Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Der Fudschijama, südwestlich von Tokio (3728 m). Aus der anmutigen Landschaft Nippons steigt von breiter Grundlage der abgestumpfte Kegel des weithin sichtbaren „heiligen" Berges sanft an. Eine blendend weiße Schneehaube krönt ihn. Dieser Vulkan, der 1708 den letzten Ausbruch erlebte, wird viel von buddhistischen Pilgerscharen besucht. Im Vordergrunde eine Vorstadt von Tokio, rechts Schirmtannen.

2. Für Seminare - S. 145

1912 - Breslau : Hirt
3. Ostasien. 145 82. Streike in Ofcifct. Gegen den prallen Sonnenschein (Osaka liegt weit südlicher als Sizilien!) schützen sich die Arbeiter durch große, pilzförmige Strohhüte, die wohlhabendem, in der Jinrikscha fahrenden Japaner durch Schirme. Steinhäuser sind feiten; denn wegen der Ecdbebengefahr werden noch heute leichte Holzhäuser mit Stroh- oder Ziegeldächern bevorzugt. japanische ^mnkscha. Nicht nur in Japan, wo unser Bild aufgenommen wurde, sondern auch in China und in Indien ist für die Personenbeförderung vielfach die Jinrikscha (jap. = Menschenkraft- Wagen) in Gebrauch, ein zweirädriger Wagen, der von Kulis gezogen wird. Lennarz, Erdkunde für Seminare. 10

3. Die außereuropäischen Erdteile - S. 18

1911 - München : Oldenbourg
(Nach Holzel, Gcogr, Charakterbilder. Bcrlag Ed. Holzels Wien.) Lößlandschaft in Siordchina. Feste Mergelbänke bilden Terrassengehänge, auf denen Feldbau herrscht, In den Lößwänden befinden sich Wohnungen der Chinesen. Die Mächtigkeit des Lösses erreicht bis 500 m, seine Verbreitung geht aber bis 2400 m Höhe. Sudchinesnche toteiltuite «.Zaaenluile). Sie Jöucdt von ttanron uno das englische Felseneuand. Hongkong samt Stadt (im Vordergründe). Im Hintergrunde die Ketten des sinischeu (nordöstlich ziehenden) Gebirgssystems von Südchina. Die Bucht von Kanton gehört zu den dichtestbesiedelten und belebtesten Gestaden der Erde, wo Kanton, Hongkong, Makao und andere Handelsstädte sich zusammendrängen. Hongkong ist erst seit 1842 in englischen Händen, beherrscht aber heute bereits den ganzen Handel von Südchina.

4. Die außereuropäischen Erdteile - S. 22

1911 - München : Oldenbourg
r i Japanische Landscha ft bei Tokio auf Hondo, Breite von Gibraltar. Im Hintergrunde der erloschene Vulkan Fujiyama (3800 m), der heilige Berg Japans. Wie in der Mittelmeerregion, so mischen sich auch in Japan nordische und südliche Pflanzenformen. Neben Nadelhölzern treten Lorbeer- und Mag- nolienbäume, neben Kastanien Palmen und Bambus auf. f ' - - -----------------— , Japanische Küste (Zackenküste). Die Bncht von Nagasaki nebst Stadt auf Kiuschiu nahe der Koreastraße. Die Bucht ist mit ihren vielfachen Verzweigungen eine der schönsten und größten der Erde, 5 km lang und 1—Iv2 km breit. Die umschließenden malerischen Höhen erreichen 30» m. Nagasakis Lage gegenüber Schanghai muß als besonders günstig bezeichnet werden.

5. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 185

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 185 — Seiden- und Baumwollstoffen, dazu Handelsdampferverbin- dung mit den Häfen von Tunis und Malta. Der Hauptort von Fessan ist Mursuk (siehe oben!), ein Knotenpunkt wichtiger Karawanenstraßen, rings von Dattelpflanzungen, Gärten und Feldern umgeben, gleichzeitig auch der Sitz eines türkischen Gouverneurs. Bengasi in Barka, an der Großen Syrte ge-

6. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 100

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 100 — fruchtbar und gewährt einen freundlichen Anblick. Die Hafen- stadt von Peking ist Tientsin (750000 Einw.), zugleich ein Haupt- Punkt des Verkehrs und Handels. Es liegt an der Einmündung des Kaiserkanals in den unteren Peiho. Auch Tientsin rechnet Abb. 32. Peking. Tor zum Kaiserpalast. Abb. 33. Peking. Eingang in die deutsche Gesandtschaft. zu den Vertragshäfen. An der Peihomündung erheben sich die be- kannten Takuforts. Am Jangtfekiang liegt Nanking (—„Südliches Hoflager"), welches bis zum Eindringen der Mandschu in das Land den kaiserlichen Hof in sich barg. Heute bildet es eine Hauptstätte der Industrie (500000 Einw., Weberei). Stromaufwärts liegen noch die

7. Die außereuropäischen Erdteile - S. uncounted

1909 - Breslau : Hirt
Der Fudschijama südweillich von Tokio m). Mit seinem abgestumpften, unten sanft von breiter Grundlage ansteigendem Kegel erhebt sich der heilige Berg, von einer blendend weißen Schneehaube gekrönt, aus der lachenden Landschaft Nippons. Dieser Vulkan, der 3 708 den letzten Ausbruch erlebte, wird viel von buddhistischen Pilgerscharen besucht. Im Vorder- gründe eine Vorstadt von Tokio, rechts Schirmtannen.

8. Die außereuropäischen Erdteile - S. 24

1909 - Breslau : Hirt
24 Asien: China. — Japan. 35. Die Chines ische Mauer im Norden von Peking. (Nach Weale, Reshaping.) Die gegen die Einfälle räuberischer Mongolen erbaute „Große Mauer" reicht vom Golf von Tschili bis Sutschöu. Das im 17. Jahrhundert noch wohlerhaltene, 18 m hohe und 7 m breite Vollwerk ist heute großen- teils verfallen. Das Bild zeigt die Vereinigung der „Großen" und der „Inneren Mauer". 36. Nagasaki auf der Insel Kinschiu in Japan. Der China am nächsten gelegene, wichtige Hafen Japans liegt nahe der Einfahrt in einen tiefen Golf, der sich weit landeinwärts dehnt und an Naturschönheiten überreich ist. Zahlreiche malerische Nebenbuchten mit ver- streuten kleinen Eilanden strecken sich seitwärts zwischen den bewaldeten Bergzügen in das dicht bevölkerte Land.

9. Europa ohne das Deutsche Reich, Die außereuropäischen Erdteile, Mathematische Erdkunde - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Der Fudschijama, südwestlich von Tokio (3728 m). Aus der anmutigen Landschaft Nippons steigt von breiter Grundlage der abgestumpfte Kegel des weithin sichtbaren „heiligen" Berges sanft an. Eine blendend weiße Schneehaube krönt ihn. Dieser Vulkan, der 1708 den letzten Ausbruch erlebte, wird viel von buddhistischen Pilgerscharen besucht. 2m Vordergrunde eine Vorstadt von Tokio, rechts Schirmtannen.

10. Die außereuropäischen Erdteile, Die deutschen Kolonien - S. 42

1911 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Tee ernte. Der Teestrauch gedeiht zwischen Äquator und 45° n. Br,, am besten in den kühleren, also höher gelegenen Gegenden der Tropen. China, das Mutterland der Teekultur, dann Britisch-Jndien, Ceylon, Japan und Java liefern den Bedarf für den Weltmarkt. Diese Länder erzeugen jährlich L'/-Mill, Doppelzentner, d.i. etwa Vz des Kaffeeanbaus. Südchinesische Steilküste. Die Bucht von Kanton und das englische Felseneiland Hongkong samt Stadt (im Vordergrunde). Im Hinter- gründe die Ketten des sinischen (nordöstlich ziehenden) Gebirgsshstems von Südchina.
   bis 10 von 56 weiter»  »»
56 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 56 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 0
3 4
4 5
5 4
6 37
7 9
8 0
9 5
10 1
11 1
12 2
13 1
14 1
15 3
16 1
17 5
18 18
19 0
20 0
21 2
22 0
23 2
24 2
25 1
26 0
27 1
28 1
29 2
30 2
31 9
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 10
39 0
40 0
41 3
42 5
43 0
44 0
45 0
46 6
47 2
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 15
1 4
2 1
3 3
4 2
5 0
6 0
7 5
8 0
9 5
10 1
11 3
12 5
13 11
14 1
15 2
16 4
17 3
18 0
19 1
20 7
21 7
22 0
23 0
24 5
25 0
26 0
27 6
28 4
29 1
30 0
31 0
32 0
33 3
34 2
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 1
41 1
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 3
48 1
49 14
50 6
51 0
52 1
53 0
54 3
55 0
56 4
57 0
58 2
59 0
60 0
61 7
62 1
63 0
64 1
65 0
66 3
67 5
68 0
69 1
70 9
71 0
72 0
73 1
74 3
75 1
76 8
77 2
78 0
79 2
80 0
81 0
82 2
83 1
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 4
90 1
91 5
92 4
93 0
94 0
95 0
96 3
97 30
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 685
1 63
2 17
3 69
4 13
5 20
6 796
7 18
8 56
9 32
10 29
11 105
12 190
13 116
14 337
15 8
16 14
17 14
18 38
19 65
20 75
21 28
22 13
23 11
24 89
25 452
26 10
27 16
28 140
29 294
30 26
31 43
32 733
33 64
34 403
35 53
36 147
37 7
38 36
39 26
40 18
41 30
42 30
43 75
44 24
45 47
46 35
47 157
48 28
49 9
50 75
51 96
52 107
53 68
54 87
55 30
56 29
57 18
58 26
59 58
60 30
61 68
62 24
63 4
64 18
65 29
66 44
67 21
68 107
69 7
70 91
71 22
72 52
73 13
74 18
75 68
76 83
77 12
78 76
79 31
80 15
81 392
82 69
83 109
84 32
85 13
86 223
87 77
88 16
89 112
90 308
91 131
92 87
93 28
94 54
95 751
96 143
97 30
98 7
99 20
100 65
101 80
102 76
103 26
104 104
105 326
106 24
107 63
108 20
109 77
110 30
111 48
112 118
113 44
114 26
115 352
116 14
117 40
118 20
119 359
120 58
121 69
122 154
123 161
124 87
125 172
126 24
127 48
128 7
129 268
130 55
131 175
132 21
133 320
134 42
135 120
136 250
137 94
138 43
139 177
140 23
141 19
142 260
143 33
144 10
145 33
146 9
147 39
148 29
149 34
150 18
151 32
152 88
153 57
154 40
155 26
156 47
157 132
158 17
159 47
160 230
161 27
162 5
163 13
164 15
165 34
166 38
167 40
168 72
169 161
170 50
171 44
172 213
173 78
174 9
175 41
176 37
177 30
178 66
179 44
180 18
181 21
182 26
183 195
184 30
185 41
186 42
187 12
188 95
189 24
190 21
191 17
192 23
193 118
194 19
195 77
196 64
197 23
198 20
199 477