Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 24

1879 - Danzig : Bertling
24 Jcfpnbers gegen Diebstahl, Zauberei, Ketzerei und Mord. Freiaraf Ttrei Schoppen- Der Angeklagte durch einen Brief mit 7 Siegeln vorgeladen. or 1273z^21 üon Habsbnrg. Schloß Habsbura im Kanton Aargau (Schweiz). Ehrte die Religion und die Priester. Beispiel: Der q o-n i J'. P Rosse. — Zn Aachen gekrönt. Er hob den zerrütteten Zustand Deutschlands, be>ieate Ottokar Ii. von Böhmen aus dem Marchfelde rül h15räfcfc16 l lfid,tsb?5 ietzlgen österreichischen Kaiserhauses. Zerstörung vieler Raubburgen und Hinrichtung vieler Raubritter. Rudolf: Keinen halte ich für adlig, der von Raub und unehrlicher Hantierung lebt." — Rudolf der’Ääfrbcät«biu ®m,"rsf,eim 0,11 R"-»> rftovkn, zu Sp-y-r in ^Ycit I. von Oesterreich trachtete, die freien Reichsqe-! dei Schweiz, Schwyz, Uri und Unterwalden zu unterjochen. Schwei-zerbund 1307. Werner Stauffacher aus Schwyz, Walther Fürst aus Uri Ss rtss stni'( verschworen sich auf der Wiese Rütli am Lierwaldstadterfee. Wilhelm Test. Geßler. Der Hut. Tells Schuß. Tells Gefangennahme. Der Sturm, ^ells Flucht. Tell: „Durch diese hohle Gasse muß er^ommen; es führt kein anderer Weg nach Küßnacht hin." — 1315 m bei Morgarten Herzog Leopold von Oesterreich geschlagen. J®6;bet Tcmpach: Leopold besiegt. Arnold von Winkelried: ,,^ch will der Freiheit eine Gasse machen." Diqismund. Kirchenversammlung zu Kostnitz (1414—17). -vusz. Sigismund versetzte wegen Geldmangel 1410 Brandenburg au den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich vou Hoheuzolleru »„„„Je! des Schietzpttlvers. Berthold Schwarz, Franzis- kaner-Mouch zu Freiburg m Baden. Schwefel, Kohle, Salpeter. Mörser oder Donnerbüchsen, Kanonen, Flinten. vititil bcr ^urfjdriufcvhtuft durch Johann Guttenberg. „ ci- rj < nt , oumicu-, «.'u a-, jiauer schlag-, Zaichcniiljr. Peter Hele zu Nürnberg. „Nürnberger Eierlein/ eeit (S'vfiuduittj des konnten weitere See- und Ent- decknngsrei,en gemacht werden. 1492 Amerika durch Columbus entdeckt. Westlicher Weg nach Indien. Ferdinant) und Jsabella von Spanien. 3 Schiffe mit 120 Personen. Widersetzlichkeit der Mannschaft. Gnanahaiii, 4 Reifen. Ketten. Das Ei de* Eolumbus. Amerigo Vespueei. Ter dreißigjährige Krieg 1618—48. _. Die Protestanten hatten sich 1609 zu einer Union vereinigt. 4.te Katholiken Ichloffeu dagegen die sogeuanute Liga. Beide Parteien stau-den kampfbereit gegen einander. Die böhmischen Verhältnisse gaben Anlaß Shm. des Krieges. Verletzung des 1609 von Rudolf Ii. gegebenen Majestatvbriefes. Die evangelische Kirche zu Brauuau geschlossen und zu Klostergrab Niedergerissen. Die kaiserlichen Räthe Martinitz und Slavala "us den Fenstern des Schlosses hinabgestürzt. 1620 8. Novbr. Tchlacht am weißen Benze bei Prag. Friedrich von der Pfalz besiegt. 1626 Tchlacht bei Lutter am Bareuberg (in Brauuschweig). Christian Iv. von Dänemark von Tilly (bayerischer General) geschlagen. Wallenstein.

2. Leitfaden der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 26

1879 - Danzig : Bertling
26 Die hohenzollernschen Kurfürsten. 1415-1701. 1415—40 Friedrich I. Der Kaiser verleiht ihm die Statthalterschaft m der Mark Brandenburg. Die Quitzows und die „faule Grete". Quitzows: „Und wenn es auch eiu ganzes Jahr sollt Burggrafen regnen, sollen solche doch in der Mark nicht aufkommen." Friedrich wird Kurfürst. Kirchenversammlung zu K o st u i tz. D e r H u s s i t e u k r i e g. Procop der Große. 1440—70 Friedrich Ii. (Eisenzahn). Er bricht die Macht der Städte Berlin und Eölln. 1499—1535 Joachim I. (Nestor) verfährt strenge gegen die Raubritter. „Bor Kökeritzeu und vor Lüderitzen, vor Krachten und vor Jtzenplitzen behüt uns, lieber Herre Gott." „Jochiinke, Jochimke, hüte dy, fange wy dy, so hange iv 1) dt). Joachim: „Adlig Blut hab ich nicht vergossen, sondern Räuber und Mörder nach Verdienst bestraft." Kammergericht. Judenverfolgung. Kurfürstin Elisabeth. 1535—71 Joachim Ii. (Hektor) und Johann von Küstrin. Reformation. Erbvertrag mit den Herzögen von Liegnitzundwohlau. (Friedrich der Große gründete hierauf seine Ansprüche auf Schlesien.) 1619—40 Georg Wilhelm. Der dreißigjährige Krieg. 1640—88 Friedrich Wilhelm der grübe Kurfürst. Jugeudjahre. Reise nach Holland. Thronbesteigung. 30 jähriger Krieg. Pest. Schwarzenbergs Ungnade und Tod. — Ackerbau, Kartoffel, Tabakspflanze. Bauer: „Ne, gnädger Herr Düwel, ick fräte keeu Füer." Friedrich-Wiihelmskanal zwischen Oder rind Spree. Luise Henriette. Im westfälischen Frieden (1648) erhielt er die Stifter Magdeburg, Halberstadt und Minden; auch Hinterpommern und Kamin fielen an Brandenburg, Vorpommern an Schweden. 1655—60 schwedisch-polnischer Krieg. 1656 Schlacht bei W arschau iderfflinger). 1656 Vertrag zu Labiau mit Schweden. 1657 Vertrag zu Wehlau mit Polen. 1660 Friede zu Oliva; Preußen wird ein unabhängiges Herzogthum und von der polnischen Lehenshoheit befreit. 1672 Krieg flcgnt Frankreich. Friede zu Vossem. 1675, 18. Juni Tchlacht bei Fehrbellin gegen die Schweden, welche 1674 in die Mark eingefallen waren. Fahneninschrift: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm gnädigsten Kurfürsten mit Gut und Blut." Landgraf von Hessen, General Derfflinger, Stallmeister Emannel Froben. 1676 und 78 Stettin und Stralsund erobert. _ 1679 Winterfeldzng in Lstprensjen. Das brandenburgische Heer auf Schlitten. 1679 Frieden zu S t. Germain; der Kurfürst muß auf die Erwerbung von Schwedisch-Pommern verzichten. 1685 nimmt der Kurfürst die vertriebenen Protestanten aus Frankreich auf. 1688 frommer Tod des Kurfürsten. Könige Preichens. 1688—1701 Kurfürst Friedrich Iii. 1701—13 als König Friedrich I. Gutmüthig, milde, freigebig, prunkliebend. Dankelmann. Aufnahme protestantischer Auswanderer aus Frankreich und der Pfalz. Gründung der Universität Halle. August Herrmann Franke stiftet das Hallesche Waisenhaus. Der Kronvertrag mit Kaiser Leopold. 1701, 18. Jan. wird Preußen ein Königreich. 17. Jan. der schwarze Adlerorden gestiftet. Ein Knopf 3000 Dukaten. Volk: „Amen, Glück zu dem

3. Leitfaden der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 22

1879 - Danzig : Bertling
22 451 Völkerschlacht bei Chalons an der Marne. Attila (Etzel) ge-Ichlagen, zieht nach Ungarn, wo er später stirbt und in einem qölbenen Sarg begraben wird. 481 — 511 Chlodwig besiegt die Römer 486 bei Toissvtts. 496 Schlacht bei Zülpich (zwischen Bonn und Aachen). Die Alemannen werden besiegt und Chlodwig wird, wie er gelobt, Christ. 622 Muhamcd. Kaufmannswittwe. Flucht von Mekka nach Medina (Hkdschra). Taube. 32 Frauen. In Medina begraben. Wallfahrt. Koran. Muhameds Nachfolger heißen Chalisen. Sie verbreiteten die Religion durch's Schwert, drangen auch nach Europa vor und wurden von Karl Martell bei Tours und Poitiers 732 n. Chr. besiegt. 755 Bomfacms (Winfried) zerstörte unter den Deutschen die Götzenbilder, fällte die dem Donnergott geweihte Eiche zu Geismar, gründete Bisthümer, Klöster und Kirchen, wurde 70 ^ahre alt unter den Friesen erschlagen. Bonifacins: „Laßt ab von dem Kampfe; denn wir sollen nicht Böses mit Bösem vergelten." 768—814 Karl der (th'ofcc. Sachsenkriege: Eroberung der Eresbnrg, Zerstöruug der Jrmeusäule (heiliger Baum). Witte-kiud. Eroberung des Longobardenreichs unter Desiderins. Zug Zegeu die Maureu in Spanien (Roland). 4500 Sachsen wegen Treulosigkeit enthauptet. Krieg gegen die Slaven (Brandenburg). Zug gegen die Avaren (in Oesterreich). Vom Papst Leo zum römischen Kaiser gekrönt (800). Karl gründete die Bisthümer Bremen, Minden re. Gau-, Pfalz- und Seudgrafeu. Orgelspiel, Kirchengesang, Klosterschulen. Karl hält eine Schnlprüfung ab. — Alkuin, Einhard. Karl in der Marienkirche zu Aachen beigesetzt. 814—840 Ludwig der Fromme theilt das Reich unter die 3 Söhne Lothar, Pipin und Ludwig. — Karl der Kahle. Lubwigs Gefangennahme. Schlacht auf dem Lügenselbe bei Colmar (833). Kloster zu Soifsons. Vertrag zu Bcrbiin (843); Ludwig bcr Deutsche erhält Deutschland bis au den Rhein. 919—36 Heinrich I. (Vogelsteller, Stäbtebauer). Zivaug bte Ungarn zu einem neunjährigen Waffenstillstanbe, grüubete Städte, schlug 933' die Ungarn bei Merseburg, errichtete die Nordmark nach Eroberung der weu-bischen Köuigsstabt Brannhbor (Branbenburg), begriinbete den Bürgerstanb und das Ritterthum. 936—73 Ltto I. Schlug 955 bic Ungarn auf dem Lechfelbe (bei Augsburg), wurde König von Italien und römischer Kaiser, gründete das Erz-bisthum Magdeburg. Silberbergwerke des Harzes. 1039—56 Heinrich Iii. Er setzte die gleichzeitigen Päpste ab. Zum Kaiser gekrönt. König Heinrich von Frankreich. 1056—1106 Heinrich Iv. Von seiner Mutter Agnes, dann vom Erzbischof Hanno von Köln und später vom Erzbischos Abalbert von Bremen erzogen. Aufftanb der Sachsen. Heinrich wollte Papst Gregor Vii. absetzen, würde von biesem aber in den Bann gethan und mußte in Canossa auf dem Schlosse der Marfgrüfin Mathilde von Toskana im Winter Abbitte leisten. — Der Gegenkaiser Rudolph von Schwaben wurde 1080 in der Schlacht bei Merseburg besiegt (verlor die Hand). Gregor von Heinrich verjagt, starb in der Verbannung.

4. Leitfaden der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 25

1879 - Danzig : Bertling
25 1629 Restitutioiisedikt. Die Protestanten verlieren ihre Kirchengüter. Gustav Adolf, König von Schweden . 1631, 20. Mai Zerstörung Magdeburgs durch Tilly. Pappenhenn. 1631, 7. Sept. Tchlacht bei Breiteufeld (Leipzig). — Tilly durch Gustav Adolf besiegt Kurfürst Georg Wilhelm. 1632, 6. Novbr. Lchlacht bei Lützen (Sachsen). Gustav Adolf stirbt. Wallensteiu wird besiegt. Pappeuheim fällt. — Oxenstierna. Wallenstein ermordet. 1634 Tchlacht bei Nördlingen in Schwaben. 1636 Tchlacht bei Wittstock (Brandenburg). Die Kaiserlichen besiegt. 1648 der westfälische Friede zu Osnabrück und Münster. Der Religionsfriede zu Augsburg (1555) erneuert. Folgen des Krieges: Freie Religionsübung. Deutschland verwüstet, entvölkert und verarmt. Rohheit und schlechte Sitten nahmen zu, Künste und Wissenschaften ab. Der Handel kam ans lange Zeit in Verfall. Ii. Aus der brandenburg-preußischen Geschichte. Vor der Völkerwanderung finden wir in Brandenburg deutsche Völker. Nachdem diese verdrängt waren, wohnten daselbst heidnische Wenden. Sie verehrten Belbog, den guten Gott, und Zernebog, den Schöpfer alles Bösen. Heinrich 1. und Ctto I. unterwarfen die Wenden. Wo die Städte Salzwedel und Stendal liegen, richtete Ctto die Markgrafschaft Nord-s a ch s e u (Nordiuarf) ein, über die ent Markgraf gesetzt wurde, und welche der Anfang des preußischen Staates ist. Markgrafen ans dem Hanse Ballenstiidt. 1134-1319. 1134—70 Albrecht von Ballenstädt oder der Bär. Streit mit dem Wendenfü^st Jaezo. Kamps um das feste Brandenburg. Iaezo rettete sich aus dem Schildhorn (Anhöhe auf einer Landzunge am linken Ufer der Havel, eine Stunde von Spandau) und wurde, wie er gelobt, Christ. Albrecht erhielt vom deutschen Kaiser die Herzogswürde und nannte sich Markgraf von Brandenburg. Aus Holland, Friesland und vom Rheine kamen Kolonisten. 1170—84 Ctto I. erhielt vom Kaiser die Lehnshoheit über Pommern und stiftete das Kloster Lehn in. Wnffow. Tie bayrischen Markgrafen. 1323-1373. 1324—51 Ludwig tum Bayern. Feindschaft des Papstes. Margaretha Maultnsch. Ter falsche Waldemar (Jakob Rehbock). 1351—65 Ludwig der Römer und 1365—73 Otto der Faule. Tie luxemburgischen Kurfürsten. 1373-1415. 1378—1415 Tigisttluud verpfändet die Mark an die Herzöge Jobst und Proeop von Mähren. Dietrich und Haus von Quitzow.

5. Weltkunde - S. 109

1876 - Hannover : Helwing
109 c. Die Franken. §. 29. Das Heranwachsen derselben. Wo wohnten zur Zeit der Völkerbündnisse die Franken? Chlodwig stiftete um 500 das Frankenreich. Er herrschte zuerst nur über einen Theil der Franken (zwischen Maas und Schelde), besiegte 486 die letzten Römer (Soissons), 496 die Alemannen, 507 die Westgothen, unter- warf mit Gewalt und List die übrigen Franken und beherrschte so ganz Gallien und die Rheinlande. An der Donau hatte sich aus Vermischung ein neuer Stamm gebildet, die Bayern, die um 550 in Abhängigkeit von den Franken kamen. Seine Söhne theilten das Reich und eroberten Thüringen (dessen nörd- licher Theil an Sachsen fällt) und Burgund. Noch ver- schiedene Theilungen und Wiedervereinigungen haben kein besonderes Interesse. Unter den letzten schwachen Königen (Merowingern) kam die ganze Macht allmählich in die Hände der Haus- hofmeister. Der major domus Karl Martell schlug 732 bei Poitiers (wo liegt das?) die Mauren. Pipin der Kleine stieß mit Zustimmung des Papstes den letzten Merowinger vom Thron und wurde selbst König. Er zog gegen die Longobarden, schenkte das eroberte Land dem Papste und gründete so den Kirchenstaat. So gründen die Franken eine feste Herr- schaft über die gesammten deutschen Stämme, mit Ausnahme der Sachsen und Friesen. An die Stelle der römischen Macht ist die germanische getreten. §. 30. Lehenswesen. In dem Frankenreiche verschwindet der letzte Rest altgermanischer Gemeinfreiheit, und durch Eroberungen rc. bildet sich die Lehensversassung, die nun dem deutschen Leben ein ganz anderes Gepräge gab. Die Könige beschenkten ihre Dienstmannen mit erobertem Lande für die geleisteten Kriegs- dienste (Eigenthum, Allod). Von dem, was der König für sich behielt, gingen manche Stücke wieder auf die Dienstleute als Lehen über. Dieses Verhältnis dehnte sich schon früh auch auf Aemter aus; aber erst nach und nach wurde die Erblichkeit fest- gestellt. Die Vasallen waren dem Lehensherrn in allen Dingen zu Dienste und Treue verpflichtet. Da die Lehensmannen von ihrem Lehen wieder kleine Stücke an andere als Lehen abgaben, so wurden sie dadurch wieder zu Lehensherren, und es enstand eine vielfach verzweigte Gliederung. Das ärmere Landvolk gerieth in Leibeigenschaft. Mancher Freie trat auch sein Allod ab, um es als Lehen gegen Schutz rc. wieder zu empfangen. Hofämter: Kämmerer (der den Schatz bewahrte), Marschall (der die Pferde unter Aufsicht hatte), Truchseß (der die Tafel besorgte), Schenk (der den Wein herbeischaffte und darreichte), major domus (der

6. Weltkunde - S. 135

1876 - Hannover : Helwing
135 §. 64. Der dreißigjährige Krieg, a. Veran- lassung. Die Spannung zwischen Protestanten und Katholiken dauerte noch immer fort. 1 Als Kaiser Matthias den streng katholischen, jesuitisch erzogenen Ferdinand Ii. zu seinem Nach- folger ernannte und durch Schließung einer protestantischen Kirche und Niederreißung einer andern, beide in Territorien geistlicher Stände in Böhmen, nach der Meinung der Protestanten den Maje- stätsbrief verletzte und die Verwaltung Böhmens an 10 Statt- halter, wovon 7 Katholiken, übertrug, entstand in Prag ein Aufruhr, 1618, bei dem die kaiserlichen Räthe aus dem Fenster geworfen wurden. — b. Hergang. 1. Der böhmisch-pfälzische Krieg (1618—24). Ferdinand Ii. (1619—37) war Kaiser geworden. Die Böhmen wollten ihn nicht als König haben und wählten das Haupt der Union, Friedrich von der Pfalz. Dieser wurde aber in der Schlacht am weißen Berge geschlagen, mußte fliehen, Böhmen wurde verwüstet und der Protestantismus ausgerottet. Friedrich erhielt nur von zwei Landsknechtsführern (Christian von Braunschweig und Ernst von Mans- feld) Hülse, diese wurden in der Pfalz von Tillh geschlagen, und das Kurfürstenthum Pfalz kam an Bayern. — 2. Der niedersächsisch-dänische Krieg (1624—30). Als Christian von Braunschweig und Ernst von Mansfeld erst in die Nieder- lande und dann in Niederdeutschland einfielen, theils um die Katholiken zu schädigen, theils um ihre Truppen zu ernähren, rückte Tillh nach Westfalen und schlug Christian in Westfalen. Bald nachher starb dieser. Als Tillh nun Norddeutschland be- drohte, stellte sich Christian Iv., König von Dänemark als Kriegö- oberster an die Spitze der Protestanten, wurde aber von Tillh bei Lutter am Barenberge in Braunschweig geschlagen. (1626). Albrecht von Wallenstein wurde kaiserlicher Obergeneral über ein von ihm selbst geworbenes Heer, schlug Mansfeld bei der Dessauer Brücke (1626) und verfolgte ihn bis Ungarn, wo Mansfeld starb. Tillh und Wallenstein eroberten Holstein, Wallenstein dann Schleswig und Jütland. Er verjagte die meck- lenburgischen Herzöge, eroberte Pommern, aber Stralsund widerstand ihm siegreich (Wallensteins Schwur). 1629 wurde mit Dänemark Frieden geschlossen, in welchem Christian seine Länder zurück erhielt, aber seine Verbündeten im Stiche ließ. Wallenstein wurde mit Mecklenburg belehnt. Im Restitutions- edikt (Wiederherstellungsgesetz) befahl der Kaiser, der katholischen Kirche alle seit dem schmalkaldischen Kriege eingezogenen geistlichen Güter zurückzugeben. Die lauten Klagen aller Reichsstände, auch der katholischen, über die fürchterlichen Erpressungen und Grausam- keiten des Wallensteinschen Heeres bei Ausführung des Restitutions-

7. Weltkunde - S. 136

1876 - Hannover : Helwing
edikts bewogen den Kaiser, Wallenstein seines Feldherrnamtes zu entsetzen und einen großen Theil des Heeres zu entlassen. — 3. Der schwedische Krieg (1630—35). Da landete der fromme Gustav Adolf, König von Schweden, an der pommer- schen Küste. Die Ausschiffung der Truppen fiel gerade aus den Tag, da vor 100 Jahren die Protestanten dem Kaiser ihre Be- kenntnisschrift in Augsburg überreicht hatten. (Wann?) Gustav Adolf wollte die unterdrückten Protestanten schützen und seine Ver- wandten, die Herzoge von Mecklenburg, wieder einsetzen. Nach- dem er die.kaiserlichen aus Pommern vertrieben, rückte er nach Brandenburg vor, aber sein Schwager, der schwache Georg Wil- helm von Brandenburg, und der Kurfürst von Sachsen zauderten, sich Gustav Adolf rechtzeitig anzuschließen. So konnte er nicht hindern, daß Tilly Magdeburg zerstörte (Mai 1631). Bald darauf schlug ihn Gustav Adolf im September bei Leipzig oder Breitenfeld. Während nun die Sachsen Böhmen eroberten, zog Gustav Adolf im raschen Siegeslauf (mit Weimar, Sachsen, Braunschweig verbunden) durch Thüringen und Franken nach dem Rhein und dann nach Bayern, wo er am Zusammenfluß des Lech und der Donau Tilly schlug, der tödtlich verwundet wurde (1632). Während dieser Zeit hatte auf des Kaisers Bitten Wallen- stein wieder ein Heer geworben, dessen unumschränkter Oberherr er wurde. Er vertrieb die Sachsen aus Böhmen und wandte sich dann gegen Gustav Adolf. 11 Wochen standen beide sich ver- schanzt gegenüber bei Nürnberg. Der Sturm der Schweden und Weimaraner mislang. Schnell zog Wallenstein nach Sachsen. In der Schlacht bei Lützen am 16. November 1632 fiel Gustav Adolf, aber die Schlacht wurde gewonnen. Es wurde in Süd- deutschland weiter gekämpft (Bernhard von Weimar, Oxenstierna). Wallenstein wurde 1634 zu Eger in Böhmen ermordet. (Wes- halb?) Die Kaiserlichen und die Bayern siegten im August bei Nördlingen (wo?) über die Schweden. 1635 schlossen Sach' sen, Brandenburg und die meisten protestantischen Fürsten mit dem Kaiser Frieden. — 4. Der schwedisch-französische Krieg (1635—48). Die Franzosen mischten, wie bislang schon heimlich, so jetzt offen sich in die deutschen Angelegenheiten *), und beide, Schweden (Bannär und Torstenson) und Franzosen kämpften gegen die Kaiserlichen weiter; bald siegten diese, bald jene. Nach langen Verhandlungen (seit 1637 regierte Fer- dinand Iii. als Kaiser, zum Frieden geneigt) wurde endlich zu *) Weshalb - Es betraf die Verminderung der deutschen Macht und die Vergrößerung Frankreichs. Der Krieg wird nun zu einem rein po> litischeu.

8. Weltkunde - S. 146

1876 - Hannover : Helwing
146 besetzte Friedrich ohne Schwertstreich Schlesien. Als die Oester- reicher dasselbe wieder gewinnen wollten, besiegte sie Schwerin bei Mollwitz, westlich von Brieg, am 10. April 1741. Nach vergeblichen Friedensunterhandlungen und nach der Erhebung der Ungarn (s. No. 3) zog Friedrich nach Böhmen und siegte hier am 18. Mai 1742 bei Chotusitz und Czaslau. Im Frieden zu Breslau erhielt er nun Schlesien. Die glänzenden Er- folge Oesterreichs im Erbfolgekriege bewogen Friedrich, der um den Besitz von Schlesien besorgt war, zu dem zweiten schle- sischen Kriege (1744. 45.). Er zog durch Sachsen nach Böhmen und nahm Prag ein, wurde aber dann nach Schlesien zurückgedrängt. Hier schlug er die Oesterreicher am 4. Juni 1745 bei Hohensriedberg, verfolgte sie nach Böhmen und schlug sie dann abermals bei Sorr im östlichen Böhmen am 30. September 1745. Als sie dann mit den Sachsen in Fried- richs Länder einzufallen suchten, schlug sie der alte Dessauer am 15. December bei Kesselsdorf unweit Dresden. Noch in demselben Monate wurde der Friede zu Dresden geschlossen. Friedrich behielt Schlesien und erkannte Maria Theresias Ge- mahl als Kaiser an. — 3. Gleichzeitig mit den beiden schlesischen Kriegen fand der österreichische Erbfolgekrieg (1741 bis 1748) statt. Der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern machte nämlich Ansprüche auf die Habsburgische Erbschaft. Gegen Oesterreich erhoben sich ferner Spanien, Frankreich, Sachsen rc. Franzosen, Bayern und Sachsen besetzten Oberösterreich und Böh- men, wo sich Karl Albrecht huldigen ließ. Karl Albrecht wurde unter dem Namen Karl Vii. in Frankfurt zum deutschen Kaiser gewählt. Maria Theresia suchte Hülfe bei den Ungarn; das österreichische Heer gewann alle Länder wieder und besetzte sogar Bayern; die pragmatische Armee (Engländer, Hessen, Hannover- aner) schlug die Franzosen bei Dettingen unweit Hanau (1743). Später eroberten die Franzosen und Bayern München wieder. Als im Januar 1745 Karl Vii. starb, schloß sein Sohn Maximilian Joseph mit Oesterreich Frieden, in welchem man gegenseitig auf alle Eroberungen verzichtete. Franz, Maria Theresia's Gemahl, wurde deutscher Kaiser (Habsburg- Lothringer Kaiser). Die Franzosen setzten den Krieg noch bis 1748 fort. — Bemerkung: 1744 fiel Ostfriesland an Preußen. §. 77a. Der siebenjährige Krieg. Maria Theresia konnte Schlesien nicht vergessen und verbündete sich mit Rußland (Elisabeth), Frankreich und Sachsen gegen Friedrich Ii. Dieser erlangte Kenntnis von dem heimlichen Vertrage und begann im Bunde mit England, das damals gerade wegen Grenzstreitigkeiten

9. Weltkunde - S. 114

1876 - Hannover : Helwing
114 §. 35 âarîà Ludwig derfromme (814 bis 840) erhält diesen Namen, weil er der Kirche besonders zugethan (nochmalige Salbung, mönchisches Leben am Hofe, Mission nach Norden von Corvey [tüo ?] und Hamburg aus, Ansgarius rc.), und weil schwach und gutmüthig (schwache Reichsleitung, Weggeben von Zollfreiheiten und freien Gerichts- barkeiten, übertriebene Nachsicht gegen die Lehensträger, die ihr Lehen bereite als erblich ansehen, mehrmalige Theilung des Reichs unter seine Söhne, deren Empörungen rc.) — Nach seinem Sohne kriegten die Söhne um die Erbschaft und theilten sie im Vertrage zu Verdun 843. 1. Lothar erhielt als Kaiser Italien, Lothringen, Burgund und Friesland; 2. Ludwig der Deutsche Deutschland bis an den Rhein und jenseit noch Mainz, Speyer, Worms; 3. Karl der Kahle das jetzige Frankreich und Spanien bis zum Ebro. — Es ist nun folgendes zu merken: 1. Frankreich und Deutschland waren von nun an geschieden. Diejenigen Franken, welche sich in Gallien festgesetzt hatten, vermischten sich mit den Galliern oder Kelten, deren Nationalität die deutsche verdrängte. Aus der fränkischen, kel- tischen und lateinischen Sprache bildete sich die französische. — 2. Die Kaiserkrone war zuerst in Italien (Lothar), dann in Frankreich (Karl der Kahle), darauf kam sie nach Deutschland (Karl der Dicke). — 3. Die Karolinger in Italien und Frankreich verschwinden rühmlos. In D e u t s ch - land sind zu merken: Ludwig der Deutsche (843—876, unruhige Re- gierung wegen der Empörungen seiner Söhne und der Normannen- und S'a- veneinfälle, Einsetzung von Her zögen, Lothringen kommt zu Deutschland); nach seinem Tode anfangs Theilung, dann beherrscht Karl der Dicke 876—887 ganz Deutschland, bekommt auch die Kaiserkrone nebst Italien und Frankreich, vereinigt also noch einmal die ganze Erbschaft Karls des Großen, wird aber wegen Feigheit abgesetzt. Die Normannen haben Frankreich und Italien theilweise an sich gerissen, auch später in Eng- land eine Herrschaft gegründet (Wilhelm der Eroberer, Hastings). In Deutschland wird gewählt Arnulf von Kärnthen, Enkel von Ludwig dem Deutschen, er schlägt die Normannen in den Niederlanden (891), desgl. die Mähren, dann wird er zum römischen Kaiser gekrönt. Ihm folgt sein 7jähriger Sohn Ludwig das Kind, während dessen Regierung (899—911) die Ungarn Deutschland verwüsten und tributpflichtig machen; auch werden die Herzöge (Sachsen, Franken, Bayern, Schwaben, Lothringen) fast selb- ständig. — Nach dem Aussterben der Karolinger wurde Deutschland ein Wahl reich, wenn auch oft die Krone lange bei einer Familie blieb. Sachsen und Franken wählen Konrad I. von Franken zum König, unter dem Lothringen sich von Deutschland trennt. Sterbend empfiehlt er seinen Gegner Heinrich von Sachsen zu seinem Nachfolger. b. Die sächsischen Kaiser. §. 36. Heinrich I. 919—936 (aus dem Geschlecht der Ludolfin g er in Sachsen). 1. Er eint Deutschland. Er war auf einer Versammlung der Sachsen und Franken gewäblt zum deutschen König. (Die geistliche Salbung lehnte er ab; römischer Kaiser ist er nicht gewesen.) Durch Mrlve und Strenge brachte er die andern Herzöge zur Anerkennung (Schwaben, Bayern. Lotbringen — dieses wieder fest mit dem Reiche verbunden) ; Schonung der Stammeseigeuthümlichkeiten. — 2. Er macht Deutschland wehrhaft. Mit den Ungarn schloß er einen 9jährigen Waffen-

10. Weltkunde - S. 127

1876 - Hannover : Helwing
predigt, Armen- und Krankenpflege. 3. Dominikaner („schwarze Mönche"). Bekehrung der sog. Ketzer und Inquisition. 4. Ci- sterzienser („weiße Mönche"). Sie haben im Mittelalter besonders den Ackerbau gehoben. 5. Augustiner („braunes Gewand"), Bettelorden. — Rangordnung der Geistlichkeit: Papst, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äebte rc. §. 55. Fürsten, Adel und Ritter. Welche Bedeutung hatten im alten Deutschland: Edelinge, Herzöge, Könige? (§. 22.) — Erzähle vom Lehenswesen! (§. 30.) — Welche Stellung hat- ten die Grafen unter Karl dem Großen? (§. 34.) — Welche Fürsten hat Ludwig der Deutsche eingesetzt? (§. 35.) — Wie stand Heinrich I. zu den Herzögen (§. 36). Wie Otto I.? (§. 37.) — Wie verhielt sich Konrad Ii. gegen die Vasallen? (§. 38.) — Wie steuerte Heinrich Iii. der Fehdelust der Großen? (§. 39.) — Wie Friedrich I.? Mit welchen Vasallen hatte letzterer zu kämpfen? (§. 44.) — Welcher Kaiser wollte die Krone erblich machen? (§. 45.) — Was ist §. 46 und 47 von den Raub- rittern gesagt? — Welche Reichsstände gab es um 1300? (§. 49.) — Wie verhielt sich Rudolf von Habsburg gegen den Adel? (§. 50.) — Was sind Kurfürsten? (§. 51.) — Was ist der ewige Landfrieden? (§. 52.) Das Ritterthum. Die Kriege wurden im Mittelalter vom Adel und seinen Vasallen geführt. Seit Heinrich I. kämpf- ten die Adeligen zu Pferde (Panzer, Schild, Helm, Lanze, Schwert). Als die sog. romantische Anschauung (tz. 33) sich mit dem Waffen- dienste vereinte, entstand das Ritterthum. Die Ritterwürde war nicht erblich. Ritterbürtig war nur der hohe und niedere Adel (ersterer ist aus den Grafen, Herzögen rc. hervorgegangen, letzter aus den sog. Ministerialen oder kleinen Lehensmannen); doch ist zuweilen ein Höriger, falls er besondere Heldenthaten verrichtete, in den Ritterstand erhoben. Ein Ritter mußte unbescholten sein. — Die Vorbereitung umfaßte eine lange Zeit: im 7. Jahre kam der Knabe zu einem Ritter, um als Edelknabe oder Page die Anfangsgründe der ritterlichen Tugenden zu lernen; im 14. Jahre wurde er als Knappe (Junker) vor dem Altar wehrhaft gemacht (mit dem Schwerte umgürtet) und begleitete nun seinen Herrn zu Jagd, Fest, Waffenspiel und Schlacht; im 21. Jahre wurde er zum Ritter geschlagen. Er legte am Altare das Ge- lübde ab, die Wahrheit zu reden, das brecht zu behaupten, die Religion, Schwache, Wehrlose, Frauen, besonders Witwen und Waisen zu beschirmen. Dann übergab man ihm die goldenen Sporen und die Rüstung. Hierauf erhielt er den Ritterschlag (drei Schläge mit flachem Schwert zur Weihe) und das Wappen (Abzeichen auf Schild rc.). — Wohnung des Ritters: die Burg,
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 12
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 3
27 3
28 0
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 8
35 1
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 1
46 7
47 2
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 4
8 0
9 5
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 5
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 7
35 0
36 0
37 3
38 2
39 0
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 5
69 1
70 0
71 2
72 0
73 0
74 4
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 0
82 2
83 6
84 0
85 9
86 8
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 6
97 1
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 0
3 17
4 6
5 2
6 15
7 5
8 1
9 22
10 12
11 3
12 18
13 2
14 9
15 2
16 2
17 2
18 13
19 20
20 8
21 12
22 4
23 2
24 42
25 4
26 1
27 2
28 53
29 6
30 9
31 6
32 16
33 11
34 18
35 7
36 9
37 3
38 5
39 6
40 10
41 0
42 23
43 2
44 17
45 2
46 37
47 36
48 4
49 0
50 0
51 2
52 1
53 3
54 2
55 7
56 5
57 0
58 7
59 3
60 0
61 5
62 6
63 5
64 1
65 2
66 3
67 12
68 3
69 0
70 1
71 6
72 3
73 3
74 2
75 44
76 7
77 5
78 15
79 9
80 16
81 10
82 0
83 22
84 68
85 5
86 6
87 8
88 3
89 4
90 6
91 16
92 0
93 4
94 4
95 22
96 0
97 7
98 2
99 7
100 6
101 16
102 4
103 10
104 13
105 0
106 3
107 52
108 4
109 21
110 13
111 1
112 5
113 20
114 4
115 2
116 0
117 5
118 6
119 14
120 0
121 0
122 5
123 1
124 128
125 3
126 6
127 12
128 0
129 0
130 4
131 66
132 9
133 28
134 15
135 4
136 2
137 25
138 8
139 11
140 6
141 12
142 9
143 2
144 12
145 10
146 4
147 5
148 3
149 2
150 8
151 5
152 20
153 7
154 2
155 5
156 7
157 17
158 6
159 25
160 16
161 6
162 0
163 3
164 24
165 11
166 4
167 2
168 4
169 0
170 12
171 15
172 1
173 12
174 8
175 13
176 22
177 7
178 5
179 3
180 27
181 3
182 3
183 26
184 13
185 3
186 10
187 10
188 7
189 11
190 2
191 4
192 12
193 33
194 8
195 39
196 0
197 9
198 13
199 7