Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 16

1872 - Elberfeld : Bädeker
?'T — 16 — »“j>- Sä?«; Zs .um 8 ®a6r,et f'-t’ft m einer Höhle bei Mekka feine Berufn», °m Propheten verkündet habe. Za solchen Visionen konnte er sj lntctzrci “n0e6orcnen schwärmerischen und poetischen ffiesent £ Vlevt i6m Unr°ch- <6un, wenn man sein Aus-darstelleu wollte. ^ ‘",b ®etrnge6 Sin Sahrc 609 begann er zunächst im Kreise seiner ffomilie * We bald" 0ffen6<Ueni fcin ®e,,Er äli und sein Oheim Abn- rollntz ^J Tn''Ub 6ur* sie mt>vm einflußreiche Ein. cekka. Da die Koreischiten in Folge dessen Vermin-eruug ,hres Einflusses fürchtete», so stellten sie° dem Mo^med nach dem Leben; daher sah er sich veranlaßt, heimlich von Mekka !bmfalls mum iu 6e9e(,c"- Di-s- Flucht, welche c< Sf, lkr 3e von Wundern ausgeschmückt ist heißt Hdschra und fallt in« Jahr 623 n. Chr. G.; von ihr beging a»r «T ihre Zeitrechnung. Er wurde von de» Bewohueru b‘e ,mit 6en M-kkaneru in Streit lagen, freundlich aufgenommen und fand 6e, chnen bald willige Anerkennung feinet Lehre , "ch “°" bor‘ au<s b°>d über ganz Arabien verbreitete. Er wußte wx (st7 , mkttt *ric9' b- ^ dic Ausbreitung des wahren Glaubens durch das Schwert zu begeistern, namentlich da- durch, daß er Jedem, der für denselben falle, das Paradies verhieß, dessen sinnliche Freuden er mit den lebhaftesten Farben, den An- tajttuungen ferner Landsleute gemäß, auszumalen wußte. Ja er unternahm, nachdem er Mekka unterworfen hatte sogar einen Kriegszug gegen den griechischen Kaiser, den er wie auch andere Fürsten zur Annahme seiner Lehre schriftlich aufgefordert hatte: da er aber bet seinen Anhängern nur geringe Bereitwilligkeit fand so kehrte er bald wieder um und begab sich nach Medina, von wo'aus

3. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 60

1876 - Essen : Bädeker
60 den großen, metallenen Glocken. Ihr feierliches, bedeutungsschweres Ge- läute ladet uns in's Gotteshaus, mahnt zur Andacht und zum Gebete, oder erinnert ernst an Tod und Grab: „Wer weiß, wie bald auch dein Grabgelauk erschallt!" Und die Thurmuhr zeigt und ruft weithin, wie viel Uhr oder wie spät es ist: „Unser Leben fähret schnell dahin! Wirke, so lange es Tag ist!" — In der Kirche finden sich nicht, wie in den Häusern, viele kleine, abgesonderte Räume oder Stuben. Der Fußboden ist gewöhnlich mit Steinplatten belegt, und die Decke bildet meistens ein Gewölbe, das auf den Seitenmauern oder auf den Pfeilern ruht. Die Pfeiler oder Säulen stehen in Reihen zwischen dem Mittel- oder Haupt- schiffe und den Seiten- oder Nebenschiffen. Was bemerkst du an den Wänden? Sind in unserer Kirche auch Gallerien oder Empor- oder Chorbühnen (Chöre)? — Alle Sonn- und Festtage und auch manchmal am Morgen oder Abend in der Woche ist Gottesdienst in dem lieben Gotteshause. Dann sollen aus der Gemeine oder Pfarre die erwachsenen Christen und auch die größeren Kinder, wie der zwölfjährige Jesus that, gerne die schönen Gottesdienste besuchen. Hier sitzt in dem Schiff der Kirche oder auf den Chorbühnen Arm und Reich, Kinder Eines Vaters, auf langen Bänken oder in Stühlen, so daß Alle das höher- gelegene Chor und die Kanzel sehen können; bei der Liturgie stehen sie auf. Von oben herab, von einer Chorbühne, ertönt lieblich und mächtig die Orgel, deren glänzende Pfeifen man sieht; der Organtzst spielt dies herrlichste und größte aller Instrumente. Und die Gemeine singt Gott dem Herrn heilige Lieder aus dem Kirchengesangbuche, mitunter auch ein Sängerchor, und von der Kanzel herab, auf oer die Bibel aufgeschlagen liegt, verkündigt der Prediger der Gemeine das Wort Gottes. Dann wird wieder gebetet und gesungen. Und wenn von den Diakonen oder Almosenpflegern das christliche Almosen für Arme und Hülfsbedürftige gesammelt ist — „ Wohl- zuthun und mitzutheilen vergesset nicht; denn solche Opfer (Gaben) gefallen Got't wohl" —, und der Geistliche oder Pfarrer die Gemeine gesegnet hat, verlassen Alle stille das Gotteshaus und gehen belehrt, getröstet und erbaut in ihre Häuser, und: „Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren, den Willen thun des Vaters im Himmel!" Der Herr Jesus sagte einmal zu seinen Jüngern, als man Kindlein zu ihm brachte: „Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solcher ist das Reich Gottes." Und er herzte sie, legte die Hände auf sie, und segnete sie. Darum bringen die Eltern auch jetzt noch ihre kleinen Kindlein dem Herrn Jesus dar. Sie tragen sie zur Kirche und lassen sie taufen „im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes". Die Eltern und die Pathen (Taufzeugen) geloben, zu sorgen, daß das Kindlein ein rechtes Christenkind werde. Dann erhält es auch seinen Tauf- oder Vornamen, zur Erinnerung an die empfangene Taufe. Nun ist das Kind ein Schäflein des treuen Hirten Jesus Christus. Wenn es etwas größer geworden, geht es in die Schule und später auch in den Katechumenen-

4. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 512

1863 - Essen : Bädeker
512 blieben sie, während die Jesuiten Hunderttausende in Asien und Amerika zu einem äußerlichen Kirchenthum bekehrten, am Missionswerke fast ganz un- betheiligt. Erst 1647 bildete sich in England die erste evangelische Ge- sellschaft für Heidenbekehrung. Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts entstanden Missionsgesellschaften zu London, Kopenhagen und Halle; ein frisches Missionsleben aber entbrannte in der 1727 durch den Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf gestifteten evangelischen Brüdergemeinde zu Herrnhut, und von ihr entzündete sich all- mälich in der evangelischen Kirche der Missionseiser. 1795 erwuchs die große Londoner Missionsgesellschaft, und seitdem eine Menge anderer, von denen unter den deutschen die älteste seit 1816 zu Basel, dann zu Barmen (die rheinische) und zu Berlin hervorgehoben zu werden verdienen. Die ersten Missionare für die Juden gingen von Halle aus. Gegenwärtig senden 35 evangelische Missionsgesellschaften Arbei- ter aus in die heidnische Finsterniß als Säeleute und Schnitter, deren jetzt mehr denn 2500 mit 3400 Nationalgehülfen auf 1450 Stationen durch Lehre und Beispiel die Seelen zu ihrem Heilande weisen. 6 Gesellschaften für Judenmission unterhalten weit über hundert Mis- sionare, von welchen fast die Hälfte vordem selbst Juden waren. Groß schon sind die Erfolge: schon sind die bedeutendsten Inselgruppen der Südsee christlich geworden, und die Friedenstaube bringt ihr Ölblatt von Insel zu Insel. Kein Heidenvolk ist so vornehm oder so arm- selig , daß es nicht von den Heilsboten besucht und zum Lebensbrode eingeladen würde. Aber überschwenglich größer werden die Erfolge sich herausstellen, wenn auch nur theilweise der Same zu keimen beginnt, der in die Herzen einer zahllosen heidnischen Jugend ausge- streut wird. Auch Israel erwacht aus seinem Schlafe, und Viele aus ihm haben Jesum als ihren Messias erkannt und bekannt. „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die da Frieden ver- kündigen, Gutes predigen, Heil verkündigen, die da sagen zu Juda: dein Gott ist König! Der Herr hat geoffenbaret seinen heiligen Arm vor den Augen aller Heiden, daß aller Welt Ende siehet das Heil unseres Gottes." (Jes. 52.) Sichtbar nahet mit Macht die Zeit, wo alle Reiche der Welt Gottes und seines Heilandes werden, Aller Kniee sich beugen sollen in dem Namen Jesu Christi, in welchem al- lein das Heil ist, und alle Zungen bekennen, daß Jesus Christus der Herr sei, zur Ehre Gottes des Vaters. Noch aber ist der Heiden Zahl nebst der der Jünger Muhameds und der Zerstreuten aus Israel fast dreimal so groß, als die der Chri- sten, und welche Bollwerke des Satans sind noch zu überwältigen, bis jene herrliche Zeit erscheint! Ja, wenn noch die ganze Christenheit ein Missionsvolk wäre! Aber Unzählige, die sich Christen nen- nen, sind lau und kalt und feindselig dem heiligen Werk gegenüber, das Christi Ehre und das Heil der Welt fördern will. Kein wahrer Menschenfreund kann bei dieser großen Liebesarbeit unbetheiligt bleiben; wie viel weniger darf, wer sich für einen Jünger Jesu hält, ihr seine

5. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 328

1863 - Essen : Bädeker
328 Auf der südlichen Spitze von Afrika, im Kap land, ist das evan- gelische Christenthum die herrschende Religion, die sich immer weiter nach Norden im Innern hinein ausbreitet. — Die Juden sind in Nordafrika zahlreich. Die Inseln um Afrika sind im indischen Meere: Madagas- car, Moritzinsel und Bourbon; im atlantischen Meere: St. Helena, wo Napoleon I. im Jahre 1821 starb und die Ostindien- fahrer frisches Wasser nehmen, die 12 kanarischen Inseln, das Vaterland der Kanarienvögel, Madaira und die 8 Azoren. 30. Ägypten. Ägypten, dieses durch seine natürliche Beschaffenheit, wie durch uralte Denk- male menschlicher Kunst und Thätigkeit gleich merkwürdige Land, ist von Kanaan, wo Jakob wohnte, nur durch einen Theil des nördlichen Arabiens getrennt. Es ist das nord-östliche Land von Afrika und hängt durch die Landenge Suez, welche zwischen dem mittelländischen und rothen Meree oder dem ara- bischen Meerbusen liegt, mit Asien zusammen. Das Land wird der Länge nach von dem großen Nilslusse durchströmt, welcher sich in mehreren Armen in das mittelländische Meer ergießt. Durch diesen Fluß wird das Thal, wel- ches er durchströmt, regelmäßig jeden Sommer überschwemmt und dadurch ver- mittels des zurückbleibenden Schlammes überaus fruchtbar gemacht, so daß bei der heißen Beschaffenheit des Klimas in einem Jahre mehrfache Ernten stattfinden, und ein großer Überfluß, besonders an verschiedenen Getreidearten erzeugt wird. Nicht selten aber hat dieser faulende Nilschlamm auch die Pest verursacht, welche sich von Ägypten her schon öfter verheerend verbreitet hat. Die ausnehmende Fruchtbarkeit des Niltbals erklärt uns den frühern Anbau deffelbcn, und dieser, so wie die eigenthümliche Beschaffenheit des Landes selbst, die frühere Aus- bildung mehrerer Gewerbe, Künste und Kenntnisse in Ägypten, z. B. des Acker- baues, des Kanalbaues, der Baukunst, Meßkunft u. s. w. Als Jakob mit den Seinigen dahin wanderte, war Ägypten schon ein geordneter Staat wi.'. * ' zum Theil stark bevölkert. Schon vor länger als 3000 Jahren baute man Wohnungen aus gebrannten Ziegelsteinen oder gehauenen Felsstücken. Von der Beharrlichkeit und Kunst in Aufführung großer Bauwerke in einer Zeit, die über alle unsere Nachrichten hinausgeht, zeugen noch heute die Obelisken,das sind 50 bis 180 Fuß hohe, spitz zulaufende Säulen, oft aus einem einzigen Steine, deren einige später, als die Römer Herren von Ägypten waren, nach Rom gebracht und daselbst aufgerichtet worden sind. Noch bewundernswürdiger sind die Pyra- miden, große viereckige, spitz zulaufende Gebäude, 200 bis 800 Fuß hock, mit inneren Gemächern ohne Thüren und Fenster. Sie dienten wahrscheinlich zu Grab- mälern für die Könige; wenigstens hat man in chnen viele einbalsamirte Leichname oder Mumien gefunden, deren man mehrere auch nach Europa gebracht hat. Auch die Schreibkunst war in Ägypten schon frühe bekannt. In den älte- sten Leiten aber schrieben die Menschen auf Stein und Holz. Später schrieben die Ägypter auf Blätter der Papierstaude. Indessen eine Buchstabenschrift kannten sie noch nicht; sondern zeichneten ganze Figuren zum Ausdruck des Gedankens. So z. B. bedeutete eine Schlange, die sich in den Schwanz biß, die Zeit oder den Kreislauf des Jahres; ein Auge die Vorsicht u. s. w. Diese Bilder- und Zeichenschrift nannte man Hieroglyphen. Die weit vollkommenere und leichter verständliche Buchstabenschrift ist eine Erfindung der Phönizier, eines handeltreibenden Volkes, welches in Asien, nördlich von Canaan am mittelländischen Meere wohnte. Die bedeutendsten Städte Ägyptens find Alexandrien und Kairo.

6. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 328

1864 - Essen : Bädeker
Auf der südlichen Spitze von Afrika, im Kapland, ist das evan- gelische Christenthum die herrschende Religion, die sich immer weiter nach Norden im Innern hinein ausbreitet. — Die Juden sind in Nordafrika zahlreich. Die Inseln um Afrika sind im indischen Meere: Madagas- kar, Moritzinsel und Bourbon; im atlantischen Meere: 'St. Helena, wo Napoleon I. im Jahre 1821 starb und die Ostindien- fahrer frisches Wasser nehmen, die 12 kanarischen Inseln, das Vaterland der Kanarienvögel, Madeira und die 9 Azoren. 30. Ägypten. Ägypten, dieses durch seine natürliche Beschaffenheit, wie durch uralte Denk- male menschlicher Kunst und Thätigkeit gleich merkwürdige Land, ist von Kanaan, wo Jakob wohnte, nur durch einen Theil des nördlichen Arabiens getrennt. Es ist das nord-östliche Land von Afrika und hängt durch die Landenge Suez, welche zwischen dem mittelländischen und rothen Meree oder dem ara- bischen Meerbusen liegt, mit Asien zusammen. Das Land wird der Länge nach von dem großen Nilfluffe durchströmt, welcher sich in mehreren Armen in das mittelländische Meer ergießt. Durch diesen Fluß wird das Thal, wel- ches er durchströmt, regelmäßig jeden Sommer überschwemmt und dadurch ver- mittels des zurückbleibenden Schlammes überaus fruchtbar gemacht, so daß bei der heißen Beschaffenheit des Klimas in einem Jahre mehrfache Ernten stattfinden, und ein großer Überfluß, besonders an verschiedenen Getreidearten erzeugt wird. Nicht selten aber hat dieser faulende Nilschlamm auch die Pest verursacht, welche sich von Ägypten her schon öfter verheerend verbreitet hat. Die ausnehmende Fruchtbarkeit des Nilthals erklärt uns den frühern Anbau desselben, und dieser, so wie die eigenthümliche Beschaffenheit des Landes selbst, die frühere Aus- bildung mehrerer Gewerbe, Künste und Kenntnisse in Ägypten, z. B. des Acker- baues, des Kanalbaues, der Baukunst, Meßkunst u. s. w. Als Jakob mit den Seinigen dahin wanderte, war Ägypten schon ein geordneter Staat und zum Theil stark bevölkert. Schon vor länger als 3000 Jahren baute man Wohnungen aus gebrannten Ziegelsteinen oder gehauenen Felsstücken. Von der Beharrlichkeit und Kunst in Aufführung großer Bauwerke in einer Zeit, die über alle unsere Nachrichten hinausgeht, zeugen noch heute die Obelisken,das sind 50 bis 180 Fuß hohe, spitz zulaufende Säulen, oft aus einem einzigen Steine, deren einige später, als die Römer Herren von Ägypten waren, nach Nom gebracht und daselbst aufgerichtet worden sind. Noch bewundernswürdiger sind die Pyra- miden, große viereckige, spitz zulaufende Gebäude, 200 bis 800 Fuß hock, mit inneren Gemächern ohne Thüren und Fenster. Sie dienten wahrscheinlich zu Grab- mälern für die Könige; wenigstens hat man in ihnen viele einbalsamirte Leichname oder Mumien gefunden, deren man mehrere auch nach Europa gebracht hat. Auch die Schreibkunst war in Ägypten schon frühe bekannt. In den älte- sten Leiten aber schrieben die Menschen auf Stein und Holz. Später schrieben die Ägypter auf Blätter der Papierstaude. Indessen eine Buchstabenschrift kannten sie noch nicht; sondern zeichneten ganze Figuren zum Ausdruck des Gedankens. So z. B. bedeutete eine Schlange, die sich in den Schwanz biß, die Zeit oder den Kreislauf des Jahres; ein Auge die Vorsicht u. s. w. Diese Bilder- und Zeichenschrift nannte man Hieroglyphen. Die weit vollkommenere und leichter verständliche Buchstabenschrift ist eine Erfindung der Phönizier, eines handeltreibenden Volkes, welches in Asien, nördlich von Canaan am mittelländischen Meere wohnte. Die bedeutendsten Städte Ägyptens sind Alexandrien und Kairo.

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 218

1859 - Essen : Bädeker
218 Bücher — welche man ihm vorzeigte — für die seinigen anerkenne, und als er sich für deren Verfasser bekannte, fragte man ihn weiter: ob er be- reit sei, ihren Inhalt zu widerrufen. Da bat er sich verlegen Bedenk- zeit aus. Diese Bitte wurde ihm gewährt, doch mit der Bemerkung, daß er ja Zeit genug gehabt habe, zuvor darüber nachzudenken. Am folgenden Tage wies er die Aufforderung zum Widerrufe mit der Erklärung von sich: sein Gewissen erlaube ihm nicht zu widerrufen, so lange man ihn nicht durch die heilige Schrift widerlege. Es wurde ihm nun zwar das Einseitige dieser Berufung auf die h. Schrift dar- gethan, da er die h. Schrift nur nach seiner Auslegung verstand, und wirklich einige Bücher verwarf, z. B. den Brief des h. Apo- stels Jakobus, den er — weil darin, seiner Lehre entgegen, nicht bloß auf den Glauben, sondern auch auf die guten Werke gedrungen wird — einen Strohbrief nannte; es wurde ihm vorgehalten, daß sich alle Jrrlehrer in dieser einseitigen, selbstbeliebigen Weise auf die h. Schrift berufen und sich doch immer widersprochen hätten, was nur zu deutlich die Nothwendigkeit einer lehrenden Kirchen- autorität beweise, wie Christus selbst sie in seiner Kirche angeord- net habe*) —: aber alles war vergebens. — Der Reichstag entließ daher Luther mit dem Bescheide, daß er das Weitere abzu- warten habe. Nachdem der Kaiser öffentlich erklärt hatte, daß er die Irrlehren Luthers nicht dulden werde, wurde über Luther die Reichs- acht ausgesprochen, sowie gegen alle die, welche ihm anhangen und ihn schützen würden. Auf seiner Rückkehr von Worms nach Wittenberg ließ ihn sein Beschützer, der Kurfürst Friedrich von Sachsen, auf das Schloß Wartburg bringen. Sein dortiger Aufenthalt wurde vor Freunden und Feinden sorgsam verborgen gehalten. Er übersetzte hier die Bibel in die deutsche Sprache**). Später verließ er wider *) Christus sprach zu Petrus: „Du bist Petrus (Fels) und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen. Und dir will ich die Schlüssel des Himmelreichs geben. Was immer du binden wirst auf Erden, das soll auch nn Himmel gebunden sein, und was immer du lösen wirst auf Erden, das soll auch im Himmel gelöset sein." (Matth. 16, 18 u. 19.) — „Weide meine Lämmer — weide meine Schafe." (Joh. 21, 15—17.) Und zu allen, unter ihrem Oberhirten, Petrus, versammelten Aposteln sprach er: „Gehet hin und lehret alle Völker .... lehret, sie alles halten, was ich euch befohlen habe: und siehe ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt." (Matth. 28, 19 u. 20.) — „Ich will den Vater bitten, und er wird euch einen andern Tröster geben, damit er in Ewigkeit bet euch bleibe .... Derselbe wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was immer ich euch gesagt habe." (Joh. 14, 16-17 u. 26.) Mit diesen Worten setzte Christus das Lehramt in seiner Kirche ein, welches die Apostel unter ihrem Oberhaupte, dem Petrus, ausüben sollten. Dieser und die Apostel, sowie ihre rechtmäßigen Nachfolger, die Bischöfe, bilden die lehrende und richtende Kirche, welcher die z öttliche Unfehlbarkeit zugesichert ist. So wie aber das Hirtenamt der Apostel in den Bischöfen, als ihren Nachfolgern, fortlebt, so das Oberhirtenamt in dem Bischöfe zu Rom, in dem Papste, als dem Nachfolger des heiligen Petrus. Darum bekennen wir mit dem Apostel Paulus: „Die Kirche ist eine Säule und Grundfeste der Wahrheit." (1. Timoth. 3, 15.) **) Es war dieses aber keineswegs — wie oft behauptet wird — die erste deutsche Ueber- setzung; denn die erste geschriebene, hochdeutsche Übersetzung wurde schon 1378 durch Kai- ser Wenzel, und die erste gedruckte 1462 durch Johann Faust und Peter Schösser besorgt, welche letztere bereits in 13, zu Straßburg, Augsburg und Nürnberg erschr^ neuen Austagen vorhanden war. Außerdem war eine nied er sä ch fische (plattdeutsche) Übersetzung m mehrern Auflagen erschienen, und zwar 1480 zu Köln, 1499 zu Lübeck und 1522 zu Halberstadt.

8. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 359

1872 - Essen : Bädeker
359 Auf der südlichen Spitze von Afrika, im Kap land, ist das evan- gelische Christenthum die herrschende Religion, die sich immer weiter nach Norden im Innern hinein ausbreitet. — Die Juden sind in Nordasrika zahlreich. Die Inseln um Afrika sind rm indischen Meere: Mada- gaskar, Morihinsel und Bourbon; im atlantischen Meere: St. Helena, wo Napoleon I. im Jahre 1821 starb und die Ostindien- fahrer frisches Wasser nehmen, die 12 kanarischen Inseln, das Vaterland der Kanarienvögel, Madeira und die 9 Azoren. 3v. Ägypten. Ägypten, dieses durch seine natürliche Beschaffenheit, wie durch uralte Denk- male menschlicher Kunst und Thätigkeit gleich merkwürdige Land, ist von Kanaan, wo Jakob wohnte, nur durch einen Theil des nördlichen Arabiens getrennt. Es ist das nord-östliche Land von Afrika und hängt durch die Landenge Suez, welche zwischen dem mittelländischen und rathen Meere oder dem ara- bischen Meerbusen liegt, mit Asien zusammen. Durch den Suez-Kanal, welcher beide Meere mit einander verbindet, ist für die Schifffahrt der kür- zeste Seeweg hergestellt zwischen Südasien und Europa. Ägypten wird der Länge nach von dem großen Nilflusse durchströmt, welcher sich in mehreren "Armen in Pas mittelländische Meer ergießt. Durch diesen Fluß wird das Thal, wel- ches er durchströmt, regelmäßig jeden Sommer überschwemmt und dadurch ver- mittels des zurückbleibenden Schlammes überaus fruchtbar gemacht, so daß bei der heißen Beschaffenheit des Klimas in einem Jahre mehrfache Ernten stattfinden, und ein großer Überfluß, besonders an verschiedenen Getreidearten erzeugt wird. Nicht selten aber hat dieser faulende Nilschlamm auch die Pest verursacht, welche sich von Ägypten her schon öfter verheerend verbreitet hat. Die ausnehmende Fruchtbarkeit des Nilthals erklärt uns den früheren Anbau desselben, und dieser, so wie die eigenthümliche Beschaffenheit des Landes selbst, die frühere Aus- bildung mehrerer Gewerbe, Künste und Kenntnisse in Ägypten, z. B. des Acker- baues, des Kanalbaues, der Baukunst, Meßkunst u. s. w. Als Jakob mit den Seinigen dahin wanderte, war Ägypten schon ein geordneter Staat und zum Theil stark bevölkert. Schon vor länger als 3000 Jahren baute man Wohnungen aus gebrannten Ziegelsteinen oder gehauenen Felsstücken. Von der Beharrlichkeit und Kunst in Aufführung großer Bauwerke in einer Zeit, die über alle unsere Nachrichten hinausgeht, zeugen noch heute die Obelisken,das sind 50 bis 180 Fuß hohe, spitz zulaufende Säulen, oft aus einem einzigen Steine, deren einige später, als die Römer Herren von Ägypten waren, nach Rom gebracht und daselbst aufgerichtet worden sind. Noch bewundernswürdiger sind die Pyra- miden, große viereckige, spitz zulaufende Gebäude, 200 bis 800 Fuß hoch, mit inneren Gemächern ohne Thüren und Fenster. Sie dienten wahrscheinlich zu Grab- mälern für die Könige; wenigstens hat man in ihnen viele einbalsamirte Leichname oder Mumien gefunden, deren man mehrere auch nach Europa gebracht hat. Auch die Schreib kunst war in Ägypten schon frühe bekannt. In den älte- sten Leiten aber schrieben die Menschen auf Stein und Holz. Später schrieben die Ägypter auf Blätter der Papierstaude. Indessen eine Buchstabenschrift kannten sie noch nicht; sondern zeichneten ganze Figuren zum Ausdruck des Gedankens. So z. Ä. bedeutete eine Schlange, die sich in den Schwanz biß, die Zeit oder den Kreislauf des Jahres; ein Auge die Vorsicht u. s. w. Diese Bilder- und Zeichenschrift nannte man Hieroglyphen. Die weit vollkommenere und leichter verständliche Buchstabenschrift ist eine Erfindung der Pbönizier, eines handeltreibenden Volkes, welches in Asien, nördlich von Eanaan am mittelländischen Meere wohnte. Die bedeutendsten Städte Ägyptens sind Alexandrien und Kairo.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 3
10 1
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 26
2 4
3 14
4 4
5 1
6 8
7 14
8 6
9 28
10 0
11 4
12 2
13 12
14 57
15 1
16 38
17 127
18 2
19 8
20 7
21 10
22 2
23 24
24 2
25 41
26 8
27 0
28 13
29 2
30 4
31 9
32 0
33 0
34 41
35 16
36 2
37 13
38 3
39 21
40 3
41 11
42 22
43 18
44 5
45 59
46 7
47 3
48 3
49 2
50 1
51 0
52 16
53 1
54 5
55 14
56 8
57 0
58 8
59 6
60 3
61 4
62 2
63 4
64 1
65 23
66 8
67 5
68 4
69 31
70 2
71 22
72 4
73 4
74 8
75 11
76 3
77 42
78 3
79 3
80 8
81 6
82 26
83 58
84 2
85 41
86 37
87 14
88 16
89 11
90 16
91 20
92 78
93 0
94 52
95 16
96 21
97 1
98 19
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 0
2 2
3 2
4 7
5 2
6 8
7 0
8 0
9 0
10 15
11 0
12 1
13 7
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 9
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 3
27 0
28 6
29 0
30 0
31 0
32 2
33 35
34 5
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 4
42 1
43 7
44 0
45 1
46 0
47 0
48 24
49 0
50 0
51 34
52 0
53 0
54 0
55 0
56 3
57 1
58 37
59 11
60 0
61 0
62 0
63 1
64 2
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 15
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 88
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 2
100 114
101 1
102 19
103 0
104 3
105 0
106 2
107 0
108 0
109 1
110 0
111 1
112 1
113 0
114 0
115 2
116 3
117 0
118 1
119 1
120 0
121 0
122 0
123 2
124 0
125 0
126 0
127 6
128 6
129 0
130 1
131 10
132 5
133 2
134 2
135 0
136 7
137 3
138 0
139 0
140 2
141 0
142 3
143 7
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 8
153 0
154 3
155 0
156 2
157 0
158 2
159 1
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 1
167 28
168 0
169 16
170 0
171 2
172 1
173 5
174 0
175 12
176 0
177 16
178 0
179 46
180 0
181 8
182 4
183 8
184 6
185 0
186 1
187 40
188 2
189 18
190 0
191 0
192 6
193 0
194 6
195 5
196 0
197 0
198 0
199 1