e i ch t u m, besonders an Silber, Kupfer und Zinn, be- kannt. Infolge eines unverständigen Betrie- des sowie fortwährender Kriege und der Herr- schenden Unsicherheit ist aber der Bergbau stark zurückgegangen. Auch Industrie und H a n- del sind gering. Der größte Ort ist La Paz (40000 E.), ____ unfern des Titicaca- Bild 89. Indianer von Bolivia. 'ee*- ^ ° 10 f t mit 16 000 E. war einst- >nals seiner reichen Silberminen wegen weltberühmt. Jetzt sind die leisten derselben verlassen. — Cochabamba (25 000 E.) ist nun- mehr die gewerbreichste Stadt. Die Argentinische Nepublik hat 2 790 000 qkm und 4 Millionen zumeist katholische Einwohner, Unter denen fast 1 Million eingewanderte Europäer sind. Der größte 5eil des Gebietes ist eine ungeheure grasreiche Ebene (die Pampas), auf welcher große Herden halbwilder Pferde (nach der Zählung von 1895 fast 5 Mill.), Rinder (22 Mill.), Schafe (75 Mill.) weiden. Die Viehzucht liefert auch für den Handel b>e wichtigsten Ausfuhrartikel, vor allem Schafwolle, außerdem fleisch und andere tierische Produkte. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 11 .

4. Alte Geschichte - S. 70

1872 - Mainz : Kunze
70 ©raftbaä fallen. 9tad§ dem £obe biejerseiben gemimten $riebenä* gebanfen die ©berfianb: güfjrer der $rieben3partei ist jft if ia3, nadf) iljm genannt der^riebe beio 9tifia3, welcher 421 ftu ©tanbe lommt: auf 50 ^aljre; im 2öefentlide)en auf die 33ebingung beä Status quo ante bellum; alle §eiligt^ümer allen Seltenen roieber Sugänglidj, gegenfeitige Otücfgabe der ©efangenen u. f. to. 2) 23i3 §ur Toebertage der 2ul)ener beim 2tfinaro§ und der 23efe|ung Don Sdefeteia burcf) die ©partaner (421 bi§ 413). ©3 raar ein $riebe o|ne Ssertraueil, der feineäroegä allgemein angenommen bei der silu§fü^rung faft jeber einzelnen feiner 23ebingungen auf ©cfjnnerigfeiten [tief;. (Siferjudjt der mitt=„ leren und Heineren ©taaten auf die beiben ©rofsftäbte, die ifjn unter ficf) abgemacht, ba^er folgt förmliches 23ünbnifc jroifdjen Sitten und ©parta, oljne ba| ba3 griebensmerf merflid) baburd) geforbert rcirb. dem lebhaften und üermorrenen ^ntriguenfpiel, ba£> fofort, na<3)dem die $rieben§fäuten auf gerietet', beginnt, macfjt alö $einb der ©partaner bemerflid) ^Ufibiabes, itleiniaä ©oljn, der mit glänjenben ©aben bes ©eiftes und Äörperä ausge= rüftet, aber den Saunen einer jügellofen und eigenrailligen sjlatur jurn ^Raube, roeber pon feinem Ssormunb ^ßerifles noclj Don feinem fieljrer ©ofrates> gebänbigt (Xiovtoc aw(x*o<; nennt if>n 2lriftopfyane3) die Ueberlegenfjeit bes ©enies und die Eingabe be§ Ssolfs mif$braud)t, um die Kräfte be§ ©taats den planen 'feines geroifjenlofen ©I)r= geijeä bienftbar ju madjen. Unter feinem ©influft ©cfjutjbünbnifj jtoifcfjen 2lrgo3, ^ftantineia (2lrfabien), ©li§, Sltljen (420). ©tellung der ©partaner im $ßeloponne§ baburdfj erfdjüttert: ftc [teilen biefelbe burdf) bte©d^lad^tbet^antinea (418) raieber |er, in rceld^er troij formellen ^ortbefte^enä foraoljl be3 §riebens al§ des> befonberen 23ünbniffe3 aud^ 21 teener gegen ©parta in ©d)lacf)tlinie ftefien. ^einbfelige ©timmung auf beiben ©eiten, ^parteifdmpfe, 9fteoolution und ©egenreoolution in oerfdfjiebenen ©täbten (2lrgo3); graufame Sbergeroattigung der ,3nfe* Slfels.? burdtj Sitten (416). Zottige Unfi^er^eit aller 'Sberfjältniffe trofc aller ©ertrage: als (^rü^ling 416) eine ©efanbf<3)aft der ficilifcf)en ©tabt ©gefta gegen i^re 'ftacfjbarftabt ©elinus Jpülfe oon 2ltf>en begehrt. Sdie ©riedejenroelt ©teilten^ und ^rc ^efon^ere ©efd£)icfjte und ©ntroief tung; ©egenfa^ §tt)ifdjen ©oriern und So* niern aud) bort, obroo^l fdfjrcäcljer; die rüid^tigfte ©tabt ba§ bortfe^e ©qrafuä (Ofttüfte). 2ln dem bisherigen Kriege f»aben fic nid)t unmittelbar 2^eil genommen; mehrere atljenifcf)e ©ypebitionen nad)

5. Alte Geschichte - S. 77

1872 - Mainz : Kunze
77 klarte be5 dürften, unterftüfct oon feiner Gutter ^Sargfatig; mit £ülfe [einer Sßerbinbungen in ©riedjenlanb, mittelbar (durch £9= fanberä Einfluß) oott ©parta unterfingt, fammelt er neben reifen barbarifdfjen Gruppen eine ^ettenifc^e ©ölbnermacht oon 13000 2)^ann unter oerfcljiebenen ^üfjrern, bereit bebeutenbfter der lafebämonifche $lücf)tling ^learc^oä. $ieht burtfj Ä'letnafien ohne 2£iberftanb gu ftnben: erft am Euphrat, rco e§ §ur Umfe^r gu fpät, erfahren die Seltenen ba3 eigentliche 3iel der Ejcpebition, die Entthronung be§,£önig3; einige Xagemarfd^e oonsabtylon, bei dem ©orfe Äuna^a, 3ufammenftofe striven dem^eere beäegruäunb dem Oteid^g^eer be3 Sirtayeryeä. $ollftänbiger und unblutiger ©ieg der hellenifdfjen ©ölbner auf dem regten ftlügel; durch den gleichzeitigen £ob des Egruä im Zentrum in eine gefährliche S^ieberlage oertoanbelt (401). 9tadhbem sie eine furje 3eit in einem trügerifchen ^ertragsoerhältnifc jurn föönig geftanben, oottenbet die £ücfe beä ©atrapen Stiffapherne§, der ihre Rührer gu einer "Unterrebung oerlocft und auio dem 3bege räumt, baio äkr^toeifelte ijrer Sage mitten im feinblichen fianbe, 300 teilen oon der ^eimath* 2luf Anregung be3 2ltheners> £ e n o p h o n neue Rührer geroählt: den Oberbefehl führt der Safone Eheirifophoä, — der eigentliche Seiter beä berühmten O^ücfjugg der 3ehn*aufenb oon den (Grenzen $ftebiens> und 3lrmenien§ durch Äurbiftan, Armenien bis> £rape= gunt, too sie die „gajtliche ©ee", ba§ fcfjroarge 'äfteer toieber begrüben, toar der gührer be3 üftachtrabä, Xenophon, der in feiner 21 nab af is den Saaten biefes roanbernben Äriegerftaats ein raürbigeä £)enftnal gefegt hat., b. Sdie ionifcheit ©täbte, toelche gu Etyru3 gehalten, fchicfen auä furcht oor der O^ad^e be§ Stiffapherneä nach ©parta. $)ie hegemo= nifcf)e Stellung ©partaä, zugleich den Einzelner toecfenb, matfjt aussnmrtige Unternehmungen für die ©partaner jur ’Jtothroens bigfeit. ©enbung des> Xhimbron, dann beä $)erft)liba3, 396 39ft beä Slgeftlaoä, roeld^er 2 3a^re früher den c£hron beftiegen hat Snnere ^uftänbe ©partas: die Ijöchfte «Dkc^t hat ba3 Epl;oren= lollegium, neben toelchem die Könige nur auäführenbe, rechens fd^aftäpflichtige S3ehorbe; die urfprüngliche (Gleichheit der ©pars tiaten ist der brücfenben Oligarchie einer fleinen ^inber = S ah 1/ der bfxoini ober (Gleichen geroid^en, die alte Einfachheit borifcfjer ©itte oerfchtounben. ßgfanberä äöunfdf), die alte 5£hronfi;)f9erorbnung gu feinen ©unften ju änbern, nid)t oerroirflicht, daher durch feinen Einfluß, gegen ba§ Orafel oom „hinfenben Ä'önigthum" Slgefilaoä erhoben, in beffen Eharafter £t|fanber jeboch sich täufd&t. ^achbem

6. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

7. Alte Geschichte - S. 97

1872 - Mainz : Kunze
Ii. Die Dtaöodjen^ett. 323-301 (Scfjladjt t»ei Da§ D^ei^ Ijerrentos. Sllejcanber ^atte, ba er oon 0fto)cane einen (Srben enoartete, nocf) !eine Sseftimmung getroffen: fo ent= fteljt nun, §unädf)ft unter nomineller Slufredfjtljaltung der 3fteid[j3einf)eit, ein oertoorrenes (Sfjaos oon Kämpfen, ^ntriguen, 33tuttf)aten, beren enblidf)e3 (Srgebnifj der Verfall bes Dfteicfjä in brei groß|e und eine 2lnja§t Heiner ^Reic^e und Tocfjte, roelcfje loeiterljin eine nacfj der andern oon der römifdjen 3ftad(jt aufgejefjrt ioer= den, die fic§ toeftliclj oom abriatifdfjen $tteer unabhängig oon biefen Sserraicftungen gebilbet I)at. Da§ 2befenttide)e biefer äöirren ist: 1) Der lamifd^e Ärieg, te^te $reif)eit3regungen in ©ries dfjenlanb und beren Hebertoältigung (323. 322). ©inbrucf der £obe3nac§ricf)t in ©riec^enlanb; 2lufftanb, beffen ßeitung Suljen übernimmt; Demoftfjenes, der bei ©elegenfjeit des> fjarpalifcfjen $Progeffes> (324j wegen angeblicher 33eftecljung oerbannt, roirb gurücf gerufen; Koalition (3ietoier, 2lfarnaner, peloponnefifdlje, t^effalifc^e ©tabte) unter at^enifd^er §üfjrung. De3 atfjenüc^en; ©trategen ßeoft^eneä Operationen gegen 21 ntip ater in j£f)ef= fatien anfangs glücfliclj; Sintipater in Samia belagert; aber 322 burcf) förateros befreit, der mit üßerftärf ungen aus>3lfien fommt. ©cf)lad(jt bei Brannon (£fjeffalien 322) und 2luflöfung der griec§ifd()en fömföberation in $olge der ^Rieberlage: 23efe£ung beä atl)enifct)en £afens> ^Runtjc^ia burd^ mafebonifdeje Strup^ pen, Slbjdfjaffung der Demokratie und Deportation eines großen St^eilä der Sbürgerfcejaft; ^ofion an der ©pi£e be§ ©taats. Demos ftl)enes>, oon 2lntipater§ ©c^ergen (<pvyudo&wui) oerfotgt, nimmt ©ist und ftirbt in einem petoponnefifcfjen 5lfgl. Drbnung der griec^ifcfjen Sser^altniffe im mafebonifcifjen ©inn unterbrochen burc^ die in Elften abgebrochenen Sbirren. Ijtjlorifcljes §ülf«bu$ I. f. ©tjmn.) 3. «ufl. 7

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber

9. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 239

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Kaiser Karl Iv. 239 schwarze Prinz erfocht noch einige Vortheile, erkrankte aber bald und kehrte nach England zurück, wo er 1376 starb (sein Vater 1377); im Ganzen jedoch war der Vortheil auf Seite der Franzosen. Die kasti- lische Flotte gewann schon 1371 einen Sieg über die englische bei la Rochelle; du Guesklin eroberte eine Stadt nach der andern, und zuletzt blieben den Engländern nur mehr Kalais, Bordeaux, Bayonne und einige andere weniger bedeutende feste Plätze. Von 1375 dauerte mit mannigfaltigen Unterbrechungen ein Waffenstillstand fort bis 1415, we- niger aus Friedensliebe, als weil England und Frankreich durch innere Unruhen beschäftigt waren. Sechstes Kapitel. Kaiser Karl Iv. (1347-1378). Karl hatte nur kurze Zeit mit einem Gegenkönige zu thun; die bayerische Partei stellte ihm nämlich nach Ludwigs plötzlichem Tode (1349) den tapfern Grafen Günther von Schwarzburg entgegen, ver- ließ ihn aber schnöde, -und Günther starb alsbald in Frankfurt, wie es hieß, an Gift. Karln Iv. nannte Maximilian, der ritterliche Kaiser, den Stiefvater des Reichs und mit Recht, wie die Geschichte seiner Negie- rung zeigt. Daß er seine Hausmacht vermehrte, kann ihm nicht ver- argt werden; er erwarb die Lausitz, Schlesien und Brandenburg, mit welchem Mecklenburg im Lehensverbande war. Sonst blieb er mehren- theils in Böhmen sitzen, welches Land ihm viel verdankte, machte Prag zu einer der schönsten Städte Europas und hob die 1348 gestiftete Uni- versität. Als die französisch, englischen Sölonerschaaren (1356), welche gerade müßig waren, unter dem Prinzen Jngelram von Koucy Lothrin- gen, Elsaß und Aargau so verheerten, daß sie von dem Landvolke Schinder genannt wurden, zog er mit einem großen Heere gegen sie aus, wagte sich jedoch nicht an sie, daher das Volk Spottlieder auf ihn sang; die Bürger von Bern hingegen vernichteten die Abtheilungen des Raubheeres, die in die Nähe der Stadt kamen. Nach Tyrvl streckte Karl Iv. seine Hand vergeblich aus, denn Margaretha Maultasch übertrug es nach dem Tode ihres einzigen Soh- nes in Uebereinstimmung mit den Ständen dem Herzog Rudolf von Oesterreich; ebenso fiel nach dem Tode des letzten Grafen von Görz die windische Mark und Zstrien an Oesterreich; sie wurden mit Kram vereinigt, das zu einem Herzogthume erhoben ward.

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 313

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Florenz. 313 noch unruhigere Stadt als ihre mittel- und oberitalienischen Schwestern, und in ihr hielt sich die Demokratie, wenn auch unter fortwährenden Er- schütterungen, am längsten. Nach den Hohenstaufen war Florenz aristo- kratische Republik; zuerst wurde der ghibellinische Adel von dem guel- fischen mit Hilfe der Bürger gesprengt, dann übermannten die vorneh- men Bürger mit Hilfe der gemeinen den ganzen Adel (1282), dem später selbst die politischen Rechte entzogen wurden, so daß ein Adeliger zuerst in das Bürgerrecht ausgenommen werden mußte, wenn er z. B. ein öffentliches Amt begleiten wollte. Durch die Errichtung der Würde eines Gonfaloniere der Republik (1292) verlor der Adel auch den Be- fehl über die bewaffnete Macht und die vollziehende Gewalt. Darauf entbrannte aber ein erbitterter Kampf zwischen den sieben obern Zünften, den Fabrikanten, Kaufleuten, Wechslern re. (popolo grasso) und den vierzehn niederen Zünften der gewöhnlichen Handwerker (popolo mi- nuto), in welchem letztere 1378 mit Hilfe der Proletarier siegten und die Republik zur reinen Demokratie umgestalteten (Aufstand der Woll- kämmer, Oiompi). Es entstanden aber wiederholte Gegenbewegungen, beide Parteien gewannen abwechselnd die Oberhand, während die Her- zoge von Mailand auf Gelegenheit lauerten, um die ermüdete Repu- blik ihrem Gebiete zu annerieren. Endlich gelangte der reichste Mann seiner Zeit, der Kaufherr Kosimo de Medici, an die Spitze der Repu- blik (1434—1464) und regierte ohne einen Titel in mancher Hinsicht wie ein zweiter Perikleö. Aus seinem ungeheuren Vermögen verschönerte er die Stadt, durch Bauten, gab Künstlern und Arbeitern Verdienst, un- terstützte die Armen und spendete dem gemeinen Volke; viele Bürger wußte er sich durch Anlehen zu verbinden, während er die vornehmen durch kluge Freundlichkeit und Verschwägerung gewann. Florenz gab ihm den Namen Vater des Vaterlandes und er verdiente denselben. Sein Sohn Peter behauptete, obwohl minder klug und großmüthig als Kosimo, seine Stellung (1464 —1469), aber gegen dessen beide Söhne Lorenzo und Zulian verschworen sich die Pazzi in Florenz, wobei mehrere Herren in Italien die Hände im Spiel hatten. Beide sollten 1478 in der Kirche während des Gottesdienstes ermordet werden; dies Schicksal traf aber nur den Julian, Lorenzo konnte sich retten und herrschte bis zu seinem Tode (8. April 1492). Er hat den Beinamen der Prächtige (Ii ma- gnifico); er legte das bürgerliche Wesen seines Großvaters bei Seite, zeigte in jeder Beziehung eine fürstliche Herrlichkeit und setzte einen per- manenten Rath zur Leitung aller wichtigen Staatsgeschäfte ein. Frei- gebigkeit und Wohlthätigkeit übte er in einem Umfange, wie sie nur ein kolossales Vermögen und ungewöhnliche Seelengröße möglich machen; selbst ein Dichter und Kunstkenner pflegte Lorenzo Kunst und Wissenschaft mit freigebiger Liebe, unterstützte Künstler und Gelehrte und machte da-
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 6
3 0
4 1
5 1
6 5
7 4
8 0
9 2
10 6
11 2
12 3
13 0
14 0
15 18
16 1
17 10
18 0
19 3
20 0
21 1
22 7
23 0
24 0
25 0
26 4
27 1
28 0
29 3
30 18
31 3
32 4
33 0
34 9
35 2
36 0
37 3
38 1
39 2
40 1
41 2
42 4
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 24
2 8
3 36
4 9
5 2
6 20
7 21
8 27
9 69
10 1
11 43
12 6
13 5
14 22
15 13
16 88
17 184
18 2
19 31
20 16
21 54
22 6
23 58
24 16
25 14
26 16
27 9
28 13
29 5
30 8
31 3
32 4
33 2
34 127
35 14
36 19
37 11
38 1
39 14
40 1
41 42
42 30
43 37
44 5
45 28
46 2
47 33
48 8
49 6
50 41
51 2
52 24
53 16
54 17
55 61
56 5
57 1
58 0
59 32
60 7
61 8
62 3
63 54
64 20
65 20
66 8
67 8
68 26
69 4
70 16
71 47
72 13
73 7
74 18
75 18
76 18
77 56
78 16
79 25
80 9
81 4
82 54
83 0
84 138
85 187
86 105
87 11
88 32
89 13
90 8
91 8
92 185
93 4
94 40
95 33
96 31
97 14
98 207
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 38
1 31
2 23
3 26
4 41
5 26
6 52
7 26
8 12
9 57
10 18
11 18
12 75
13 13
14 3
15 11
16 165
17 3
18 25
19 85
20 22
21 12
22 8
23 2
24 120
25 15
26 104
27 21
28 27
29 4
30 7
31 25
32 18
33 138
34 66
35 5
36 4
37 12
38 5
39 58
40 35
41 6
42 13
43 19
44 6
45 30
46 18
47 66
48 49
49 39
50 19
51 29
52 26
53 10
54 50
55 11
56 1
57 9
58 55
59 197
60 10
61 5
62 40
63 13
64 64
65 15
66 1
67 20
68 25
69 4
70 3
71 19
72 36
73 71
74 23
75 51
76 41
77 348
78 49
79 29
80 119
81 189
82 9
83 55
84 9
85 8
86 13
87 27
88 70
89 38
90 9
91 48
92 70
93 12
94 4
95 44
96 6
97 77
98 41
99 15
100 94
101 68
102 39
103 177
104 40
105 8
106 8
107 38
108 12
109 28
110 20
111 4
112 9
113 135
114 48
115 19
116 9
117 21
118 15
119 28
120 7
121 34
122 20
123 16
124 69
125 12
126 37
127 57
128 27
129 120
130 5
131 113
132 132
133 20
134 43
135 18
136 126
137 31
138 17
139 6
140 79
141 8
142 27
143 36
144 13
145 20
146 10
147 14
148 111
149 22
150 20
151 20
152 43
153 5
154 7
155 33
156 35
157 21
158 292
159 52
160 26
161 3
162 9
163 9
164 32
165 18
166 26
167 16
168 15
169 20
170 5
171 185
172 18
173 70
174 3
175 137
176 39
177 223
178 46
179 45
180 33
181 6
182 179
183 155
184 133
185 8
186 55
187 32
188 44
189 16
190 0
191 61
192 16
193 33
194 42
195 29
196 29
197 137
198 8
199 6