Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Grundzüge der Geographie - S. 1

1904 - Braunschweig : Westermann
Pensum für Sexta. Die geographischen Grundbegriffe. Der Erdboden. Der Mensch lebt auf dem Erdboden, auf ihm erbaut er § seine Wohnungen, zieht seine Straßen und betreibt seine Geschäfte, aus ihm gewinnt er Nahrung für sich und seine Haustiere, Holz zu seinen Bauten und Möbeln, Kohlen zur Feuerung und Metalle, die er zu seinen Werkzeugen und Geräten gebraucht. Der ganz ebene oder nur von niedrigen, wellenförmigen Erhebungen und flachen Senkungen durchsetzte Erdboden, der sich nur bis zu 200 m über die Meeresfläöhe erhebt, heißt Tiefebene. Sind die Erhebungen über die Bodenfläche beträchtlicher, so bilden sie Anhöhen (bis zu 100 m) oder Hügel; steigen sie noch bedeutender, 300 m etwa und darüber, empor, so heißen sie Berge; man unterscheidet an ihnen den Fuß, Abhang und Gipfel. Die Erhebung des Gipfels über den Fuß eines Berges heißt seine relative Höhe, während seine Erhebung über die Meeresfläche als absolute Höhe bezeichnet wird. Die Form der Berge ist mannigfach verschieden, gewöhnlich sind sie kegelförmig zugespitzt, manche ragen steil empor wie Nadeln, andere wölben sich kuppelartig, noch andere gleichen Pyramiden, häufig mit abgeschnittener Spitze. Einzelne Berge zeigen auf ihrem Gipfel eine kesselartige Vertiefung, Krater genannt, aus welcher von Zeit zu Zeit unter donnerartigem Getöse und heftigen Erschütterungen des Bodens (Erdbeben) heiße Dämpfe, Asche und Steine hervorbrechen; dann füllt sich der Krater mit einer glühend flüssigen Masse, der Lava, welche an der tiefsten Stelle des Kraterrandes über- Bussler, Grundzüge. 1

2. Die Grundzüge der Geographie - S. 3

1904 - Braunschweig : Westermann
— 3 Ackerfeld und Gartenland, auf Wald und Wiese, Heide und Steppe, Moor und Bruch. Das Ackerfeld bringt die Getreidearten hervor, deren Körner einen Hauptteil unserer Nahrung ausmachen, nämlich Roggen, Weizen, Gerste und Hafer; hier stehen in langen Reihen Kartoffeln und Rüben mancherlei Art, und schon von ferne leuchtet uns gelbblühender Raps oder blauer Flachs entgegen; mancher Acker liegt auch brach und ist dann ein Sammelplatz bunter Feldblumen. Im Garten gedeihen unsere Gemüsearten und edles Obst, Kirschen, Pflaumen, Apfel und Birnen, und am Spalier an sonniger Wand auch Pfirsiche, Aprikosen und der Weinstock; auch erfreut uns hier durch glänzende Farbenpracht und herrlichen Duft eine Schar einheimischer oder aus der Ferne eingeführter Ziergewächse. Schöner noch als das im Winde wogende Kornfeld oder der in bunten Farben prangende Garten ist der taufrische grüne Wald, der uns in seinen kühlen Schatten aufnimmt. Hier ragen knorrige Eichen, dort wölben sich domartig Buchen, aus der Ferne schon erglänzt mit seinen weißen Stämmen ein Birkenhain, und in feuchter Niederung stehen dicht gedrängt Erlen und Weiden. Meilenweit erstrecken sich oft die Nadelholzwaldungen der Kiefern in der Ebene und der Rot- und Edeltannen auf den Abhängen der Gebirge. An tief gelegenen, gut bewässerten Stellen breiten sich, vorzugsweise aus gesellig wachsenden Gräsern bestehend, Wiesen aus, die durch manch farbenbuntes Blümlein geziert sind; sie liefern das duftige Heu als Stallfutter für unsere Haustiere. Über dürre, unfruchtbare Gebiete hin erstreckt sich die Heide; soweit das Auge reicht, nichts als rotblühendes Heidekraut, in welchem zahllose Bienen summen und eifrig Honig suchen, nur selten unterbricht eine Gruppe verkrüppelter Kiefern die einförmige Landschaft. In wärmeren Gegenden werden weite Ebenen zur baumlosen Steppe; zur Frühjahrszeit, wenn reichlich Regen gefallen ist, steht hier ein wogendes Meer hohen Grases; doch es verdorrt unter den heißen Strahlen der Sommersonne, brauner Staub liegt zollhoch über dem festen Boden und wirbelt in dichten Wolken unter den Stößen des Windes empor. Ist der Boden unfruchtbar und wenig bewässert, so stehen nur vereinzelt an feuchteren Stellen Büschel eines harten Grases oder Gruppen graugrüner Staudengewächse, dazwischen tritt braunroter Lehm oder graugelbes Kiesel- und Kiesgeröll zu Tage; wo sich aber weite Flächen mit Salzkrystallen bedecken, die aus 1*

3. Die Grundzüge der Geographie - S. 11

1904 - Braunschweig : Westermann
— 11 — Flechten bedecken oft Hunderte von Meilen weit den ebenen Boden, sie bilden die Tundra, die in den ersten Sommerwochen nach der Schneeschmelze einem vollgesogenen Schwamme gleicht, aus welchem Milliarden von Stechmücken hervorkommen, die Menschen und Tiere entsetzlich peinigen. Nur an besonders geschützten, gegen die Sonnenstrahlen geneigten Abhängen sieht man einige Pflänzchen ihre Blüten entfalten, sie gleichen in ihrem ganzen Bau auffallend denen, die auf hohen Bergen wärmerer Landstriche nahe der Grenze des ewigen Schnees wachsen. Auch der Baumwuchs hört auf, nur spärlich finden sich einzelne Polarweiden und -birken, die vorsichtig nur einige Blätter und Blütenkätzchen hervortreiben, sonst Stamm und Zweige unter dem schützenden Boden bergen. Der Polarzone eigentümlich ist das Remitier, das gezähmt und auch als Wild dem Menschen fast alle seine Bedürfnisse liefert, so daß er ohne dasselbe in dieser unwirtlichen Einöde gar nicht existieren könnte; außerdem kommen noch der schafähnliche Bisamochs, der Polarfuchs und als gefährliches Raubtier der Eisbär 'vor. Charakteristisch für diese hochnordischen Gegenden sind auch die Vogelberge, Felseneilande im Meere, auf denen unzählige Scharen von Seevögeln nisten; werden sie erschreckt, so steigen sie in Schwärmen auf, daß sie die Sonne verfinstern. Sehr reich ist in der Polarzone die Tierwelt des Meeres; seine Buchten und Engen wimmeln, wenn sie eisfrei sind, von Fischen aus dem Geschlecht der Lachse und Dorsche, zu deren Fang sich Tausende von Booten und Schiffen vereinigen; an entlegenem Strande oder auch auf Eisschollen sammeln sich Herden von Seehunden und anderen Robben, z. B. Walrossen, eine erwünschte Jagdbeute für die Eingeborenen, die den Speck essen, den ausgelassenen Tran trinken, mit ihm auch ihre Lampen speisen und mit dem Fell der Tiere ihre Boote wasserdicht überziehen; auf dem offenen Polarmeer treffen wir die Wale, die größten der jetzt lebenden Säugetiere, im Nördlichen Eismeer den Grönlandwal, der Speck (Tran) und Fischbein liefert, im Südlichen Eismeer und den angrenzenden Gebieten des Großen Ozeans den Potival, der zwar kein Fischbein, aber Walrat und Ambra hat. Von Europa und Amerika gehen daher alljährlich gut ausgerüstete Schiffe in die Polarmeere zum Walfischfang und Robbenschlag. Die Bevölkerung der Erde. [S. Lange, Volksschnlatlas, Verteilung der Völker und der Religionen.] Man schätzt die Anzahl der Menschen, welche die Erde § 8. bewohnen, auf 1800 Millionen und teilt sie in 5 Hauptrassen,

4. Die Grundzüge der Geographie - S. 13

1904 - Braunschweig : Westermann
— 13 — Maßstabe darstellen, als es auf einem Globus möglich ist, so trägt man die geographische Zeichnung auf einer ebenen Platte auf und stellt die Bodenerhebungen nach ihren Verhältnissen durch aufgetragene Gipsmasse dar. Solche Nachbildungen, die nun schon die Beschaffenheit der dargestellten Gegend auch in ihren Einzelheiten erkennen lassen, heißen Reliefs. Am häufigsten endlich stellt man die Erdoberfläche und ihre Teile bildlich auf Karten dar. Es sind dies Blätter, nach den Himmelsrichtungen so orientiert, daß sich Norden am oberen Rande, Westen links, Osten rechts und Süden unten vom Auge des Beschauers aus befinden. Diese Karten sind mit einem Netze der Längen- und Breitengrade versehen, in das die geographischen Darstellungen eingetragen sind. Die methodische Zusammenstellung solcher Karten nennt man einen Atlas. Die Meere und Seen sind in der Regel in blauer, die Flüsse in schwarzer, das Tiefland in grüner, das Hochland in gelblicher, die Gebirge in brauner und in ihnen die Gletscher in weißer Farbe wiedergegeben. Da die Kartenblätter flach sind, die Erdoberfläche aber kugelig gewölbt ist, so sind die Darstellungen auf den Karten niemals vollkommen den wirklichen Formen entsprechend, doch ist die Abweichung um so geringer, je kleinere Gebiete der Erdoberfläche nachgebildet sind. Nur teilweise ausgeführte Karten, die etwa nur die Höhenzüge und Wasserläufe ohne die Landesgrenzen, Städte und Dörfer — oder auch umgekehrt — enthalten, nennt man Skizzen. Nicht nur Abbildungen der Länder, d. h., Landkarten, sondern auch Seekarten fertigt man an, deren sich vorzugsweise die Schiffer bedienen.

5. Die Grundzüge der Geographie - S. 15

1904 - Braunschweig : Westermann
gedeihen: in Süd- und Mitteldeutschland wächst ausgezeichneter Wein, besonders im Rhein- und Moselgebiet (§ 11). Überall ist in den Gauen unseres Vaterlandes für die Erhaltung genügender und schöner Waldreviere Sorge getragen. In der Ebene finden sich Laubwaldungen verschiedener Baumarten und mehr noch die Nadelwälder der Kiefer; die Abhänge der Gebirge bekleiden vorzugsweise Rot-, seltener Edeltannen. Bei dem hohen Kulturzustand in Feld und Forst sind für größere Raubtiere (Wolf, Luchs) keine Schlupfwinkel mehr geblieben; kleineres Raubzeug wie Fuchs, Iltis, Marder, Wiesel etc. kommt dagegen noch überall vor, in dichten Gebirgswäldern bisweilen auch die Wildkatze. Jagdbares Wild sind in unseren Wäldern besonders Hirsch, Reh; Wildschwein und Hasen in Wald und Feld, ferner Rebhühner, Wildenten, Birk- und Auer-hähne und Schnepfen. Viehzucht wird in Verbindung mit der Landwirtschaft überall mit bestem Erfolge betrieben. Weltbekannt sind die ostpreußischen Pferde, das starke Holsteiner- und Friesenrind und das kräftige, widerstandsfähige Gebirgs- und Alpenvieh. Der Lüneburger Heide (§ 17, 9) eigentümlich sind kleine, schwarzwollige Schafe, Heidschnucken genannt. Unsere Gebirgsgegenden sind reich an mineralischen Schätzen, namentlich an Kohlen und an Eisen-, Blei- und Silbererzen, die in bergmännischem Betriebe gefördert und aus denen in zahlreichen Hüttenwerken die reinen Metalle geschieden Averden; dazu kommen Marmor-, Schiefer-, Granit-, Kalkstein- und Sandsteinbrüche; in der Ebene sind Steinsalzlager an verschiedenen Stellen erbohrt, und im preußischen Küstengebiet der Ostsee findet man teils vom Meer angespült, häufiger aber in Gruben im Lande den wertvollen Bernstein, ein erhärtetes Harz vorweltlicher Nadelbäume. Die Bevölkerung des Landes ist germanischen Stammes, nur im östlichen Teile sitzen noch Reste von Slatven, die im sechsten Jahrhundert bis an und über die Elbe vorgedrungen waren, nämlich Wenden in der Lausitz (§ 17, 3c) und Kassuben in Westpreußen und Hinterpommern (§17, 2 u. 4); zum slawischen Stamme gehören ferner die Polen, welche noch zahlreich an der Ostgrenze in den Gebieten wohnen, die zum ehemaligen Königreich Polen gehörten. Der überwiegende Teil der Bewohner Norddeutschlands gehört dem evangelischen, Süddeutschlands dem katholischen Religionsbekenntnis an. Volkreiche, darunter stark befestigte Städte, in denen Industrie und Handel, Kunst und Wissenschaft eine Stätte haben, liegen vorzugsweise an den natürlichen Wasserstraßen der Flüsse

6. Die Grundzüge der Geographie - S. 32

1904 - Braunschweig : Westermann
— 32 — ab: der Bottnische Meerbusen nach Norden, der Finnische nach Osten (zwischen beiden die Halbinsel Finnland), der Riga-sche nach Südosten; die Ostsee begrenzt mitsamt der Nordsee und dem Atlantischen Ozean die große Skandinavische Halbinsel. Den westlichen Abschluß der Nordsee bildet das Inselpaar Großbritannien und Irland, beide durch die Irische See getrennt; im Südwesten führt der Kanal, welcher Großbritannien vom Festlande scheidet, aus der Nordsee in den Atlantischen Ozean. Weit im Nordwesten, an der Grenze der Polarzone, erhebt sich die vulkanische Insel Island. Breit dem Ozean geöffnet und daher meist ein wild bewegtes Gewässer, schneidet auf der Westseite Europas der'golf von Biscaya ein; auf der ganzen Südseite des Erdteils aber, mit dem Ozean nur durch die schmale Straße von Gibraltar zusammenhängend, zieht sich das Mittelländische Meer hin. Drei große Halbinseln, einstmals Landbrücken nach den benachbarten Erdteilen hinüber, springen in dieses Meer vor: die Pyrenäische im Westen, die Balkan-Halbinsel im Osten und die Apenninen-Halbinsel in der Mitte; die letztgenannte mit der vorgelagerten Insel Sizilien teilt das Mittelmeer in ein westliches und östliches Becken. Als Teile des westlichen Beckens finden wir den Golf du Lion und den Busen von Genua, ferner das Tyrrhenische Meer, das westlich durch die großen Inseln Korsika und Sardinien abgegrenzt wird; vom östlichen Becken zweigt sich ab das Ionische und, mit diesem durch die Straße von Otranto verbunden, das Adriatische Meer, das mit dem Meerbusen von Triest endigt — beide trennen die Apenninen-von der Balkanhalbinsel; ferner das Ägäische Meer, das durch die Insel Kreta (Kandia) im Süden seinen Abschluß erhält; endlich das Schwarze Meer, welches durch den Hellespont (Straße der Dardanellen), das Marmara-Meer und den Bosporus (Straße von Konstantinopel) mit dem Ägäischen Meer in Verbindung steht und in das Asowsche Meer ausläuft, in welches die Straße von Kertsch führt; zwischen diesem und dem Schwarzen Meere liegt die Halbinsel Krim. Im äußersten Südosten endlich, an der Grenze Asiens, Hütet abgesondert das Kaspische Meer. § 25. Hinsichtlich der Oberflächengestaltung ^seines Stammes zeigt Europa insofern eine gewisse Einförmigkeit, als den ganzen Osten und Nordosten eine einzige große Tiefebene einnimmt, die sich vom Ural und Kaukasus bis an die Küsten des Eismeeres, der Ost- und Nordsee erstreckt und am Kanal entlang bis zum Golf von Biscaya sich hinzieht; westlich der Weichsel führt sie den Namen des Deutsch-Französischen, östlich derselben des Osteuropäischen Tieflandes. Auf der ungeheuren Fläche des letzteren finden wir nur eine mäßige zentrale Ei-

7. Die Grundzüge der Geographie - S. 36

1904 - Braunschweig : Westermann
— 36 — des Landes; Utrecht kurz vor der Abzweigung der Vechte; Arnheim am Ehein; Nymwegen an der Waal, Maastricht an der Maas im Süden, Groningen im Nordosten des Landes. Das Großherzogtum Luxemburg (2600 qkm mit V4 Mill. Einw.) an der Mosel ist seit 1867 ein unabhängiger, für neutral erklärter Staat; Hauptort ist die frühere Festung Luxemburg. Das Königreich Belgien (29000 qkm mit 63/j Mill. Einw.) § 29. erstreckt sich von dem mittleren Laufe der Maas, welche links die Sambre aufnimmt, über die Schelde bis zur Nordsee. Im südlichen Teile des Landes breiten sich, von der Maas quer durchzogen, die waldigen Ardennen aus, die sich an die Eifel anschließen und an ihrem nördlichen Abfall reiche Kohlen-und Erzlager, namentlich Eisen, haben. Die Bewohner sind zur größeren Hälfte germanische l1la-mänder, zur kleineren romanische Wallonen und fast durchweg katholisch. Das Land ist dicht bevölkert und gut kultiviert, es hat ein sehr entwickeltes Eisenbahnnetz und eine blühende Industrie. Im Reformationszeitalter blieb der südliche Teil der ehemaligen Niederlande katholisch, kam für einige Zeit an Österreich und wurde 1830 ein selbständiges Königreich unter dem Namen des alten Keltenstammes der Beiger, welche einst hier gesessen hatten. Im flämischen Teile liegt die schöne Haupt- und Residenzstadt Brüssel (580 000 Einw.) [Brüsseler Spitzen], etwa 10 km südlich die Schlachtfelder von Ligny, Wavre, Waterloo und Belle Alliance (1815); Antwerpen, Festung an der Schelde (280000 Einw.), sehr bedeutende Handelsstadt; Gent (170 000 Einw.) an der Schelde und Brügge, wichtige Handels- u. h abrik-städte; Löwen, Universität; Ostende, einziger Seehafen und Seebad. Im wallonischen Teile liegt die erste Fabrikstadt des Landes, Lüttich an der Maas (160000 Einw.) (Feuerwaffen); Namur, Festung am Zusammenfluß der Sambre und Maas mit bedeutender Stahl Warenindustrie; Verviers, Grenzstadt mit bedeutender lucli-fabrikation. Die Schweiz. (41000 qkm mit 3 V4 Mill. Einw.) § 30. Südwestlich von Deutschland, von diesem durch den Bodensee und den Rhein geschieden, liegt die Schweiz im Gebiet der

8. Die Grundzüge der Geographie - S. 38

1904 - Braunschweig : Westermann
— 38 — Nebenflüsse sind links: 1) die Thur aus den Thuralpen, 2) die Aar vom Finsteraarhorn; sie strömt durch den Brienzer und Thuner See, nimmt links den Abfluß des Neuchateler und Bieter Sees auf; rechts: a) die Reuß vom St. Gotthard; sie fließt durch den Vierwaldstätter See und nimmt den Abfluß des Zuger Sees auf, b) die Limmat aus dem Züricher'see. ['Gib nunmehr vollständig das Flußsystem des Rheins bis zu seiner Mündung an! (§ 11, 12, 28).] Durch das Wallis fließt mit im allgemeinen westlicher Richtung zum Genfer See die Rhone, welche auf der Westseite des St. Gotthard am Rhonegletscher der Furka entspringt. Der Grimselpaß führt aus dem oberen Wallis zur oberen Aar ins Haslital, der Gemmipaß aus dem mittleren Wallis zum Thuner See. Am Südabhang des St. Gotthard liegt die Quelle des Tessin, der zum Lago maggiore (§ 46) und weiter zum Po durch die Lombardische Tiefebene strömt; aus seinem Tale führt durch einen 15 km langen Tunnel des St. Gotthard ein Schienenweg hinüber ins Tal der Reuß und stellt so die Verbindung zwischen Deutschland und Italien her. Auf der Schweizer Hochebene und in den breiteren unteren Flußtälern wächst Getreide, höher hinauf in den Bergen steht kräftiger Nadelholzwald, besonders Arven, die Abhänge der Hochtäler sind mit den würzigen Alpenkräutern bedeckt und bilden die Almen, auf denen im Sommer das Gebirgsvieh weidet (Sennen, Sennhütten); hier findet auch die Gemse ihre Nahrung, die von den höheren Bergregionen, wo sie sich sonst aufhält, herabsteigt, um zu äsen, und das Murmeltier, das hier seinen Bau anlegt. Höher hinauf folgt die öde Region, wo nackt und starr, nur hin und wieder mit Flechten und Moosen bedeckt, der Fels zu Tage tritt, und dann das Gebiet des ewigen Schnees, aus dessen Firnmeeren oft genug Lawinen herabstürzen, welche die freundlichen Ansiedelungen im Tale zerstören. Hier in den ödesten und wildesten Regionen kommen noch Bären vor, Steinböcke leben nur noch in wenigen Exemplaren in den unzugänglichsten Gebieten am Monte Rosa. Von den Bewohnern reden drei Viertel deutsch, die übrigen französisch mit Ausnahme eines geringen Bruchteils im Tessintale, der italienisch spricht; die größere Hälfte ist reformiert, die kleinere katholisch. [Diercke, Religion- u. Völkerkarte.] Ackerbau und Viehzucht bilden die Hauptnahrungsquellen, an geeigneten Stellen wird auch Weinbau und Seidenzucht betrieben; bedeutend ist die Industrie in Holzarbeiten und die Uhrenfabrikation, viel Geld bringt endlich der gewaltige Fremdenverkehr ins Land.

9. Die Grundzüge der Geographie - S. 2

1904 - Braunschweig : Westermann
strömt oder vorher schon die Wandung durchbricht und nun als alles versengender Glutstrom den Abhang hinabstürzt; nach und nach kommt dieser Strom, nachdem er die Ebene am Fuße des Berges erreicht hat, zum Stillstand, und sehr allmählich erkaltet die Lava zu einem harten, braunschwarzen Gestein. Berge dieser Art nennt man Vulkane. Nur selten erheben sich vereinzelt dastehende Berge aus der Ebene; in der Regel bilden die Bodenerhebungen viele Meilen weit dahinziehende Wälle, die Kettengebirge, deren parallele Züge oft durch Querriegel verbunden sind; oder sie stellen sich als breit hingelagerte Massengebirge mit sich auftürmenden Gipfeln dar. Sind die Gebirge so hoch, daß ihre Gipfel und Kämme immerfort mit Schnee bedeckt sind, so nennt man sie Hochgebirge; niedrigere heißen Mittelgebirge; den Übergang von der Ebene zum Gebirge bilden die Vorberge. Von dem höchsten Rande der Gebirgswälle, ihrem Kamm, sieht man zu beiden Seiten die Abhänge hinab in die Täler, welche zwischen ihnen liegen. Begleiten sie die Hauptrichtung des Kammes, so heißen sie Längstäler; verlaufen sie mehr oder weniger rechtwinkelig zu dieser Hauptrichtung, so werden sie als Quertäler bezeichnet, während Pässe Einsenkungen in der Kammlinie selbst sind; über sie führt die Straße, welche die Täler verbindet. Zeigen Bodenerhebungen von mehr als 200 m kein Netz von Gebirgsketten und Tälern, sondern eine abgeflachte Ebene, so nennt man diese im Gegensatz zu der vorher erwähnten Tiefebene eine Hochebene. Der Erdboden zeigt eine sehr wechselnde und verschiedenartige Zusammensetzung; wir finden schwarze, fruchtbare Dammerde und an anderen Stellen weißen oder gelblichen unfruchtbaren Sand, oder Kies, gelben Lehm oder blauen Ton, meistens aber ein Gemenge dieser Bodenarten. In der Tiefe des Erdbodens liegen Gesteine mannigfacher Art, z. B. Kalkstein, Schiefer, Sandstein, Granit u. a., zwischen ihnen finden sich hier und da Erzgänge und Metalladern, Steinsalzlager oder Schichten von Braun- und Steinkohlen, welche vor Jahrtausenden aus Pflanzenmassen entstanden sind. In den Gebirgen treten diese Gesteine oft völlig an die Oberfläche oder sind nur mit einer dünnen Erdschicht bedeckt, namentlich finden wir Durchbrüche von Granit und Basalt, Trachyt und Porphyr, die zähflüssig einst aus großer Tiefe hervorquollen und nun erstarrt als Grate oder Kuppen vor uns liegen. Wechselnd und mannigfach ist auch die Bedeckung des Bodens mit Pflanzenwuchs, die seiner Zusammensetzung und Befeuchtung entspricht. Wir trefien draußen im Gelände auf

10. Die Grundzüge der Geographie - S. 45

1904 - Braunschweig : Westermann
45 - 14. Herzogtum Buköwina (Buchenwald), ein waldiges Land um den Pruth, der zur Donau strömt, mit Getreidebau und Bienenzucht. Hauptstadt Czernowitz am Pruth mit deutscher Universität. B. Die ungarische Reichsliälfte (Transleitlianien). (325 000 qkm mit 19 Mill. Einw.) 1. Ungarn-Siebenbürgen (seit 1867 als selbständiges Reich anerkannt). a) Königreich Ungarn. Hauptstadt ist Budapest § 34. (730000 Einw.) aus der Vereinigung von Ofen (ßuda) am rechten und Pest am linken Donauufer entstanden, Universität; Preßburg, nahe der österreichischen Grenze, oberhalb der Donauteilung, durch welche die Insel Schütt gebildet wird, alte Krönungsstadt der Könige Ungarns; Festung Komorn auf der Ostspitze der Insel Schütt; Gran, der Mündung des gleichnamigen Flusses gegenüber, Sitz des Fürst-Primas von Ungarn, mit prächtigem Dome; Waitzen, am Donauknie, Mohacz südwärts an der Donau (Schlachten 1526 und 1687), Odenburg, unweit des Neusiedlersees mit reichem Weinbau, Maria-There-siopel zwischen Donau und Theiß; Szegedin an der Theiß, der Mündung der Maros gegenüber, Tokaj an der oberen Theiß mit berühmtem Wein; Debreczin, östlich der Theiß; im Ungarischen Erzgebirge die Bergstädte Schemnitz und Kremnitz. b) Großfürstentum Siebenbürgen, teils von Rumänen, von Magyaren und von Deutschen (Sachsen) bewohnt. Im sächsischen Teile Hermannstadt und Kronstadt; Klaiisen-burg mit magyarischer Bevölkerung. 2. Das Königreich Kroatien - Slawonien mit der königlichen Freistadt Fiume zwischen Drau, Save und dem Adriatischen Meere. Agram am linken Ufer der Save, Hauptstadt von Kroatien; Esseg, Festung an der Drau, Hauptstadt von Slawonien; Peterwardein, Festung an der Donau; Fiume, Freihafen am Quarnero. Unter österreichischer Verwaltung steht seit 1878 die Provinz Bosnien mit der Herzegowina, das Gebiet südlich von der Save bis Dalmatien hin umfassend. Hauptstadt Serdjewo.
   bis 10 von 6612 weiter»  »»
6612 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6612 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 171
2 314
3 47
4 491
5 507
6 158
7 377
8 31
9 77
10 3247
11 420
12 702
13 78
14 231
15 26
16 205
17 95
18 44
19 61
20 305
21 117
22 141
23 249
24 121
25 597
26 240
27 342
28 465
29 34
30 66
31 581
32 43
33 217
34 648
35 118
36 227
37 2393
38 61
39 181
40 140
41 164
42 260
43 177
44 57
45 1252
46 253
47 94
48 194
49 98

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 120
1 438
2 101
3 323
4 136
5 28
6 38
7 220
8 991
9 276
10 69
11 35
12 61
13 75
14 243
15 255
16 760
17 2904
18 49
19 349
20 477
21 196
22 122
23 815
24 28
25 366
26 193
27 39
28 210
29 221
30 142
31 139
32 67
33 81
34 174
35 80
36 189
37 123
38 80
39 539
40 18
41 596
42 164
43 466
44 74
45 563
46 46
47 124
48 59
49 61
50 84
51 137
52 815
53 42
54 79
55 303
56 277
57 25
58 106
59 138
60 174
61 35
62 50
63 149
64 248
65 242
66 137
67 210
68 460
69 137
70 74
71 208
72 124
73 54
74 451
75 130
76 201
77 627
78 240
79 39
80 65
81 59
82 395
83 206
84 79
85 277
86 232
87 221
88 314
89 212
90 231
91 72
92 2170
93 44
94 897
95 156
96 288
97 222
98 3310
99 63

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 76
1 7
2 162
3 52
4 85
5 106
6 75
7 290
8 82
9 298
10 89
11 33
12 105
13 18
14 23
15 73
16 282
17 88
18 47
19 142
20 25
21 61
22 94
23 26
24 82
25 29
26 259
27 129
28 23
29 124
30 164
31 91
32 30
33 1081
34 52
35 75
36 14
37 71
38 23
39 202
40 184
41 9
42 52
43 140
44 73
45 69
46 75
47 63
48 165
49 382
50 210
51 106
52 38
53 64
54 122
55 109
56 33
57 35
58 176
59 1511
60 30
61 46
62 140
63 162
64 158
65 248
66 14
67 105
68 67
69 18
70 15
71 104
72 37
73 643
74 173
75 176
76 48
77 128
78 22
79 102
80 169
81 1268
82 26
83 41
84 43
85 157
86 29
87 94
88 266
89 41
90 28
91 271
92 13
93 45
94 10
95 24
96 7
97 77
98 301
99 37
100 634
101 15
102 243
103 316
104 49
105 4
106 46
107 21
108 58
109 75
110 60
111 59
112 93
113 38
114 24
115 61
116 195
117 15
118 79
119 36
120 49
121 329
122 24
123 77
124 79
125 29
126 95
127 481
128 141
129 116
130 100
131 340
132 105
133 31
134 123
135 21
136 1021
137 12
138 39
139 31
140 257
141 9
142 70
143 508
144 32
145 121
146 70
147 44
148 144
149 9
150 145
151 50
152 222
153 39
154 27
155 193
156 249
157 37
158 109
159 61
160 33
161 78
162 84
163 136
164 39
165 91
166 286
167 33
168 30
169 73
170 46
171 121
172 44
173 403
174 30
175 989
176 213
177 2159
178 50
179 241
180 40
181 136
182 1059
183 600
184 183
185 21
186 78
187 102
188 34
189 108
190 73
191 180
192 145
193 91
194 66
195 39
196 264
197 124
198 154
199 40