Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das sechste Schuljahr - S. 149

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
149 gern und gründlich. Inwiefern gründlich? Wohin bringt er den Kranken? Erzähle! 2 Groschen gleich M. 1,50. Auf welche Weise sorgt der Samariter auch noch für die Zukunft? Wer soll nun die fernere Pflege übernehmen, nachdem der Samariter alles gethan hat, was er thun konnte? Was gefüllt euch an dem Wirt? Daß er den Kranken aufnehmen und pflegen wollte. Was gefällt dir aber nicht an ihm? Warum hat er nicht edel ge- handelt? Er konnte auch zur Rettung feines Nächsten freiwillig beitragen: er pflegte ihn aber nur um des Geldes willen. Er war zwar kein schlechter Mensch, aber auch kein edler Charakter. Beweise, daß der Samariter freiwillig, ungebeten, schnell, un- ermüdet, ausdauernd, gründlich und aufopfernd geholfen hat! Weise ferner nach, daß er hilfsbereit, mitleidig, barmherzig, liebreich, uneigennützig war! Inwiefern liebte er feinen Näch- sten mehr als sich? 5. Die Deutung des Herrn. Welche Frage legt am Schlüsse des Gleichnisses der Herr dem Schriftgelehrten vor? Erzähle bis zum Schluß! Welche Frage beantwortet das Gleich- nis? Wer ist denn mein Nächster? Jeder, der in Not ist und unserer Hilfe bedarf, fei es ein Armer oder ein Reicher, ein Freund oder Feind, ein Bekannter oder Unbekannter — jeder Mensch. Worin soll sich die echte Nächstenliebe äußern? Nicht allein in Worten, sondern in der T h a t. Du soll st deinen Nächsten lieben wie dich selb st, — das ist der Grund- gedanke unseres Gleichnisses. „So hat der Herr dem selbst- gerechten Schriftgelehrten das Bild eines Menschen vor das Auge gemalt, der im vollen Sinne und in jeder Weise Liebe an dem Nächsten übt. So kann er denn auch nicht anders, er muß auf die Frage, wer sich als Nächster dem Verwundeten er- wiesen habe, den Barmherzigen nennen. Bemerkenswert ist hier- bei, daß er sich nicht entschließen kann, ihn als Samariter zu bezeichnen." (Schorn.) Charakteristik der Personen. Der Schriftgelehrte: Hochmütig, selbstgerecht, thöricht. Tie Räuber: Diebe, Mörder, hartherzig, gottlos. Der Priester und Levit: Gleichgültig, hartherzig, lieblos, gefühllos, unbarmherzig, selbstsüchtig. Ter Samariter: Hilfsbereit, mitleidig, barmherzig, liebreich, uneigennützig.

2. Das sechste Schuljahr - S. 324

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
324 Wohlthun. In dieser Zeit fanden sich Unzählige bei ihr auf der Wartburg ein und verlangten nach milden Gaben. Sie darbte selbst, um ihnen zu helfen. An manchen Tagen hat sie über 300 Arme gespeist. Für die Kranken und Schwachen, welche den steilen Berg, auf dem die Burg stand, nicht er- steigen konnten, baute sie am Fuße desselben ein Krankenhaus und brachte den Kranken im Handkorbe selbst Speisen herunter und unterhielt sich liebevoll mit ihnen. Ihre Mildthätigkeit nannte der Hausmarschall „Verschwendung" und machte des- wegen dem Landgrafen Vorstellungen. Doch dieser sagte: „Lasset sie um Gottes willen geben und armen Leuten gütlich thun, so viel sie will. Wenn uns nur Wartburg und Naum- burg zu unserer .Herrschaft verbleiben, bin ich wohlzufrieden." Auch während der Zeit der Seuche wirkte Elisabeth als eine rechte Samariterin. Sie pflegte nicht nur selbst die Kranken, sondern nähte auch Totenkleider für die Armen und wohnte den Begräbnissen bei. e) (Elisabeth als Witwe.) Ihr Gemahl starb auf einem Kreuzzuge 1227. Als man ihr die Kunde von seinem Tode brachte, da weinte sie Tag und Nacht und iammerte: „Nun ist die Welt mir gestorben und alles, was sich darin liebt!" Als Witwe hatte sie ein sehr trauriges Los. Ihr Schwager Heinrich Raspe vertrieb sie von der Wartburg und verbot auch den Leuten in Eisenach, sie aufzunehmen. So irrte denn die fromme Frau mit ihren drei Kindern heimats- los umher. Die Leute, die sie mit Wohlthaten überhäuft hatte, wiesen sie kalt und herzlos ab. Endlich gelangte sie nach Bamberg, wo der Bischof sie freundlich aufnahm. Später söhnte sie sich mit ihrem Schwager wieder aus. Er wies ihr in Marburg ein Schloß zum Witwensitze an. Sie zog aber bald nach dem Dörfchen Wehrda bei Marburg und wohnte dort in einer armseligen Hütte. Doch konnte sie es jetzt auch noch nicht lassen, Arme und Kranke um sich zu sammeln und ihnen wohlzuthun. Sie verschenkte sogar ihre eigenen Kleider und wollte als Bettlerin von Thür zu Thür gehen, was ihr Beichtvater (Konrad von Marburg), ihr aber nicht erlaubte. Unter Entbehrungen und Kasteiungen welkte ihr zarter Körper dahin. Sie starb im Jahre 1231 in einem Alter von 24 Jahren und wurde in der Franziskus- Kapelle begraben. Ihr Grab wurde ein berühmter Wall-

3. Das fünfte Schuljahr - S. 171

1901 - Langensalza : Schulbuchh.
171 Thun des göttlichen Wortes bereit zu machen; damit wir Gottes Wort gerne aufnehmen, Gottes Lob gern verkündigen und auch Gottes Worten -gern gehorsam sind. Gliederung. Das Lied ist ein Sonntagsgebet vor dem Gottesdienste. 1. Wir bitten um rechte Andacht. (Strophe 1.) 2. Wir bitten um Erkenntnis durch den heiligen Geist. (Strophe 2.) 3. Wir bitten um einen gesegneten Gottesdienst, daß wir Gottes Wort gerne hören und lernen. (Strophe 3.) Anwendung. Der Dichter hat mit diesem Liede dem christlichen Gottesdienste ein treffliches Mittel geschenkt, die Herzen der Gläubigen zum Hören und Lernen des Wortes Gottes vorzubereiten. Das Lied wird noch heute in vielen Orten, wie es der Dichter hoffte, sonntäglich zum Be- ginn des Gottesdienstes gesungen. So seid auch ihr nun Thäter des Wortes und nicht Hörer allein; bittet den Herrn Jesus vor dem Gottesdienste um die rechte Andacht! Die Biographie des Dichters. Der Dichter dieses Liedes heißt Tobias Klausnitzer. Er war zur Zeit des dreißigjährigen Krieges ein schwedischer Feldprediger. Als solcher hielt er auf Befehl des Generals Wrangel am 1. Januar 1649 in der Stadt Weyden in Bayern die Friedenspredigt. Bald darauf wurde er in derselben Stadt Prediger. Er starb im Jahre 1684. Einlesen des Liedes und Memorieren. 3. Wer nur den lieben Gott laht walten. Borbereitung und Ziel. Wie einst Joseph in früher Jugend von seiner Heimat hinweg- geführt und in der Fremde zuerst innner tiefer ins Unglück hinein- geführt wurde, so erging es ähnlich auch in der schweren Zeit des dreißigjährigen Krieges dem Jünglinge Georg Neumark. Er war im Jahre 1621 in Langensalza in Thüringen geboren. Die Schrecken des Krieges trieben ihn aus seiner Heimat. Als zwanzigjähriger
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 1
5 0
6 1
7 1
8 0
9 5
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 1
17 31
18 0
19 2
20 1
21 0
22 0
23 2
24 0
25 1
26 3
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 4
36 2
37 0
38 7
39 13
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 14
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 4
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 2
69 15
70 0
71 7
72 1
73 0
74 0
75 1
76 2
77 5
78 1
79 0
80 0
81 0
82 3
83 3
84 0
85 2
86 3
87 4
88 0
89 0
90 4
91 1
92 2
93 0
94 7
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 3
3 3
4 0
5 3
6 6
7 0
8 5
9 0
10 0
11 0
12 2
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 5
27 0
28 0
29 3
30 1
31 0
32 0
33 135
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 1
41 2
42 1
43 5
44 0
45 0
46 4
47 13
48 5
49 0
50 1
51 0
52 2
53 0
54 1
55 1
56 0
57 0
58 26
59 70
60 0
61 1
62 3
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 37
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 1
100 272
101 0
102 12
103 0
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 1
110 2
111 0
112 2
113 1
114 0
115 0
116 24
117 0
118 0
119 1
120 1
121 1
122 0
123 1
124 4
125 1
126 0
127 3
128 1
129 0
130 0
131 4
132 1
133 2
134 0
135 0
136 26
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 4
143 3
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 3
152 11
153 0
154 0
155 2
156 7
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 6
167 50
168 1
169 2
170 0
171 0
172 3
173 3
174 0
175 34
176 0
177 29
178 0
179 223
180 0
181 1
182 5
183 138
184 0
185 0
186 0
187 11
188 0
189 125
190 0
191 0
192 0
193 1
194 3
195 0
196 6
197 0
198 0
199 0