Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 91

1835 - Mainz : Kupferberg
T r a j a n u s. Com rii o d « s. 91 n.c.t. 13) M- V. Trajanus aus Spanien, von Nerva adoptirt, 97. gerecht und milde — Optinms, stellt das Ansehen des Senats und die Rechte der Bürger wieder der, sorgt sür die Stadt und Provinzen; aber Christenvcrfolgnng. Decébalas wird besiegt, Dacicn römische Provinz (Brücke über die Donau, 106. Columna Trajana), auch die Parthcr geschlagen, Babplon und Ktesiphon unterworfen (Brücke über den Tigris). Trasan stirbt zu Selinns in Cilicien (folieìor Angusto, melior 117. Trajano ). 14) Ael. Adrianus, für das Wohl des Staats besorgt; seine Fußreisew: nach Britannien (Pikten-Mauer), Gallien (Bauwerke rc.), Spanien, Griechenland, Afrika rc.; aber durch Ruhmsucht ungerecht (Artemidorns verbannt). Die von neuem empörten Juden durch Jul. Severus bezwungen, Aelia 135. Capitolina; Hadrian stirbt 138, begraben in der von ihm erbauten Engelsburg (moles). 15) A. Antoninus Pius, von Adriauus adoptirt, gerecht 138. und milde, unermüdet thätig für Nothleidende. Vater der Menschen. 16) ilf. Aurelias Philosnphus, von Antoninus adoptirt 161. init L. Verus', Die Parthcr glücklich besiegt (165) ; aber die Markomannen dringen wiederholt über die Donau (des Aure- lins Gefahr am Gran); er sucht Ordnung im Reiche hcrzu- stellen C feine Rechtspflege ), stirbt zu Sirmiuin. 170, 17) Gommo da s, des Aurelius Sohn , treibt unsinnige Tollheiten (Thierhetzen rc.) bei der Armseligkeit des Senats, ermordet. 102. 3. Soldaten- und Gegen kaiser bis zur T Hei- lung des Reichs, von 192—395. - S0 rote die Prätorianer, so reißen jetzt immer mehr die Legionen in den Provinzen das Recht an sieh, die Kaiser zu wählen, und die Bestätigung des römischen Senats bleibt nur eine leere Form. Das wankende Reich bat mit den Ant0ninen feine letzten Stützen verloren; es folgt eine selten unterbrochene Reihe von elenden Tyran- nen, die bei den sich wiederholenden inneren Unruhen und Kriegen, bei den immer nachdrücklicheren Einfällen der

2. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

3. Alte Geschichte - S. 187

1869 - Mainz : Kunze
Iii. Rom als Kaiserreich. 30 v. Ehr. — 476 n. Chr» Erste Abteilung. Von Augustus bis auf die Thronbesteigung Diocletians und die Theilung der Reichsverwaltung (30 — 284). Erster Abschnitt. Von Augustus bis zum Tode des M. Aurelius 30 bis 180 n. Chr. 1. Augustus (30 ü. Chr. — 14. n. Chr.). a. Die Verhältnisse im Innern. Augustus (Octavian) benutzt vorsichtig die Ermattung und Entartung des Volkes, um seine monarchische Stellung zu befestigen, indem er die verschiedenen Aemter und Würden in seiner Person ver- einigt, im Uebrigen die republikanischen Namen und Formen schont. Bei der Verfassung, die Augustus dem Staate gab, waren im Allgemeinen die Einrichtungen des I. Cäsar Vorbild und maßgebend. Im Jahre 29 ward er bleibend Imperator (impe- rator perpetuus), eine Würde, vermöge deren er über alle Heere und Flotten commandirte, 28 Princeps des Senates, dessen Lei- tung ihm als solchem zufiel, ein anspruchsloser Titel, in dem die kaiserliche Gewalt enthalten war, 27 erhält er den Titel Augustus, 23 die tribunicische Gewalt ans Lebenszeit, 19 die censorische Ge- walt auf 5 Jahre, die Consulargewalt auf Lebenszeit, 12 die Würde des pontifex maximus. Bedeutung der Hofämter: Prae- lectus urbi, praefectus praetorio. Consilium principis, ein Ausschuß von Senatoren, ein engerer Rath, worin die wichtigsten Staatsangelegenheiten berathen wurden.

4. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

5. Erdkunde - S. 241

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
241 — der wilden Indianer zur katholischen Religion. Bolivia ist durch seinen M i n e r a l r e i ch t u m, besonders an Silber, Kupfer und Zinn, be- kannt. Infolge eines unverständigen Betrie- des sowie fortwährender Kriege und der Herr- schenden Unsicherheit ist aber der Bergbau stark zurückgegangen. Auch Industrie und H a n- del sind gering. Der größte Ort ist La Paz (40000 E.), ____ unfern des Titicaca- Bild 89. Indianer von Bolivia. 'ee*- ^ ° 10 f t mit 16 000 E. war einst- >nals seiner reichen Silberminen wegen weltberühmt. Jetzt sind die leisten derselben verlassen. — Cochabamba (25 000 E.) ist nun- mehr die gewerbreichste Stadt. Die Argentinische Nepublik hat 2 790 000 qkm und 4 Millionen zumeist katholische Einwohner, Unter denen fast 1 Million eingewanderte Europäer sind. Der größte 5eil des Gebietes ist eine ungeheure grasreiche Ebene (die Pampas), auf welcher große Herden halbwilder Pferde (nach der Zählung von 1895 fast 5 Mill.), Rinder (22 Mill.), Schafe (75 Mill.) weiden. Die Viehzucht liefert auch für den Handel b>e wichtigsten Ausfuhrartikel, vor allem Schafwolle, außerdem fleisch und andere tierische Produkte. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 11 .

6. Mittelalter - S. 98

1896 - Stuttgart : Neff
m — Eigengüter, eine bedeutende, durch das Bremer Erzbistum nicht mehr beschränkte Macht besass; er trat mit ändern sächsischen Grossen der Einziehung der Lehen des letzten Grafen von Weimar-Orlamünde durch den Kaiser entgegen. Zugleich zerfiel dieser über dem Streben, die oberrheinische Tiefebene ganz in seine unmittelbare Gewalt zu bringen, auch mit dem Erzbischof von Mainz, seinem bisherigen Vertrauten und Kanzler Adalbert; Heinrich nahm ihn in Haft, und sein Feldherr Hoyer von Mansfeld besiegte die sächsischen Aufständischen 1113. Aber ein Misserfolg des kaiserlichen Heeres gegen die aufständischen Friesen hatte den Abfall Kölns und die Wiedererhebung der Sachsen zur Folge. Das kaiserliche Heer wurde am Welfesholz bei Mansfeld 1115 besiegt, der Kaiser selbst durch einen Aufstand der Mainzer Bürgerschaft gezwungen, Adalbert frei zu geben. Dieser schloss sich nun offen den Feinden des Kaisers an, der ihn darauf absetzte. Der Tod der Markgräfin Mathilde (1115), die 1102 die römische Kirche zu ihrer Gesamterbin eingesetzt hatte, bestimmte den Kaiser, 1116 wieder nach Italien zu gehen, wo er die Städte durch Privilegien, den Adel durch Schenkungen gewann und das Mathildische Erbe, auch die Eigengüter, als Verwandter Mathildens auf Grund einer von ihr 1111 getroffenen Bestimmung in Besitz nahm; der Papst liess das geschehen, erneuerte aber das Investiturverbot. Durch die Aufstellung eines Gegenpapstes gegen Gelasius Ii. (1118—19), den Nachfolger Paschalis’ Ii., schadete der Kaiser seiner Sache, indem er dadurch den Bund seiner verschiedenen Gegner befestigte. Heinrich kehrte 1118 nach Deutschland zurück, wo Friedrich von Schwaben die Herrschaft über die oberrheinische Tiefebene und die sie im Westen begrenzenden Gebirgszüge durch eine Reihe von Burgen gesichert hatte, aber die Feinde des Kaisers unbezwungen waren. Den neuen Fehden wurde ein Ende gemacht durch den zwischen Vertretern des Kaisers und seiner Gegner vereinbarten V e r-trag von Würzburg 1121, kraft dessen ein allgemeiner Reichsfriede mit Zurückgabe alles gewaltsam genommenen Guts an seme rechtmässigen Besitzer verkündigt wurde; der Friede zwischen Kaiser und Kirche sollte auf einer deutschen Synode durch v ei-mittlung der Fürsten zu Stande gebracht werden. Papst C a 11 x t Ii. (1119—24) trat in die Verhandlungen ein; ihr Ergebnis war der Abschluss des Wormser Konkordats vom 23. Sept. H22: darin verzichtete der Kaiser auf jede Investitur mit Ring und Stab (den Abzeichen des geistlichen Amts), gestand für alle Kirchen seines Reichs kanonische Wahl und freie Weihe zu und versprach Zurückgabe aller Besitzungen und Regalien, die im Lauf

7. Alte Geschichte - S. 77

1872 - Mainz : Kunze
77 klarte be5 dürften, unterftüfct oon feiner Gutter ^Sargfatig; mit £ülfe [einer Sßerbinbungen in ©riedjenlanb, mittelbar (durch £9= fanberä Einfluß) oott ©parta unterfingt, fammelt er neben reifen barbarifdfjen Gruppen eine ^ettenifc^e ©ölbnermacht oon 13000 2)^ann unter oerfcljiebenen ^üfjrern, bereit bebeutenbfter der lafebämonifche $lücf)tling ^learc^oä. $ieht burtfj Ä'letnafien ohne 2£iberftanb gu ftnben: erft am Euphrat, rco e§ §ur Umfe^r gu fpät, erfahren die Seltenen ba3 eigentliche 3iel der Ejcpebition, die Entthronung be§,£önig3; einige Xagemarfd^e oonsabtylon, bei dem ©orfe Äuna^a, 3ufammenftofe striven dem^eere beäegruäunb dem Oteid^g^eer be3 Sirtayeryeä. $ollftänbiger und unblutiger ©ieg der hellenifdfjen ©ölbner auf dem regten ftlügel; durch den gleichzeitigen £ob des Egruä im Zentrum in eine gefährliche S^ieberlage oertoanbelt (401). 9tadhbem sie eine furje 3eit in einem trügerifchen ^ertragsoerhältnifc jurn föönig geftanben, oottenbet die £ücfe beä ©atrapen Stiffapherne§, der ihre Rührer gu einer "Unterrebung oerlocft und auio dem 3bege räumt, baio äkr^toeifelte ijrer Sage mitten im feinblichen fianbe, 300 teilen oon der ^eimath* 2luf Anregung be3 2ltheners> £ e n o p h o n neue Rührer geroählt: den Oberbefehl führt der Safone Eheirifophoä, — der eigentliche Seiter beä berühmten O^ücfjugg der 3ehn*aufenb oon den (Grenzen $ftebiens> und 3lrmenien§ durch Äurbiftan, Armenien bis> £rape= gunt, too sie die „gajtliche ©ee", ba§ fcfjroarge 'äfteer toieber begrüben, toar der gührer be3 üftachtrabä, Xenophon, der in feiner 21 nab af is den Saaten biefes roanbernben Äriegerftaats ein raürbigeä £)enftnal gefegt hat., b. Sdie ionifcheit ©täbte, toelche gu Etyru3 gehalten, fchicfen auä furcht oor der O^ad^e be§ Stiffapherneä nach ©parta. $)ie hegemo= nifcf)e Stellung ©partaä, zugleich den Einzelner toecfenb, matfjt aussnmrtige Unternehmungen für die ©partaner jur ’Jtothroens bigfeit. ©enbung des> Xhimbron, dann beä $)erft)liba3, 396 39ft beä Slgeftlaoä, roeld^er 2 3a^re früher den c£hron beftiegen hat Snnere ^uftänbe ©partas: die Ijöchfte «Dkc^t hat ba3 Epl;oren= lollegium, neben toelchem die Könige nur auäführenbe, rechens fd^aftäpflichtige S3ehorbe; die urfprüngliche (Gleichheit der ©pars tiaten ist der brücfenben Oligarchie einer fleinen ^inber = S ah 1/ der bfxoini ober (Gleichen geroid^en, die alte Einfachheit borifcfjer ©itte oerfchtounben. ßgfanberä äöunfdf), die alte 5£hronfi;)f9erorbnung gu feinen ©unften ju änbern, nid)t oerroirflicht, daher durch feinen Einfluß, gegen ba§ Orafel oom „hinfenben Ä'önigthum" Slgefilaoä erhoben, in beffen Eharafter £t|fanber jeboch sich täufd&t. ^achbem

8. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

9. Alte Geschichte - S. 97

1872 - Mainz : Kunze
Ii. Die Dtaöodjen^ett. 323-301 (Scfjladjt t»ei Da§ D^ei^ Ijerrentos. Sllejcanber ^atte, ba er oon 0fto)cane einen (Srben enoartete, nocf) !eine Sseftimmung getroffen: fo ent= fteljt nun, §unädf)ft unter nomineller Slufredfjtljaltung der 3fteid[j3einf)eit, ein oertoorrenes (Sfjaos oon Kämpfen, ^ntriguen, 33tuttf)aten, beren enblidf)e3 (Srgebnifj der Verfall bes Dfteicfjä in brei groß|e und eine 2lnja§t Heiner ^Reic^e und Tocfjte, roelcfje loeiterljin eine nacfj der andern oon der römifdjen 3ftad(jt aufgejefjrt ioer= den, die fic§ toeftliclj oom abriatifdfjen $tteer unabhängig oon biefen Sserraicftungen gebilbet I)at. Da§ 2befenttide)e biefer äöirren ist: 1) Der lamifd^e Ärieg, te^te $reif)eit3regungen in ©ries dfjenlanb und beren Hebertoältigung (323. 322). ©inbrucf der £obe3nac§ricf)t in ©riec^enlanb; 2lufftanb, beffen ßeitung Suljen übernimmt; Demoftfjenes, der bei ©elegenfjeit des> fjarpalifcfjen $Progeffes> (324j wegen angeblicher 33eftecljung oerbannt, roirb gurücf gerufen; Koalition (3ietoier, 2lfarnaner, peloponnefifdlje, t^effalifc^e ©tabte) unter at^enifd^er §üfjrung. De3 atfjenüc^en; ©trategen ßeoft^eneä Operationen gegen 21 ntip ater in j£f)ef= fatien anfangs glücfliclj; Sintipater in Samia belagert; aber 322 burcf) förateros befreit, der mit üßerftärf ungen aus>3lfien fommt. ©cf)lad(jt bei Brannon (£fjeffalien 322) und 2luflöfung der griec§ifd()en fömföberation in $olge der ^Rieberlage: 23efe£ung beä atl)enifct)en £afens> ^Runtjc^ia burd^ mafebonifdeje Strup^ pen, Slbjdfjaffung der Demokratie und Deportation eines großen St^eilä der Sbürgerfcejaft; ^ofion an der ©pi£e be§ ©taats. Demos ftl)enes>, oon 2lntipater§ ©c^ergen (<pvyudo&wui) oerfotgt, nimmt ©ist und ftirbt in einem petoponnefifcfjen 5lfgl. Drbnung der griec^ifcfjen Sser^altniffe im mafebonifcifjen ©inn unterbrochen burc^ die in Elften abgebrochenen Sbirren. Ijtjlorifcljes §ülf«bu$ I. f. ©tjmn.) 3. «ufl. 7

10. Alte Geschichte - S. 126

1872 - Mainz : Kunze
Ii. föom als Ikjmwtk. 509—31 »». W)V. @vftc 2>te 3ett der (fortgefe^ten) Kämpfe um den 23eft£ 3talien« (509-266), <Er|kr ^bfdjnitt. üßon berghnfüfjrung der Sftepumi! (Einfang der ^Iriftof ratie) bis> §ur terentilifcfjen Rogation (Sdecem* Dtrat) 509—462. 1. 9le«c Qsetfaffung. £)er dortig und feine Familie geächtet. £>a§ $olf üerpftidfjtet, feinen dortig rnefjr gu bulben. 3e^er Sserfud^, ba§ jl'önigt^um §u? rücf^ufü^ren, ftreng bebrof)t. £>ie gefährliche ^Utac^t be3 Honigs» rourbe nidf)t meljr auf einem Raupte und für die gange ßebenäbauer Bereinigt. 2lus> den ©efdjlecfitern nmrben auf den 23orfcf)tag be£> (Senates» auf ein ^a^t in den (Senturiatcomitien groei ^rätoren (ttadf) dem Sdecemüirate führten sie den tarnen (Sonfuln) gemäht, benen baö Imperium oon den Furien (lex curiata de imperio) erteilt mtrbe. S. ^uniuä Sörutuä und 8. 5£arquiniuä (£oftatinu<3 at3 erfte (Sons fuln unficher. Sdie confulartfcfje ©eroatt ftanb gunäc^ft burcf) breterlei gegen die foniglicfje jurütf: 1) burde) den raed^felfeitigen Sß>iberfprud^ der fceiben Döffig gleichberechtigten (Sonfuln; 2) burcl) die befctjrcinfte Sdauer be3 Imperiums; 3) burcfj die nadf) 2iblauf des> 3lmtö}a^re§ eintretenbe S3erantn)0rtlidf)feit.
   bis 10 von 187 weiter»  »»
187 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 187 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 4
3 0
4 21
5 7
6 4
7 11
8 0
9 2
10 51
11 1
12 8
13 0
14 3
15 29
16 9
17 12
18 0
19 3
20 71
21 3
22 12
23 7
24 2
25 6
26 45
27 2
28 1
29 3
30 45
31 0
32 5
33 2
34 6
35 2
36 1
37 26
38 6
39 13
40 1
41 7
42 13
43 1
44 0
45 13
46 3
47 0
48 2
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 64
2 9
3 57
4 19
5 7
6 34
7 42
8 51
9 155
10 1
11 109
12 18
13 7
14 39
15 30
16 203
17 430
18 3
19 83
20 36
21 142
22 18
23 133
24 29
25 29
26 27
27 16
28 32
29 13
30 11
31 9
32 18
33 12
34 272
35 19
36 43
37 25
38 8
39 47
40 2
41 72
42 74
43 48
44 7
45 66
46 8
47 55
48 25
49 9
50 96
51 6
52 44
53 19
54 58
55 123
56 17
57 3
58 3
59 69
60 11
61 34
62 9
63 104
64 40
65 60
66 7
67 16
68 68
69 18
70 51
71 85
72 35
73 50
74 42
75 53
76 33
77 143
78 27
79 52
80 14
81 13
82 156
83 10
84 384
85 381
86 228
87 32
88 77
89 29
90 15
91 21
92 368
93 10
94 162
95 63
96 59
97 28
98 370
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 88
1 83
2 50
3 90
4 88
5 224
6 139
7 119
8 25
9 56
10 54
11 42
12 257
13 46
14 7
15 32
16 280
17 6
18 57
19 165
20 29
21 5
22 150
23 3
24 501
25 31
26 288
27 66
28 122
29 8
30 8
31 37
32 55
33 368
34 168
35 8
36 9
37 22
38 7
39 198
40 64
41 7
42 38
43 73
44 6
45 27
46 86
47 134
48 74
49 60
50 61
51 69
52 103
53 35
54 181
55 40
56 11
57 13
58 161
59 453
60 47
61 5
62 670
63 114
64 147
65 39
66 0
67 23
68 48
69 4
70 57
71 34
72 82
73 69
74 54
75 164
76 67
77 909
78 118
79 32
80 288
81 493
82 26
83 109
84 61
85 22
86 39
87 35
88 43
89 132
90 25
91 99
92 49
93 27
94 27
95 167
96 14
97 222
98 208
99 74
100 280
101 169
102 104
103 58
104 56
105 16
106 20
107 102
108 29
109 74
110 85
111 15
112 36
113 256
114 180
115 47
116 42
117 14
118 47
119 50
120 32
121 60
122 41
123 40
124 358
125 48
126 48
127 125
128 63
129 65
130 6
131 334
132 291
133 73
134 46
135 9
136 390
137 114
138 24
139 29
140 51
141 7
142 67
143 104
144 18
145 235
146 198
147 24
148 210
149 40
150 14
151 42
152 112
153 25
154 28
155 51
156 59
157 40
158 632
159 70
160 44
161 11
162 488
163 95
164 71
165 41
166 117
167 38
168 53
169 65
170 3
171 398
172 25
173 157
174 6
175 494
176 33
177 644
178 65
179 141
180 76
181 100
182 306
183 340
184 79
185 19
186 41
187 51
188 124
189 22
190 3
191 138
192 40
193 67
194 116
195 65
196 91
197 292
198 9
199 24