Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 504

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
504 Anhang. Sauerstoff, nebst Stickstoff Hauptbestandteil der atmosphärischen Luft, fürs Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen unentbehrlich. Käuten des Kerkukes, die Felsvorsprünge zu beiden Seiten der Straße von Gibraltar. Saumfat, Nachlässigkeit. Saumtier, Lasttier. Das nicht mehr gebrauchte Wort Saum bedeutet Packsattel, Last. Saum- pfad, Pfad für Lasttiere. Savanne, weite Grasebene. Scene, die Bühne; kleinster Abschnitt eines Theaterstücks; überhaupt ein Auftritt, ein Ereignis (z. B. rührende Scene). Schabracke (türkisch), Satteldecke. Schächer, Räuber, Mörder, armer Sünder. Schaffner, ein Ordner, Aufseher. Schakal', ein dem Hunde verwandtes, gefräßiges, in Rudeln lebendes Raubtier. Schalk, „Knecht" (Gottschalk — Knecht Gottes); ein böser, tückischer Mensch; einer, der gern Mutwillen und Scherz treibt; Schalksknecht, böser Knecht. Schalmei, Rohrflöte, Hirtenpfeife. Schaluppe, einmastiges Segelboot, gewöhnlich von größeren Schiffen mitgeführt. Schandpfahl oder Wranger, ein hölzerner Balken oder Pfahl auf einem öffentlichen Platze, an den die Missethäter eine Zeitlang gefesselt wurden. Schären, Klippen an der skandinavischen Küste. Scharlach, hochrote Farbe; Wollenzeug von hochroter Farbe. Schattierung, Abstufung in Farben, — in der Gemütsart und im Charakter. „Schatz derkirche,"das unerschöpfliche Verdienst Christi und der Heiligen, das nach der katho- lischen Lehre von den Dienern der Kirche verwaltet wird. Schecke, zweifarbiges Pferd. Scheich, arabischer Häuptling. Scheinwerfer, ein drehbarer Spiegel, der die Lichtstrahlen kräftig zurückwirft. Scheiter, (Scheit = gespaltenes Holz), zu Scheiter gehen, in Stücke gehen, in Trümmer gehen. Schemen, schattenhafte, wesenlose Erscheinung, undeutliches Bild. Scherge, ein Häscher, der seinem Herrn sklavisch dient; ein gedungener Mörder; ein niedriger Knecht. Schießscharte, Einschnitt oder Öffnung in einer Mauer für die Handhabung von Schießwaffen. Schlick, der zur Zeit der Ebbe sichtbare Schlamm auf dem Meeresgrunde. Schloßen, Hagelkörner. Schlot, Rauchfang: Schornstein. Schminke, Farbe, die als Verschönerungsmittel gebraucht wird. Schnake, eine langbeinige Mücke; zuweilen Mücke überhaupt. Schnapphahn, einer, der nach Beute „schnappt", auf Beute lauert, ein Wegelagerer, Straßen- räuber. Schnepfe, ein an Gewässern und Sümpfen lebender, etwa Anfang März scharenweise durch unsere Wälder ziehender Vogel; ihm wird eifrig von Jägern nachgestellt. Schnörkel, Verzierung in gewundenen Linien, z. B. in Schneckenlinien. schnurrig, seltsam, spaßhaft; Schnurre, eine spaßige Geschichte. Schoben (plattdeutsch), Scharen. Schöffe (steht mit „schöpfen" im Zusammen- hang), einer, der das Urteil „schöpft", findet, ein Gerichtsbeisitzer, der nicht Rechtsgelehrter ist (also ein Laie). Schokolade wird aus den Bohnen des in Mittelamerika wachsenden Kakaobaumes bereitet. schillern, sich mit dumpfem oder knirschendem Geräusch bewegen (wie z. B. Erdschollen, Eis- schollen, Felsenschollen). Schönhaufen, in der.alten Mark, Schloß und Dorf, Stammsitz der Familie Bismarck. Schulze (eigentlich Schultheiß), einer, der einen „heißt", was er zu thun „schuldig" ist; der Vor- steher eines Dorfes (in Holstein „Bauervogt"). schürfen (Bergmannswort), nach Erz und Metall graben; aus der Tiefe einen Schatz hervorholen. Schützengraben, Graben zum Schutze, zur Deckung der Schützen. Schutzpatron, ein Engel oder Heiliger, unter dessen besonderem Schutz eine Person, ein Land oder eine Stadt zu stehen glaubt, ein Schutz- heiliger. Schwad, Bereich der mähenden Sense. Schwaden, eine Reihe abgemähten Grases oder Getreides. Schwadron, eine Abteilung Reiter, Geschwader. Schwalch, Öffnung des Schmelzofens. Schwall, eine während der Bewegung an- schwellende Masse (Wasser, Menschenmenge). Schwank, ein lustiger Streich. Schwärmer, ein Feuerwerkskörper. Schwarzer Tod, Pest im 6., 14., 16, und 17. Jahrhundert. Schwarz-Not-Gold, die Farben der deutschen Fahne im Jahre 1848.

2. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 507

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 507 Tenor, hohe Männerstimme. Herrasse, ein in Stufen ansteigendes Gelände. Testament, urkundliche Verfügungen und An- ordnungen eines Menschen für den Fall seines Todes, letzter Wille; Gnadenbnnd Gottes mit den Menschen. ' Theologie, die Wissenschaft und Lehre von Gott und göttlichen Dingen. Thcrmopylen, Gebirgspaß in Griechenland, den 300 Spartaner unter ihrem Könige Leonidas gegen das ganze persische Heer ver- teidigten. Hheseus' Stadt, Athen. Hhule, eine sagenhafte Insel im nördlichen Meere (Shetlandinseln oder Island k.). Hicgel, napf- oder pfannenartiges Gerät aus Metall oder Thon. Todeskandidat, einer, der den Tod sicher zu erwarten hat, der hoffnungslos krank ist. Toga (lateinisch), Obergewand der alten Römer. Tonfall, das allmähliche Tieferwerden der Töne; der Wechsel des Tons in Höhe und Tiefe. Tonkin, französische Kolonie an der Nordost- küste Hinterindiens, der Insel Hainau gegen- über. Tonsatz, gewissermaßen ein Satz in Tönen, eine Melodie, ein Musikstück. Topp und Takes, vor T. und T. lausen, dem Steuer nicht mehr gehorchen, vor dem Winde treiben. Topp, Mastbaumspitze. Torpedo, „Zitteraal"; ein mehrere Meterlanges, mit Sprengstoff gefülltes Geschoß in Form eines Fisches, das sich unter Wasser fort- bewegt. Trabant, „Fußsoldat"; Begleiter in abhängiger, dienender Stellung. Transportkolonne, eine Abteilung Soldaten, die Kriegsbedarf (Lebensmittel, Pulver usw.) transportiert, d. h. fortschafft. Trense, leichter Pferdezaum ohne Stange, ohne Gebiß. Tribunal, Gerichtsort; Gerichtshof. Tribut, eine von einem Oberherrn auferlegte Abgabe. Tricl, eine Schnepfenart, Gefieder lerchenfarben, läuft sehr schnell, bei uns von April bis August, lebt in sandigen Gegenden, scheut die Nähe der Menschen. Triumphbogen, ein thorähnliches Bauwerk, das zu Ehren eines Feldherrn aufgeführt wurde und dessen Wände mit bildlichen Darstellungen seiner Heldenthaten bedeckt waren. Beim fest- lichen Einzuge des siegreichen Heeres ging der Zug durch dieses Thor. Trombe, eine kegelförmig oder säulenförmig sich erhebende Sandmasse, die durch einen Wirbel- wind emporgehoben und über die Wüstensläche hingeführt wird. Tropen, die Wendekreise; das Land zwischen den Wendekreisen, heiße Zone. Tropfsteinhöhle, Höhle mit allerlei Gebilden aus Tropfstein, der sich aus deni herab- tropfenden, kalksteinhaltigeu Wasser allmählich absetzt. tropisch, der heißen Zone angemessen. Trotz, das Heeresgepäck und die es bewachenden Personen; das Gefolge. Trott, trabender Gang. Tschako, steife Soldatenmütze, die oben in eine nach vorn gerichtete Spitze endigt. Tuilericn, „Ziegeleien", Schloß mit Garten in Paris, an Stelle früherer Ziegelbrennereien angelegt. Das Schloß wurde im Mai 1871 durch die Aufständischen der Commune zerstört. Tümmler oder Delphin, scharenweise in den europäischen Meeren lebend. Turban, Kopfbedeckung der Morgenländer, Mütze, um die mehrmals ein Tuch geschlungen ist. Husche, chinesische Schwärze zum Zeichnen und Malen. Tüttel, Punkt oder Strich über Buchstaben (bei i, ä, ö, ü); Bezeichnung einer geringen Kleinigkeit. Tyr oder Iiu, der einarmige Kriegs- und Schwertgott der Nordgermanen; ihm war deb Dienstag (Ziustag) geweiht. Tyrann, einer, der die Gewalt an sich gerissen hat; ein grausamer Herrscher, ein Bedrücker. Alan, (aus dem Türkischen stammend), ein mit einer Lanze bewaffneter Reiter. Unhold, der keinem hold oder günstig gesinnt ist, der Schaden thut, ein Wüterich; ein böser Geist. Uniform, „gleichmäßige" Kleidung, Dienst- anzug von Soldaten und Beamten. „unklar", von einer Maschine, wenn ihr Gang aus irgend welcher Ursache gestört ist. Unschlitt, Talg. Ur, Auerochs, ein dem Stier ähnliches Tier, jetzt nur noch in den Wäldern Litauens (Ruß land). Uranus, Vater Saturns oder Kronions, griechischer Gott; nächst dem Neptun der ent- fernteste Planet.

3. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 487

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 487 Chloroform, Flüssigkeit, Betäubungsmittel, um gegen Schmerzen unempfindlich zu machen, von Wundärzten gebraucht. Chor, ursprünglich der für die Geistlichkeit be- stimmte, östliche Teil der Kirche; in pro- testantischen Kirchen die Verlängerung des Mittelschiffs über das Qnerscbiff hinaus, auch die Bühne oder Empore für Musiker und Sänger; Cßorliogen, Bogen zwischen Chor und Mittelschiff. Chorhemd, ein loses, weißes Gewand, von katholischen Geistlichen bei gewissen gottes- dienstlichen Handlungen über der schwarzen Kleidung getragen. Christiane, M. Claudius' Tochter, die im Alter von 20 Jahren starb; sie war das „Sternlein" an dem Lebenshimmel des Dichters. Chronist, „Zeitbuch", Buch in dem die Zeit- ereignisse — gewöhnlich kurz — verzeichnet werden; Chronik, der Verfasser eines solchen Buches. Cichorie, aus der Wurzel der Cichorienpflanze bereitet, Zuthat zum Kaffee; zuweilen die I Pflanze selbst. Citicien, Landschaft an der Südküste Kleinasiens. Cirkassier oder Hscherkessen, „Wegabschneider", „Räuber", Bewohner einer Landschaft im Kaukasus, jetzt in der ganzen Türkei verstreut. Cistcrcienser, ein in Frankreich gestifteter Mönchsorden, der bei der Gründung alle Pracht und alles irdische Gut verwarf, später aber doch zu Reichtümern gelangte. Civil, alle Leute bürgerlichen Standes zum Unterschiede vom Militär; auch die bürgerliche Kleidung im Gegensatz zur Uniform. Civilvehörde, die Behörde, die alle bürgerlichen, d. h. nicht militärischen Angelegenheiten ver- waltet. civilistert, gesittet, gebildet; Civilisation, Ge- sittung, Bildung. Corvey, Kloster im Norden Frankreichs. Bon dort aus wurde Wen-tzoroey an der Weser gegründet. Csardas, ein ungarischer Tanz. Cyklop, einäugiger Riese in der griechischen Sage; Cyctopenmauer, Mauer aus Steinblöcken, die entweder unbehauen oder so behauen sind, daß ihre Flächen ohne Anwendung von Mörtel auf einander passen. Cyprelse, immergrüner Nadelholzbaum Süd- europas, Sinnbild der Trauer. Cyriakus Kaufmann, der Sohn einer Schwester Luthers, Wittenberger Student. Dachftuht, das Balken- und Sparrengerüst, ans dem das Dach ruht. Da tarn (Dalekarlien), schwedische Provinz an der oberen Dal-Elf. Dal-C'lf, Fluß im mittleren Schweden, in die Ostsee mündend. „Damm", Dammgrube (Schillers „Glocke"), die überdachte Grube, das „Haus", wo die Glocke gegossen wird. Dämon (griechisch), böser Geist, Teufel; dämo- nisch, nach Art eines Dämons. Danebrog, „Dänentuch", dänische Flagge; hoher dänischer Orden. Danewerk, „Dänenwerk", ein südlich von Schleswig beginnender, nach Westen laufender Grenzwall mit Graben. Däumling, kleiner Mensch, von der Größe des Daumens (Märchen). Deckplanken, Planken oder Bohlen, d. h. dicke Bretter, aus denen das Schiffsdeck gemacht ist. Departement, Bezeichnung der 86 Verwaltungs- bezirke, in die Frankreich eingeteilt ist. Depesche, eilige Nachricht (durch Telegraphen oder Eilboten übermittelt). Deputation, eine Gesamtheit von Abgesandten, eine Abordnung. Derwisch, mohammedanischer Bettelmönch. Deut (plattdeutsch = Dütjcn), kleinste Hollän- dische Münze; Bild der Kleinigkeit, ein Nichts. Deutsche Hrdenskcute, Ritter, die dem Orden der Deutsch-Herren angehörten. Diadem (griechisch), kostbares Stirnband; Krone. Dialekt, die Mundart, die Sprechweise einer Gegend. Diktatur, unbeschränkte Herrschaft; Diktator, unbeschränkter Herr, (der seine .Befehle nur zu diktieren braucht). Diner (französisch), Mittagessen, Hauptmahlzeit des Tages. Direktor, einer, der die „Richtung" angiebt, Leiter, Vorsteher. Diskus, Wurfscheibe, Scbeibe, die mit der Hand geschleudert wurde. disputieren, eine Streitfrage besprechen oder verhandeln, Gründe und Gegengründe vor- bringen; Disputation, Verhandlung oder Erörterung einer Streitfrage unter Gelehrten. Distrikt, ein bestimmtes Gebiet, ein Bezirk. Division, die Hälfte eines Armeekorps. Dogge (engl.), ein großer Hetzhund. Dokument, eine geschriebene Urkunde, ein wichtiges Schriftstück (Vertrag, Vermächtnis, Zeugnis, Urteil, Bericht u. s. w.); doku-

4. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 495

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 495 Kirmeß, „Kirchmesse", mit weltlicher Lustbar- keit verbundenes Fest in Mittel- und Süd- deutschland. Klafter, Maß der ausgespannten Arme (etwa 1,9 m); auchfrüher Kubikmaß für Holz (3 bis 4 cbm). Klaue, Hammer mit einer Spalte zum An- fassen und Ausziehen von Nägeln. Klause, enge Behausung zum Zweck der Ab- sonderung; Zelle, Kloster. Klei, die aus den Marschgräben ausgegrabene Erde. Kleinod, kostbarer, zierlicher Gegenstand; klein bedeutete früher fein, zierlich. Klerisei, Priesterschaft, Gesamtheit der Geistlichen. Kloben, gespaltenes, längeres Holzstück; Gerät, um etwas einzuklemmen, schwebend festzuhalten, z. B. bei der Wage, beim Flaschenzuge. Das Wort hängt mit dem plattdeutschen Kloben — spalten zusammen. Klockries, Dorf südlich von Tondern. Klub, ein Verein. Kluten oder Klütjen (plattdeutsch), Klöße. Klüse, Loch am Vorderteil des Schiffes, durch das die Ankerkette geht. Kluwcnstaken, Ktubcnstock, ein langer Stock, auf den man sich beim Überspringen der Marschgräben stützt. „Knöchel," Würfel aus Knochen. Kobold, neckischer Haus- oder Berggeist, zu- weilen dem Menschen freundlich, zuweilen feindlich und tückisch. Kog, von Deichen eingeschlossenes Marschland. Kohorte, der zehnte Teil einer Legion (etwa 5 bis 600 Mann). Koje, eine Kammer auf dem Schiff zum Schlafen. Kohlensäure, eine aus Kohlenstoff und Sauer- stoff bestehende Luftart, wird z. B. bei jedem Atemzuge in der Lunge erzeugt. Kohlweißling, weißer Schmetterling, dessen grüne Raupe auf dem Kohl und andern Küchenkräutern große Verwüstungen anrichtet. Kokosnuß, Frucht der Kokospalme; der Kern ist eßbar, enthält ein wertvolles Ol. Koks, Brennstoff, wird aus Steinkohlen ge- wonnen, die in abgeschlossenen Behältern er- hitzt werden; Koks brennt ohne Flamme. Kolibri, insektenfressender, kleiner, farbenpräch- tiger Vogel Amerikas. Kollegium, eine aus mehreren Personen be- stehende Behörde. Kolonialmacht, ein Staat, der Kolonien besitzt. Kolonne, „Säule", eine Heeressäule, d. h. eine Abteilung in langgezogener, gedrängter Auf- stellung. Koloß, riesenhafte Bildsäule; überaus großer Gegenstand. kolossal, wie ein Koloß, ungemein groß. Kommando, Befehl; ein Trupp Soldaten. Kommandobrücke, der sich über das Schisfs- deck erhebende, brückenartige Standort für den Befehlshaber. Kommissar, ein Beauftragter, Geschäftsführer; Kommission, ein Auftrag; eine Gesamtheit von Beauftragten. Konfekt, Zuckerbäckerware. Konfession, Glaubensbekenntnis (z. B. der Protestanten und der Katholiken). Konkordia (lateinisch), Eintracht. Konkurrenz, Wettbewerb. Konstruktionstalent, die Gabe, etwas zu kon- struieren, d. h. zu entwerfen, zu erbauen, be- sonders, neue Pläne zu erdenken und auszu- führen. Konsul, einer der beiden höchsten Beamten der römischen Republik; jetzt Beamter eines Staates in fremden Ländern zum Schutze der dort wohnenden Volksangehörigen und zur Förde- rung des Handels. Konsumverein, Verein zur gemeinsamen, vor- teilhaften Beschaffung der Lebensnotdurft. Kontor, Geschäftszimmer, Geschäftsstelle; Kon- torist, Schreiber auf einer Geschäftsstelle. Konzert, Aufführung von Musik- und Gesang- stücken. Konzil, Versammlung von Kirchenfürsten und Geistlichen. Kopeke, russische Münze (3 bis 4 Pfennig). „Kopf in den Wind hallen" (vom Schiff), gerade gegen den Wind fahren. Koralle, kalkige Absonderung der Polypen, oft große Riffe und selbst Inseln bildend; die weiße und rote Edelkoralle liefert Schmuck- sachen. Koran, das Religionsbuch, die Heilige Schrift der Mohammedaner. Kornett, alte Bezeichnung der Reiterfähnriche, dem Range nach unter dem Leutnant. Korngefälke, Abgaben, die in Korn entrichtet werden; Gefälle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt „fällige" Abgabe. Korps, „Körper", Heereskörper,Heeresabteilung. korpulent, beleibt, dickleibig. korrespondieren, Briefe wechseln; Bericht er- statten.

5. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 498

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
498 Anhang. Marsch, angeschwemmtes, fruchtbares Land am Meere oder Flusse. Marschall', (eigentlich Warschakk, d. h. Pferde- knecht); ein hoher Beamter, der für die Ritter und ihre Pferde sorgen mußte. Marstall', Pferdestall bei Fürsten und hohen Herren; Warstall'kammern, Aufbewahrungs- räume des Pferdegeschirrs. Märtyrer, Blutzeuge: einer, der für seine Überzeugung leidet. Marzipan, sehr süßes Gebäck aus Zucker und Mandeln. Maschinentclegraph, telegraphische Verbindung zwischen Kommandobrücke und Maschinenraum eines Schiffes. Maschinist, einer, der eine Maschine bedient, sie beaufsichtigt. Maskerade, Mummenschanz, Aufzug, Fest, an dem Personen in der mannigfaltigsten Verhüllung und Verkleidung teilnehmen. maskieren, verhüllen, vermummen; Maske, die Verhüllung; auch die verhüllte Person. massiv, ganz mit Masse gefüllt, nicht hohl; massive Wand, Wand, ganz aus Stein, ohne Holzwerk (Gegensatz: Fachwerk). Mastkork oder Mars, eine aus festem Balken- werk bestehende Scheibe oben am Mast eines Schiffes für die Matrosen, die das obere Tauwerk bedienen. Material, Stoff, aus dem etwas gemacht wird I oder gemacht werden kann. Matte, Wiese (süddeutsch). Mautesek, Abkömmling von Pferdehengst und Eselin. Maultier, Abkömmling von Eselhengst und Pferdestute. Mauren, die Mohammedaner Nordafrikas, ein Mischvolk aus Arabern und den Urein- -wohnern; maurische Zeit, die Zeit, als die Mauren Spanien beherrschten (nach 711 n.chr ) War, König von Mauern, regierte von ~ 1799—1825. Medaille, ein in Form einer Münze geprägtes Metallstück, gewöhnlich mit einer bildlichen Darstellung und einer Inschrift; sie wird entweder als Andenken an eine wichtige Begebenheit hergestellt, oder zur Belohnung für Verdienste verliehen. Meduse, eine Art Qualle, Tier mit gallert- artigem Körper. melancholisch, „schwarzgallig", traurig, trüb- selig, trübsinnig, schwermütig. melodisch, wohlklingend (>vie eine Melodie;) „melodische Jungfrau", Mädchen mit wohl- klingender Stimme. Merowinger, fränkisches Königsgeschlecht (Me Nachkommen Chlodwigs von 481 bis 752). Messe, Hauptteil des katholischen Gottesdienstes; großer, wichtiger Jahrmarkt. Met, ein gegorenes, berauschendes Getränk aus Honig und Wasser. Meute, eine Koppel oder eine Schar Hunde. Mikroskop, Vergrößerungsglas. Milchvahn, Milchstraße, weißlicher Lichtstreifen am Himmelsgewölbe, aus lauter Sternen bestehend. Mimose, schamhafte Sinnpflanze, kleiner Strauch, dessen Blätter sich schon bei der leisesten Berührung zusammenlegen. Mine, Bergwerk, Erzgrube; ein unterirdischer oder unterseeischer Hohlraum mit Sprengstoffen. Minister, Staatsbeamter höchsten Ranges, der die Regierungsgeschäste besorgt. Die Gesamtheit der Minister bildet das Staatsministerium. Minne, Liebe, innige Zuneigung. Minnesänger, deutsche Liederdichter im 12. und 13. Jahrhundert. Minotaurus, ein Ungeheuer der griechischen Sage, halb Mensch, halb Stier, lebte in Mm Labyrinth auf der Insel Kreta und wurde von Theseus erschlagen. Mirakel, Wunder; wunderthätiges Marienbild, das die Anbetung der Weisen darstellte. Mireem (plattdeutsch), Ameise. Mission, „Sendung", besonders die Aussenduug von Glaubensboten zu den Heiden; die Arbeit der Heidenbekehrung; (innere Mission, die Arbeit iin eigenen Lande, um christlichen Glauben und christliches Leben zu erwecken). Mistel, Strauch, der auf Bäumen wächst und sich von ihrem Safte nährt. Der Mistelzweig schützte nach altem Glauben gegen Zauberei. Mißkredit, Mißachtung. Mitrailleuse, Kanone, die mit einer ganzen Anzahl Kugeln (Kartätschen) zugleich geladen wird, eine Kugelspritze. Mizraim, hebräischer Name für Ägypten und die Ägypter. Wirtur, „Gemisch", eine aus verschiedenen Flüssigkeiten und Säften gemischte Arznei. Mobilmachung, das Kriegsbereitmachen eines Heeres; mobil, beweglich. Modell, Muster, Form, Vorbild; auch ein Mensch, der einem Künstler (Maler oder Bild- hauer) als Vorbild dient; modellieren, ein

6. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 502

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
502 Anhang. kaner), Mönche, die vom Papste das Recht erlangt hatten, überall zu predigen. I^remierteutnant, der „erste" Leutnant, heißt jetzt Oberleutnant. Wrilen, tiefe Fahrrinnen im Wattenmeer. Z'rima, oberste Klasse einer höheren Knaben- schule (Sekunda, Tertia, Quarta, Quinta, Sexta). Arinzregent, ein Prinz, der in Vertretung des Fürsten regiert. Z?rior, Vorsteher eines Klosters zweiten Ranges; in großen Klöstern der dem Abt im Range folgende Mönch. Z^rivathaus, Haus, das einem Bürger gehört und nicht dem Staat oder der Gemeinde. Privatleben, das nicht amtliche, nicht öffent- liche Leben (z. B. das Leben in: Verkehr mit den Hausgenossen und Nachbarn). Professur, Anstellung, Amt als Professor (Lehrer an der Universität). Proklamation, feierliche Bekanntmachung, Ausrufung. Promenade, Spazierweg; Spaziergang. promenieren, spazieren gehen. Protest, Widerspruch. Rroviant, Vorrat an Lebensmitteln, Mund- vorrat. I'rovinzinlstndt, Stadt einer Provinz, im Gegensatz zur Reichshauptstadt. provisorisch, vorläufig; provisorische Re- gierung, vorläufige Regierung. Prozeß, Rechtshandel; ein Vorgang, Verfahren. Kurzen Arozeß machen, eine Sache rasch zu Ende führen. Prozession, feierlicher Umzug. Z^rytan, höchste obrigkeitliche Person; die Pry- tanen hatten bei den großen Festen der Griechen über die Ordnung zu wachen. p saturieren, das Singen von Psalmen und andern heiligen Liedern. Psalter, Saiteninstrument, einer Harfe ähnlich; Buch der Psalmen. Z'nppcnspiet, ein kleines Theater, auf dem die Personen durch Puppen dargestellt werden; ein Theaterstück für eine solche Puppenbühne. Purpur, leuchtende rote Farbe; ein rotes Ge- wand, früher Zeichen der Herrscherwürde. Purzelbaum schlagen, sich „bäumen", d. h. sich gerade wie ein Baum aufrichten und plötzlich überschlagen und hinpurzeln (platt- deutsch: koppheister scheten). Kuader, viereckiger, behauener Stein. Qualität, Eigenschaft, Rang, Sorte. chueckc, eine Grasart, die sich durch Wurzel- teilung rasch fortpflanzt und schwer zu ver- tilgen ist. <iuill Juris = was Rechtens ist, also nicht List und Betrug. Aabenslein, ein gemauerter Richtplatz unter dem Galgen, häufig von Raben umkreist. Ilad der Zeit, bildlicher Ausdruck, erinnert an den Umlauf der Erde um die Sonne oder an die Räder des Sonnenwagens. Rahe, Stange zur Befestigung der Segel. Rain, schmaler Grasstreifen zwischen zwei Äckern und an Gräben. Rakete, ein Geschoß, das in der Luft platzt und sich gewöhnlich in einen leuchtenden Sprüh- regen auflöst; ein Geschoß zum Fortschleudern einer Rettungsleine. räudig, mit ekelhaftem Ausschlag behaftet. Aaufbold, einer, der gern rauft, der sich gern prügelt. rebellisch, aufrührerisch; Rebell, Aufrührer. Ziechen (hängt mit dem plattdeutschen Wort rußen zusammen), Harke. Reede, Ankerplatz für Schiffe. Regiment, Regierung, Ordnung; Abteilung Soldaten (im Kriege etwa 3000). Aeichserbmarschall, Beamter am kaiserlichen Hofe, der Reichsversammlungen und große Feste zu ordnen hatte. Reichssreiheil besaßen die Städte, die nicht einem Fürsten gehörten, sondern unmittelbar unter dem Kaiser standen. Reichsstand, ein Staat oder eine.stadt des alten deutschen Reichs, deren Vertreter auf dem Reichstage Sitz und Stimme hatte. Reihen, Tanzmelodie, Tanzlied; auch der Tanz selbst. Reiher, Sumpfvogel, watet gut, schwimmt nicht, nistet gern in Kolonien, zieht im Sep- tember nach dem Süden. Zlcims, in der Champagne, lange Zeit Krönungs- stadt der französischen Könige. Reis'lein, ein Reis'lein dienen, einen Kriegszug, Streifzug machen als Erfüllung der Lehnspflicht. Rekognoszierung, das Auskundschaften. Reliquien, Überbleibsel von dem Körper oder dem Eigentum einer heilig gehaltenen Person, besonders der Märtyrer und der katholischen Heiligen. Rembrandt, berühmter niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts.

7. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 505

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 505 Schwengclbrunnen, Brunnen mit einem Schwengel, d. h. mit einem Hebel zum Hinab- lassen und Heraufziehen des Eimers. Schwertritter, ein aus deutschen Adligen be- stehender Ritterverein, zur Bekämpfung der Heiden in Livland gegründet; später vereinigte er sich mit dem Deutschen Mitterorden, und beide eroberten und kolonisierten dann das Land zwischen der Weichsel und dem Riga- ischen Meerbusen. Schwulität (scherzhafte Ableitung von schwül), Beklemmung, höchste Verlegenheit. „See", Wellen („grobe See"). „Sehnenden", die sich nach dem Ocean sehnen, die Bäche. Seitengewehr, eine Wehr, eine Waffe, die an der Seite getragen wird, ein Säbel. Es kann auf dem Gewehrlauf befestigt, ausgepflanzt werden und dient dann als Stoßwaffe (Bajonett). Sekretär, Geheimschrciber; Schreibtisch, Schreib- schrank mit verschließbaren (geheimen) Fächern. Senat, „Rat der Alten", höchste Regierungs- behörde des alten Rom. Seneschall = alter Diener (Schall — Schalk, d. h. Knecht), Oberhofmeister, Verwalter des königlichen Hauses (vgl. Senior, der „ältere"). Senne, Hirt in den Alpen; Sennin, Sennerin. Hirtin; sie besorgen die Milchwirtschaft. ! Senne bedeutet auch Bogensehne. Serail, Palast des türkischen Sultans und sei- ner Frauen in Konstantinopel. Seraph (hebräisch, Mehrzahl Seraphim), Engel, gewöhnlich als strahlende Lichtgestalt gedacht. Sergeant, der nächste Rang vom Unteroffizier aufwärts. Shawt (persisch), Umschlagetuch. Siebengestirn, Gruppe von sieben Sternen im Sternbild Stier. Siechenbucht, Bucht an der Mündung der Trave. Signal, Zeichen, Losung (kann z. B. durch Kanonenschuß, eine Rakete, eine Flagge ge- geben werden); signalisieren, durch solche Zeichen eine Nachricht geben. Signalstation, eine Stelle, von der Signale oder Zeichen gegeben werden (z. B. von der Ankunft eines Schiffes, ob ein Schiff in Not ist 2c.). Sippe, Familie, Verwandtschaft. Sippschaft wird oft in verächtlichen: Sinne gebraucht. Sire (französisch), allergnädigster Herr, Majestät. Sirius, hellglänzender Stern im Sternbild des Großen Hundes, Hundsstern. Kirchen, die Seele; man scheute sich aber, das Wort Seele bei der Beteuerung auszusprechen und verstümmelte es daher. Skalde, Sänger bei den nordischen Völkern, den Skandinaviern. Skalp, Haut des Schädels mit den Haaren. Skelett, Knochengerüst, Geripp. Slaven, das nach den Germanen von Osten her in Europa eindringende Volk, zu dem die Russen, Polen, Böhmen, Bulgaren re. gehören. slippcn, den Anker stippen lassen, die Anker- kette ablaufen und dann samt dem Anker fahren lassen. Slowaken, Bewohner Slavoniens, eines Lan- des zwischen Donau und Sau. Smaragd, Edelstein von hellgrüner Farbe. Sockel, Fuß, Unterbau einer Säule, einer Bild- säule. Sonnenwende, die Zeit des längsten und auch des kürzesten Tages, an dem die Sonne sich gewissermaßen in ihrem Laufe wendet. „Spiegel", hintere Seite eines Schiffes. Spindel, gedrehtes, zugespitztes Stück Holz, Gerät zum Spinnen. Splint, die äußeren, unter der Rinde liegenden weicheren Holzschichten, das Saftholz. Sprietsegel, Vordersegel. Bugspriet, der schräg vorausstehende Mast am Vorderteil eines Schiffes. Springslot (plattdeutsch), Springflut, Flut bei Neumond und Vollmond. Spuk, gespensterhafte Erscheinung oder gespenster- hafte Geräusche. Spund, obere Öffnung eines Fasses und deren Verschluß. St. Johanns des Täufers chrdcn. Orden der Johanniter, der 1812 von Cypern nach Rhodus vertrieben wurde. Stab (eines Heeres oder einer Abteilung), Ge- samtheit der höheren Offiziere. Stäblein, Zeichen der Würde (Bischofsstab, Richterstab). Brach der Richter den Stab, so war das ein Zeichen, daß es um das Leben des Verurteilten geschehen sei; den Stab brechen, aburteilen, gänzlich verwerfen. St. Hloud, hübsches Städtchen südwestlich von Paris. Staäl (Frau von St.), französische Schrift- stellerin. Stambul, türkischer Name für Konstantinopel. stampfen, Bewegung des Schiffes, bei der es sich abwechselnd hinten und vorn hebt und senkt.

8. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 489

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 489 schaft mit den Städten Braunsberg und Frauenburg. Erwin von Steinbach, Baumeister des 13. Jahr- hunderts, der das Straßburger Münster zum größten Teil erbaut hat. Eskorte, Geleit, Bedeckung. Esten;, der Saft, der Gehalt einer Pflanze. Estrich, mit Steinen ausgelegter oder mit Gips überzogener Fußboden eines Zimmers oder Saales. Etage, Stockwerk. Ettersberg (großer und kleiner E.), zwei Berg- kuppen bei Weimar. Eumcniden, die Erinnyen. Exempel', Vorbild, Muster, Beifpiel zur Nach- ahmung oder zur Warnung; Aufgabe. Erploston, das Zerplatzen, Zerfpringen. Exulant, ein Ausgewiefener, Verbannter; Erik, Verbannung. Kabrik, Anstalt zur Herstellung von Waren im großen. Kabrikat, Gegenstand, der in einer Fabrik hergestellt wird. Kabrikation, die Herstellung. Kackwcrk, Wände, die durch hölzerne Ständer und Riegel in „Fächer" und Felder geteilt sind. Gegensatz: masstve Mauern, die nur aus Steinen bestehen. Kaden, Längenmaß, besonders zur Angabe der Meerestiefen (1,95 in); früher in Schleswig- Holstein auch Kubikmaß für Holz. Kährte, Spur. fahrender Junker, ein wandernder Ritter. Kakultät, sämtliche Universitätslehrer, die eine der 4 Hauptwissenschaften lehren (z. B. theo- logische Fakultät — sämtliche Professoren einer Universität, die Theologie lehren). Kanfarc (französisch), Trompetengeschmetter, kurzes, schmetterndes Musikstück. Kaschine, Reisigbündel für den Bau von Schanzen, Straßen usw. Kastenzeit, die dem Osterfeste vorangehenden 40 Tage. fäulniswidrig, etwas das nicht fault und auch keine Fäulnis verursacht. Kauna, Waldgottheit der Römer; Gesamtheit der in einem Lande oder in einer Gegend vorkommenden Tiere. Kee oder Kci, zauberhaftes, weibliches Wesen, das in Märchen und Sagen auf das Schicksal des Menschen Einfluß hat, Schicksalsfrau. Kest'ah, ägyptischer Bauer oder Feldarbeiter. Kenne, ein durch Gräben eingeschlossenes Stück Marschland. Kes, eng anschließende Mütze aus rotem Tuch, von den Türken, Arabern, Ägyptern und Nordafrikanern getragen. Keuerwerker, einer, der die Geschütze bedient (sie richtet, ladet, abfeuert). Kindlinge, über das Land verstreute Fels- blöcke, oft ganz oder teilweise unter der Erd- oberfläche. Kitz, dichter Stoff von Wolle oder Haaren, durch Reiben, Klopfen, Pressen fest in ein- ander gearbeitet; Geizhals. Ainanzen, Geldwesen, Vermögensverhältnisse. Airma, Name eines Geschäfts; das Geschäft selbst. Kirn, Kirne, Gletschereis und alter Schnee der Hochalpen. firner Wein, alter, vorjähriger, kräftiger Wein. Airnis, ein glänzender Überzug, Lacküberzug. Airst, oberste Kante eines Daches oder eines Bergrückens. Aittich, Flügel eines Vogels, seine Schwingen. Kladen, dünnes Backwerk, dünne Schicht von Teig oder teigartiger Masse. Klagge histen, sie aufziehen; Atagge streichen, sie niederlassen. Al'aggfchiff, Schiff mit der Flagge des Ober- befehlshabers. Atamöerg (französisch), breites Schlachtschwert. Klanke, Seite eines Heeres; Abhang eines Berges; Seite des Rnmpses oberhalb der Hüfte (nicht durch Knochen geschützt). Klicder, in Schleswig-Holstein Syringe ge- nannt. Ktora, Blumengöttin der Römer; Gesamtheit der Pflanzen in einem Lande oder in einer Gegend. florieren, blühen, gedeihen. Kloß, zusammengefügte Baumstämme oder Bretter, die man den Fluß hinabtreiben läßt. Ktüget, die von der Mitte eines Heeres rechts oder links stehenden Heeresabteilungen; Seiten- teile eines Gebäudes. Kluh, steile Felswand. Kl'nrfchütz, ein bewaffneter Feld- und Flurhüter. Kocke, Segel am Vordermast; Kockrahe, die Stange dieses Segels. Köhn, Südwind in der Schweiz und im bayri- schen Hochlande, gewöhnlich Regen und Wärme bringend. Krccfck, Friese. Kregattc, früher Schiff mit 3 Masten, Kriegs- schiff zweiten Ranges (nach dem Linienschiff). Kreigetaffener, ein von Leibeigenschaft oder Sklaverei Befreiter.

9. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 496

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
496 Anhang. Korvette, ein leichtes Schiff, früher Schiff dritten Ranges (Linienschiff, Fregatte, Korvette). Kosaken, russische Reiter, aus Südrußland stammend. Kraal', Dorf der Eingeborenen in Südafrika. Kratt, niedriges, oft verkrüppeltes Strauchwerk, Gestrüpp. Kreatur, Geschöpf. Kreuz und Käppchen, Zeichen der Würde des Abts. Kreuzer, kleine, ursprünglich mit einem Kreuze versehene Kupfermünze, in Süddeutschland und Österreich, zuletzt noch in Österreich (etwa 2 Pfennig). Krisis, Entscheidungspunkt, Wendepunkt. Kroaten, Reiterei aus Kroatien, früher wegen ihrer Grausamkeit gefürchtet. Krongut, Eigentum dessen, der die Krone trägt, des Landesherrn. Krnzifi.r, Bild des Gekreuzigten. Kufe, großes, hölzernes Faß; Rutschholz unter dem Schlitten; Küfer, der Kufen macht; der die Aufsicht über eineu Weinkeller hat. Kul'is, eigentlich die Angehörigen der untersten Volkskasten in Ostindien; jetzt chinesische oder in- dische Auswanderer, die als Tagelöhner arbeiten. kultivieren, bearbeiten, bilden. Kulturleben, ein in Nahrung, Kleidung. Wohnung, Sitte, Bildung usw. verfeinertes Leben. Gegensatz: Naturleben. Kürassier, ein bisher mit -einem Brustharnisch (Küraß — Lederpanzer) bekleideter Ritter. küren, aussuchen, wählen; Kur, Wahl; Kur- fürst, ein Fürst, der berechtigt war, den deutschen Kaiser zu küren; Kurhut, Sinnbild der Kursürstenwürde. Kurland, eine der russischen Ostseeprovinzen, grenzt an Ostpreußen. kurrig ist einer, der sonderbare, drollige Ein- fälle hat. Kurs, Laufrichtung; Preis einer Ware, Wert eines Geldstückes oder Papiers. Kutter, einmastiges, schnellsegelndes Schiff. Kyrie (griechisch), „Herr". Labyrinth (griechisch), Jrrgang, Irrgarten, Gebäude, in dem man sich nicht zurechtfinden kann; alles Verworrene. Lafette, Gestell für eine Kanone. Läget, hölzernes Füßchen. Lagune, Strandsee, d. h. ein See, der mit dem Meere verbunden ist, gewöhnlich Brackwasser enthaltend. Laie, ein Nichtgeistlicher; überhaupt einer, der eine bestimmte Wissenschaft, Kunst, Sache nicht versteht. Lama, Priester der Buddhisten in Tibet; Last- tier von der Größe eines Hirsches in Peru. Landgraf Hermann von Thüringen, der Frei- gebige, der auf der Wartburg die Minne- sänger stets gastfrei aufnahm. Landjäger, ein Schutzmann, Polizist auf deni Lande. (Gendarm.) Landwehr, ausgebildete Soldaten, die nach ihrer Dienstzeit zu ihrem Berufe zurückkehren, aber in Kriegszeiten einberufen werden (Männer vom 32. bis 39. Lebensjahre). Lanzette, feine Nadel, wie sie z. B. bei der Untersuchung einer Wunde gebraucht wird. Larve, eine Schreckgestalt ohne Leben und Wesen; eine Nachbildung davon, eine Gesichts- maske; Puppe der Insekten, lateinische Izrocken, einzelne Wörter und Sätze aus der lateinischen Sprache. Laufgraben, Graben, der im Zickzack auf eine Festung zuläuft, durch den man sich also un- gesehen nähern kann. Lamard (siehe Knud Laward) vgl. Lord. Lazarett, Krankenhaus für Soldateu (Name hängt mit Lazarus zusammen). Leclrüftc, (holländisch), Küste, von der der Wind herweht. Leeseite, die dem Winde abgewandte Seite des Schiffes. Legföhre, Zwergföhre, Zwergkiefer. Legion, Heeresabteilung der Römer (etwa 6000 Mann) ; eine große Menge. Lehn, ein von einem Herrn verliehenes Gut; Lehnsherrlichkeit, Lehnshoheit, Oberhoheit. Lehnshoheit, Oberhoheit des Herrn über ein von ihm vergebenes Lehn. Lehnsherr, der ein Lehn verliehen hat. Lehnsmann, der ein Lehn empfangen hat. Leibeigener, einer der mit seiner Person einem Herrn gehört, also sein „eigen" ist. Leibrcgimcnt, ursprünglich das Regiment, das die Person des Fürsten zu schützen hatte, jetzt Bezeichnung eines Regiments auserlesener Soldaten. Leier, ein Seiteninstrument; Sinnbild für Dichtkunst und Gesang. Lein, der Flachssame; das Gewebe aus Flachs- garn (Leinen); die Flachspflanze. Leiterwagen, ein Bauernwagen mit Leitern statt der Seitenbretter, besonders zum Ein- fahren von Heu und Korn gebraucht.

10. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 435

1911 - Breslau : Hirt
435 Wort- und Sacherklärung. 1) Jason = Führer der Argonauten auf dem Zuge nach Kolchis. 2) Sphinr — ägyptisches Steinbild in Löwengestalt mit Menschenantlitz. 3) Filialdörfer = die dem Mutterdorfe, dem Sitze des Pfarrers, zugehören- den „Tochtergemeinden" mit eigener Kirche und eigenen Gottesdiensten. 4) Golddrossel = der goldgelbe Pirol. 5) Steglitz = Vorort im Südwesten Berlins. 6) Opulent = reich, wohlhabend, prächtig. 7) Rationeller Fruchtwechsel = ver- nünftiger Wechsel in dem Anbau der Feldfrüchte, wobei im wesentlichen Halmfrüchte und Blattfrüchte mitein- ander wechseln, damit die Nahrungs- stoffe des Bodens nie erschöpft werden. 8) asthmatisch — kurzatmig infolge von Engbrüstigkeit. 9) Schaluppe = kleines Boot mit einem Mast. 10) Litewka = urspr. polnischer kurzer Überrock mit Verschnürung vorn. 11) Die Letzlinger Heide = das ausge- dehnte kaiserliche Jagdgebiet bei dem Dorfe Letzlingen im Kreise Garde- legen, Reg.-Bez. Magdeburg. 12) Des Elbdorfs junger Lehrer = Hilfslehrer Arendt in Neuengamme bei Kirchwerder (im Staate Ham- burg) starb am 11. Sept. 1892 an der Cholera, die er sich bei der Pflege einer daran erkrankten Arbeiterfamilie auf dem Krauel a. E. zugezogen hatte. 13) feulen = aufwischen. 14) Mamelucken — Leibwache orientali- scher Fürsten, aus gekauften Sklaven bestehend, aber wegen ihres Mutes geschätzt. Napoleon nahm eine An- zahl M. als Leibgarde in seine Dienste. 15) Eosander von Göthe = Hofarchitekt König Friedrichs I., Gegner und Nachfolger Schlüters, den er stürzte. Er setzte dessen Schloßbau fort. Be kannt von ihm ist das Portal nach den: Nationaldenkmal zu. 16) Nabob = Statthalter der moham- medanischen Reiche Indiens; fälschlich für einen in Indien reich gewordenen Mann; überhaupt ein Reicher. 17) Heckkor = einfaches hölzernes Tor, das die Einfahrtsöffnung in den Knicks verschließt, die in Holstein die Ackerfelder einfriedigen. 18) Au — Bach mit den angrenzenden Wiesen sin Schleswig-Holstein). 19) Dechant (Dekan) = Vorgesetzter einer Anzahl katholischer Geistlicher; bei den Evangelischen = Superintendent. 20) Knurrhahn = 60 cm langer, häß- licher Fisch aus der Ordnung der Stachelflosser. 21) Ventilator — ein mächtiges Flügel- rad, das durch schnelle Drehung die verbrauchte giftige Luft aus dem Bergwerk herauszieht, während reine, gesunde Luft nachströmt. 22) Flöz = Erdschicht, die wertvolle Mi- neralien (Kohlen, Erze) führt und deshalb abgebaut wird. 23) Tonne — 1000 kg — 20 Zentner. 24) Majolika = bemalte und glasierte feine Tonwaren. 25) Fiaker — Name der zweispännigen, sehr schnellen Droschken in Wien. 26) Banda — bekannter Gassenhauer von der ankommenden Musikbande. 27) Hydranten — in Wasserleitungen eingeschaltete Vorrichtungen, an die die Schläuche der Feuerwehr un- inittelbar angeschraubt werden, so daß den Spritzen das Wasser un- mittelbar zugeführt wird. 28) Der Semmering = Teil der steiri- schen Alpen; seine höchste Erhebung ist das Stuhleckgebirge, 1783 m hoch. Die Semmeringbahn = Stück der österreichischen Südbahn zwischen Wien und Triest. Stationen von Wien aus: Wiener Neustadt, Spital, Mürzzuschlag usw. 28* tor ¿nterr»t»on*to «chulbuc^** *'ur>v •chuibucnonmoow«
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 0
5 10
6 0
7 0
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 0
26 2
27 1
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 1
14 0
15 2
16 2
17 1
18 0
19 2
20 0
21 1
22 1
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 4
70 1
71 0
72 2
73 0
74 0
75 0
76 2
77 1
78 2
79 0
80 0
81 0
82 3
83 0
84 1
85 0
86 0
87 5
88 0
89 0
90 0
91 5
92 1
93 1
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 0
4 1
5 1
6 2
7 1
8 0
9 0
10 0
11 2
12 12
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 2
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 1
34 4
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 1
42 3
43 1
44 0
45 0
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 7
82 2
83 1
84 1
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 2
91 1
92 0
93 0
94 0
95 4
96 0
97 0
98 1
99 2
100 2
101 0
102 3
103 0
104 1
105 0
106 1
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 0
120 4
121 7
122 0
123 4
124 2
125 4
126 2
127 2
128 0
129 6
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 0
136 0
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 2
153 1
154 1
155 1
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 1
168 2
169 3
170 0
171 0
172 0
173 13
174 0
175 2
176 0
177 2
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 3
184 2
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 1
195 4
196 0
197 0
198 0
199 1