Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vorderasien und Griechenland - S. 8

1874 - Leipzig : Teubner
fremder Abenteurer verstärkt, erobrte er das ganze Deltaland und schlug zuletzt seine Feinde in einer Schlacht bei Momemphis (unterhalb Memphis) völlig aufs Haupt, worauf er König des ganzen ägyptischen Landeswurde (670 v. Chr.). Psammetich also hatte durch Hülfefremder Kriegsleute sich zum Herrn von ganz Aegypten gemacht, und er stützte auch in der Folge seine Herrschaft auf die Waffen der Fremden. Deshalb wanderte eine große Menge des ägyptischen Kriegsvolkes, 240,000 M. stark, nach Aethiopien aus. Auch öffnete er das bisher ganz abgeschlossene Land dem Verkehr der Ausländer, namentlich der Griechen, und zog fremde Kaufleute herein, um das abgestorbene und erstarrte ägyptische Leben durch Zuführung neuer Kräfte aufzulockern und , zu erfrischen. Und in demselben Geiste handelte sein Sohn Necho (616 — 597), der durch einen allerdings nicht vollendeten Kanal zwischen dem unteren Nil und dem rothen Meere dem Verkehr der westlichen Welt mit Indien eine Straße zu eröffnen versuchte und durch phönikische Seeleute Afrika umschiffen ließ, sowie dessen Nachfolger; aber das ägyptische Volk hatte sich ausgelebt; es erlag im I. 525 v. Chr. den erobernden Persern, nach fast 3000jährigem Bestehen des Pharaonenreichs. Aegypten war ein einförmiges Acker- und Weideland, von öden Wüsten und Felsgebirgen eingeschlossen und von der übrigen Weltabgeschieden,und seinebewohnerhaben in ihrer Abgeschlossenheit sich eigenthümlich zu einförmigem Leben entwickelt. Einförmig ist ihre politische Geschichte, eintönig und starr ist ihre Baukunst mit ihren riesigen Maßen, einförmig sind auch die verschiedenen Volksklassen zu Kasten erstarrt, d. H. diese einzelnen Volksklassen bestanden wie verschiedene Völker neben einander ohne Eheverbindung und mit der Nöthigung, daß die Kinder immer wieder das Geschäft ihrer Vorfahren ergreifen mußten. Die Aegyptier zerfielen in 7 Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Sauhirten (unrein und verachtet), Gewerbtreibende, Nilschiffer, Dolmetscher (erst durch Psammetich begründet). Ueber dem Ganzen stand der König mit despotischer Macht, wahrscheinlich der Kriegerkaste

2. Theil 1 - S. 218

1832 - Cassel : Bohné
ins Nord - Donau - Laendell. Reich mit Fürsten, deren Sitz sowohl Panticapaeum, an der Europäischen, als auch P/ianagoria, an der Asiatischen Küste war. Diese Fürsten waren sehr reich und mächtig, trieben grossen Handel, beson- ders mit Getraide, so dass ihr Reich, nach Sir. a. a. O. und Demosthen. contra Leplin., die Kornkammer von Athen ward, wohin der Fürst Leucon einst re- gen 2, Millionen Medimnen ausführte; ferner mit Fi- schen, Pelz werk, Häuten, Sklaven, Wachs. Auch be- sessen sie eine grosse, wohlgerüstete Handelsflotte, mit der sie, bald nach Alexanders von Maced. Tode, den Pontus Eux. von den Seeräubereien der Tauri undachaei reinigten. Sie schützten sich theils durch griechische Mielhsoldaten, theils durch einen Tribut an die Scythen; auch beförderten sie die Künste, ver- möge der bedeutenden Reich thiimer, die sie besessen. In späteren Zeiten wurden sie jedoch, wegen ver- weigerten Tributs, von den Scythen hart bedrängt, worauf der letzte Fürst Parisades die ganze Herr- schaft dem Könige Mitlnidates vom Pontus freiwillig iiberliess. 2) Heracleotae, nach Str. a. a. O. Grün- der der St. Chersonesus und Ankömmlinge aus der St. Heraclea im Pontus. Auch diese besessen im Westen der Halbinsel, nach Verträgen mit den Scy- then, ein selbstständiges Reich, das blühend ward, jedoch endlich sich ebenfalls dem Mithridates übergab. 3) Mithridates, unter dessen Oberherrschaft die Halbinsel kam, nachdem Parisades -ihm dieses sein Reich freiwillig abgetreten hatte, das er gegen den Scythenkonig Skiluros nicht länger behaupten konn- te. Vergl. Appian. Mithrid. c. 64. 4) Romani, als Oberherren der verschiedenen Fürsten der Halbinsel, nachdem Pompejus d. Gr. dem Pliarnaces, Sohne des Mithridates, das Bosporanische Reich gelassen hatte, worauf sie nie zu einer Provinz gemacht ward. Str. 7, 309 —12. Appian. Mithrid. c. 120. Dio Cass. 60, 8. Tacit. Ami. 12, 25. Plin. jun. Ep. 13, 14. Arrhian. Peripl. 18. Durch die

3. Kurzer Abriß der alten Geographie - S. 151

1850 - Leipzig : Mayer
Grossasien. Drangiana. §. 85. 151 dukte des Landes waren Getreide, Wein, Reis,Narden, Myrrhen, (Bdellium), Palmen, Schafe, Schildkröten. Die Einwohner, Gedrosii (Ped(jojßioi, auch Pedycjooi, Gedrösi) gehörten mit den Arachosiern, Drangianern u. s. w. zu einerlei Volksstamm, d. h. dem grossen u. weit verbreiteten Stamme der Arier (Ärjä), u. zerfielen in mehrere einzelne Völkerschaften. Längs der Küste fanden sich zuerst zwischen dein Indus u. Arabis die Distrikte Saranga (ja Käoayya), Sacäla (ja Käyaxa) u. Morontobära (tu Mopovzoßaya) u. in letzterem der Weiherhafen ([yvvaiywv foppv); dann folgten bis zum Arabis u. am südl. Abhänge der Arbiti Montes die Ara- bitae (ßapaßlzai) od. Arabi.es (’Ayäßieg, auch 'Ayßieg, 'Apßozoi, Arbii, die heut. Urbu), von indischem Stamme, mit der Stadt Arbis (' Agßlg) am Fl. Arabis od. Arabius im Innern (vielleicht Lysari?) u. einigen Küstenorten, wie Rhizäna ('Pi^äva) u. Rhagiraua ('Paylpava, al. cpayiavä) ; weiter westl. wohnten die Oritae (’fiyelzui) od. Örae ('Piqui , Ori u. Horitae, die heut. Hör, Haur), auch indischer Abkunft, in einem fruchtbaren Land- striche mit der Haupt- u. Residenzst. Rambacia (c Papßuxia, j. Ram-Gur, nach A. Iiaor od. Hoor), den Küstenorten Pagäla (ja Tluyaxa), Cabäna (r« Käßava), Cocäla (ja Kojy.ala) u. Malaria (Maxava, heim heut. Vorgeb. Malan od. Moran) u. der von Nearch angelegten Stadt Oraea (’»Qpa/a, j. Urmara). Weiter gegen W. begann die Küste der Ichthyophägi (Ay&vo- <päyoo od. Fischesser, wo A. Xelcovocgayoi od. Schildkrötenesser nennen), deren östlichster Theil Namens Bagisära (Bayioa^a) die Stadt Pasira (za Tlaoiqa) enthielt, um welche her die Pasirees (Tlacnqteg, Pasirae, Pasires) wohnten. Dann folgte der Küstenstrich Balömum (Bdlcopov) mit der Stadt Cyiza (Kvt'£a, j. Tiz od. Tidj), den Hafenorten Cophas (Kco- cpäg) u. Talmena (Tä\pr\va) u. s. w. Die westlichsten Küstenstriche hiessen Troesa (T'qoioa) u. üagasira (Aayäoeipa), u. hier fand sich noch die be- deutende Hafen- u. Handelsstadt Omäna (zä Opava od. Oppava, das heut. Schaina?). Im innern Lande fanden sich die Distrikte Parisiene (Tlaqknrjviq) zwischen dem Indus u. den Arbiti Montes, u. Paradene (Tta~ Qadrjt]), nördl. neben dem vorigen zwischen den Arbiti Montes u. der Grenze von Drangiana, u. westlicher die Wohnsitze der Parsirae (Tlaq- a'iqai, al. Ijaqoldai) mit der Hauptst. Parsis (Ilaqo/g, bei Marcian. Tlfgaid., j. Serbar?) am östl. Abhange der Parsici Montes u. am Fl. Ara- bis, Ramnae (Päpvui), nordöstl. neben Parisiene, u. Musarnaei (Mov- oapvaioi), nordöstl. von den vorigen, mit der Stadt Musarna (Movoäyva) am südl. Abhange der Baetii Montes. Im westlichsten Theile endlich nahe bei der Grenze Carmaniens lag noch die Hauptst. des ganzen Landes Pura (Tloiipa, noch j. Purah bei Bunpur). §. 85. Drangiäna, (f; ¿Jpayyluvr}, auch A^ayyivr] u. A^äyyp), welches früher bald zu Ara- chosien , bald zu Gedrosien , bald zu Aria gehört hatte , bildete erst seit Alexanders d. Gr. Zeilen eine eigne Provinz, u. erhielt später, als im 1. Jahrh. v. Chr. Saken, d.h.scythen, das Land in Besitz genommen halten, den Namen Kaxaozavij (d. i. Sakasthäna, woraus der heut. Name Sedje- stan [spr. Sedschestan] od. Seistan entstanden ist). Es grenzte gegen S. an Gedrosien, gegen W. an Caramanien , gegen N. an Aria u. gegen 0.

4. Griechische Geschichte - S. 76

1882 - Nördlingen : Beck
76 Zug des Kambyses gegen Äthiopien. zerschlug sich vor Schmerz den Kopf und rief dem Freunde bei seinem Namen. Kambyses hievon benachrichtigt schickte sofort verwundert einen Boten an Psammenit, ihn zu fragen, warum er gerade seinem Freunde diese Teilnahme bewiesen habe. Derselbe antwortete: was seinen Kindern widerfahre, das sei zu entsetzlich, als daß er darüber weinen könne; dagegen seines Freundes Geschick, der in hohem Alter aus einem reichen Mann ein Bettler geworden, sei eben recht zum Weinen. Bei dieser Antwort empfand Kambyses selbst etwas von Mitleiden und befahl sogleich den Sohn Psammenits zu verschonen und diesen selbst herbeizuführen. Der Knabe aber war nicht mehr am Leben; man hatte ihn zuerst unter-allen hingerichtet. Der Vater wurde von da an gelind behandelt und hatte sogar Hoffnung, als persischer Statthalter in Ägypten bleiben zu dürfen. Später jedoch machte er Versuche, seine früheren Unterthanen gegen ihre Besieger und Herren aufzuwiegeln und wurde deswegen auf des Perserkönigs Befehl nms Leben gebracht. Kambyses verweilte in Ägypten längere Zeit, teils um seine Rachsucht vollständig zu befriedigen, teils um von da aus noch weitere Eroberungen zu machen. Er zog am Nil hinauf mit seinem Heere und ließ von Thebä, der früheren Hauptstadt Ägyptens, etwa fünfzigtausend Mann mit dem Befehle ausziehen, den auf einer Oase in der afrikanischen Sandwüste liegenden Tempel des Jnppiter Ammon, dessen Orakel in der ganzen Welt berühmt war, zu verbrennen und die Einwohner der Oase in die Sklaverei herzuführen. Mit dem übrigen noch sehr zahlreichen Heere zog er selbst weiter aufwärts am Strome, in der Absicht, das Reich der Äthiopen sich zu unterwerfen. Er hatte aber noch nicht den fünften Teil des Weges, der bis nach Äthiopien zu machen war, zurückgelegt, als unter seinem Heere Mangel au Lebensmitteln sich spüren ließ, infolge dessen seine Leute zuerst die Zugtiere aufzehrten und, da sie mit diesen bald fertig waren, sogar Gras und Kräuter aßen, ja, da der König unerbittlich vorwärts drängte, zuletzt gar unter einander durch das Los jeden zehnten Mann dazu bestimmten, geschlachtet und aufgespeist zu werden. Jetzt erst entschloß er sich umzukehren und kam so mit großem Verlnft an Mannschaft nach Thebä, dann nach Memphis zurück. Das nach der Oase ausgeschickte große Heer aber giug völlig verloren. Man glaubte, es sei in der unabsehbaren Wüste von dem Winde unter dem aufgewirbeltem Sande begraben worden. Kambyses, erbittert über sein Mißgeschick, ließ seine Wut au dem eroberten Lande aus. Er war schon vor seinem verunglückten äthiopischen Kriegszuge von Memphis nach Sais gegangen, um

5. Das Alterthum - S. 28

1860 - Koblenz : Baedeker
28 Das Hochland von Iran. §. 15. und dem persischen Meerbusen begrenzt. Es bildet, wie das große Hochland von Hinterasien, mit dem es im N.o. durch dem Ge- birgsisthmus des Paropamisus (Hiudu-Khu) zusammenhängt, ein gegen O. hin sich erweiterndes Trapez und ist, wie jenes, von Randgebirgen umgeben, welche das Plateau zu einer natürlichen Festung machen, in der Mitte von drei Tiefländern, in welche nur wenige beschwerliche Pässe hinabführen. Die Folge dieser Umschließung mit (theilweise parallelen) Rand- gebirgen ist, daß im Innern sich nirgends große Flußgebiete bilden konnten, welche ihre Gewässer dem Meere oder einem der drei benach- barten Ströme zugesendet hätten; die Mitte desselben ist muldenförmig ausgehöhlt, weshalb hier die Gewässer von dem innern Abhange der Randgebirge zusammenlaufen und entweder im Sande versiegen oder in Steppenseen endigen. Der Westrand von Iran besteht aus parallelen Bergketten, zwischen welchen lange und schmale, gut bewässerte Thäler einge- seukt sind. Diese schönen Thäler und ausgedehnten Bergweiden bewohnten die Meder und Perser, und zwar jene auf dem Nordwestraude, diese auf dem Südwestraude, dort lag die medische Hauptstadt Ekbataua, hier die ältere Residenz der Perserkönige, Persepolis, wie die älteste Pasargadä. Am Fuße des Süd- weftraudes lag Susiana mit der Stadt Susa, dem häufigsten Aufenthaltsorte der persischen Könige (s. §. 18, 2). Der Südrand, der zum Ocean abfällt, unterscheidet sich wenig von der Natur Arabiens, er ist namentlich im Osten eine Sandwüste ohne Quellen und ohne die geringste Vegetation. Hier wohnten die Karamanen, und östlich von ihnen, in dem ödesten aller persischen Länder, lebten die wenig zahlreichen Stämme der Gedrosier, welche, wie die heutigen Beludschen, als Nomaden mit Kameeleu Raubzüge in benachbarte Länder unternahmen. Unmittelbar an der baumlosen Meeresküste bis zum Indus hin wohnten nur wenige Fisch- und Schildkrötenesser, die ihre Wohnungen aus den Knochen der vom Meere an's Land getriebenen Wallfische bauten. Auf dem Ostrande, welcher aus dem Jndusthale steil em- porsteigt, saßen (in Afghanistan) die Arachoten (vom Flusse Arachotus benannt). Auf dem, aus den Schneefeldern des Elburz wohlbewässerten, Nordrande wohnten neben den Medern die Parther und Hyr- kanier, weiter gegen Osten in dem weniger fruchtbaren Theile

6. Geschichte des Orients und Griechenlands - S. 70

1869 - Leipzig : Teubner
70 Die drei großen asiatischen Reiche. diesem Fl. und dem Tigris Ahmet1), das Land zwischen dem großen und klei- nen Zab endlich Chalonitis. Die Gebirge fallen ziemlich schnell in immer niedrigem Ketten, zwischen und von denen zahlreiche Bäche herniederrauschen, zu Hügeln ab, die sich längs des Tigris hinziehn. In dem durch die Lage des Lands temperierten Klima gedeihn auf den Höhn Eichen- und Nnßhaumwälder, au deren Abhängen Weinreben, Öel- und Dattelbäume, in den Thälern Korn und Sesam. L. Die südliche Landschaft bis zu dem persischen Golf war El am-), von der Hauptstadt Sufasusiana benannt. Von ziemlich starken Strömen (Ehoas - pes und Euläos) bewäßert, hat sie in den Niedrungen reizendes Klima und üppige Fruchtbarkeit, aber iu den nur auf engen und steilen Päßen zu über- schreitenden Gebirgen hausten wilde und ränbrische, keinem Herscher dauernden Gehorsam zollende Stämme (Kossaei ^ Kissioi, Urtoi)3)- 4. A. Die oben bereits erwähnte Landschaft Atro Patent), welche die Rauhheit und Schrecken der Höhn mit der Lieblichkeit des gemäßigten Klima's vereinigt, bildet die Verzweigung zwischen dem armenischen und vorderasiatischen Hochland. Zwischen den dicht am Kaspischen See sich hinziehenden ziemlich be- deutenden, nur durch die Kaspischen Thore überschreitbaren Gebirgen, in denen die kriegerischen und wilden Kadusier und Gelen5), weiter nach Osten die Marder, Hyrkauer und Parther wohnten, einer- und Assyrien und Snsiana andrerseits lag Medien, dessen Landschaften von hohen, waldbedeckten Bergen durch viele Thäler in ausgedehnte Ebnen Übergehn"), wo die Flüße und Bäche sich in Salzlachen und Wüsten verlieren. Von Atropatene nach Süden folgen die Berglandschaften Choro mitrene und Kambadene, hinter welchen bis zum Zagros die durch Fruchtbäuine und alle Annehmlichkeiten herliche^) Bagistan e lag, am südlichsten Parätakene^). Nordwärts breiteten sich die Ebnen von Nisa aus, durch die Zucht vortrefflicher Pferde im Altertnm hochberühmt^), im No. schließt sich die äußerste Landschaft Nhagiane an. B. In der Nandgebirgslandfchaft südlich von Parätakene, östlich von Sn- siana war die Heimat der Perser (Persis, j. Farfistan) 10). Zwischen den zer- klüfteten, aber an Wäldern und Trifteu reichen Gebirgsketten liegen zwei aus- gedehntre fruchtbare zum Ackerbau geeiguete Ebnen (j. Mnrghab und Merdafcht), von dem Kyros und Arares bewäßert (Kur u. Bendemir). Es finden sich daher hier die Gegensätze des Rauhen und Lieblichen vereint, die nüchterne Arbeit- samkeit neben dem heitern Genuß geboteu. C. Die ucich Osten zu sich auschließeude Landschaft Karamania") ent- wickelte in den Thälern noch üppige Fruchtbarkeit, fällt aber nach dem Meer zu iu einen fandigen Küstenstrich ab, im Norden ebenfalls in Wüste übergehend. Fürchterlich öde und traurig, von der Sonnenglut verbraunt und weder durch Regeu noch durch Quellen gekühlt ist die dann bis gegen das Jndnsdelta sich ausdehnende Landschaft Gedrosia, an der Küste von Ichthyophagen, iu dm Gebirgen von den Sattagyden (Jataghns) bewohnt^). 1) Strabo 1027. Arr. Anab. Iii 7, 7. — 2) Vgl. Nieb. 382 ff. — 3) An-, Anab. Vii 15, 1. 23, 1. 1118,5. 11,5. 17,1. Vii 10, 5. — 4) Vgl. über das folgende Strab. 733 ff. — 5) Die von D. (2. Aufl.) Ii 423 Anm. 1. (3. Aufl.) Ii 395 ge- sammelten stellen der Alten und die mir sonst bekannt gewordnen beweisen nicht, daß rqlui (setz. Landschaft Ghilan) der eigentliche Name für die Kadnsier gewesen sei. — 6) Herod. I 110. — 7) ■Q-songsttsatcctriv Divd. Xvii 110. — 8) Die Iiccqii- rccurjvoi sind nach Herod. I 101 ein medischer Stamm. — 9) Herod. Iii 106. Vii40. Ix 20. Vgl. auch Polyb. V 44. — 10) Strab. 1013 ff. Ait. Anab. Vi 29, 1. Vii 3, 1. 23, 1. 11t 18, 2. - 11) Strab. 1007. Än\ Anab. Vi 17, 3. 27, 1. 28, 1. — 12) Auch Gadrosia. Herod. 3, 9. Strabo 1004 ff. An. Anab. Vi 22. 23. 24—27. D- Ii S. 273. 395.

7. Leitfaden der alten Geographie - S. 46

1879 - Berlin : Reimer
46 Klein-Asien. von den Griechen bezeichnet wurden, galatischer Krieger, die vom König Nikomedes I. von Bithynien zum Kriege gegen die Reiche von Pergamon und Syrien in Dienst genommen waren, überschwemmten auf eigene Hand plündernd jahrelang das Innere und den Westen Kleinasiens, bis sie um 235 durch die Könige von Pergamon und besonders 189 v. Chr. durch das römische Einschreiten gegen ihren neuen Verbündeten, König Autiochus von Syrien, in engere Grenzen eingeschränkt wurden. Das Gebiet, Avelches sie hinfort — ohne die früheren Bewohner ganz zu verdrängen — dauernd besassen und welches daher bei den Griechen den Namen Galatia erhielt, gehört dem Hochplateau an und ist von noch höheren rauhen Bergketten durchzogen, also vorzugsweise Weideland vorzüglich für die noch heut als Angora-Race berühmten feinwolligen Schafe und Ziegen. Was davon östlich vom Ilalys vorher zu Kappadokien gehört hatte, besetzte der Stamm der Tr o km er; in den grösseren phrygischen Anteil westlich vom Halys teilten sich To-listobojer und Tek to sagen, jene mit der altphrygischen, durch den Cultus der Kvbele als Wallfahrtsort berühmten Tempelstadt Pessi-nüs, diese mit Ankyra (j. Angora, türk. Engüri) als Landesmittelpunkt, welches in römischer Zeit seit 25 v. Chr. Provinzialhauptstadt wurde.1) x) Nicht lange vorher war der früher in 12 aristokratisch regierte Gaue (4 bei jedem der drei Stämme, daher Tirqaqyiai) gespaltene Staat der Galater (oder Gallograeci, wie die Römer sie wegen der Annahme griechischer Sprache nannten) zuerst zu einem Reiche unter Dejotarus vereinigt worden, welchem Pompejus für die gegen Mithradates von Pontos geleisteten Dienste den Königstitel und den westlichen Teil der pontischen Landschaft verlieh; diesem verblieb daher auch nach der Wiedervereinigung mit der Provinz Pontus der Name Pontus Galaticus. 64. Phrygia. Ursprünglich das ganze Binnenhochland der Halbinsel westlich vom Halys und der centralen Wüste mit den Quellgebieten der nach N. (Sangarios, Rhyndakos) und W. (Hermos, Maean-dros) gehenden Flüsse; im Inneren nur vereinzelte Berggruppen, viel fruchtbares Ackerland, besonders in der westlichen Abdachung. Das phrygische Reich gehört zu den ältesten Asiens, seine mythologisch berühmten Städte (Pessinüs, Midaeion, Gordieion, die Städte der Könige Midas und Gordios, Dorylaeion, Kotyaeion j. Kjutahia; und die in Fels gehauenen und verzierten Grabmonumente seiner alten Könige liegen im nördlichen Teile am Sangarios und seinem Nebenflüsse Tymbres. Phrygien um 620 von den lydischen Königen erobert, wurde mit deren Reiche eine persische Provinz, dann in eingeschränkterem Umfang (nachdem die nördlichen und östlichen Grenzstriche von Bithyniern1), Galatern, Lykaonen erobert waren) dem pergamenischen Reiche und erst 90 v. Chr. der römischen Provinz Asia einverleibt.

8. Leitfaden der alten Geographie - S. 56

1879 - Berlin : Reimer
56 Klein-Asien. 77. Lykaonia. Die Nordabhänge der hohen Taurosketten und die daran sich schliessenden Hochebenen des inneren Steppenlandes mit einzelnen abflusslosen Seebecken und in der Salzwüste versiegenden Gewässern waren vom Volksstamme der Lykaonen bewohnt, der ähnlich den Pisidern in der späteren Perserzeit seine Unabhängigkeit behauptete. Damals gehörte die bedeutendste, w'eil in reichbewässerter Senkung der Hochebene (1200m) gelegene Stadt des später ausgedehnteren lykaonischen Gebietes, Ikonion (j. Konia) zur persischen Satrapie Phrygia, die übrigen Ortschaften blieben durchaus unbedeutend und die ganze Landschaft menschenarm und wenig angebaut, vorzugsweise als Schafweide benutzt. Nach dem Aufhören der einheimischen Dynastie 25 v. Chr. bildete sie einen Teil der römischen Provinz Galatia. 78. Isauria hiess die höhere Gebirgsstufe des lykaonischen Landes innerhalb der Tauros-Ketten, um die grossen aber flachen Seebecken Karalis (j. Kerelü) und Trogitis (j. Sighla) mit der Hauptstadt Isaura. Erst seit der griechischen Eroberung, dann wiederholt in römischer Zeit werden die Isaurer genannt als ein höchst kriegerisches Gebirgs-volk, welches die benachbarten Culturlandschaften mit häufigen Raubzügen heimsuchte; ihr Name wird seit dem 4. Jahrh. n. Chr. auch auf das südlich angrenzende Küstengebirgsland, das frühere „rauhe Kilikia“ ausgedehnt. 79. Kilikia. Im engsten Sinne (als assyrische Eroberung Chilaku schon 830 v. Chr. genannt) die dem östlichen Teile des kleinasiatischen Tauros südlich vorgelagerte, durch die Alluvionen der durchbrechenden Taurosflüsse Saros und Pyramos (j. Seihün und Djihän) entstandene Küstenebene, daher für diesen Landesteil die unterscheidende Benennung Kixixia nsäiug. Das Klima, durch Sumpfstrecken in der Nähe der Küste ungesund, ist in der ganzen Ebene überaus heiss, die Vegetation der nordafricanischen ähnlich, ausserordentlich üppig in den stärker bewässerten Strichen, besonders den Vorhügeln des Gebirges; das Land gehört daher durch alle Perioden des Altertums zu den reichsten und bestbevölkerten der Halbinsel und war seit sehr alter Zeit Sitz eines Reiches, welches die umgebenden Gebirgslandschaften sich unterworfen und den kilikischen Namen auf dieselben ausgedehnt hatte.1) Auch unter den persischen Grosskönigen behielt das Land seine eigene Dynastie (Fürsten-Name oder -Titel Syennesis) und umfasste unter Dareios I. (aber nicht mehr um 400 v. Chr.) jenseits des Tauros das südliche Kappadokien nördlich bis zum Halys, östlich bis zum Euphrat (vgl. § 56); dauernd blieb mit ihm ver-

9. Leitfaden der alten Geographie - S. 65

1879 - Berlin : Reimer
Assyrien. Mesopotamien. 65 Die südliche Hälfte des von den alten Geographen als eigentliches Assyrien bezeichnten Landes bis zum Flusse Diala und der babylonischen Alluvialebene hin ist, mit Ausnahme der östlichen Höhenlandschaft und eines schmalen Streifens an ihrem Fusse, sowie längs des Tigris, durchaus wasserlose Wüste. *) Misbräuchlich wird nach dieser bedeutenden Stadt der entscheidende Sieg Alexanders, der dann hier sein nächstes Hauptquartier nahm, gewöhnlich benannt, statt nach dem unbedeutenden Oaugamela im Westen des Zab. So. Mesopotamia, genauer q fjbsör] rcov ttotcc^mv nannten die griechischen Eroberer in rein geographischem Sinne das vom Euphrat und Tigris nach ihrem Austritte aus den Vorketten des Tauros (in ca. 300m Höhe) in ihrem Mittelläufe bis zur babylonischen Tiefebene hin umflossene Land1). Es ist eine von Nw. nach So. sanft geneigte Ebene, deren oberer Teil, namentlich am Euphrat, zum Ackerbau noch hinreichend bewässert ist, während die grössere untere Hälfte vom Euphratzufluss Chabör und der vereinzelten Berggruppe von Singara abwärts eine den grössten Teil des Jahres wasserlose Steppe, stellenweise völlige salzhaltige, mehr Jagdgründe als Weideplätze enthaltende Wüste bildet. Daher gehörte ethnographisch dieses meso-potamische Land den drei räumlich sich hier berührenden grossen semitischen Stämmen an: der östliche Strich am Tigris den As Syrern der nordwestliche zwischen Chabor und Euphrat den Aramäern (Syrern), die südliche Steppe den arabischen Wanderhorden (Aqccßsc axrjvtzcu), durch deren Mittelland, die nur in und nach der Regenzeit benutzbare, die Flusskrümmungen vermeidende gerade Karawanenstrasse vom obern Syrien und Kleinasien nach Babylon führte. Diese untere mesopotamische Landschaft wird daher von Xenophon, dem einzigen Augenzeugen aus der Zeit der Perserherrschaft, geradezu 'Aqaßict2), die obere Ebene aber westlich vom Flusse Äqcc^rjg (d. i. dem Chabör) Svqict genannt; letztere entspricht der aus dem A. T. bekannten Benennung des „Aram der beiden Flüsse“ {/lram-naharaimf). Viese Beschränkung entspricht dem gewöhnlichen Sprachgebrauche nur übertriebene Betonung des Wortsinnes lässt bei einzelnen Autoren ^er!.en. ■^au^en auch abwärts auf das babylonische Zwischenstromland und aufwärts bis zu den Tigrisquellen auf die schon innerhalb der Tauros-Vor-ketten gelegene und politisch dauernd zu Armenien gehörige Landschaft ausdehnen. 2) Ortschaften nur an den Flussufern, zumal am Euphrat, zum Teil auf Flussinseln, gesichert gegen die räuberischen Araberhorden., wahrscheinlich mein von syrischen Ansiedlern bewohnt. Im Binnenlande nur in einer Oase die Stadt Eatra (Ruinen j. Chadhr), deren starke Mauer die einzig-en reichen Quellen der Gegend umschloss, daher uneinnehmbar selbst für H. Kiepert s Leitf. d. alten Geographie. c

10. Leitfaden der alten Geographie - S. 68

1879 - Berlin : Reimer
68 Syrien. lichen syrischen Gebirgsketten flach zum Euphrattale hin absenken und in alter und neuer Zeit als nur temporär nutzbares Weideland den arabischen Gebieten zugerechnet werden. 93. tarnen. Yölker. Der älteste aus historischen Inschriften Aegyptens (schon seit dem 16. Jahrh.) und Assyriens bekannte allgemeine Yolksname zwischen dem Euphrat und der südlichen arabischen Wüste, Cheta oder Chatti, bezeichnet im A. T. als Chet (plur. Chittim) nur noch eine Unterabteilung von Kana an. Unter letzterem Namen, der wahrscheinlich das niedere Land bedeutet, wird in einheimischem Sprachgebrauch älterer Zeit das ganze Küstenland verstanden, welches die Griechen fast in demselben Umfange Ooivixr] nannten. Dadurch, dass Yölker desselben besonderen Stammes dauernd auch die südlichen Teile des Binnenlandes (die Amoriter bis östlich vom Jordan und bis an das hauranische Gebirge) bewohnten, ging der Name Kanaan auch auf diese Gegenden über, wogegen dieselben von den Ausländern, zunächst von dem westlichen Nachbarvolke Aegyptens, dann von den Griechen mit dem verallgemeinerten Namen des in der südwestlichsten Küstenebene wohnenden Stammes, der Philistäer (aeg. Puluschta) als Palaestina bezeichnet wurden. Erst später (um d. 10. Jahrh.) tritt an die Stelle des chetitisclien Namens der eines anderen semitischen Yolkes, welches in älterer Zeit weiter östlich am Euphrat gewohnt zu haben scheint: der Ar am ä er. Das durch ihr Vordringen nach Westen gegen die Küste und nach Süden bis zum oberen Jordan den kana'anitischen Stämmen entrissene Land heisst seitdem (auch bei ihren übrigen semitischen Stammgenossen) Ar am. Die Griechen haben es, als das Hinterland von Phoenike, mit dem politischen Namen des Reiches, zu welchem es zu jener Zeit gehörte, des assyrischen benannt, also ^vq'mx, und diesen Namen auch aui den südlichen, damals noch von den Aramäern sprachverschiedenen Teil, Kanaan oder Palaestina ausgedehnt (2vq'ia y nccxaidxivri). Seit dem Untergange der politischen Selbständigkeit der Staten dieser Südhälfte, besonders in der Zeit der persischen Herrschaft, erhält diese weitere Ausdehnung des Namens Syria eine fernere Berechtigung durch die allgemeine Verbreitung der aramäischen (syrischen) Sprache auch in diesen südlichen Gegenden, sowie an den Küsten und wird durch die tausendjährige Dauer der griechischen Herrschaft und Verwaltungssprache (auch unter den Römern, also von Alexander bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrh. n. Chr.) auch den Einheimischen bekannt (aiam. Surijd, pers.-türk. Süristän1). Im ethnographischen Sinne auch das westliche und nördliche Mesopotamien umfassend (§ 89 91), wird ei
   bis 10 von 77 weiter»  »»
77 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 77 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 1
6 5
7 2
8 0
9 4
10 3
11 55
12 0
13 0
14 4
15 9
16 1
17 32
18 2
19 2
20 0
21 0
22 8
23 2
24 1
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 1
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 1
37 10
38 35
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 2
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3394
1 203
2 109
3 1892
4 2948
5 839
6 1499
7 10
8 24
9 117
10 629
11 7349
12 551
13 133
14 77
15 61
16 795
17 722
18 551
19 89
20 16
21 9051
22 63
23 137
24 4640
25 81
26 202
27 1231
28 1923
29 7
30 37
31 8
32 149
33 866
34 93
35 33
36 721
37 23
38 41
39 105
40 796
41 115
42 905
43 381
44 230
45 495
46 102
47 2200
48 2921
49 2304
50 6549
51 16
52 77
53 28
54 1412
55 7
56 9
57 469
58 39
59 28
60 28
61 3503
62 1548
63 16
64 4557
65 105
66 141
67 1
68 50
69 74
70 11092
71 159
72 223
73 158
74 90
75 538
76 1493
77 3296
78 390
79 6705
80 252
81 232
82 354
83 17
84 3849
85 6
86 11
87 260
88 6
89 224
90 24
91 749
92 3621
93 723
94 575
95 2754
96 11
97 1144
98 285
99 398

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 334
1 79
2 385
3 123
4 6
5 117
6 201
7 53
8 111
9 11
10 34
11 51
12 187
13 46
14 17
15 2525
16 18
17 30
18 5
19 438
20 165
21 4
22 616
23 709
24 84
25 88
26 45
27 1619
28 25
29 179
30 2
31 17
32 63
33 1533
34 206
35 7
36 5
37 1701
38 6
39 346
40 5
41 13
42 97
43 148
44 4
45 38
46 147
47 263
48 163
49 38
50 240
51 234
52 76
53 16
54 1015
55 3
56 60
57 1
58 98
59 2523
60 110
61 5
62 218
63 295
64 246
65 218
66 3
67 1
68 4
69 113
70 7
71 56
72 20
73 9
74 712
75 376
76 8
77 10
78 23
79 6
80 54
81 2085
82 49
83 74
84 38
85 10189
86 13
87 66
88 93
89 129
90 10
91 903
92 443
93 6
94 27
95 37
96 3
97 7
98 51
99 94
100 994
101 14
102 218
103 30
104 164
105 99
106 10
107 70
108 648
109 103
110 110
111 54
112 364
113 142
114 68
115 1083
116 443
117 2
118 6
119 241
120 599
121 845
122 13
123 99
124 269
125 59
126 572
127 1963
128 1330
129 249
130 1
131 609
132 15
133 197
134 1673
135 3
136 1114
137 29
138 1891
139 13
140 186
141 2
142 515
143 489
144 3
145 172
146 277
147 18
148 75
149 411
150 0
151 56
152 477
153 40
154 69
155 460
156 552
157 15
158 8
159 97
160 51
161 2
162 412
163 908
164 99
165 426
166 778
167 171
168 43
169 162
170 4
171 3
172 121
173 924
174 1
175 1140
176 29
177 1638
178 7
179 596
180 45
181 509
182 658
183 845
184 24
185 100
186 471
187 613
188 149
189 5492
190 341
191 12
192 307
193 227
194 22
195 73
196 443
197 21
198 6
199 22