Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Geschichtsbilder - S. 53

1911 - Leipzig : Brandstetter
ev9 53 6v9 Fingern an, und Brei ah man, indem man Brotstücke mit den Fingern in die Schüssel tauchte. Auch nach dem Essen erschien daher ein Edelknabe mit dem Waschbecken, und ein anderer reichte das Handtuch dar. Von einem Unterrichte, wie ihn jetzt deutsche Knaben erhalten, war bei den Edelknaben nicht die Rede. Lesen und Schreiben konnte ein Ritter sehr selten. Wenn ein Ritter einen Brief bekam, mußte er gewöhnlich warten, bis der Burgkapellan oder sonst jemand ihn vorlas. Wollte er jemand brieflich eine Nachricht geben, so mußte wieder der Geistliche auf der Burg den Brief schreiben. Ja, viele Ritter konnten nicht einmal ihren Namen schreiben. Galt es, eine wichtige Urkunde zu unterzeichnen, so drückte der Ritter wohl gar seine Handfläche, die er zuvor mit etwas Farbe bestrichen hatte, unter dem Schriftstück ab, und der Kaplan bemerkte dazu: „Dies ist das Handzeichen des Ritters 3e. 2)., der nach Ritterwürde des Schreibens unkundig." Öfter als die Knaben lernten die Mädchen lesen und schreiben, und sie wurden darin von dem Kapellan unterrichtet. Alle aber, Knaben und Mädchen, unterrichtete der Geistliche wenigstens in den Hauptstücken der christlichen Religion. Durch Vor- und Nachsagen lernten sie das Vaterunser, das Ave Maria und etliche andere Gebete, auch den christlichen Glauben und die zehn Gebote. Der Geistliche erzählte ihnen auch vom Herrn Jesus, von seiner Geburt im Stalle zu Bethlehem, von seinem Kreuzestode und von seiner Auferstehung, und er zeigte ihnen Bilder, auf denen das alles abgebildet war. Damit war aber das Lernen für einen Ritterknaben abgeschlossen. 5. War der Knabe vierzehn Jahre alt, so begann ein neuer Abschnitt in seinem Leben, er wurde nun Knappe. Als solcher sollte er seine ritterliche Zucht im Dienste der Frauen und seine ritterliche Waffentüchtigkeit im Dienste des Herrn mit der Tat erweisen. Die für die Herrin zu leistenden Dienste mehrten sich; insbesondere hatte der Knappe die Falken zu pflegen, deren die Herrin zur Jagd bedurfte. Und ritt man zur Jagd aus, so mußte der Knappe den Falken, der mit einem Kettchen am Fuße gefesselt war, und dem man eine lederne Kappe über den Kopf gezogen hatte, auf der Hand tragen, bis er ihn am Orte der Jagd der Herrin übergab, die dann den Falken vom Kettchen löste und ihm die Haube abnahm. War der Falke in die Lüfte aufgestiegen und hatte aus der Höhe niederstoßend einen Vogel erlegt, so mußte der Knappe das erlegte Wild und den wieder eingefangenen Falken zurückbringen. Auch die Dienste für den Herrn mehrten sich. Der Knappe hatte für die Reinhaltung und den Glanz der Rüstung und der Waffen zu sorgen, die Rüstkammer zu beaufsichtigen, die Pferde zu pflegen und bett

3. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 517

1843 - Altona : Schlüter
517 in Gottes Namen diesem Rufe zu folgen ■, und trotz aller Ge- genvorstellungen seiner Klosterbrüder, die ihm die Mühseligkeiten eines solchen Unternehmens vorstellten, blieb er bei seinem Ent- schlüsse; die Liebe zum Herrn war mächtiger. Im stillen Ge- bete und mit Lesen der heiligen Schrift bereitete er sich zu sei- nem Missionsberufe vor. Einer seiner Klosterbrüder, Aubert, aus vornehmen Geschlechte, suchte den Anschar in seiner Einsam- keit auf, und da er den unerschütterlichen Entschluß seines Freun- des sah, sprach er: „Du sollst nicht allein ziehn; auö Liebe zu Gott ziehe ich mit dir." So zogen denn die beiden Boten des Friedens mit dem König Harald nach dem kalten Norden, und landeten im Spätherbst 826 mit ihrem Schiffe an der dä- nischen Küste. Nun fing Anschar an, dem Herrn einen Altar zu bauen und von seinem Namen zu predigen. In einem dazu gegründeten Missions-Seminar bildete er sich Gehülfen für sein Werk. Zm Jahre 829 ging er sogar nach Schweden, denn der König Biörn von Schweden hatte Ludwig den Frommen gleichfalls um Verkündiger des Evangeliums gebeten. Zwei Mönche aus Korvey, Gislemar und Withmar, begleiteten den Anschar dahin, während Aubert seiner schwachen Gesundheit wegen wieder nach Frankreich hatte zurückkehren müssen. Wie in Dänemark, so auch in Schweden gründete er christliche Ge- meinen. Im Jahre 831 wurde er zum Erzbischof von Ham- burg und 815 zum Erzbischof von Bremen ernannt. Durch seine unermüdece und segensreiche Wirksamkeit wurde er der Apostel des Nordens und Gründer der Kirche Christi in Dänemark und Schweden. Still und sanft verschied er unter Dank und Gebet am 3. Febr. 865 in seinem 64. Lebensjahre. Wirken und Bild dieses treuen Dieners Jesu sei jedem Chri- stenherzen unseres Nordens in dankbarem Andenken theuer und ehrwürdig. So wie Anschar, wurden in dieser und der folgenden Zeit immerfort Christen erweckt, die den Befehl Jesu nicht überhör- ten: Gehet hin in alle Welt und lehret alle Heiden. Gläubige Mijfionare durchzogen die Länder Europas.—Am Schlüsse des 11. Jahrhunderts entstand durch den Mönch P e t e r v o n A m i e n s und Papst Urban Ii. eine großartige Vereinigung und Bewe- gung in der europäischen Christenheit, welche in hundert Tau- lenden Kriegszüge gegen die Muhamedaner unternahm, um das gelobte Land und das heilige Grab des Erlösers den Musel- männern zu entreißen. Dieß waren die von 1096—1291 wie-

4. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 537

1843 - Altona : Schlüter
537 bendigcn Eifer in ihm für Christi Sache. Auch auf der Universität Wittenberg blieb die Erkenntniß des Evangeliums ihm das Höchste. Nach dem Willen seiner Verwandten wurde er 1721 Hof- und Justiz- rath bei der Landesregierung zu Dresden. Sein Herz aber sehnte sich stets darnach, dem Dienste Jesu ganz seine Kräfte zu widmen, welcher Wunsch denn auch bald in Erfüllung ging. Nach dem Hussitenkriege nämlich bildete sich unter den wahren An- hängern Huß eine Gemeine, welche die Lehre Christi und seiner Apo- stel als die alleinige Nichtschnur des Glaubens aufstellte und alle Irr« . thümcr und Greuel der römischen Kirche verwarf. Diese treuen An- hänger Jesu fanden 1453 einen Zufluchtsort in der vom Kriege verwü- steten Herrschaft Lititz, an der schlesischen und mährischen Grenze, woselbst sic unter dem Namen --Brüder vom Gesetz Christi-- — oder kurzweg --Brüder-- — eine -- apostolische -- Gemeine stifteten und nach und nach sich zu 'einer rechtmäßigen Kirchcngemeinschaft ausbilde- ten. Sic breiteten sich in Böhmen und Mähren aus und zählten ums Jahr 1500 schon 200 Bethäuscr. Sic lebten aber unter fortwähren- dem Druck. Gewalt und List hatten ihnen ihre Kirchensreihnt, ihre Bethäuscr, ja auch das Wort Gottes genommen. Viele wanderten aus, andere gingen zur römischen Kirche über und wol nur wenige be- wahrten den lauteren Glauben ihrer Väter. Auch ein gewisser Chri- stian David aus Mähren war nach Deutschland ausgewandert. Durch diesen erfuhr der junge Gras von Zinzcndors von den Un- terdrückungen und Verfolgungen der Brüder, unter welchen die redlich- sten Seelen entschlossen waren, lieber Alles zu verlassen, um nur frei und ungestört der erkannten Wahrheit nachleben zu können. Graf Zinzcndors aber hatte sich auch entschlossen, diese evangelisch gesinnten Familien auf seinem Gute Berthelsdorf in der Lausitz aufzunehmen, und 1722 führte Christian David mehrere fliehende Brüdcr-Familicn über die Grenze hin nach Berthelsdorf, wo ihnen der Verwalter des Grasen von Zinzcndors ein Plätzchen zum Ausbau ihrer Wohnungen am Hutbergc anwies. Christian David schlug seine Zimmcrart in einen daselbst stehenden Baum mit den Worten: --Hier hat der Vogel sein Haus gefunden und die Schwalbe ihr Nest, nämlich Deine Altäre, Herr Zebaotb (Psalm 84, 4.) --Der Ort,-- schrieb der thätige und got- rcsfürchtige Verwalter Hcitz an den Grafen von Zinzendorf, der da- mals noch in Dresden war, --soll nicht nur unter der Hut des Herrn stehen, sondern auch täglich auf des Herrn Hut stehen, daß Tag und Nacht kein Stillschweigen bei ihm sei.-- — So entstand Herrnhut, der Sitz der erneuerten Brüderkirche. Mehrere Brüder aus Mähren zogen sich noch dahin und Gleichgesinnte schlossen sich ihnen an, und Hcrrnhnt erweiterte sich immer mehr. Herrnhut wurde eine Hütte Got- tes bei den Menschen. 1732 legte Graf Zinzendorf seine Stelle in Dresden nieder, zog nach Herrnhut, um sich ganz dem Dienste der neuen Gemeine zu wid- men. Zwei Jahre später trat er öffentlich in den geistlichen Stand. Dis an seinen Tod (1760) lebte er nun 'der erneuerten Brüderkirchc, und der Herr hat Großes durch ihn gethan. Zu seiner Zeit erwachte in Herrnhut der Zcugengcist, der den Namen Christi auch zu den Heiden trug. Von hier gingen die Boten des Friedens zu den armen Negern nach Wcstindien, zu den Indianern nach Nordamerika, zu den verachte-

5. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 281

1860 - Stuttgart : Hallberger
281 130. Leben -er Christen in den ersten Jahrhunderten. Dieselbige Veränderung, die das Christenthum im Herzen der Menschen hervorbrachte, konnte nicht im Innern verborgen bleiben, sie mußte sich im Leben und im Wandel offenbaren. Welch ein Unter- schied, wenn man das Thun und Treiben der Heiden der damaligen Zeit mit dem Leben der Christen vergleicht! Die Christen lebten in der Liebe zu ihrem Herrn und zu ihren Brüdern ein frommes, demü- thiges Leben in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit; sie nannten sich unter einander Brüder und waren bereit, für einander das Leben zu lassen. Ihre Kinder wurden in der Furcht des Herrn erzogen; ihre Sklaven mit Gerechtigkeit und Güte behandelt; ihre Armen, Kran- ken, Wittwen und Waisen wurden mit aufopfernder Sorgfalt ge- pflegt; auch der Fremde, sogar der Feind, war nicht von dieser Liebe ausgeschlossen. Ein heiliger, aber heiterer Ernst begleitete alles Thun der Christen; ihr Blick war gerichtet auf das, was droben ist, sie sahen den Himmel als ihr Vaterland an und nannten ihre irdische Wohnung nur ihre Herberge. So waren sie das Salz der Erde und ein Licht der Welt, und auch ihre Feinde konnten ihnen ein gutes Zeugniß nicht versagen. In den Gemeinden der Christen war eine einfache Ordnung ein- geführt. Einige der erfahrensten Christen, die den Namen Presbyter oder Aelteste führten, wurden dazu ernannt, die gemeinschaftliche Er- bauung zu leiten und über Lehre und Leben der Brüder zu wachen. Andere übernahmen die Sorge für Arme und Kranke; diese hießen Armenpfleger oder Diakonen. Derjenige unter den Presbytern, der den Vorsitz führte, hieß Bischof oder Aufseher der Gemeinde. Als später sich mehrere nahliegende Gemeinden unter einem Bischof an einander schlossen, wurde das Amt der Bischöfe noch bedeutender und ihr Ansehen größer. Am Tag des Herrn, am Sonntage, versammelten sich die Chri- sten in einem Christenhause', in Zeiten der Verfolgung auch wohl zur Nachtzeit in Wüsten und Höhlen. Erst später baute manche Ge- meinde ein eigenes Haus zu gottesdienstlichen Versammlungen und nannte es des Herrn Haus, auf griechisch: Kyriake, woraus unser deutsches Wort: Kirche worden ist. Bei diesen Zusammenkünften wurde ein Psalm gesungen, ein Abschnitt aus der heiligen Schrift gelejen, darüber geredet und gebetet. Jeden Sonntag, und in ae-

6. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 400

1860 - Stuttgart : Hallberger
400 Ihre Liebe genossen nicht nur ihre Angehörigen, sondern hauptsächlich diejenigen, welche der Liebe am bedürftigsten waren, die stch kümmerlich Näh- renden, die Angefochtenen, die Wittwen und Waisen, die Armen überhaupt, die Kranken in Spitälern und Lazarethen, zu welchen sonst nicht leicht Je- mand einzukehren pflegt. Mit solchen Personen machte stch Beata bekannt, für diese sorgte ste nach eigenem Vermögen und durch Fürsprache bei Anderen, diese besuchte und tröstete sie, diesen brachte ste Essen, Trinken und was ihre Hand fand; diesen suchte ste durch ihre Handreichung an das Herz zu kommen und ihre Seelen durch die leiblichen Wohthaten aufwärts zu den geistlichen Gütern und zu Gott zu ziehen. Als ste einst einem armen Weibe Etwas zu essen gebracht hatte, und das Weib nebst der Danksagung für diese Sät- tigung sagte, wenn jetzt nur sonst auch noch Jemand wäre, der ihr ein altes Kleid zukommen ließe, so zog Beate Sturm auf der Stelle ihren Rock aus und ging in ihrem langen Schlafrock heim, und erfüllte also auch dem Buch- staben nach, was Johannes forderte: wer zween Röcke hat, der gebe dem, der keinen hat (Luc. 3, 11.). Ihrem Essen und Trinken brach sie ab, damit sie desto besser ausreichen könnte, die Hungrigen zu speisen und die Durstigen zu tränken. Einmal erfuhr man zufälligerweise hinterher, daß sie zwei ganze Tage keinen Bissen zu essen gehabt hätte, und froh gewesen wäre, wenn ihr Jemand ein Stücklein Brod gegeben hätte; sie bekannte dabei, daß es doch etwas Entsetzliches sei um das Hungerleiden. Um so mehr war sie aber deßhalb darauf bedacht, es Andern zu ersparen. Mit diesen Werken der Liebe ging das Gebet immer Hand in Hand. Sie hat entweder, sagt Rieger von ihr, gebetet oder ein gutes Werk aus- gerichtet; ja, sie hat nichts gethan als gebetet; denn indem sie auch etwas Anderes that, betete sie doch ohne Unterlaß. Wer sie gekannt hat, der hat eine lebendige Auslegung über die Worte Christi gehabt, daß man allezeit beten und nicht laß werden solle (Luc. 18, 1.). Auch beim Bibellesen ver- band sie Lesen, Nachdenken und Beten beständig mit einander. Ans Beten ging sie mit Beten, d. i. wenn sie in eine öffentliche Betstunde oder sonst in eine Gebetsversammlung ging, bereitere sie sich vorher darauf mit Beten und Fürbitten für sich und die Mitversanimelten. Hörte ste in ihrem Hause in die Rathversammlung läuten, so beugte sie ihre Kniee für die zu Rath ge- henden Landstände mit Bitten und Flehen für sie und das gesamte Vater- land. Unter dem Gehen auf der Straße betete sie. Wenn sie in ein Haus eintrat, so sprach sie still: Friede sei mit diesem Hause (nach Luc. 10, 5.). In ihrem Gebet hielt sie sich besonders gern an das Vaterunser. „Wenn gute Freund-e von einander scheiden müssen", sagte sie öfters, „so kommen sie doch bald wieder im Vaterunser zusammen." Obwohl sie bei ihrer großen Gebetsgabe und Gebetsübung sich zu Hause für sich wohl zu erbauen verstand, so versäumte sie doch ohne dringende Noth keinen Gottesdienst, weder an Sonntagen noch in der Woche. „Das Herz bedarf (nach Hebr. 3, 13.) täglich er- mahnt zu werden, auch durch Andere", sagte sie, „und da sei eben die Kirche eine besonders gute Gelegenheit dazu." Als einmal das Himmelfahrtsfest gekommen war, so erzählte sie selbst, habe sie sich ge- freut, wie sie sich diesen Tag zu Nutzen machen wolle. Wie sie aber

7. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 281

1854 - Stuttgart : Hallberger
281 130. Leben -er Christen in den ersten Jahrhunderten. Dieselbige Veränderung, die das Christenthum im Herzen der Menschen hervorbrachte, konnte nicht im Innern verborgen bleiben, sie mußte sich im Leben und im Wandel offenbaren. Welch ein Unter- schied, wenn man das Thun und Treiben der Heiden der damaligen Zeit mit dem Leben der Christen vergleicht! Die Christen lebten in der Liebe zu ihrem Herrn und zu ihren Brüdern ein frommes, demü- thiges Leben, in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit; sie nannten sill- unter einander Brüder und waren bereit, für einander das Leben zu lassen. Ihre Kinder wurden in der Furcht des Herrn erzogen; ihre Sklaven mit Gerechtigkeit und Güte behandelt; ihre Armen, Kran- ken , Wittwen und Waisen wurden mit aufopfernder Sorgfalt ge- pflegt; auch der Fremde, sogar der Feind, war nicht von dieser Liebe ausgeschlossen. Ein heiliger, aber heiterer Ernst begleitete alles Thun der Christen; ihr Blick war gerichtet auf das, was droben ist, sie sahen den Himmel als ihr Vaterland an und nannten ihre irdische / Wohnung nur ihre Herberge. So waren sie das Salz der Erde und ein Licht der Welt, und auch ihre Feinde konnten ihnen ein gutes Zeugniß nicht versagen. In den Gemeinden der Christen war eine einfache Ordnung ein- geführt. Einige der erfahrensten Christen, die den Namen Presbyter oder Aelteste führten, wurden dazu ernannt, die gemeinschaftliche Er- bauung zu leiten und über Lehre und Leben der Brüder zu wachen. Andere übernahmen die Sorge für Arme und Kranke; diese hießen Armenpfleger oder Diakonen. Derjenige unter den Presbytern, der den Vorsitz führte, hieß Bischof oder Aufseher der Gemeinde. Als später sich mehrere nahliegende Gemeinden unter einem Bischof an einander schlossen, wurde das Amt der Bischöfe noch bedeutender und ihr Ansehen großer. Am Tag des Herrn, am Sonntage, versammelten sich die Chri- sten in einem Christenhause, in Zeiten der Verfolgung auch wohl zur Nachtzeit in Wüsten und Höhlen. Erst später baute manche Ge- meinde ein eigenes Haus zu gottesdienstlichen Versammlungen und nannte es des Herrn Haus, auf griechisch: Kyriake, woraus unser deutsches Wort: Kirche worden ist. Bei diesen Zusammenkünften wurde ein Psalm gesungen, ein Abschnitt aus der heiligen Schrift gelesen, darüber geredet und gebetet. Jeden Sonntag, und in ge- 1

8. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 400

1854 - Stuttgart : Hallberger
400 Ihre Liebe genossen nicht nur ihre Angehörigen, sondern hauptsächlich diejenigen, welche der Liebe am bedürftigsten waren, die stch kümmerlich Näh- renden, die Angefochtenen, die Wittwen und Waisen, die Armen überhaupt, die Kranken in Spitälern und Lazarethen, zu welchen sonst nicht leicht Je- mand einzukehren pflegt. Mit solchen Personen machte sich Beata bekannt, für diese sorgte sie nach eigenem Vermögen und durch Fürsprache bei Anderen, diese besuchte und tröstete sie, diesen brachte sie Essen, Trinken und was ihre Hand fand; diesen suchte sie durch ihre Handreichung an das Herz zu kommen und ihre Seelen durch die leiblichen Wohlthaten aufwärts zu den geistlichen Gütern und zu Gott zu ziehen. Als sie einst einem armen Weibe Etwas zu essen gebracht hatte, und das Weib nebst der Danksagung für diese Sät- tigung sagte, wenn jetzt nur sonst auch noch Jemand wäre, der ihr ein altes Kleid zukommen ließe, so zog Beate Sturm auf der Stelle ihren Rock aus und ging in ihrem langen Schlafrock heim, und erfüllte also auch dem Buch- staben nach, was Johannes forderte: wer zween Röcke hat, der gebe dem, der keinen hat (Luc. 3, 11.). Ihrem Essen und Trinken brach sie ab, damit sie desto besser ausreichen könnte, die Hungrigen zu speisen und die Durstigen zu tränken. Einmal erfuhr man zufälligerweise hinterher, daß sie zwei ganze Tage keinen Bissen zu essen gehabt hätte, und froh gewesen wäre, wenn ihr Jemand ein Stücklein Brod gegeben hätte; sie bekannte dabei, daß es doch etwas Entsetzliches sei um das Hungerleiden. Um so mehr war sie aber deßhalb darauf bedacht, es Andern zu ersparen. Mit diesen Werken der Liebe ging das Gebet immer Hand in Hand. Sie hat entweder, sagt Rieger von ihr, gebetet oder ein gutes Werk aus- gerichtet; ja, sie hat nichts gethan als gebetet; denn indem sie auch etwas Anderes that, betete sie doch ohne Unterlaß. Wer sie gekannt hat, der hat eine lebendige Auslegung über die Worte Christi gehabt, daß man allezeit beten und nicht laß werden solle (Luc. 18, 1.). Auch beim Bibellesen ver- band sie Lesen, Nachdenken und Beten beständig mit einander. Ans Beten ging sie mit Beten, d. t. wenn sie in eine öffentliche Betstunde oder sonst in eine Gebetsversammlung ging, bereitete sie sich vorher daraus mit Beten und Fürbitten für sich und die Mitversammelten. Hörte sie in ihrem Hause in die Rathsversammlung läuten, so beugte sie ihre Kniee für die zu Rath ge- henden Landstände mit Bitten und Flehen für sie und das gesamte Vater- land. Unter dem Gehen auf der Straße betete sie. Wenn sie in ein Haus eintrat, so sprach sie still: Friede sei mit diesem Hause (nach Luc. 10, 5.). In ihrem Gebet hielt sie sich besonders gern an das Vaterunser. „Wenn gute Freunde von einander scheiden müssen", sagte sie öfters, „so kommen sie doch bald wieder im Vaterunser zusammen." Obwohl sie bei ihrer großen Gebetsgabe und Gebetsübung sich zu Hause für sich wohl zu erbauen verstand, so versäumte sie doch ohne dringende Noth keinen Gottesdienst, weder an Sonntagen noch in der Woche. „Das Herz bedarf (nach Hebr. 3, 13.) täglich er- mahnt zu werden, auch durch Andere", sagte sie, „und da sei eben die Kirche eine besonders gute Gelegenheit dazu." Als einmal das Himmelfahrtsfest gekommen war, so erzählte sie selbst, habe sie sich ge- freut, wie sie sich diesen Tag zu Nutzen machen wolle. Wie sie aber

9. Vaterländische Geschichtsbilder - S. 64

1896 - Leipzig : Brandstetter
— 64 — die Schüssel stoßen-; nicht ans der Schüssel trinken oder sie mit Fingern auswischen; nicht trinken und sprechen, bevor die Speisen hinabgeschluckt sind; nicht schmatzen und rülpsen; nicht krumm sitzen; nicht ans den Ellenbogen stützen; nicht in den Trunk blasen; nicht zu schnell essen und den andern etwas wegnehmen; nicht mit andern zugleich in die Schüssel langen; die abgenagten Knochen nicht wieder in die Schüssel werfen u. s. w. — Dagegen war von einem Unterrichte, wie ihn jetzt deutsche Knaben erhalten, nicht die Rede. Lesen und Schreiben konnte ein Ritter gewöhnlich nicht. Wenn er doch einmal einen Brief erhielt, was selten vorkommen mochte, so mußte er märten, bis der Burggeistliche denselben vorlas. Auch das Schreiben eines Briefes mußte meist der Burggeistliche besorgen. Öfter als die Knaben lernten die Mäbchen durch den Burgkapellau lesen und schreiben. Durch Vor- und Nachsagen lernten sie auch das Vaterunser, das Ave Maria und einige andere Gebete, auch den christlichen Glauben und die zehn Gebote. Der Geistliche erzählte ihnen wohl auch vom Herrn Jesus, von seiner Geburt im Stalle zu Bethlehem, seinem Kreuzestode und seiner Auferstehung. Mehr aber lernten die Ritterkinder gewöhnlich nicht. Vom 14. bis 21. Lebensjahre diente der Edelknabe als Knappe. Mit dem 14. Jahre wurde er durch Umgürtung eines Schwertes wehrhaft. Von nun an begleitete er den Herrn zu jeder Stunde und zu jedem Geschäfte, auf die Jagd, zum Turniere und in den Krieg. Dabei trug er des Herrn Lanze und führte dessen zweites Streitroß am Zügel. Im Kampfe hatte er seinem Herrn die Waffen zu reichen und bei bessen Verwunbung sofort Hilfe zu leisten. Hatte der Knappe das 21. Jahr erreicht, so konnte er in den Ritterstand ausgenommen werben. Zu dieser wichtigen Handlung mußte er sich durch das heilige Abendmahl, durch Fasten und Beten vorbereiten; auch mußte er sich zuvor baden und eine Nacht in voller Rüstung in einer Kapelle zubringen. Am andern Morgen wurde er dann in feierlichem Zuge zur Kirche geleitet; Knappen trugen Panzer, Schild und Schwert, Edelfrauen Helm, Sporen und Wehrgehenk. In der Kirche erfolgte die Schwertleite oder der Ritterschlag. Zuerst erinnerte ihn der Geistliche an alle Pflichten, die ein Ritter zu erfüllen habe, nämlich: täglich eine Messe zu hören; für den Glauben das Leben zu wagen; die heilige Kirche samt ihren Dienern von allen, die ihr Gewalt anthun, zu befreien; Witwen und Waisen in ihrer Not zu schützen; ungerechte Kriege zu vermeiden; für die Rettung jedes Unschuldigen einen Zweikampf zu bestehen; dem Kaiser in allen weltlichen Dingen ehrfurchtsvoll zu gehorchen und vor Gott und Menschen unsträflich zu wandeln. Nachdem der Knappe mit feierlichem Eide gelobt, alle diese Ritterpflichten treu zu erfüllen, trat ein älterer Ritter vor und schlug ihn dreimal mit flacher Klinge sanft aus Hals und Schulter. Das war der Ritterschlag. Nun schmückte man den jungen Ritter mit Helm und Panzer, Schild und Lanze, Hanbschuhen und Sporen. Große Feste schlossen meist biesen schönsten Tag im Leben des jungen Ritters. f. Das meiste Vergnügen gewährten den Rittern die Ritterspiele oder Turniere. Sie würden meist auf einer weiten Grasebene in der Nähe einer größeren Stadt abgehalten; denn der Hof einer Burg ober der Marktplatz einer Stadt waren zu klein. Der Turnierplatz war mit hoppelten Schranken umgeben. Ringsum erhoben sich die Sitze der Zuschauer. Um die Zuschauersitze stauben Zelte und Buden. Nachdem den Kämpfern die Turniergesetze

10. Vaterländische Geschichtsbilder - S. 58

1896 - Leipzig : Brandstetter
— 58 — burger, da außerhalb der Stadtmauer meist noch ein Pfahlzaun lief. Mancher fromme Herr schenkte wohl auch auf dem Sterbebette seinen Leibeigenen die Freiheit. So wirkten viele Ursachen zusammen, das Los der Bauern erträglicher zu gestalten 4. Die geistlichen Ritterorden entstanden während der Kreuzzüge. Sie zeigten eme Verschmelzung der Mönchs- und Ritterpflichten. Während die Mönche nur Gehorsam gegen die Oberen, Ehelosigkeit und Armut gelobten, mußten sie noch die Krankenpflege und den Kampf gegen die Ungläubigen in ihr Gelübde aufnehmen. Das Bedürfnis, die erkrankten Pilger und Kreuzfahrer zu pflegen, rief drei Ritterorden ms Leben: а. Der Iohanniterorden war während des ersten Kreuzzuges entstanden Sem Zweck war die Pflege kranker, hilfloser Pilger. Sein erstes Hospital hatten Kaufleute aus Italien tn der Nähe des heiligen Grabes erbaut. Die Ritter trugen einen schwarzen Mantel mit einem weißen, achteckigen Kreuze auf der linken Seite. Sie hießen Johanniter, weil sie Johannes den Täufer zu ihrem Schutzpatron erwählt hatten. Sie waren Ritter, welche die Pilger geleiteten und gegen Ungläubige kämpften, Geistliche, welche den Gottesdienst hielten und dienende Brüder, welche die Kranken pflegten. An der Spitze stand der Großmeister. Nach dem Verluste des heiligen Landes siedelte der Orden nach der Insel Rhodus und von da nach der Insel Malta über. Daher heißt er auch Malteserorden. Er ist von Napoleon I. aufgelöst worden. Noch jetzt pflegt ein Verein unter seinem Namen im Kriege Verwundete und Kranke. d. Der Orden der Tempelherren oder Templer war ebenfalls nach dem ersten Kreuzzuge entstanden. Angeregt durch das Beispiel der Johanniter, legten 1099 nach der Eroberung Jerusalems, neun französische Ritter in die Hand des Patriarchen von Jerusalem die ritterlichen Mönchsgelübde ab. Ihr Hans bauten sie sich neben der Moschee Omars, an der Stelle, wo ehemals der jüdische Tempel gestanden hatte. Daher hießen sie Templer oder Tempelherren. Sie trugen einen weißen Mantel mit einem achtspitzigen blutroten Kreuze. Ihr Banner zeigte die Inschrift: „Nicht uns, o Herr, nicht uns, sondern deinem Namen gieb Ehre!" Sie pflegten besonders französische Pilger, verlegten später ihren Sitz nach Frankreich und wurden durch einen französi chen König aufgelöst. б. Der deutsche Ritterorden oder der Orden der Brüder vom deutschen Hause war während des 3. Kreuzzugs bei der Belagerung Akkons durch Herzog Friedrich von Schwaben entstanden. Er nahm nur Deutsche auf. Die Ordenstracht war ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuze. Er wurde bald der bedeutendste von allen Orden. Der Heidenapostel Christian von Oliva rief ihn zur Unterstützung gegen die heidnischen Preußen. 1226 ging er dorthin, unterwarf das Land in 50jährigem, blutigem Kampfe, bekehrte die Preußen zum Christentume und brach so der deutschen Kultur und der christlichen Religion die Bahn nach dem Osten. Er baute an der Nogat die prächtige Marienburg, gründete Kulm, Thorn, Graudeuz, Elbing u.a. Städte. Durch starke Damm- oder Deichbauten beugte er den regelmäßigen Überschwemmungen der Weichsel und Nogat vor und verwandelte das dahinterliegende unermeßliche Sumpfgebiet in ein üppiges Fruchtgefilde. Als aber an die Stelle der früheren Einfachheit und Sittenstrenge Luxus und Sinnlosigkeit trat, da verfiel der Orden mehr und mehr, bis zur Zeit Luthers das alte Ordensland Preußen in ein weltliches Herzogtum verwandelt wurde. Dir Mark Brandenburg. Während die Hohenstaufen in Italien kämpften, war im Norden zwischen Elbe und Oder die Markgrafschaft Brandenburg entstanden. In ihren Gauen wohnten ursprünglich Semnonen und Langobarden. Als diese zur Zeit der Völkerwanderung ihre bisherigen Wohnsitze verließen, zogen von Osten her slavische Völker in die verlassenen Gegenden. Sie zerfielen in viele Stämme, z. B. Sorben, Pommern, Preußen, Polen, Masuren, Milzen u. s. w. Doch wurden sie von ihren westlichen Nachbarn, den Sachsen, mit dem gemeinsamen Nomen Wenden bezeichnet. Sie waren noch Heiden, verehrten gute und böse Götter, bauten ihnen zu Ehren Tempel und brachten ihnen Opfer, selbst Menschenopfer. Sie waren klein, aber kräftig, ° hatten braungelbe Hautfarbe und braunes Haar. Sie wohnten in schmutzigen Lehmhütten am liebsten in den Niederungen der Flüsse. Dort waren ihre Dörfer und Flecken von festen Burgen geschützt. Sie beschäftigten sich mit Jagd, Fischfang, Viehzucht und Ackerbau. Ihre Sitten waren teilweise sehr grausam. Die Frauen wurden wie Sklavinnen behandelt. Starb der Monn, so wurde die Frau mit seiner Leiche verbrannt.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 4
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 7
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 10
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 19
2 0
3 3
4 2
5 2
6 1
7 15
8 4
9 8
10 2
11 3
12 0
13 2
14 0
15 1
16 13
17 120
18 3
19 9
20 9
21 6
22 0
23 30
24 3
25 4
26 12
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 2
33 0
34 40
35 1
36 5
37 7
38 2
39 34
40 2
41 13
42 1
43 10
44 1
45 37
46 12
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 7
53 0
54 8
55 0
56 10
57 1
58 15
59 9
60 1
61 3
62 0
63 0
64 1
65 10
66 6
67 1
68 11
69 49
70 3
71 16
72 4
73 20
74 4
75 5
76 6
77 29
78 3
79 0
80 2
81 0
82 11
83 61
84 0
85 53
86 31
87 17
88 3
89 4
90 11
91 0
92 35
93 0
94 39
95 0
96 11
97 0
98 39
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 1
3 1
4 5
5 0
6 12
7 0
8 2
9 0
10 14
11 0
12 2
13 4
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 8
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 4
29 0
30 0
31 6
32 1
33 49
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 3
43 8
44 0
45 2
46 1
47 0
48 33
49 2
50 1
51 8
52 0
53 0
54 0
55 0
56 3
57 1
58 37
59 35
60 0
61 0
62 3
63 3
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 17
73 2
74 0
75 0
76 0
77 7
78 3
79 1
80 2
81 80
82 0
83 0
84 1
85 8
86 0
87 0
88 0
89 8
90 0
91 5
92 2
93 4
94 0
95 0
96 0
97 3
98 1
99 1
100 99
101 1
102 4
103 0
104 1
105 1
106 10
107 0
108 1
109 2
110 4
111 2
112 2
113 3
114 0
115 6
116 8
117 2
118 2
119 0
120 4
121 0
122 0
123 2
124 4
125 2
126 1
127 7
128 8
129 0
130 0
131 14
132 3
133 1
134 1
135 0
136 14
137 2
138 1
139 0
140 3
141 0
142 13
143 23
144 0
145 0
146 1
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 1
153 0
154 1
155 3
156 2
157 0
158 0
159 4
160 0
161 4
162 0
163 0
164 2
165 0
166 5
167 22
168 0
169 8
170 0
171 1
172 0
173 15
174 0
175 36
176 0
177 40
178 0
179 57
180 0
181 13
182 9
183 19
184 2
185 0
186 4
187 74
188 1
189 37
190 0
191 0
192 8
193 2
194 6
195 4
196 4
197 0
198 0
199 2