Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 485

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 485 stecken der Nase und wiederholtes Einziehen der Luft). Antun, Stadt in Ostfrankreich. Bischof von A. war Talleyrand. Aue-Maria, „Gegrüßt seist du, Maria!" Gruß des Engels Gabriel. Die Katholiken rufen die Jungfrau Maria mit diesem Gruße an. Avolette, der gemeine Säbler, ein Sumpfvogel mit langem, feinem, an der Spitze stark auf- wärts gekrümmten Schnabel, „säbelt" im Schlamm, da er seine Nahrung seitwärts mit dem Schnabel einnehmen muß. Azur (französisch), Blau des Himmels; Azur- gteis, Bahn am blauen Himmel. Wackvord, linke Seite eines Schiffes. Wagger, Maschine zur Entfernung von Schlamm und Erde. Wake, Merkzeichen fürs Fahrwasser. Walg, Haut, Fell, — besonders von Pelztieren. Walze, flaches Gefäß für Flüssigkeit, gewöhnlich aus Holz; Kübel. Walsamkraut, Balsamine, eine Zierpflanze. baltisch von Walten, die „Kühnen", Herrscher- geschlecht des Gotenvolkes, das eine Zeitlang an den Küsten der Ostsee wohnte. Wambus, das größte aller Gräser. Wankett, ein festliches Gastmahl. Wankgenossen, Krieger, die beim Trunk oder Mahl als Kameraden auf derselben Bank, an demselben Tische sitzen. Waulrhaus, großes Geldgeschäft; Haus für ein solches Geschäft. Wann, eigentlich Gebot, Zwang; daher Heer- dann, Aufgebot zum Kriegsdienste; Kirchen- dann, Ausschluß von der Kirche, der Christen- heit. Wannbnlle, ein mit päpstlichem Siegel versehenes Schreiben, das den Bann über jemand verhängt. Warbar, eigentlich Ausländer; wilder, roher Mensch. Warett, Kopfbedeckung ohne Schirm, gewöhnlich aus Samt, von Geistlichen, Richtern, Stu- denten getragen. Warlr, kleines Schiff für Flüsse und Seeen, Lastschiff mit flachem Boden. Warriere, eine Schranke. Wasilisk („Königsdrache"), eine in Südamerika lebende große Eidechse mit einem hornigen Rückenkamm; eine sagenhafte Schlange, akls dem Ei eines Hahns entstanden und mit dem Kopf eines Hahns, deren Blick tötet. Wasstn, Behälter für Flüssigkeiten. Wastilke (französisch), Zwinger; bis 1789 Staats- gefängnis in Paris. Wataiü'c (französisch), Schlacht. Wataver, ein deutscher Volksstamm au der Mündung des Rheins, seit den Eroberungs- zügen Cäsars oft im Dienste der Römer. bäumen, wie ein Baum iu die Höhe steigen. Wazar (persisch), Warenausstellung zum Verkauf, Kaufladen, Kaufhalle. Weduinen, arabische Nomaden, in den Wüsten Nvrdasiens und Nordafrikas lebend. Weekzebub, „Fliegengott", phönizischer Götze; Teufel. Wehörde, obrigkeitliche Personen, die ein be- stimmtes Gebiet, eine bestimmte Sache zu ver- walten haben (z. B. städtische Behörde, Schulbehörde). Wekagerrmgsgeschütze, große, weittragende Kanonen zur Beschießung von Schanzen (im Gegensatz zu den leichteren Aetdgeschützen). Wenediktiner, Mitglied des von dein Italiener- Benedikt von Nursia gegründeten Mönchs- ordens, der in allen christlichen Ländern seine Klöster hatte (schwarzes Gewand). Werseba und Aan, Namen der Grenzstädte Kanaans in Süden und Norden; von Dan gen Wcrsaba — das ganze Land Kanaan. Weschwörung, „durch Schwur zwingen", feier- lich und dringlich anrufen; durch einen Zauberspruch uötigeu. Wivkiothek, Bücherei, Büchersammlung. Wifröst, Name der Regenbogenbrücke, über die die Walküren die gefallenen Helden nach Wal- hall führten. Wims, Wimsstein, Lavastein mit großen Poren, fühlt sich scharf an, schwimmt wegen der Poren auf dem Wasser. Wl'ackfel'd, flaches, ebenes Feld; bt'ach, altes Wort für eben, flach. Wkauer Montag, ursprünglich nur der Montag vor Beginn der Fastenzeit, weil der Altar an dem Tage mit blauem Tuche bedeckt war, ein Tag ansgelassener Fröhlichkeit; später jeder Montag, an dem man nicht arbeitet. Wlaujacke, Seemann, Matrose. Wkeichptah, Wleiche, Rasenplatz, wo die Lein- wand zum Bleichen durch das Sonnenlicht ausgespreitet wurde. blockieren, eiue Festung, eine Küste, einen Hafen absperren; Wtockade. Wluse oder Wl'üsc, Feuerzeichen. Wl'ust, volle, frische Blüte. Wtutbesprecherin, Frau, die das Blut „be-

2. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 495

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 495 Kirmeß, „Kirchmesse", mit weltlicher Lustbar- keit verbundenes Fest in Mittel- und Süd- deutschland. Klafter, Maß der ausgespannten Arme (etwa 1,9 m); auchfrüher Kubikmaß für Holz (3 bis 4 cbm). Klaue, Hammer mit einer Spalte zum An- fassen und Ausziehen von Nägeln. Klause, enge Behausung zum Zweck der Ab- sonderung; Zelle, Kloster. Klei, die aus den Marschgräben ausgegrabene Erde. Kleinod, kostbarer, zierlicher Gegenstand; klein bedeutete früher fein, zierlich. Klerisei, Priesterschaft, Gesamtheit der Geistlichen. Kloben, gespaltenes, längeres Holzstück; Gerät, um etwas einzuklemmen, schwebend festzuhalten, z. B. bei der Wage, beim Flaschenzuge. Das Wort hängt mit dem plattdeutschen Kloben — spalten zusammen. Klockries, Dorf südlich von Tondern. Klub, ein Verein. Kluten oder Klütjen (plattdeutsch), Klöße. Klüse, Loch am Vorderteil des Schiffes, durch das die Ankerkette geht. Kluwcnstaken, Ktubcnstock, ein langer Stock, auf den man sich beim Überspringen der Marschgräben stützt. „Knöchel," Würfel aus Knochen. Kobold, neckischer Haus- oder Berggeist, zu- weilen dem Menschen freundlich, zuweilen feindlich und tückisch. Kog, von Deichen eingeschlossenes Marschland. Kohorte, der zehnte Teil einer Legion (etwa 5 bis 600 Mann). Koje, eine Kammer auf dem Schiff zum Schlafen. Kohlensäure, eine aus Kohlenstoff und Sauer- stoff bestehende Luftart, wird z. B. bei jedem Atemzuge in der Lunge erzeugt. Kohlweißling, weißer Schmetterling, dessen grüne Raupe auf dem Kohl und andern Küchenkräutern große Verwüstungen anrichtet. Kokosnuß, Frucht der Kokospalme; der Kern ist eßbar, enthält ein wertvolles Ol. Koks, Brennstoff, wird aus Steinkohlen ge- wonnen, die in abgeschlossenen Behältern er- hitzt werden; Koks brennt ohne Flamme. Kolibri, insektenfressender, kleiner, farbenpräch- tiger Vogel Amerikas. Kollegium, eine aus mehreren Personen be- stehende Behörde. Kolonialmacht, ein Staat, der Kolonien besitzt. Kolonne, „Säule", eine Heeressäule, d. h. eine Abteilung in langgezogener, gedrängter Auf- stellung. Koloß, riesenhafte Bildsäule; überaus großer Gegenstand. kolossal, wie ein Koloß, ungemein groß. Kommando, Befehl; ein Trupp Soldaten. Kommandobrücke, der sich über das Schisfs- deck erhebende, brückenartige Standort für den Befehlshaber. Kommissar, ein Beauftragter, Geschäftsführer; Kommission, ein Auftrag; eine Gesamtheit von Beauftragten. Konfekt, Zuckerbäckerware. Konfession, Glaubensbekenntnis (z. B. der Protestanten und der Katholiken). Konkordia (lateinisch), Eintracht. Konkurrenz, Wettbewerb. Konstruktionstalent, die Gabe, etwas zu kon- struieren, d. h. zu entwerfen, zu erbauen, be- sonders, neue Pläne zu erdenken und auszu- führen. Konsul, einer der beiden höchsten Beamten der römischen Republik; jetzt Beamter eines Staates in fremden Ländern zum Schutze der dort wohnenden Volksangehörigen und zur Förde- rung des Handels. Konsumverein, Verein zur gemeinsamen, vor- teilhaften Beschaffung der Lebensnotdurft. Kontor, Geschäftszimmer, Geschäftsstelle; Kon- torist, Schreiber auf einer Geschäftsstelle. Konzert, Aufführung von Musik- und Gesang- stücken. Konzil, Versammlung von Kirchenfürsten und Geistlichen. Kopeke, russische Münze (3 bis 4 Pfennig). „Kopf in den Wind hallen" (vom Schiff), gerade gegen den Wind fahren. Koralle, kalkige Absonderung der Polypen, oft große Riffe und selbst Inseln bildend; die weiße und rote Edelkoralle liefert Schmuck- sachen. Koran, das Religionsbuch, die Heilige Schrift der Mohammedaner. Kornett, alte Bezeichnung der Reiterfähnriche, dem Range nach unter dem Leutnant. Korngefälke, Abgaben, die in Korn entrichtet werden; Gefälle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt „fällige" Abgabe. Korps, „Körper", Heereskörper,Heeresabteilung. korpulent, beleibt, dickleibig. korrespondieren, Briefe wechseln; Bericht er- statten.

3. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 508

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
508 Anhang. Urquell', Quell van Ewigkeit her, nie versiegend. Urwald, ein van Menschenhand nicht berührter Wald, ein Wald, der nach niemals gefällt worden ist. urwüchsig, wie etwas von Natur „gewachsen" ist, wie die Natur es geschaffen hat; vom Menschen: natürlich, ohne Künstelei, derb. Wandalismus, rohe Zerstörungssucht, wie man sie irrtümlich den Vandalen zugeschrieben hat. Ualall, einer, dem ein Fürst ein Gut oder Land verliehen hat und der dafür zu Treue und Dienst (z. B. Heeresfolge) verpflichtet ist. Weit Dietrich aus Nürnberg, lange Zeit Luthers Tischgcnosse in Wittenberg, Magister der Theologie, hat u. a. Luthers Tischreden auf- geschrieben. Wentil, Luftklappe, Klappe. Wenus (lateinisch), Göttin der Liebe; Planet. Werantwortung, Rechtfertigung, Verteidigung, die Äugsönrgische Konfession, von Melanch- thon verfaßt; sie gab in ihrem Inhalt zu- gleich eine Rechtfertigung, „Verantwortung", der protestantischen Lehre. Werbnnd, gute Verbindung und fester Zu- sammenhang der einzelnen Teile eines Baues. Werdcck, die flache Decke über dem Hohlraum eines Schiffes. Werfasfnng, Staatsgrundgesetz, in dem u. a. die Rechte des Herrschers und die des Volkes und seiner Vertreter festgesetzt sind. verschachern, auf nichtswürdige, unehrenhafte Weise verkaufen. Wcrschwcmmung, fortwährendes Unter-Wasser- Stehen. Werweser, von „wesen" — sein; einer, der an Stelle eines andern, z. B. des Kaisers, „da ist", ein Stellvertreter, Verwalter. verwettcrt, was die Spuren des Wetters zeigt, vom Wetter zerstört, zernagt, beschädigt; ver- wünscht, verdammt, verflucht (von Donner- wetter). verzetteln, verstreuen und verlieren. Wespcr, der katholische Gottesdienst nachmittags 6 Uhr; Essen zur Zeit der Vesper (etwa zwischen 5 und 6 Uhr); vespern = Vesper- brot essen. Wiadnkt, „Wegeführung", die Überbrückung von Thälern, Straßen und tiefliegenden Land- strecken. Wiktoria. römische Siegesgöttin; Sieg! Wiktoria schießen, das Schießen aus Freude über einen Sieg. Siegesgöttin auf dem Brandenburger Thor in Berlin. Will«, Landsitz, Landhaus; schön gebautes Wohnhaus auf dem Lande oder in einer Vorstadt, gewöhnlich mit Garten. Will'enviertel, Stadtgegend, die mit Villen bebaut ist. violett, veilchenfarbig, rotblan. Wiper, eine Giftschlange. Wivat, (lateinisch), „er lebe!" vtämisch, nach Art der Vlamen. Die Wtamen, in Belgien und einigen französischen Grenz- gebieten, sind ein deutscher Stamm, den Holl- ländern verwandt. Wließ, zottiges Fell. voerledcn, (plattdeutsch), ehedem, vor alters. Wogetgilde, Zusammenkunft der Vögel mit darauf folgender Festlichkeit. (Gildefeier.) Wogelherd, ein ebener Platz, um den der Vogelsteller feine Netze aufstellt. Wolkshymne, ein Lied, das stets bei vater- ländischen Festen oder Zusammenkünften ge- sungen wird, (bei den Deutschen: Heil dir im Siegerkranz), auch Wationallied genannt. Wotkstribnnen, Beamte, die im alten Rom die Rechte des Volks, d. h. der Plebejer, schirmen mußten; während der Dauer ihres Amtes war ihre Person heilig und unverletzlich. volkstümlich, was der Eigenart, dem Charakter eines Volkes entspricht, was in dem Wesen des Volkes seinen Ursprung hat, was darum auch vom Volke am leichtesten verstanden wird. Woü'kugetn, runde Kugeln. „Worstell'ung", Vorführung von militärischen Übungen oder Flottenbewegungen vor den Augen eines hohen Offiziers oder des Kaisers. Wahlstatt, wo 1241 der Heldenkampf der Schlesier gegen die Mongolenhorden statt- fand, liegt nahe bei Liegnitz, nicht weit von dem Schlachtfelde an der Katzbach. Daher erhielt Blücher den Titel „Fürst von Wahl- statt". Wahrzeichen, Zeichen, wodurch die Wahrheit oder Wirklichkeit erwiesen wird, Erkennungs- zeichen. Wake, ein ins Eis geschlagenes Loch: jede eisfreie Stelle. Walachen, Bewohner der Walachei, der Land- schaft links von der unteren Donau. Waldöann, Gebiet, wo die Waldgesetze gelten, Waldgebiet; Wann, (Gebot, Zwang); vgl. Stadtöann, Stadtgebiet. Waldesrecht, Recht des Stärkeren; im Walde ist der Starke Herr und handelt nach Belieben.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 1
91 0
92 1
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 0
4 1
5 1
6 2
7 1
8 0
9 0
10 0
11 2
12 12
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 2
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 1
34 4
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 1
42 3
43 1
44 0
45 0
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 7
82 2
83 1
84 1
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 2
91 1
92 0
93 0
94 0
95 4
96 0
97 0
98 1
99 2
100 2
101 0
102 3
103 0
104 1
105 0
106 1
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 0
120 4
121 7
122 0
123 4
124 2
125 4
126 2
127 2
128 0
129 6
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 0
136 0
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 2
153 1
154 1
155 1
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 1
168 2
169 3
170 0
171 0
172 0
173 13
174 0
175 2
176 0
177 2
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 3
184 2
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 1
195 4
196 0
197 0
198 0
199 1