Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs- und Sonntagsschulen - S. 235

1910 - Nürnberg : Korn
235 periodische Augenentzündung; als periodische Augenentzündung ist anzusehen die ans innere Ein- wirkungen beruhende, entzünd- liche Veränderung an den inneren Organen des Auges. (Nr. 58). Pferdekraft, die, Krastmaß; 1 Pferdekraft —75 Kilogramm- Meter, d. h. ein Gewicht von 75 kg wird in 1 Sekunde 1 m hoch gehoben. Photographie, die, Lichtbild. Pique (Pikeh), der, Baumwollen- zeug mit erhabenen Mustern. Plisse, das, Faltentnch. Polypen, die, Pflanzentiere mit weichem, walzenförmigem Kör- per, der einen hohlen Sack bildet; an Stielen sitzende Ge- > schwülste in der Nase usw. Portemonnaie, das, Geldtäschlein. Prahm, der, auch die Prahme, Fähre zum Übersetzen von Menschen, Vieh und Wagen. Pretiosen, die, Kostbarkeiten, Geschmeide. Produkt, das, Hervorgebrachtes, Erzeugtes; davon Produzent. proper, reinlich, nett. Proviant, der, Mundvorrat, Lebensmittel. Provision, die, Gebühren bei Ein- und Verkäufen, Vergütung bei Barzahlung. Qualität,die Beschaffenheit,Güte. Quantität, die, Menge, Größe. Quartier, das, Wohnung, Nacht- lager. Rabatt, der, Geldabzug. raffinieren, läutern, reinigen, z. B. raffinierter Zucker. in Raten abzahlen, teilweise ab- zahlen. reell, zuverlässig, redlich, wirklich. Reflektor, der, Zurückwerfer der Lichtstrahlen. Regulator, der, Vorrichtung zur Regelung des Ganges einer Maschine, einer Uhr usw.; auch eine Art Uhren. Rekurs, der, Berufung an eine höhere Behörde. reparieren, wiederherstellen, aus- bessern; davon Reparatur. Reservoir (Reserwoar), das, Wasserbehälter. Rheumatismus, der, Glieder- schmerz, Gliederflnß. Rostbeef und Roastbeef (Rostbif), das, Rostbraten, geröstetes Rindfleisch. Roulade (Rulad), die, Gerolltes, Fleischröllchen. Rouleau (Ruhloh), das, Rollvor- hang. Saldo, der, Rechnungsabschluß, Überrest. Satin (Satüng), der, glänzendes Seidengewebe; leichter Atlas. Sauce (Sohß), die, Brühe, Tunke, Beiguß. Schal, der, Umschlagtuch. Scharade, die, Silbenrätsel. Scharnier, das, Gelenkband. Scharpie, die, gezupfte Leinwand. Schauer, die, auch die Schauer- leute, eine Klasse von Hafen- oder Schiffsarbeitern; die Schau, flaches Boot, auf dem die Schiffszimmerleute fahren. Scheck, der, bei Sicht zahlbare Anweisung, die ein Geschäfts- mann auf den Bankier abgibt,

2. Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs- und Sonntagsschulen - S. 232

1910 - Nürnberg : Korn
232 Etage (Etahsch), die, Stockwerk. Etikette, die, Aufschrift, z. B. bei Weinflaschen; Umgangssitte. Etui (Etwih), das, Futteral. Explosion, die, Entzündung mit Knall und Erschütterung, Aus- bruch. Export, der, Ausfuhr von Waren. Extinkteur (Extinktör), der, Aus- löscher; eine Salzlösung wird in kräftigem Strahle aus einer Vorrichtung zum Löschen eines kleinen Brandes getrieben. Extrakt, der, Kraftauszug, z. B. Fleischextrakt. Fasson (Fassong), die, Gestaltung, Form. Feimen, die, (deutsches Wort) regelmäßig ausgesetzte Haufen von Heu, Stroh, Getreide im Freien. filtrieren, durchseihen. Firma, die,Name eineshandlungs- geschästes. Föhrde, auchförde, die,Meerbusen. Furnier, das, dünngeschnittene Holzblütter zum Belegen einer Tischlerarbeit. Gallerte, die, eingedickter Saft von Pflanzen und tierischen Stoffen (z. B. Sülze). Galvanoplastik, die, Abformen durch galvanischen Niederschlag, also auf elektrischem Wege. Garderobe, die, Kleiderkammer, Kleidervorrat. Gardine, die, Fenstervorhang. Gasometer, der oder das, Gas- messer, Behälter zum Auf- bewahren von Gas. Gaze (Gahs), die, Netzgewebe, Schleierzeug. Gelatine (Schelatihn), die, Dick- saft, Geronnenes. Gelee (Scheleh), das, Dicksaft, z. B. Apfelgelee. Gendarm (Schangdarm), der, Schutzmann. genieren (schenieren), lästig fallen; sich genieren, sich Zwang antun. Glacehandschuh, der, Glanzhand- schuh. en gros (ang groh) verkaufen, im großen verkaufen. Guttapercha (Guttapertscha), die, zu einer zähen Masse erhärteter, gummiartiger Milchsaft eines tropischen Baumes. Hydrant, der, Hahn (in Straßen) bei Wasserleitungen. Hydrat, das, Verbindung einer Säure oder eines Oxydes mit Wasser. hydraulische Presse, die, durch Druck oder Stoß des Wassers wirkende Presse. Hypothek, die, gerichtliches Unter- pfand aus Grundstücke oder Ge- bäude, Pfandverschreibung. Jalousie (Schalusih), die, aus be- weglichen Brettchen zusammen- gesetzter Fensterladen. Jaquette oder Jackett (Schakett), das, Jäckchen. importieren, fremde Waren (z. B. Kaffee, Reis) einführen. indiskret, nicht verschwiegen, rück- sichtslos. Industrie, die, Erwerbs- oder Gewerbsfleiß, Betriebsamkeit. infizieren, durch Giftstoff anstecken. Infusorien, die, Aufgußtierchen, nur durch Vergrößerungsgläser zu erkennende Tierchen.

3. Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs- und Sonntagsschulen - S. 234

1910 - Nürnberg : Korn
234 Logis (Loschih), das, Wohnung. Lokomobile, die, eine Dampf- maschine, die durch Fahren oder Tragen von einem Orte zum anderen gebracht werden kann. Lokomotive, die, Dampfwagen. Magazin,das, Vorrats-o. Waren- haus, verschlosfenerwarenraum. Magneto-Elektrizität, die, durch denmagneterzengteelektrizität. Makkaroni, die, gerollte Nudeln. majorenn, großjährig, mündig. Manufaktur, die, Handwirkerei, Hand- und Gewerbserzeugnis. Margarine, die, Kunstbutter, aus Rindertalg bereitete künstliche Butter. Markise, die, Sonnendach über dem Fenster oder der Türe. Medaille (Medalje), die, Denk- münze. Medaillon (Medaljong), das, run- des, glattes Behältnis für ein Bildchen, eine Haarlocke usw. Membrane oder Membran, die, Häutchen; besonders zartehaut. Meteor, das, Lufterscheinung; Vorgang im Dunstkreise. meteorologische Station, die,Witte- rung anzeigende Station. Mikroskop, das, Vergrößerungs- glas. minorenn,minderjährig,unmündig. Mobilien, die, bewegliche Habe, Wirtschasts- und Hausgeräte. Model, der, Gießform, Bild, z. B. Marzipanmodel. Modell, das, Musterbild, Entwurf im kleinen, Gußform. Monopol, das, Recht, bestimmte Gegenstände allein zu verfer- tigen oder damit zu handeln (Tabakmonopol in Österreich). Monteur (Mongtör), der, Arbeiter, der die Maschinenteile zusam- mensetzt oder instand hält. Motor, der, Bewegungsmaschine, Beweger (z. B. Gasmotor). Neglige (Neglischeh), das, Nacht- oder Frühkleid, Hauskleid. normal, regelrecht, vorschrifts- mäßig. Obligation, die, Verpflichtung, Schuldschein. offerieren, anbieten; davon: die Offerte. Opium, das, verhärteter Milchsaft 1' von grünen Mvhnköpfen. Orange (Orangsche), die, Apfelsine, Pomeranze. Organ, das, Sinn- und Sprach- werkzeng; Glied. Organismen, die, Wesen mit Gliedern oder Organen. oval, eiförmig. Oxyd, das, Verbindung eines Metalles mit Sauerstoff. Paket, das, Päckchen, Bündel. Papiermache (Papiermascheh), das, in Formen gepreßte und getrocknete Papiermasse. Paraffin, das, wachsähnlicherstoff zu Kerzen; aus Tors, Erdöl, Braunkohle usw. gewonnen. Pardon, der, Verzeihung, Begna- digung. Parterre, das, Erdgeschoß, zu ebener Erde. Passagier (Passaschihr), der, Reisender. Passiva, die, Schulden. Patent, das, Urkunde, welche die ausschließliche Ausnützung einer Erfindung auf eine Reihe von Jahren zusichert.

4. Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs- und Sonntagsschulen - S. 236

1910 - Nürnberg : Korn
236 oei dem er verfügbare Gelder stehen hat. Schirting, der, feines Baumwollen- gewebe. Schlips, der, Halsbinde. Schokolade, die, eine aus Kakao- bohnen, Zucker und Gewürz bereitete Masse. Sekt, der, Schaumwein. servieren, dienen, die Speisen auftragen. Serviette (Serwiett), die, Teller- oder Mundtuch. sezieren, zerschneiden, zerteilen; davon Sektion. solidarisch, für etwas Ganzes haften, einer für alle und alle für einen. Spedition, die, Warenversendung. Sprit, der, Branntwein oder Weingeist oder Spiritus von mehr als 50 Grad. Spirituosen, die, geistige Getränke. Stanniol,das,Blattzinn,Zinnfolie. Stauer, der, eine Person, welche die Waren im Schiffsräume verpackt oder verteilt. Stearin, das, wesentlicher Be- standteil aller Fette. Streik, der, Arbeitseinstellung, Ausstand. Stuckatur, die, Gipsmörtelarbeit. Submission, die, Vergebung einer Arbeit an den Mindestfordernden. Taille (Talje), die, Schnitt, der Teil des Körpers zwischen ! Brust und Hüften. Teleskop, das, Fernrohr. Thomasmehl, ein aus Eisen- schlacken hergestelltes Dünge- mittel. Toilette (Toalett), die, Putztisch, Anzug. transchieren, zerschneiden, zer- legen. Transmission, die, Übertragung einer Kraft. treideln, ein Schiff nachziehen, inso- serne dies mit Leinen (Seilen) von Menschen oder Pferden am Ufer geschieht; davon der Treidler und die Treidelei. Trikot (Trikoh), der, enganliegende gestickte oder gewebte Kleidung, z. B. Trikottaille. Trottoir (Trottoahr), das, Fuß- weg von Steinplatten. Tuberkeln, die, Knötchen in den Geweben, besonders in der Lunge; durch den Tuberkel- bazillus hervorgerufen. Tuberkulose, die, Lungenschwind- sucht. Tunnel, der, unterirdischer Weg für die Eisenbahn oder zum gewöhnlichen Verkehr. Typhus, der, bösartiges, an- steckendes Nervenfieber. Utensilien, die, im Gebrauche befindliche Gerätschaften. Vanille (Wanilje), die, gewürzhaste Samenkapsel eines Ranken- gewächses in Westindien. Ventilation, die, Reinigung der Lust durch Zu- und Abzug. Viktualien, die, Eßwaren, Lebens- mittel. violett, veilchenblau.. Werft, das, auch die Werste, Platz zum Schiffbau oder zur Ausbesserung von Schiffen. Zellulose, die, Pflanzenfaser als Grundbestandteil der Pflanzen. Zirkulation, die, Umlauf, Kreis- lauf.

5. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 802

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
802 Wörterverzeichnis. Jl. â : angehängt als Interjection; hilfâ = Ijüf doch! neinâl ab, abe: ab, von, weg, herab, abanet: Mißgunst, abe — ab und — aber. abelouf: Ablauf des Wildes, aber: aber, abermals, wieder, abereile: April, abetueu: losmachen, abrechen: abbüßen, aàebàr: Storch, adelar: Adler, adelbaere: edel, adelig, ader: oder. aeber: freier Erdboden, aehte: Gerichtsacht, after: hinter, nach, hin. agelster: Elster, aha: Wasser, Fluß, ahí: Interjection; ha, ahi. absei: Achsel. aht: acht, Acht, Achtung, Art. ahteii: achten, merken; ächten, ahzee: achtzig. akes: Art. akesstil: Artstiel, akust: Schlechtigkeit, List, al: all, ganz; in vielen Zn- sanlmensetzungen, verstär- kend; alrot— ganz roth. aid, aide: oder, alder (alter): Altar, alefanz: Alfanz, Betrug, all ich: allgemein, alrêst: allererst, nun erst. al8am: ganz so; als ob. al8er — als er. al8elch: allsolch. alsus: ebenso, alter: Altar. alter: Alter, Mitwelt; daher: alterseine: ganz alleine. almnbe: ringsum, alwaere: ganz wahr, albern, alze: allzu. ambaht, ambet: Amt, T-ienst. ame: an dem. amis: Geliebter, amme: an dem. ammet: Ambt. an, ane: an, bei, in, zu re. Ln, âne: ohne, los. ande: Zorn, Verdruß, anden: ahnend, rügen, anderhalp: anderseits, anderstund : abermals, aueboz: Amboß, anegenge: Anbeginn. Ln en: berauben, verzichten, ange: Angel, Thürangel.. ! ange: enge, ängstlich, angest: Angst, angewinnen: abgewinnen, anme: an dem. anstrich: Strich auf der Geige, ant — ent—, antfang: Empfang, antlaz: Ablaß, antwerc: Werkzeug, Winde, ar: Aar, Adler, arbeit: Arbeit, Mühsal, arbeiten: anstrengen, arc: arg, bös, karg, armbouc: Armbug, Spange, arn: ackern, pflügen, amen: ärnten, entgelten, arzät: Arzt. aspis: Schlange; eine Strophe, ave — aver. asch: Eschenbaum, aventiure: Abenteuer, Ereig- niß, Erzählung, aver: aber, wieder. kz: Speise. Ss. b wechselt oft mit p. bäbes, päbest: Pabst. bäc: Zank, Streit, bogen: streiten, balde, halt: 'schnell, kühn, mit Genit. beflissen, baldekin: seidnes Zeug, baneken: sich bewegen, baniere, baner: Panier, bar: bar, frei, nackt, baren: aus die Bahre legen, barme: Erbarmen, harn: Kind, barte: Streitaxt, baz: besser. bech: Pech it. = bek—. bedaz: während, bede: beide. begän: begehen, thun; erreichen, begarwe: ganz u. gar. begeben: aufgeben, verzichten, begegene: entgegen, begurten: umgürten, behaben: halten, erhalten, behcften: fesseln, hebern: berauben, heberten: erzwingen, behuop: bewahrte, beiten: warten, säumen, bejäc: Erwerb, Gewinn, bejagen: erwerben, bejehen: bejahen, bekennen, bejeit: erjagt, bekennen: erkennen- bekleip: klebte. bekennen: begegnen, bekoren: versuchen, prüfen, belangen: verlangen, beide: Kühnheit, beleip: blieb, beigen sich: zürnen, beliben: bleiben, benamen: fürwahr, beudec: gebunden, benennen: bestimmen, der: Bär, Beere, bercht: glänzend, bereite: beredete, berhaft: fruchtbar, bereu (bern): hervorbringen, beren: schlagen, berihten: ordnen, darstellen, bernend: brennend, beruht: Pergament, beruochen: versorgen, beruofen: schelten, besamen: zusammen, bescheiden: scheiden; deuten, bescheidenheit: Verständigkeit in Sinn und Wandel, bescheidenlich: verständig, bescbeinen: offenbaren, beschermen: schirmen, besenden: kommen lassen, besengen: versengen, beserken: einsargen, besnaben: straucheln, bespart: versperrt, besprechen: anberaumen, bestaeten: bestätigen, bestän: bestehen; bleiben, bestiften: einrichten, betalle (mit—): gänzlich, bete: Bitte; Abgabe, betevart: Bittfahrt, betragen: versehen, nähren, betragen:, langweilen, betrehtec: bedächtig, bettedach: Bettdecke, betwungenlich: zwanghaft, bevähen: umfangen, bevelhen: empfehlen, über- . geben. bevilde: Begräbniß. berollen: vollständig, bewac (zu bewegen); sich; verzichten, sich entschließen, bewarn: versorgen, bewerren: verwirren, bewisen: belehren, bezite: bei Zeiten, bezoc: Unterfutter, bi als Vorsilbe — he. hi: bei, mit, durch rc. b'henen: beben.

6. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 813

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
Schaf: Behälter, schaffaere: Schaffner. Schaft: Schaft, Speer, schale: Diener, Schalk, schäfte: Stange, schalten: stoßen, schämen: Schemel, schanze: Glückswurf, schanzen: Spiel treiben, schäpel: Kranz, scharhaft: schaarenwcise. sebarsahs: Pflugschaar, schart: schartig, zerhauen, schate: Schatten, schawer: Schauer, schef: Schiff. .scheinen: zeigen, schelch: ein Wild (?). schellec: scheu, schüchtern, schein: schälen, schemlich: schändlich, schenken: einschenken, schephaere: Schöpfer, scherm: Abwehr, Schild, scheren: abschneiden, scherten: schartig machen, schibe: Scheibe, Rad. schieben: ordnen, schicken, schidunge: Entscheidung, schiech: zaghaft, schiere: schnell, bald, schildevezzel: Schildriemen, schilben: verdrehen, schimpf: Scherz, Kurzweil, schimpflich: scherzhaft; spöt- tisch- schin: Glanz, Ansehen, schin: bell, offenbar, schinen: glänzen, sich zeigen, sebinhen: scheuen, bangen, schhire: Scheuer, schochen: Häufen, schoenen: verschönern, schöne: schön. schönen: schmeicheln, schonen, schöpf: Haupthaar, schoup: Strohwisch, schouwe: Schau, Anblick, schoz: Geschoß, schöze: Schoß, schranne: Schranke, Bank, schranz: Spalt, schrenken: verschränken, schrie: Sprung, Schreck, schroten: hauen, schuffel: Schaufel. schmten: galoppiren. schöhen: Scheune, schult: Schuld, Grund, schünden: antreiben. ¡¡S'drtfrtkrjpfrfhdfl 313 schnöden: nagtm. schuoch: Schuh, schür: Wetterschauer, schnzzel: Schüssel, schw — sw. scolte: sollte, scrift: Schrift, sö : siehe. See. se = sie. sèch: Pflugschaar, sechin: Seide, sedei: Sitz, Lager, sedelhof: Herrensitz, seigen: sinken, säen, seine: langsam, trag, seit (seitej: sagte, selch: solch, sein: übergeben, seltsaene: seltsame, selven: beschmutzen. sem = sam; sem mir got: bei Gott! semfte: sanft, sende: sehnsüchtig, leidvoll, sene: Sehnsucht (schmerzlich), senen: sehnen, schmachten, senetplihten: die Richter beim sent. senkten: besänftigen, sent: geistl. Gericht, senwe: Sehne, sèr : verletzt. Schmerz, sère: heftig, sehr, seren: verwunden, serpant: Schlange, Drache, sèwes zu sé: See. sic: Sieg, sid — sit. sidelen: Sitze errichten, si der: später, daraus, sid in: von Seide, sigelen: siegeln, segeln, sigen : siegen, sigen (seic): sinken, sigenunst: Siegnahme. sighaft: siegreich, sigis — sich es. sii: Band, Seil, sim: sie ihm. sin — si in; si ne. sin: sein, seiner, sin: Sinn, Gedanke, sinewel (sinwel): rund, sinneclich: sinnig, klug, sink — sit. — Gang, Weg. sin(t)vluot: die Sündflut. sip : Sieb. sippe : Verwairdtschaft. sirten: schmähen, sis = si es u. si si. sit: seit, da, später, daraus, sit (der): Siile, Weise, sitich: Papagei, sinché: Krankheit, stutzen: seufzen, sinle: Säule, sk — sek. sia: Spur, slac: Schlag, slach: locker, schlaff, slahte: Geschleckt, Art. slàt: Rauchfang. Siegel: Hammer. sieht: eben, schlicht, einfach. sieht: schlägt. slèwen: erschlaffen. sii en : gleiten, schlüpfen. slihte: Einfachheit. Sünden: schlingen, siipfen: ausgleiten, slonfen: einhüllen, kleiden, sinne: schleunig, slüzel: Schlüssel, smac: Geruch, smaehe: verächtlich, gering, smalieit: Schmach, smàrat: Smaragd, smeken: riechen, schmecken, smielen: lächeln, smitte: Schmiede, snaben: schnappen, snèblank: schneeweiß, snel: rüstig, schnell, sniwen: schneien, solden: besolden, soln : sollen, schulden, solder: sollte er. son (sone): so nicht, sost: so ist. sonni: Saum, Pferdelast, sonmaere: Lastpferd, soumen: aufladen, spaehe: klug, kunstreich: span: Spahn, Streit, spanen: anlocken, sparn: schonen, erlassen, spei: Erzählung, Fabel, spelte: Scheit, Stange, sperche: Sperling, sperwaere: Sperber, spiln: spielen, glänzen, spör: Spur. sporer: Sporenmacher (eine Sekte). sprachen: sich besprechen, sprenzinc : Langbein, isprize: Splitter, stade (stat) : Gestade. Stadel: Scheune. I staeten: beständig, treu. Georg-Eckert-Institui für internationale Schultruchforccla ung Braunsclvc- :-q -Schuibuchü:~ —
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 3
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 4
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 5
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 3
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 4
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 1
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 2
3 5
4 0
5 1
6 1
7 4
8 2
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 2
19 2
20 1
21 1
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 10
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 1
47 2
48 0
49 0
50 0
51 2
52 9
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 1
59 3
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 2
66 0
67 4
68 0
69 2
70 0
71 0
72 0
73 3
74 3
75 2
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 10
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 1
89 0
90 0
91 4
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 1
99 0
100 1
101 1
102 1
103 1
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 4
113 3
114 2
115 0
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 1
123 3
124 8
125 0
126 2
127 1
128 0
129 3
130 0
131 1
132 0
133 1
134 1
135 0
136 8
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 1
146 1
147 1
148 2
149 0
150 1
151 2
152 7
153 0
154 1
155 0
156 1
157 4
158 0
159 1
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 4
169 0
170 0
171 1
172 4
173 3
174 0
175 9
176 0
177 6
178 0
179 2
180 2
181 0
182 2
183 1
184 4
185 0
186 1
187 1
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 7