Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 88

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
37* Mecklenburg-Strelitz. 1. Adolf Friedrich Ii. 1701—1708. - Der Stifter öre! Hauses Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich Ii., war als jüngster Sohn Adolf Friedrichs 1. von Mecklenburg-Schwerin rm Jahre 1658 geboren. Adolf Friedrich Ii. war 0ün 9rfber Herzensgüte und eifrig bemüht, das Beste fernes Landes zu fördern. Zwistigkeiten mit b ein Prl°9 ,^nre. $ äßilhelnt von Mecklenburg-Schwerin ru ^elitzichen Herzöge nicht als ebenbürtig anerkennen wollte und die Befugnis zur Einberufung der Landtage für sich Em beanspruchte, führten dahin, daß Mecklenburg-Strelitz viele Jahre hindurch einen eigenen Landtag in Neu- brandenburg abhielt. Adolf' Friedrich Ii. erreichte ein f, <mdoninnolr 49 fahren; er beschloß sein Leben am 12. Mat 1708. 2. Adolf Friedrich Iii. 1708—1752. — Adolf Friedrich Iii. ist der Gründer der Residenzstadt Neustrelitz. Oktober 1712 legte eine Feuersbrunst das Schloß m totrelitz binnen wenigen Stunden in Asche. Ein Neubau wurde begonnen, aber nicht vollendet, weil Adolf Friedrich bald eine große Vorliebe für das nahe belegene Jagdschloß (Themse gewann und ]tch entschloß, Hier seinen Wohnsitz Hnten. 1726 wurde mit dem Bau eines prächtigen ^chlosies begonnen, um welches sich das jetzige Neustrelitz erhob, das 1733 mit Stadtrecht belehnt wurde. Adolf Friedrich Iii. war ein frommer, edler Fürst. In feinen letzten Lebensjahren vermochte er wegen großer Schwäche nur geringen Anteil an den Regierungsgefchäften zu nehmen, deren Führung von feiner Gemahlin mit Unterstützung der Räte Scheve und v. Altrecf übernommen wurde. Adolf Friedrich Iii. starb am 11. Dezember 1752 im Alter von 66 Jahren, ohne einen Sohn zu hinterlassen. 3. Adolf Friedrich Iv. 1752—1794. — Adolf Friedrich Iv. war beim Tode feines Oheims erst 14 Jahre alt; bis zur Beendigung feiner Studien führte feine Mutter die Regentschaft. Im Siebenjährigen Kriege verhielt sich Mecklenburg-^trelitz neutral und blieb deshalb von der harten Behandlung verschont, welche dem Bruderlande widerfuhr. Am liebsten hielt sich Adolf Friedrich Iv. in Neubrandenburg auf; hier erbaute er 1775 auch ein Schloß. In feiner nächsten Umgebung befanb sich stets feine ältere Schwester Christine; er selber blieb unvermählt. Unter seiner Regierung wurden

2. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 19

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
- 19 — 15. Juni 1168, wurde das Bild des Svanlevit vernichtet. Dänische Krieger zerhieben es mit ihren Äxten und kochten mit dem Holze ihr Essen. Im Jahre 1172 begleitete Pri-bislav Heinrich den Löwen aus einer Wallfahrt nach Palästina. Wahrscheinlich war Pribislav der erste Wende, der seine Andacht am heiligen Grabe verrichtete. Während seiner Abwesenheit starb seine Gemahlin Woislava; sie wurde in der Kirche des von ihr gestifteten Klosters (Alt-) Doberan (Althos) beigesetzt. 6. Pribislav als Landesvater. — Das Land der Obo-triten war durch die letzten Kriege säst zur Einöde geworden. Ein großer Teil der Bevölkerung war ums Leben gekommen; viele hatten sich in die Nachbarländer geflüchtet, wurden aber hier scharenweise als Sklaven nach Böhmen und Polen verkauft; der im Lande gebliebene Rest des Volkes rang vielfach mit dem Hungertode. Pribislav war bestrebt, die Wenden als Nation zu erhalten. Deshalb baute er die Burgen Mecklenburg, Jlow und Rostock neu auf und besiedelte ihr Gebiet ausschließlich mit Wenden. Er selbst wohnte in Mecklenburg, und das Land nahm allmählich den Namen der Burg an. Auch bemühte sich Pribislav, seine Wenden an eine seßhafte Lebensweise zu gewöhnen und bestrafte das unftäte Umherschweifen und die räuberischen Angriffe aus die deutschen Ansiedlungen. 7. Pribislavs fob. — Pribislav fand am 30. Dezember 1178 feinen Tod auf einem Turnier zu Lüneburg durch einen unglücklichen Sturz mit dem Pferde. Seine Gebeine wurden im dortigen Michaeliskloster beigesetzt, 1219 aber nach Doberan übergeführt und in der Klosterkirche daselbst bestattet. Hier ist im Jahre 1853 das Grab Pribislavs wieder aufgefunden worden. Iii. Mecklenburg im Mittelalter. 10. Die dänische Oberhoheit. 1179—1227. 1. Der Thronnrcit. — Auf Pribislav folgte als berechtigter Thronerbe sein Sohn Heinrich Borwin I. Aber der Sohn des unglücklichen Wertislav, Nikolaus, machte ebenfalls Ansprüche auf die Herrschaft Diesen Zwiespalt benutzten die Dänen, um sich in die Angelegenheiten des Obotritenlandes einzumischen. Es glückte ihnen, die beiden feindlichen Vettern in ihre Gewalt zu bekommen. Sie 2*

3. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 28

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 28 - 2. Pribislav hatte 1167 den größten Teil des Wendenlandes aber nicht das ganze Erbe seiner Vorfahren wieder erhalten. Außer der Grafschaft Schwerin waren noch folgende Stücke verloren: 1) In Stargard, dem jetzigen Mecklenburg-Strelitz, hatte sich der Markgraf von Brandenburg festgesetzt. 2) Das Land der Tollenser und Circipaner hatten sich die Herzöge von Pommern angeeignet und behielten es gegen vierzig Jahre. 3.) Der Grafschaft Dannen-b er g, welche bis 1306 bestand, gehörte in Mecklenburg das Land Jabel, mit der Jabelheide und den Städten Grabow und Dömitz. 4) Dazu traten noch die umfangreichen Besitzungen der Bischöfe von Schwerin, Lübeck, Ratzeburg, Havelberg und Kammin. 15. Heinrich I -er Pilger. 1264—1302. 1. Heinrichs I. Frömmigkeit. — Heinrich I. hatte die fromme Gesinnung seines Vaters Johann geerbt. Bald nach Antritt seiner Regierung unternahm er einen Kreuzzug gegen die heidnischen Litauer und erwarb sich durch Tapferkeit und Edelmut großen Ruhm. Ein auf dem Schlachtfelde umherirrendes dreijähriges Heidenmädchen rettete er vor dem Untergange, indem er es als Tochter annahm und nach vollzogener Taufe dem Kloster Rehna zur Erziehung übergeben ließ. Heinrich fühlte seinen frommen Eifer durch zahlreiche Schenkungen an die Kirche und ihre Diener nicht befriedigt. Es war seines Herzens brennende Sehnsucht, nach Palästina zu pilgern und am Grabe des Heilands zu beten. 2. Die Pilgerfahrt. — Im Jahre 1271 trat Heinrich mit geringem Gefolge seine Wallfahrt an. Für dis Zeit seiner Abwesenheit hatte er seiner Gemahlin Anastasia die Regierung übergeben und ihr zwei erprobte Männer, Detwig von Oertzen und Heino von Stralendors als Räte zur Seite gestellt. Bis Akkon ging die Reise glücklich von statten. Hier übergab der Fürst seine Kleinodien den deutschen Ordensrittern zur Aufbewahrung und strebte mit seinem Gefolge Jerusalem zu. Es war ihm nicht beschieden, sein Ziel zu erreichen. 3. Die Gefangenschaft. — Aus dem Wege von Akkon nach Jerusalem wurde der fromme Fürst samt seinen Begleitern am 25. Juni 1272 von den Sarazenen gefangen genommen und nach Kairo vor den Sultan geführt, der sie aus der Bergseste einkerkern ließ. Im Gefängnis starben Heinrichs Begleiter bis auf seinen treuen Knappen Martin Bleyer dahin. Martin Bleyer lernte Byssus- und Purpurtücher weben, um durch den Fleiß seiner Hände das harte Los des

4. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 43

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 43 — zu Muchow bei Neustadt, daß der Herr Christus zwar die Thür zum Himmel sei, die Juugfrau Maria aber einem Feuster gleiche durch welches jeder die Seligkeit gewinnen könne, den Christus nicht einlassen wolle. In der Lehrthätigkeit der Kirche nahm die Predigt, anfänglich in lateinischer Sprache, seit 13(0 tu nieder-sächsischer Mundart gehalten, nur eine untergeordnete Stellung ein; eher legte man Gewicht auf die Unterweisung des Volkes im Beichtstuhl. Auch die Lehre vom Ablaß fand iu Mecklenburg viele Gläubige. Es gab gewisse Orte, durch deren Besuch man sich einen Ablaß von der Höllenstrafe erringen konnte. Wer den Dom zu Schwerin an den vier Festen eines Jahres besuchte, kürzte die Qualen des Fegeseuers um 1277 Jahre ab. Wer um die Mauern des Kirchhoses zu Kammin bei Laage einmal betend herumging, hatte seine zukünftige Pein um 40 Tage verringert. Seit 1463 wurde unser Land auch von Ablaßhändlern durchzogen, die gegen Geldzahlung Vergebung der Sünden und Erlösung der abgeschiedenen Seelen aus dem Fegefeuer verhießen. Einer von ihnen, Ar cimboldus, hatte auch Milch- und Butterbriese seil; wer sich einen solchen löste, durfte in den Fasten Milch und Butter genießen, ohne damit eine Sünde zu begehen. In hoher Blüte stand ferner die Reliquienverehrung. Die höchste Anbetung genoß das heilige Blut in Schwerin und in Doberan. Ersteres war ein in einen Jaspisstein geschlossener Tropfen des Blutes Christi, welchen Graf Heinrich 1222 von feiner Kreuzfahrt mitgebracht hatte. In der heiligen Blutskapelle im Schweriner Dom ward es aufbewahrt. Jeden Freitag zur Todesstunde des Erlösers teilte es sich in drei Teile und bewies eine wunderwirkende Kraft. Sein Anblick heilte viele Kranke, welche dann eine Abgabe zahlen mußten, die je nach dem Leibesgewichte verschieden groß war. Das heilige Blut iu Doberan verdankt seinen Ursprung einem Hirten aus Steffenshagen, der die im heiligen Abendmahle empfangene Hostie in seinem ausgehöhlten Hirtenstabe verbarg. Seine Herde war jetzt vor jeder Gefahr geschützt. Bald aber wurde dies Geheimnis entdeckt und die Hostie nach Doberan zurückgebracht, wo sie viele Wunder wirkte. Die Kirche zu Doberan war auch an anderen Reliquien die reichste. 5. filiifler und Schulen. — Als Höhepunkt der Frömmigkeit galt im Mittelalter das beschauliche Leben in den Klöstern Die ersten von den Eisterciensern gegründeten mecklenburgischen Klöster waren Pflegstätten christlicher Barmherzigkeit und Sitze der Wissenschaften und Künste. Unter den Klöstern nahm Doberan die vornehmste Stellung ein; der Abt desselben durste sich sogar des bischöflichen Ornats bedienen. Neben der weißen Ordenstracht der Cisterfienf er erblickte man in Mecklenburg auch Franziskaner (die braunen Mönche), Dominikaner (die schwarzen Mönche), sowie Augustiner (Sternberg), Benediktiner (Dobbertin), Karthäuser (Moriettehe bei Rostock), Prämonstratenser (Broda). Zur Zeit des Herzogs Magnus Ii. gab es in Mecklenburg 27 Klöster, in welchen 500 Nonnen und 700 Mönche lebten. Schulen für die Jugend des gemeinen Volkes kannte das Mittelalter nicht. Deshalb herrschte weithin gröbste Unwissenheit

5. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 44

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 44 - und finsterer Aberglaube. In den Städten waren alle Schulen Lateinschulen. Die erste deutsche Schule, in welcher Lesen, Schreiben, Rechnen gelehrt wurde, gründeten 1480 die „Brüder vom gemeinsamen Leben" in Rostock. Ein eigenartiges Bildungsmittel, durch welches die Kirche der Volksmasse eine größere Kenntnis der christlichen Heilsthatsachen vermitteln wollte, war das geistliche Schauspiel. Dieses erfreute sich während des Mittelalters in Mecklenburg einer großen Beliebtheit. Geistliche Schauspiele wurden in der Fastenzeit, am häufigsten am Vorabend des Osterfestes aufgeführt. Berühmt geworden ist das Osterschauspiel zu Redentin, einem Dorfe nördlich von Wismar. Die Spielenden waren teils Priester und Mönche, teils Bauern. 6. Laieiivereine. — Gegen Ende des Mittelalters verfiel die Kirche einer zunehmenden Verweltlichung. Auch die Klöster waren allmählich ihrem ursprünglichen Zwecke entfremdet und von weltlicher Lust und Zuchtlosigkeit nicht unberührt geblieben. Bei dieser fortschreitenden Verflachung des geistlichen Lebens schlossen sich einzelne fromme Seelen zu dessen Erneuerung und Vertiefung eng zusammen. Es entstanden christliche Laienvereine, von denen folgendein Mecklenburg Verbreitung fanden: a) Die Brüder vom gemeinsamen Leben. — Stifter dieser Gesellschaft ist Gerhard Groote, f 1384 zu Decenter in Holland Die Brüder vom gemeinsamen Leben, auch „Brüder vom guten Willen" genannt, führten in Gebet und Arbeit eine apostolische Lebensweise, Sie lebten gemeinsam in einem Kloster (Fraterkloster) und erwarben ihren Lebensunterhalt durch Unterricht der Jugend Aber auch höhere wissenschaftliche Bestrebungen wurden eifrig von ihnen gefördert. In Rostock errichteten sie 1462 eine Niederlassung und gründeten hier 1472 die erste Druckerei in Mecklenburg. Ihr Fraterkloster war das jetzige Wollmagazin an der Schwaanschen Straße. b) Diebeguinen. — Die Beginnen waren Laienschwestern, welche, an keine bestimmte Ordensregel gebunden, meistens gemeinschaftlich in einem Hause lebteu. Sie verrichteten in der Stille Werke der Barmherzigkeit, besonders Krankenpflege, und erfreuten sich wegen der Fürbitten für die Verstorbenen der Gunst des Volkes. In Wismar gewährte ihnen der Rat 1288 eine Niederlassung, welche der Beguinenstraße den Namen gab; in Rostock siedelten sie sich 1293 auf dem nach ihnen benannten Beguiuenberge an. Sie fanden sich außerdem an verschiedenen Orten des Landes. c) Die Kalande — Dies waren Vereine, welche sich die Pflege christlicher Barmherzigkeit zum Ziel gesetzt hatten. Es gab einen großen und einen kleinen Kaland. Ersterer sorgte für die Toten, letzterer für die Lebenden. Man nannte die Kalande auch Elendsgilden. Mitglied konnte jeder ohne Unterschied des Alters, Standes und Geschlechts werden. Deshalb erlangten diese Vereine eine große Verbreitung, besonders in den Städten. Aber auch sie erlagen dem allgemeinen Sittenverderben. An die monatlichen Zusammenkünfte schloffen sich Festmähler an, welche mehr und mehr in wüste Gelage ausarteten. Daher wurden später die Kalande aufgehoben.

6. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 46

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
- 46 - leugnete. Standhaft erlitt sie den Feuertod, die Ermahnungen ihres Sohnes, eines Mönches, der sie zur Richtstätte begleitete, von sich weisend. Ein Vorläufer der Reformation ist auch der Priester Nikolaus Ruß zu Rostock. Er schrieb um 1500 in plattbeutscher Sprache das Buch „Bon den drei Strängen". Mit den drei Strängen, durch welche sich die Kirche aus dem Abgrunde des Verderbens herausziehen könne, meint Ruß Glaube, Liebe, Hoffnung. Die Schrift wurde bis auf wenige Exemplare aufgekauft und beifeite geschafft, Ruß selber zur Flucht gezwungen. Einer seiner Anhänger, ein Student, lief mit wildem Geschrei durch die Straßen der Stadt, ermahnte zur Buße und verkündete den Anbruch einer neuen Zeit. Bald leuchtete das goldene Morgenrot der Reformation auch dem mecklenburgischen Volke und Lande. Iv. Die Reformationszeit. 20. Joachim Stüter, 1. Stüters Herkommen. — Der große Wegbereiter des Luthertums ist Joachim Stüter, geboren 1490 zu Dömitz als Sohn eines Fährmanns und mit seinem rechten Namen Kutzker geheißen. Der Knabe widmete sich dem geistlichen Stande und studierte in Rostock und Wittenberg; an letzterem Orte wurde er durch Luther und Melanchthon der Reformation gewonnen. Als ihr begeisterter Anhänger kehrte er 1521 nach Mecklenburg zurück, wo er an Herzog Heinrich dem Friedfertigen einen Gönner fand. Nachdem Slüter zwei Jahre als Lehrer an der Schule des Kirchspiels von St. Peter in Rostock gewirkt hatte, verlieh ihm Herzog Heinrich 1023 eine Predigerstelle an dieser Kirche. 2. Stüters Predigt. — Klar und vernehmlich verkündigte jetzt Slüter in plattdeutscher Mundart die freie Gnade Gottes in Christo. Die Zahl seiner Zuhörer war eine so große, daß die Menge keinen Raum mehr in der Kirche fand. Slüter mußte unter sreiem Himmel predigen und schlug seine Kanzel an der Nordseite der Kirche unter einer Linde auf. Die alten lateinischen Kirchengesänge wurden abgeschafft. Slüter führte den deutschen Kirchengesang ein und reichte das heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt.

7. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 59

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 59 - Mecklenburg, aber das Land seufzte unter dem harten Drucke der Kontribution, die monatlich in der Hohe von 30000 Thalern entrichtet werden mußte. Wallenstern suchte durch ungeheuren Aufwand nach außen zu ersetzen, was rhm an Hoheit der Geburt abging. Stets war er von fürstlichem Gesolge umgeben. Jede seiner Mahlzeiten kostete etne Um summe Geldes. Die Gemächer des Güstrower Schlotes ließ er mit kostbaren Tapeten prächtig ausschmücken. 5 Wallensteins Ziele. — Wallenstein verfolgte weite Riete. Er wollte Mecklenburg zum Mittelpunkt der deutschen Seeherrschaft aus der Ostsee machen und den schwedischen Einsluß beschränken. Dazu genügte ihm aber der Pfano-besitz Mecklenburgs nicht. Er verlangte vom Kaiser die erbliche Belehnung und erhielt sie 1629. Auch die Stande wurden gezwungen, am 1. Februar 1630 die ($i'm)itlvtgimg zu leisten. Do mit schien jede Hoffnung der Herzöge aus Wiedergewinnung ihres Landes verloren. 6 Die Verbannung der Herzöge. — Die beiden Herzöge waren nicht müßig, ihr gutes Recht zu verteidigen. Ste fanden warme Unterstützung bei den oeitticheii Fürsten, welche sich durch die Erhebung des kühnen Abenteurers in den Reichsfürstenstand in ihrer Standesehre gekränkt fühlten. Das rücksichtslose Verfahren des Kaisers gegen dte mecklenburgischen Herzöge machte viele von ihnen um die eigene Sicherheit besorgt. Auf dem Kurfürstentage zu Regensburg 1630 fetzte der Kaiser Wallenstein ab, gab aber den rechtmäßigen Herrschern ihr Land nicht zurück. Da kam thuen Hülse von einer anderen Seite. 7. Die Wckkehr der Herzöqe — Am 6. Juli 1630 war der Schwedenkönig Gustav Adolf, ein naher Verwandter der mecklenburgischen Herzöge, auf deutschem Boden gelandet. In ihm erstand dem schwer gefährdeten Protestantismus der Retter. Weil ganz Mecklenburg von den Kaiserlichen besetzt rour, zögerten die Herzöge anfangs mit offenem Anschluß an den König, bemächtigten sich 1631 aber mit feiner Hülfe wieder ihres Landes. Am 29. Juli 1631 zog Adolf Friedrich I. in Schwerin, zwei Tage später Johann Albrecht Ii. in Güstrow ein Alle von Wallenstein getroffenen Einrichtungen wurden aufgehoben; eine Untersuchungskommission sollte die Stände und Städte, welche Wallenstein gehuldigt, zur Rechenschaft ziehen. Doch erhielten alle Verzeihung.

8. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 61

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 61 - mehr bestellt werden, aller Vorrat an Getreide war aufgezehrt. Eine allgemeine Hungersnotbrach aus, zu welcher sich die Pest gesellte. Allein m Neubrandenburg sollen 8000, tn Güstrow 20000 Einwohner und geflüchtete Landleute ums Leben gekommen fein. Im Jahre 1643 als die Schweden unter Torstenfon durch Mecklenburg nach Ho stem zogen und die Kaiserlichen ihnen auf demfuße folgten, forme tm ^cihre 1645 als Torstenson nach Sachsen und Bohmen vordrang, hatte'mecklenburg eine zweiteschreckenszeit durchzumachen. 3 Der Friede von 1648.— Der Westfälische Friede legte unserem Vaterlande schwere Opfer aus. Wismar, die Insel Pöl und das Amt Neukloster mußten an Schweden abgetreten werden, auch durfte Schweden in Warnemunde lange Jahre einen Zoll erheben, der dem Rostocker Handel fchwere Wunden fchlng. Fürdiese Verluste erhrelt Mecklen- ! J ... ^ Stt ah o h it r rt itrrn 3 Her Friede von 1648. — Der Westfälische Friede geseiert und in den Kirchen über den 4ö. nno iuö. mm gepredigt. Vi. Die Zeit zwischen dem Dreißigjährigen und dem Siebenjährigen Kriege. 26. Mecklenburg »ach dem Dreißigjährigen Kriege. 1. Zustand des Landes. — Mecklenburg war durch den Dreißigjährigen Krieg seist zur Einöde geworden. Die Städte halten etwa drei Viertel ihrer Bevölkerung, das platte Land noch mehr verloren. Kaum 50000 Menschen wohnten im ganzen Lande gegen etwa 300000 vor dem Kriege. _ Im Amte Stavenhagen lagen 30 Dörfer wüste, und von 5000 Einwohnern waren nur 329 übrig. Die Einwohnerzahl von Laage war auf 50 gefunken. In Jvenack wohnten nur 8 Personen. Sternberg war so verarmt, daß es nicht eine Steuer von 20 Thalern ausbringen konnte. Viele Dörser bürg in den Bistümern Schwerin und Ratze bürg und der Berechtigung, bei Boizenburg einen Elbzoll M jjcheben. 9thnlf krteönchs I. ein ^mnrse,i

9. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 63

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
Diesem Bestreben traten die Stände, welche sich cats ihre verbrieften Rechte stützten, nachdrücklich entgegen So entstanden langjährige Streitigkeiten zwischen den Herrschern und den Ständen, und durch 100 Jahre war unser Vaterland schweren Erschütterungen seiner staatlichen Ordming ausgesetzt, welche erst durch den Landesgrundgesetzlichen Erb-vergleich von 1755 ihre Beendigung fanden. 27. Christian I. von Mecklenburg Schwerin und Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow. 1. Ehristian I. 1658-1682. Im Jahre 1658 starb Adolf Friedrich I., der sich m der schweren Kriegszeit als kraftvoller Regent bewährt und sich nach dem Friedens chlusse bemüht hatte in Kirche und Schule geordnete Zustände herzustellen. Sern ältester Sohn Christian I. wurde sein Nachfolger. Herzog Christian vermochte der Heimat keine Anhänglichkeit entgegenzubringen und lebte meist außer Landes. Mit Vorliebe hielt er sich m Frankreich am Ssofe Ludwigs Xiv. auf und nahm diesem zu Ehren den Bemamen Louis an. Auch änderte er seinen Glauben und wurde katholisch. Sonst regierte er in vieler Hinsicht löblich, indem er durch sparsame Hofhaltung die arg zerrütteten Finanzen besserte und Verbote aeaen das Hexenbrennen und die Anwendung der Folter erliey. Mit den Ständen geriet er in Streit, weil er die Abgabenfreiheit derselben bestritt. Herzog Christian verlebte ferne letzten Lebensjahre in Holland, wo er 1692 kinderlos starb. Der älteste Sohn seines 1688 verstorbenen Bruders Friedrich, Friedrich Wilhelm, wurde sein Nachfolger. 2 Gustav ütbolf. J654—1695 — Adolf Friedrich I. hatte feine vormundschaftlichen Pflichten mit aller Treue geübt. Der junge Gustav Adolf war ebenso folgsam als gelehrig mid machte seinem Oheint viele Freude. 1654 wurde er volljährig. Sein Oheim stellte ihn den Ständen vor und erklärte ihn für den Glanz und Ruhm feines Haufes. Gustav Adolf war der gelehrteste Fürst seiner Zeit. Er besaß ungewöhnliche Kenntnisse in Sprachen und Wissenschaften. Mit der'scharfen Verstandesbildnug vereinigte er tiefe Innigkeit des Gemüts. Täglich las er in der Bibel und pflegte das Gebet. Auch dichtete er selber zahlreiche geistliche Lieder. Unterstützt von seiner edlen Gemahlin Magdalena ^ibylla führte Gustav Adolf ein segensreiches Landesregiment. Den kirchlichen Verhältnissen widmete er große Fürsorge. 1659 ward eine Generalsynode der Geistlichkeit berufen und 1671 wurden zur Unterstützung der Superintendenten die Präpo fiten eingeführt. Mit den Ständen stand er ebenso wie mit seinem Vetter Christian I in keinem guten Einvernehmen. Im Jahre 1688 verlor Gustav Adolf feinen einzigen Sohn Karl durch den Tod, mithin drohte das Herzogtum Mecklenburg-Güstrow ansznsterben Von seinen Töchtern war die älteste an Adolf Friedrich Ii, den jüngsten Bruder Christians I., verheiratet. In diesem Schwiegersöhne hoffte Gustav Adolf seinen Nachfolger auf dem Throne zu sehen, als er am 26. Oktober 1695 starb. Seine Leiche ward im Dome zu Güstrow beigefetzt.

10. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 57

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 57 - Gebiet, ferner die Klöster, die Universität, das Konsistorium und das §wf- und Landgericht zu Sternberg gehören. Die Landtage sollten in jedem Herzogtums abwechselnd, ein Jahr in Malchin, das andere Jahr in Sternberg gehalten werden. 2. Johann Albrecht Ii. 1607—1036.^— Johann Albrecht Ii. war ein Fürst von ernstem, frommem Sinn. Auf feinen früheren Reifen hatte er die reformierte Kirche kennen und lieben gelernt. Aus feiner Abneigung gegen das Luthertum machte er nach fernem Regierungsantritte kein Hehl. Er verweigerte 1617 feine Zustimmung zur festlichen Begehung des 100 jährigen Gedenktages der Reformation und trat 1618 öffentlich zum Calvinismus über. Doch mußte er 1621 bei der Landesteilung den Ständen die Aufrechterhaltung des lutherischen Bekenntnisses in Mecklenburg-Güstrow gewährleisten. Johann Albrecht Ii. starb schon 1636 unter Hinterlassung eines einzigen 4 jährigen Sohnes, Gustav Adolf, für den er feine Gemahlin als Vormünderin bestellte. 3. ßdols Friedrich I. 1(»07—1g58. - Adolf Friedrich I. verlangte jedoch unter Zustimmung der Stände die Vormundschaft über feinen Reffen und die Regentschaft über Mecklenburg-Güstrow. Er wollte den kleinen Gustav Adolf lutherisch erziehen lassen. Als die Mutter ihm die Herausgabe des Sohnes verweigerte, entriß er ihr denselben mit Gewalt. Das Bestreben, einem möglichen Eindringen des Calvinismus ins Land zu wehren, mag diese Härte entschuldigen. Denn in Adolf Friedrichs I. Brust schlug ein landesväterliches Herz. Noch aus feinem Totenbette sprach er von Regierungsgefchäften, und als man ihn ermahnte, sich solcher Gedanken zu eutfchlageu, rief er mit Lebhaftigkeit: „Wie? sollte ich mich durch meine Krankheit abhalten lassen, für Kirchen und Schuleu zu sorgen? Dafür bin ich Landesfürst. Was wären wir nutz in der Welt, wenn wir Gott und dem Vaterlande nicht dienen wollten!" 24. Wallenstein in Mecklenburg. 1. Das dänische Sündnis. — Als das im Süden tobende Ungewitter des großen Religionskrieges dem Norden näher rückte, faßten 1623 die Stände des nie de rf eich fischen Kreises den Beschluß einer bewaffneten Neutralität. Auch Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht Ii. setzten ihr Land in Verteidigungszustand. König Christian von Dänemark, der als Herzog von Holstein deutscher Reichssürst war, wurde 1624 zum Kreisobersten gewählt. Von dessen geheimen, gegen den Kaiser gerichteten Plänen hatten unsere Herzoge keine Ahnung. Sie glaubten, die Rüstungen des Dänenkönigs seien ebenfalls nur aus Erhaltung des Land-sriedens gerichtet. Kaiser Ferdinand Ii. (1619—1637) erließ an die Herzöge ein Verwarnungsschreiben, aus welches „diese beteuerten, daß sie sich nur gegen Unterdrückung und Überfall gerüstet hätten. Inzwischen waren Tilly und Wallen-
   bis 10 von 283 weiter»  »»
283 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 283 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 87
3 4
4 16
5 7
6 6
7 16
8 10
9 3
10 29
11 5
12 1
13 6
14 0
15 4
16 6
17 8
18 7
19 13
20 0
21 4
22 19
23 2
24 1
25 11
26 13
27 29
28 4
29 3
30 13
31 18
32 0
33 4
34 9
35 3
36 23
37 52
38 9
39 7
40 2
41 13
42 15
43 3
44 1
45 10
46 79
47 18
48 21
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 8
2 0
3 11
4 7
5 2
6 17
7 17
8 7
9 27
10 14
11 12
12 6
13 5
14 0
15 0
16 14
17 72
18 4
19 4
20 14
21 19
22 2
23 26
24 3
25 3
26 9
27 2
28 3
29 0
30 1
31 0
32 6
33 2
34 75
35 0
36 2
37 30
38 10
39 10
40 0
41 18
42 5
43 9
44 5
45 9
46 5
47 5
48 4
49 7
50 19
51 4
52 3
53 0
54 17
55 0
56 10
57 0
58 15
59 7
60 1
61 3
62 4
63 0
64 14
65 15
66 9
67 7
68 15
69 28
70 14
71 17
72 9
73 14
74 5
75 2
76 7
77 13
78 5
79 4
80 5
81 1
82 13
83 75
84 14
85 51
86 35
87 6
88 3
89 7
90 9
91 4
92 28
93 3
94 13
95 21
96 11
97 1
98 25
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 35
1 14
2 39
3 22
4 55
5 64
6 60
7 62
8 31
9 208
10 112
11 24
12 26
13 35
14 36
15 72
16 136
17 49
18 152
19 86
20 37
21 99
22 89
23 32
24 73
25 72
26 45
27 109
28 49
29 76
30 95
31 51
32 29
33 330
34 58
35 40
36 21
37 90
38 25
39 86
40 92
41 10
42 33
43 64
44 74
45 33
46 59
47 78
48 65
49 59
50 62
51 51
52 20
53 42
54 74
55 147
56 28
57 29
58 78
59 219
60 26
61 98
62 119
63 24
64 79
65 43
66 39
67 85
68 40
69 0
70 81
71 29
72 69
73 91
74 16
75 54
76 55
77 47
78 41
79 80
80 98
81 298
82 6
83 133
84 45
85 107
86 31
87 78
88 90
89 41
90 49
91 181
92 19
93 96
94 81
95 28
96 32
97 112
98 111
99 36
100 194
101 83
102 39
103 121
104 70
105 20
106 37
107 84
108 78
109 131
110 83
111 68
112 35
113 87
114 43
115 52
116 34
117 40
118 83
119 117
120 61
121 67
122 30
123 36
124 65
125 55
126 24
127 117
128 80
129 43
130 31
131 115
132 72
133 110
134 87
135 133
136 72
137 45
138 59
139 33
140 66
141 48
142 90
143 91
144 41
145 109
146 99
147 22
148 47
149 43
150 101
151 39
152 156
153 63
154 39
155 62
156 68
157 65
158 53
159 166
160 107
161 39
162 92
163 84
164 51
165 74
166 56
167 45
168 35
169 37
170 50
171 153
172 22
173 75
174 116
175 296
176 106
177 219
178 76
179 105
180 57
181 87
182 91
183 179
184 126
185 44
186 66
187 65
188 105
189 112
190 34
191 172
192 111
193 220
194 63
195 97
196 79
197 106
198 63
199 75