Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 190

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
190 gerottet, sondern es werden sogar, um Land zu gewinnen,- die Wohnungen der Menschen aus Pfählen im Wasser aufgeschlagen, und nicht selten wird Erde auf Flöße geschafft und besäet. Bis zum 35“ N. B. ist das Klima mild und läßt hier eine Menge China eigenthümlicher Bäume und Sträucher ge- deihen, den Leim-, Wachs-, Talgbaum und vor allem den Theestrauch, dessen Blätter und Blüthen ausgeführt werden und viele Millionen einbringen. Nördlich vom 35.° stellen sich die 4 Jahreszeiten ein mit kurzem Herbst und Frühjahr, strengem Winter und drückend heißem Sommer. So ist in Peking (40° N. B.) der Sommer so heiß, wie er in Cairo (30° N. B.) ist, der Winter aber so streng, wie der in Upsala (60° N. B.), während die geographische Breite einen neapolitanischen Winter erwarten ließe. 3. Das Tiefland der hinterindischen Ströme Maykaung, Meuam, Thaluayn und Jrawaddi zerfällt in 4 getrennte Tief- länder, welche jedes Mal durch die mit den Strömen parallellaufenden Ge- birgsketten geschieden sind. Zu diesem äußerst fruchtbaren Tiefland gehören die Landschaften Birma, Siam, und an der Ostküste noch Cochinchina und Tonkin. 4. Das Tiefland von Vorderindien liegt am Indus und Ganges, ist durch keine Erhebungen von einander ge- trennt, und reicht nördlich des Plateaus von Dekan vom bengalischen Golf bis zum persisch-arabischen Busen. Der westliche Theil heißt auch die Sind-, der östliche die Hind-Ebene. Jene, das Tiefland des Indus, ist nur theil- weise angebaut, besonders im Pendschab, d. i. Fünsstromland; der magere Boden wird durch den schlammreichen Indus überschwemmt und mit frucht- reicher Erde bedeckt. Aber im Mittel- und Unterlaufe des Indus dehnt sich auf dem linken User eine große salzige Sandwüste aus, das Thun ge- nannt. Sie ist an 100 M. lang, 20 bis 40 M. breit. Südlich des Thurr liegt eine durchaus unbewohnbare Niederung, das Run (325 Q.-M.), welchem die Insel Kutsch vorgelagert ist. Dieses war früher Meeresboden und scheint durch vulkanische Hebungen aus dem Grunde emporgestiegen zu sein. Im Sommer ist das Run eine trockne Sandwüste, auf welcher eine zolldicke Salzkruste liegt; im Winter, d. h. zur Regenzeit, verwandelt es sich in einen salzigen Schlammsee. Im Sommer gewahrt man in der Wüste Run häufig Luftspiegelungen (Fata Morgana) *). Das Tiefland Hind am Ganges und Brahmaputra ist ein angeschwemm- tes, sehr fruchtbares Land, das nur im Küstenland dieser Flüsse, die *) Dies ist eine Täuschung, in welcher das Auge befangen ist. Man glaubt nämlich in der Ferne oder am Himmel zuweilen Schiffe, Thürme, Schlösser, Bäume, Wasser rc. zu erblicken; je näher man demselben zu kommen glaubt, desto weniger erscheinen sie in Wirklichkeit. Diesen Erscheinungen liegen wirkliche Gegenstände zu Grunde, und nur vermöge einer besondern Art Brechung der Lichtstrahlen er- blickt man ein Bild an einem andern Orte, als an seiner natürlichen Stelle. Diese wird durch eine Temperaturverschiedenheit nahe über einander liegender Luftschich- ten veranlaßt. Die Fata Morgana wird häufig an der sicilianischen Meerenge und in Sandwüsten (Sahara, die französische Armee 1798 in Unterägypten rc.) beobachtet.

2. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 221

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
221 § 90. Das asiatische Rußland. (280,000 Q.-M., 10 Mill. Einw.) 1. Sibirien*) (262,595 Q.-M. und 4,272,Ooo Einw.) ist ein schreckliches Wort für russische Ohren; es bezeichnet ja den Verban- nungsort so vieler Unglücklichen, wodurch die richtige Vorstellung von dem- selben ganz geändert wird. Das Land ist um Tobolsk, Tomsk, Ieniseisk und und Irkutsk bis Jakutsk manchem Bezirk des europäischen Rußlands vor- zuziehen. Das Volk lebt in vieler Beziehung besser, als im europäischen Theile; zugleich ist es reicher und wohlhabender. Im westlichen Sibirien ist noch alles russisch; erst mit der Provinz Jakutsk beginnt das asiatische Regiment mit den Jakuten und wandernden Tungusen. Wofern die An- siedler nicht träge sind, pflügen und bauen sie den reichlichen Boden, schlagen Holz, fangen Fische und Wild, treiben Viehzucht — sie können sorglos leben. Freilich ist das Loos der Verbannten ein traurigeres; sie leben ge- zwungen in einem fremden Lande, fern von Verwandten und Freunden und dem gewohnten Kreise, sind zu Feldbau, Pelzlieferungen oder Berggruben- arbeit, ihnen vielleicht ganz ungewohnten Beschäftigungen, verurtheilt, und streng beaufsichtigt. An Lebensmitteln und Geld haben sie meist keinen Mangel; Manche erwerben sich gar mehr, als in der Heimath. Man rech- net im Durchschnitt 10,000 deportirte Verbrecher auf das Jahr. Der Hauptreichthum Sibiriens besteht in edlen Metallen und Steinen, Holz, Pelzwild und Fischen. Während die Verbannten und Angestellten in dem Altai bei Barnaul und um Rertschinsk aus Silber, Blei und Gold bauen, liegen die eingebornen Völkerstämme dem edlen Waidwerk ob: die Tungusen fangen wilde Rennthiere, Zobel, Biber, schwarze Eichhörnchen und Füchse; die Tschuktschen Wallrosse, Füchse und Zobel; die Jakuten liefern die edelsten Zobel und Füchse, Hermeline, Bisamthiere und Bären; die Sa- mojeden wilde Rennthiere, Wölfe, Hasen, Füchse, Vielfraße, Zobel rc. Die Tungusen, Jakuten und Tschuktschen ziehen, wie die Kirgisen, vielfach umher und treiben vorzugsweise Jagd und Rennthierzucht, die Jakuten auch Pferde- zucht; alle leben im Winter in Erdhütten, um gegen die Kälte besser geschützt zu sein. Unter allen Nomaden in Ostsibirien sind die Tungusen die rohesten und sorglosesten. Sie stammen von den Mandschu ab, ähneln denselben aber nicht mehr, und leben von der Jagd. Während des langen, kalten und tagelosen Winters leiden sie oft große Roth, und müssen zu den Nach- barn betteln gehen. Sie lieben die Ortsveränderungen und bleiben an einem Orte nicht gern länger, als einen Tag. Unbesorgt um den andern Tag geht der Mann erst auf die Jagd, wenn die Vorwäthe aufgezehrt sind, deutet mit dem Finger nach der Gegend hin, welche er besuchen will, und überläßt das Weitere, was jetzt geschehen soll, seiner Frau. Diese bricht das Zelt ab, ladet die ganze Habe auf Rennthiere, und schlägt das Zelt an der Stelle wieder auf, wo sie ihren Mann zu finden hofft. Ist dieser !) Vergl. § 78. 1. und § 79

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 67

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
infei (4500 Q.-M.), ist unbewohnt; Jäger und Fischer kommen im Winter hinüber und bringen sich ihre Wohnbuden mit. Sie fangen Eisbären, wilde Rennthiere, weiße Füchse, Robben, Wallrosse, und keh- ren im Sommer wieder heim. Spitzbergen, welches ebenfalls hierher gehört, ist das nördlichst bekannte Land der Erde. Der längste Tag, welcher in Tornea bereits 231/2 Stunde dauert, währt hier 4 bis 5 Monate. Nur im Sommer wird sie des Fischfangs wegen äußerst zahl- reich besucht; der Hafenort Smeerenburg gleicht um diese Zeit einem be- suchten Meßplatze. Den Mangel an Holz ersetzt das Treibholz. 4) Klein-Rustland. Kiew, 71,000 E. „die heilige Stadt." Pultawa (Carl Xii. von Schweden 1709) 32,000 E. Charkow in der Ukraine 52,000 E. Univ. 5) Weü-Rnstland. a. Podolien: Kameuez (Kaminiec) am Dniepr, 21,000 E. Fabr. b. Volhynien: Schitomir 38,500 E. Handelsplatz. e Kitlhauen: Mohilew, 48,500 E. Wilna, 70,000 E. Minsk, 30,000 Einw. Unweit der Stadt Borisow ging die französische Armee 1812 über die Beresina zurück. 6) Süd-Russland. Taganrog, 25,000 E., am asowh'chen Meere, Kriegshafen. Alexander 1. tz 1825. Simferopol, 17,000 E., und Sewastopol, 82,000 E., 1855 durch die Franzosen und Engländer erobert und zerstört. Odessa, 120,000 Einw., der bedeutendste Handelsplatz in Rußland. In Bessarabien: Kischenew 95,000 E. Das Dorf Warnitza (Earl Xii. von 1709 bis 1713). Akjermann (Salzbereitung aus Salzseen), 30,000 E. Im Lande der Don'schen Kosaken: Alt- und Nen-Tscherkask. 7) Das Czaarthum Astrachan. Astrachan: 45,000 E., auf einer Wolga-Insel, ist ein bedeutender Fabrik- und Handelsplatz und eine regelmäßig gebaute Stadt. Saratow, 63,000 E., Sitz der obersten Regierungsbehörde fiir sämmtliche Deutsche im Ezaarthum Astrachan. Die Herrnhuter - Eolonie Sarepta. Festung Orenbnrg am Uralfluß, 28,000 E. 8) Das Czaarthum Kasan. Kasan, 63,000 E. Jekaterinenburg, 22,000 E., Obexbergamtssitz über alle Gruben am Ural und in Sibirien. 9) Das Königreich Polen bildete ehedem ein selbständiges Königreich, welches noch vor 200 Jah- ren gleichen Flächeninhalt wie das jetzige Kaiserthum Oesterreich hatte. Drei Theilungen zwischen Rußland, Oesterreich und Preußen in den letzten dreißig Jahren des 18. Jahrhunderts machten dem polnischen Wahl-Königreich ein Ende; die Revolution von 1830 und 1831, welche den Zweck hatte, die Unabhängigkeit von Rußland zu erfechten, nahm dem Königreich im der Folgezeit so ganz Alles von seiner frühern selb- ständigen Verwaltung, daß es gegenwärtig nur eine Provinz von

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 138

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
138 mit einem Denkmal der Jungfrau Ieanne d'arc. Poitiers (32,000 E.), in dessen Nähe Carl Martell 732 die Araber schlug, und die Kriegshäfen la Rochefort und Rochelle; jenes besitzt bedeutende Arsenale und einen Bagno für Galeerensträflinge, dieses ein besuchtes Seebad. 15. Die Bretagne, eine Halbinsel, hat ihren Namen von den Briten, welche sich aus ihrem Vaterlande vor den Angeln und Sachsen hierher flüchteten. Städte von Bedeutung sind Nantes an der Loire (105,000 E.) ein wichtiger Handels- platz mit gutem Hafen. Das Edikt von Nantes 1598. Rennes, 47,000 (5., war die alte Hauptstadt der Bretagne. Brest (70,000 E.) besitzt den be- deutendsten Kriegshafen in Frankreich; er faßt 500 Schiffe. St. Malo hat eine große Handelsflotte. 16. Die Normandie hat ihren Namen von den eingewandeten Normannen, deren Herzog Rollo 911 das Land von Carl dem Einfältigen als Lehen erhielt. Die heutige Bevölkerung wird als kriegerisch und streitsüchtig geschildert. Rouen an der Seine (106,000 E.) ist eine sehr reiche Fabrikstadt. Hier wurde 1431 Ieanne d'arc von den Engländern verbrannt. An der Seine-Mündung ist le Havre de Grace zu merken (76,000 E.), das einen lebhaften Verkehr mit Nord- amerika unterhält. Wichtiger noch ist der feste Kriegshafen Cherbourg. Dieppe treibt ansehnliche Häriugsfischerei, und ist als Seebad besucht. Caen (45,000 E.) ist nach Rouen der größte Ort im Binnenland. 17. Corsika (160 Q.-M., 253,000 E.) ist eine gebirgige, an Erz und Marmor reiche Insel. Ackerbau und Industrie bleiben unbedeutend, so lange der Corse das ungebundene freie Leben auf der Jagd und beim Fischfang beibehält; bisher konnte er dieser Beschäftigung nicht entsagen. Man schildert die Corsen als ein wildes, tapferes und rachsüchtiges Volk. Hauptstadt ist Ajaccio, 14,200 Einw. Seeplatz. Hier wurde Napoleon Bonaparte am 15. August 1769 geboren; er starb bekanntlich am 5. Mai 1821 in der Verbannung auf der Insel St. Helena. — Auf Corsika wird italienisch gesprochen. 18. Das Herzogthum Savoyen (200 Q.-M., 600,000 E.) ist 1860 mit der Grafschaft Nizza durch Vertrag dem Kaiserthum Frank- reich einverleibt worden. Die Bewohner des Herzogthums (Savoyarden) haben in Sprache und Lebendigkeit viel mit den Franzosen gemein; sie sind kleiner Statur, nicht sehr schön, aber von einer seltenen Gutmüthigkeit, Ehr- lichkeit und Genügsamkeit. Das arme Bergland nöthigt Viele schon in frü- her Jugend ins Ausland zu wandern, wo sie als Diener sich vermiethen, oder mit abgerichteten Murmelthieren, musikalischen Leierkasten, Tinte- oder Schmierfäßchen, Mausefallen oder Aeffchen ihr Brot verdienen. Hauptstadt

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 343

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
343 tritt die Sonne ins Zeichen der Fische, und weiter — am 21. März ins Zeichen des Widders, am 20. April in das des Stiers, am 21. Mai in das der Zwillinge, am 22. Juni in das des Krebses, am 23. Juli in das des Löwen, am 23. Aug. in das der Jnngfrau, am 23. Sept. in das der Waage, am 23. Okt. in das des Skorpions, am 22. Nov. in das des Schützen, am 22. Dec. in das des Steinbocks. Diese 12 Zeichen sind dem Thierkreis (Zodiakus) am Himmel, einer 20° breiten Zone zu beiden Seiten der Ekliptik, entlehnt. Der glückliche Gedanke, das unermeßliche Sternenheer in Bilder zu gruppiren, rührt von orientalischen Völkern her, insbesondere den Chal- däern in Babylon, welche anfangs tüchtige Astronomen, späterhin als Astro- logen berüchtigt waren. Sie hatten wahrgenommen, daß die Sonne bald diese Sterngruppe, bald eine andere bedecke, d. h. mit ihr auf- und unter- gehe. Dies brachte sie auf den Gedanken, die Bahn der Sonne dadurch zu bestimmen, daß sie den Thierkreis ersannen und die einzelnen Sterne zu Bildern vereinigten. Wer auch nur zwei oder drei Sternbilder anr Himmel kennt, muß die feurige Phantasie der Orientalen bewundern, welche aus den einzelnen Sternen so kühne Figuren und Bilder construi- ren konnte. Die Bilder des Thierkreises paßten genau auf den Stand der Sonne vor denselben in den damaligen Jahresverhältnissen. Die 3 Frühlings- sternbilder Widder, Stier, Zwillinge bezeichneten den Stand der Sonne, wenn im März die Heerde wieder auf die Weide getrieben, im April der Acker geflügt und im Mai junge Ziegen geworfen wurden, die 3 Sommer- sternbilder Krebs, Löwe, Jungfrau, wenn die Sonne im Juni den höchsten Stand erreicht hatte und den Rückweg antrat, die große Hitze des Juli dem feurigen Temperamente des Löwen vergleichbar war, und die Jungfrau mit der Sichel an die Ernte im August mahnte; Waage, Skorpion und Schütze stimmten mit den Merkzeichen des Herbstes überein; die Waage weiset aus die Herbst-Nachtgleiche im September, der Skorpion mit giftigem Stachel auf die im Oktober grassirenden Krankheiten, der Schütze auf die einbrechende, fröhliche Jagdzeit im November. Die Wiuterzeichen endlich, Steinbock, Wassermann, Fische, verdanken ähnlichen Verhältnissen ihre An- wendung. Der Steinbock, halb als Gemse, halb als Fisch dargestellt, deutet aus das Ende der Jagd und den Ansang der Ueberschwemmungen, sowie auf das beginnende Eniporsteigen der Sonne, welche mit dem 21. Dec. den tiefsten Stand für die Bewohner der nördlichen Halbkugel erreicht hat; der Wassermann und die Fische auf die Ueberschwemmungen und die gün- stige Zeit des Fischfangs im Januar und Februar bis nach der Mitte des März. Als man aber fand, daß die Tag- und Nachtgleichen jährlich um 50" vorrückten, d. h. daß die Sonne nicht an der gleichen Stelle den Himmels- äqnator alljährlich durchschnitt, da paßte nach Verlauf von mehreren Jahr- hunderten auch die alte Ausdrucksweise nicht mehr. Wenn wir z. B. jetzt noch sagen wollten, die Sonne trete am 21. März ins Sternbild des Widders, so könnten wir uns leicht von dieser Unrichtigkeit überzeugen, indem die Sonne am genaunten Tage erst im Sternbild der Fische an-

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 352

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
352 macht für eine Minute nahe an 3 J/2 Meile, für die Sekunde 1427 Pariser Fuß, eine Geschwindigkeit, welche der einer 24-pfündigen Kanonenkugel un- mittelbar nach dem Abschießen noch um 400 Fuß nachsteht. Bei dieser zweiten Annahme wird auch das Gravitationsgesetz nicht im Geringsten verletzt, und der gewöhnliche Einwurf, daß wir von der Rotation der Erde Nichts merken, ist theils unrichtig, weil in der heißen Zone ununterbrochen wehende Ostwinde zum Theil von der Erdrotation herrühren, theils leicht zu beseitigen, weil wir von Jugend auf an dieselbe gewöhnt sind und die Umwälzung gleichmäßig sanft, nicht stoßweise erfolgt. 3) Ein anderer Einwurf, welchen zuerst Ptolemaus und später Tycho de Brahe gegen die Erdrotation vorbrachten, wird jetzt als direkter Beweis für die Achsenbewegung der Erde benutzt. Sie behaupten nämlich, es müsse ein in die Höhe geworfener Stein, wenn inzwischen die Erde rotire, nicht an dem Punkte niederfallen, wo man ihn aufgeworfen, sondern nach W. und zwar unter dem Aequator für jede Sekunde an 1500'. Warum? Allein bei diesem Einwurfe vergaß man: 1) daß der Erdball die Bewegung um seine Achse allen Körpern mittheile, die ihm angehören, mögen sie nun fest mit ihm verbunden sein oder in der Luft schweben; 2) daß diese Haupt- bewegung durch andere Bewegungen im Wesentlichen nicht geändert wird. Diese Sätze veranlaßten schon frühe manche Versuche, welche der Physiker Benzenberg 1802 wieder aufnahm. Er ließ zu dem Ende schwere Blei- kugeln vom Michaelisthurm in Hamburg herabfallen und fand, daß sie östlich vom Bleiloth anlangten. Wenn nämlich die Erde sich von W. nach O. bewegt, so muß auch die Thurmspitze an dieser Bewegung Theil nehmen und zwar wird dieselbe, je weiter sie vom Mittelpunkt der Erde entfernt ist, einen desto größern Bogen binnen 24 Stunden beschreiben müssen. Die Kugel, welche man fallen läßt, wird aber nicht im Loth auf den Boden kommen, sondern da sie die schnellere Bewegung der Thurmspitze beibehält, in der gleichen Zeit einen größern Bogen von W. nach O. durchlaufen und um so viel östlicher aufschlagen, als der Bogen der Thurm- spitze den des Fußpunkts an Größe übertrifft^). Freilich beträgt diese östliche Abweichung im Verhältniß zum Erdhalbmesser nur einige Linien, würde aber, wenn dieser Versuch auf dem Dhawala-Giri, einer Höhe von 27,000', angestellt werden könnte, über 18 Fuß betragen. 4) Man denke sich unsere Erde anfangs nicht rotirend, so werden Tag und Sommer, Nacht nud Winter gleichbedeutende Begriffe. Wo die Sonne soeben aufgeht, fängt der Sommer an und ist der Moment der größten Kälte, dem eine sechsmonatliche Nacht vorangegangen ist; am gegen- überliegenden Uebergangspunkte dagegen herrscht beträchtliche Wärme. Kälte aber zieht zusammen und vergrößert dadurch die relative Schwere; der Punkt, wo die Sonne ausgeht, ist folglich schwerer, als der entgegengesetzte; er muß also mehr als dieser zur Sonne gravitiren, was eine Rotation und zwar in dem Sinne, wie sie gegenwärtig stattfindet, zur nothwendigen Folge hat. Diese Erklärung des Astronomen Mädler zeigt die Noth- wendigkeit einer Rotation, ohne jedoch die ausschließliche Ursache derselben enthalten zu wollen. *) *) Wie wird man dies durch eine einfache Zeichnung anschaulich machen können?

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 390

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
390 bringt. Noch immer ist das Seewasser für den Seefahrer nicht trinkbar zu machen, und Wassermangel und Fcuersgefahr bleiben fortwährend die einzigen. Schreckbilder des muthigsten Seemanns. Das Meerwasser ist schwerer als Rcgenwasscr, daher schwimmt man leichter im Meere, und die Schiffe des Oceans tragen daher größere Lasten, weshalb sie beim Einlaufen in Flüsse oft geleichtert werden müssen. Ein Kubikfuß Rcgenwasser wiegt 65 Pfund, ein gleiches Quantum Meerwasser dagegen 72 Pfund. Die Farbe des Meeres, ein bläuliches Grün, erhält durch den Meeres- grund, durch eindringenden Flußschlamm, durch Insusionsthierchen und Korallen- klippen, durch Scepflanzen und Muscheln mancherlei Abänderungen; z. B. zwischen den Azoren und kanarischen Inseln ist sie grün. bei Guinea weiß, bei Grönland grün, an der ostchincsischen Küste gelb, an einigen Punkten des arabischen Golfs roth, im Busen von Californien dunkelroth. Seine Klarheit und Durchsichtigkeit ist überraschend. Im rothen Meere sieht man Korallen 120h im karaibischcn Meere den Grund 150' tief, im Polarmeere in gleicher Tiefe Astericn, Echiniten und kleine Meermuschcln auf weißem Sand. Das Meerwasser hat auch die Eigenthünllichkeit zu leuchten, und zwar durch eine dreifache Veranlassung: 1) das Meer leuchtet zunächst dem Schiffe, das hinter sich eine leuchtende Furche zieht, wahrscheinlich in Folge der stattfindenden elektrischen Reibung; 2) bei Windstille und heißem Wetter in Folge der thierischen faulenden Stoffe, welche einen leuchtenden Phosphor bilden; 3) in Folge von Billionen kleiner Thiere, hauptsächlich Medusen, Salpen und Inscktcnkrebse. Der Meeresspiegel oder das Meercsniveau sind die allgemeine Grund- lage unserer Höhenbestimmungen, weil er gleich weit vom Mittelpunkt des Erdballs entfernt ist. Im Allgemeinen haben die eingeschlossenen Meere zwar zum Theil wegen der einmündenden Flüsse, zum Theil wegen geringerer Verdunstung und unbedeutender Fluthwcllen einen höheren Wasserstand, als der freie, offene Ocean. Eine der bedeutendsten Differenzen findet zwischen den: Mittelmeere und dem rothen Meere statt; letzteres liegt 30' höher. Es gibt gewiß keine unrichtigere Vorstellung vom Ocean, als die, welche ihm Oede und Leerheit vorwirft und ihm Leben abspricht; ans dem- selben Grunde ist die Bezeichnung Sandmeer für Wüste eine durchaus ein- seitige. Im Sandmeer der Wüste ist Alles todt und öde, in Weltmeer ist lauter Leben und Thätigkeit. „Das Meer ist die Mutter alles Lebens." Es ist die große belebte Weltstraße, welche die entlegensten Glieder der nwnschlichen Gesellschaft mit einander verbindet, entwickelt die Thätigkeit der Völker nach allen Nichtungeil und gibt ihnen neben eigenthümlicher Ge- staltung und Bildung auch noch Lebensmittel und Material, dessen sie sonst entbehren müßten. Das Meer, welches mit seinen Bergen und Thälern, Hoch- und Tief- ebenen, Wüsten und Wäldern in der Tiefe den gleichen Erscheinungen des Landes entspricht, hat seine Thierwelt und Pstanzcnpracht. Welch' ein Leben und Treiben herrscht in der krystallenen Fluth! Billionen winziger Infusorien, riesige Wallfische, gefräßige Haie, flüchtige Häringe, fliegende Fische, unbe- holfene Wallrosse, riesige Seebären, ungeheure Schildkröten, wandernde Kabliaus, müßige Thunfische, tanzende Delphine, faule Seelöwen, prächtige Muschelthiere, gefährliche Schwertfische und geringe Schmarotzerwürmer, See-

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 281

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
281 1) In Nordamerika: die Eskimos an den Küsten des Eismeers, in Grönland und Labrador. Sie sind kleine Leute, zeigen Verwandtschaft mit den Mongolen und scheinen von Asien eingewandert zu sein; die Alöuten und Tschuktschen, welche mit den Ostsibiriern verwandt sind; die Irokesen und Huronen am Eric- und Ontario-See; die Tscherokesen am Tenessee; die Creeks und Seminolen in und um Florida; die Komanschen in Texas; die Oregonvölker und Californier; die Azteken in Mexiko und Mittelamerika; die Moskitos am Busen von Guatemala. 2) In Südamerika die Karaiben, ehedem auch auf den Antillen, jetzt noch in Guyana und im Norden des Orinoko; sie sind zum Theil noch Kannibalen (Menschenfresser); im Delta des Orinoko leben die Guarannos, welche während der Ueberschwemmungen auf Palmbäumen leben; westlicher die Ottomaken, welche von Fischen, Eidechsen, Pflanzen leben und auch Erde verspeisen; die Botokuden in Brasilien. Die letzteren sind ein kleines Häuf- lein von 4000 Seelen, welche noch Kannibalen sein sollen und ihre Unter- lippen und Ohrläppchen mit Muscheln oder Holz gräßlich verunstalten. In Peru hausen die kupferrothen Inka, in Chili die Araukaner, im äußersten Süden die Patagonier und die kleinen Pcscherähs. Die Eskimos sind in dem arktischen Amerika, namentlich in Grönland, aus Labrador und in den Gestadeländern der amerikanischen Nordsee, sowie in Asten ansässige Fischervölker und zerfallen in mehrere Nationen. Ihre Kleidung fertigen sie aus den Fellen der Rennthiere und des pelztragenden Wildes. Ihre Nahrung besteht vorzugsweise aus Wild, Seehunds-, Wall- sisch- und Wallroßfett. Getrocknete Fische, Beeren und Thran sind ihnen unentbehrlich. Sie sind nicht wählerisch und fragen nicht, ob ihre Gerichte roh oder gekocht, frisch oder alt sind. Ihre Waffen sind einfach, ihre Speere aus Tannenholz mit knöcherner Spitze, welche der Wallroßzahn bildet, ihre Wurfspieße, Bogen und Pfeile, Messer und Aexte, welche sie von Europäern erhalten haben, eignen sich mehr für die Jagd, als für den Krieg. Die östlichen Eskimos unterscheiden sich durch ihre größere Einfachheit und Natur- wüchsigkeit von den westlichen. Die östlichen sind kleiner und schmutziger, haben einfachere Wohnungen und weniger Bedürfnisse. Der Charakter der Eskimos ist eine Mischung von guten und schlechten Eigenschaften. Sie sind gastfreundlich und setzen den Fremden das Beste vor, was das Haus besitzt. Unter sich beobachten sie die strengste Ehrlichkeit; allein wenn sie bei Fremden Etwas erblicken, was ihnen selbst werthvoll dünkt, so tragen sie kein Bedenken, es heimlich an sich zu bringen. Ihre Neigung für Kinder ist groß; ein Knabe wird gehätschelt, während ein Mädchen frühzeitig als Sklavin angesehen wird. Die Frauen behandelt man besser, als es bei un- gesitteten Völkern sonst üblich ist. Das Alter ehren sie nicht, sondern ver- spotten es, nicht alle Eskimos entziehen demselben aber die Nahrung, wie die Eskimos der Ostküste thun sollen. Allen Stämmen ist der runde große Kopf, das platte, volle Gesicht mit Pausbacken, die hervorstehenden Backen- knochen, die kleine, tief eingedrückte Nase, das dunkle, straffe Haar, und das weiche, schlaffe Fleisch gemeinsam. Ihre Offenheit und Gutmüthigkeit hat den Europäern stets einen günstigen Eindruck gemacht. Die Indianer (vergl. S. 59) sind unter einander sehr verschieden; die meisten Stämme von ihnen sind rohe Naturmenschen, und als die Europäer

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. uncounted

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Urtheil über Cllsfian, Dr. Prüf., Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Frank- furt a. M., Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte aus geographischer Grundlage und mit Bemcksichtigung der Cultürgeschichte, für Bürger-, Real- und Gewerbeschulen. Nebst einem Anhang chronologi- scher Tabellen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Frankfurt a. M. Jaeger'sche Buchhandlung, 1866. 416 S. gr. 8. aus dem Jahresbericht der pädagogischen Literatur: „Dieses ziemlich umfangreiche Lehrbuch sucht eine möglichst tief in das Wesen der Dinge eindringende Darstellung aller bei der geschichtlichen Entwickelung wirksam gewesenen Factoren zu geben. „Es wird," wie es im Vorwort zur ersten Auflage heißt, „beim geschichtlichen Unterricht die Kenntniß des Geschehenen, des Charakters der verschiedenen Perioden und der handelnden Personen, der Entwicklung und Bil- dung der Völker, der wichtigen Entdeckungen und Erfindungen über eine bevorzugte oder gar ausschließliche Aufzählung von Schlachten und Friedensschlüssen, von Kaiser- häusern und Regententafeln u. s. w. die Oberhand behalten müssen." Diesem Grundsatz gemäß nimmt denn auch das kulturhistorische Material einen sehr bedeu- tenden Raum ein. Jedem Hauptabschnitt der Geschichte ist eine kurze geographische Skizze des Schauplatzes der Begebenheiten vorangestellt. Die orientalischen Ver- hältnisse der alten Zeit find nur knapp, die der Griechen und Römer desto aus- führlicher behandelt. Das Buch ist durch zweierlei Druck zur, Benutzung für zwei verschiedene Stufen eingerichtet. Für die erste, die propädeutische, ist die Erzählung der wichtigsten Be- gebenheiten bestimmt, das Kulturhistorische dagegen für die höhere Stufe. Das Buch ist darauf berechnet, nach vorangegangener mündlicher Darstellung von Seiten des Lehrers dem Schüler zur Wiederholung und Einprägung des Ge- hörten zu dienen. Die Erzählung bewegt sich darum in kurzen, knappen, aber scharf bestimmten Zügen, die mehr andeuten als beschreiben und ausmalen. Diese Dar- stellungsweise läßt natürlich eine Hervorhebung des Antheils, den das Gemüth des Darstellenden an den Begebenheiten nimmt, sowie eine moralische Abwägung der Motive der Handelnden nicht leicht zu, setzt dieses vielmehr von der vorausgegange- nen mündlichen Erzählung voraus. Die kulturhistorischen Abschnitte sind reichhaltig, und man stößt überall auf den sichern Grund llichtiger, umfassender Detailkenntniß. Unter den schönen Künsten ist die Baukunst am ausführlichsten behandelt. Noch anschaulicher würden die diesem Gegenstände gewidmeten Capitel werden, wenn die Verschiedenheiten der einzelnen Baustyle nicht blos aufgeführt, charakterisirt und einander gegenüber gestellt würden, sondern wenn zunächst das Grundprincip der Construction (die theilweise Bedingtheit desselben durch den baulichen Zweck und das Baumaterial) und sodann die aus demselben mit Nothwendigkeit hervorgehenden constructiven und decorativen Formen behandelt wären, damit der Schüler einen Baustyl nicht als eine willkürliche Zusammenstellung mehrerer Kunstformen, sondern als eine organische, aus dem Princip und den gegebenen Verhältnissen hervorge- wachsene Einheit erfassen lernte. Im Einzelnen könnte wohl noch Manches theils berichtigt, theils genauer und zutreffender ausgedrückt werden. So ist der Ausdruck, „die Sophisten in Athen, leichtfertige und verderbliche Leute," in seiner Uneingeschränktheit unpassend, weil er die Ausartung als das Wesen und die Regel erscheinen läßt.. Ungenau ist es ferner, zu behaupten, Plato hätte uns „anziehende Berichte über die Lehre des Sokrates hinterlassen," da Plato's Dialoge zwar sehr anziehende Berichte, aber doch wohl von seiner eigenen Lehre, nicht von der des Sokrates, sind. Daß Aristoteles „die Lehren des Plato und des Sokrates zu einer Wissenschaft ausgebildet," bezeichnet denn doch das Verhältniß jenes Philosophen zu diesen beiden sehr ungenau und mißverständlich (eine treffende Bezeichnung derartiger Verhältnisse in zwei oder drei Zeilen möchte übrigens seine Schwierigkeiten haben), von seinen Werken soll „nur ein kleiner Theil erhalten sein," ein Ausdruck, der den: Schüler wohl schwerlich die rechte Idee von dem Umfange einer Gesammtausgabe des jetzt noch Vorhandenen geben wird. „Arouet von Voltaire und I. I. Rousseau strebten eine gänzliche Um- gestaltung der religiösen und politischen Verhältnisse an," ist ebenfalls ungenau, da

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. uncounted

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Voltaire an eine radikale Umgestaltung der politischen Verhältnisse kaum gedacht hat; ihm scheint vielmehr im Allgemeinen der aufgeklärte und wohlwollende Despo- tismus vollkommen zu genügen. Uebrigens gehört Rousseau nicht zu denen, welche vorzugsweise mit „den Waffen des Witzes und Spottes" kämpfen, vielmehr haben alle seine Hanptschriften ein sehr ernsthaftes Ansehen, und sein p olitisch es Haupt- werk ist so systematisch abgefaßt, wie nur möglich. Auch erweckt es eine falsche Vor- stellung von Montesqnien's „Geist der Gesetze", wenn als die Quintessenz desselben die Empfehlung der Republik als der zu erstrebenden Staatsform angegeben ist. Dies ist die mehr oder minder deutlich hervortretende Tendenz der Ronsseau'schen Schriften, während der „Geist der Gesetze" die stärksten Sympathien für eine gesetzlich geordnete Monarchie an den Tag legi. Nicht blos die Royalisten bekämpften den Convent wegen der neuen Constitution, sondern auch die Ultras von der andern Seite, und eben dieser Umstand machte ihre Besiegung leicht. Sehr verfehlt scheint die Gegenüberstellung von Göthe und Schiller, die sich einander „wunderbar ergänzen" sollen, was freilich zum größten Theil wahr ist. Wenn aber nun diese leidigen, nackten, kahlen — und, weil zu viel sagenden, darum nichts sagenden — Anti- thesen wiederholt werden von Idealismus und Realismus, — Objectivität und Sub- jektivität, — Volkspoesie und Kunstpoesie, — wenn dies so nackt, und kahl einander gegenüber gestellt wird, so gibt das einen falschen Sinn. In solche Antithesen kann man, wenn man sie zu dem bestimmten Zweck eigends besinnt und dadurch ihren Sinn einschränkt, allerdings etwas Richtiges hineinlegen. Der Schüler, der die Werke Beider nicht genügend kennt, kann es nicht. Dergleichen Redensarten von Schiller, dem Idealisten, und Göthe, dem Realisten, sind, — wie häufig die ganze Literaturgeschichte — ein bequemes Ruhekissen für solche, die von den eigentlichen Werken des Genius weder Etwas fühlen, noch-verstehen, noch überhaupt wissen, aber doch darüber mitreden müssen, und sich dafür an Aeußerlichkeiten und an fertige Redensarten halten, mit denen man, wie mit geprägten Münzen in der Tasche, be- quemlich klappern kann. Trotz alledem bekundet die Abfassung namentlich der Abschnitte über Kunst und Literatur mit ihren kurzen, oft trefflichen Charakteristiken der Werke und ihrer Schöpfer eine bedeutende Kenntniß ans diesem Gebiet (Schreiber dieses, schließt von dem, was einigermaßen innerhalb seines Gesichtskreises liegt, auf das klebrige) und ein gar nicht gewöhnliches Talent der Darstellung. Ob in Deutschland viele Schulen existiren, in denen es gerathen sein möchte, all dieses Material wirklich vorzuführen, mag da- hingestellt bleiben. Der Verfasser warnt selbst in der Vorrede vor einem Zuviel. Uebrigens werden örtliche Verhältnisse hier von großem Einfluß sein. Man kann in München, Dresden, Berlin u. s. w., wo die Schüler täglich an Bauwerken der verschiedensten Kunstform vorübergehen, schon weiter auf diesen Gegenstand eingehen, als in einer kleinen Provinzialstadt. Das vorliegende Werk möchte seiner ganzen Haltung und Fassung nach nur für die obersten Klassen höherer Lehranstalten geeignet sein, und selbst die dem pro- pädeutischen Unterricht gewidmeten Abschnitte nähern sich meistens dem der höheren Unterrichtsstufe entsprechenden Ton. Jedenfalls hat man es hier mit einem durch- dachten, gediegenen und^t sichtigen Schulbuche zu thun." Cassian, ör. Prof., Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte für Bürger-, Real- und Gewerbeschulen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Frankfurt a. M. Iaeger'sche Buchhandlung, 1866. Der Verfasser will das Charakteristische aus der Geschichte, auf lebendiger geo- graphischen Grundlage — der so vielfach noch beliebten, kleinlichen Vollständigkeit gegenüber — für die Schuljugend zur Anschauung bringen und theilt sein Handbuch in zwei, auch durch den größeren und kleineren Druck erkennbare Curfe, einen pro- pädeutischen und ausgeführteren. In der neuen Auflage (von Or. Paldamus) ist die Anordnung und Vertheilung des Lehrstoffes beibehalten; die chronologische Tabelle für Anfänger ist etwas erweitert, dagegen sind die Jahreszahltabellen ohne Angabe der betreffenden Ereignisse weggelassen worden; die kulturgeschichtlichen Abschnitte und Bemerkungen haben eine durchgreifende Umgestaltung erfahren und die Uebersicht der neuesten Ereignisse ist bis auf die Gegenwart fortgeführt worden. Druck von Ph. Müller u. Tonip. in Wiesbaden.
   bis 10 von 424 weiter»  »»
424 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 424 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 26
2 54
3 2
4 21
5 11
6 9
7 13
8 10
9 7
10 68
11 17
12 4
13 0
14 12
15 9
16 11
17 13
18 2
19 5
20 3
21 19
22 43
23 2
24 7
25 20
26 25
27 27
28 2
29 9
30 19
31 20
32 4
33 19
34 17
35 4
36 8
37 82
38 11
39 5
40 6
41 20
42 17
43 10
44 1
45 115
46 73
47 8
48 31
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 29
2 5
3 21
4 19
5 1
6 6
7 15
8 13
9 31
10 0
11 18
12 7
13 17
14 4
15 5
16 12
17 94
18 4
19 6
20 15
21 16
22 10
23 28
24 2
25 21
26 13
27 12
28 8
29 3
30 10
31 11
32 8
33 1
34 28
35 13
36 5
37 9
38 4
39 19
40 1
41 33
42 18
43 25
44 2
45 66
46 7
47 15
48 4
49 1
50 10
51 1
52 44
53 1
54 23
55 3
56 9
57 1
58 9
59 13
60 6
61 8
62 11
63 2
64 18
65 24
66 18
67 5
68 18
69 23
70 10
71 54
72 18
73 15
74 11
75 9
76 5
77 26
78 10
79 10
80 9
81 18
82 19
83 77
84 19
85 45
86 44
87 11
88 4
89 7
90 8
91 7
92 143
93 2
94 30
95 42
96 18
97 14
98 44
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 87
1 62
2 63
3 38
4 80
5 69
6 131
7 93
8 32
9 156
10 98
11 62
12 37
13 28
14 121
15 82
16 118
17 19
18 58
19 120
20 79
21 87
22 119
23 39
24 197
25 100
26 45
27 110
28 46
29 87
30 56
31 46
32 92
33 374
34 128
35 55
36 74
37 107
38 43
39 138
40 94
41 24
42 43
43 96
44 82
45 71
46 52
47 153
48 101
49 63
50 88
51 72
52 36
53 91
54 92
55 139
56 44
57 33
58 76
59 330
60 33
61 52
62 95
63 38
64 64
65 72
66 80
67 79
68 72
69 0
70 106
71 60
72 73
73 103
74 57
75 71
76 134
77 66
78 117
79 95
80 91
81 430
82 26
83 269
84 50
85 111
86 93
87 142
88 101
89 71
90 137
91 85
92 20
93 124
94 139
95 109
96 54
97 84
98 122
99 43
100 200
101 149
102 42
103 139
104 174
105 60
106 30
107 132
108 66
109 262
110 92
111 102
112 69
113 146
114 64
115 81
116 83
117 24
118 86
119 236
120 82
121 130
122 47
123 45
124 57
125 50
126 49
127 155
128 76
129 57
130 72
131 196
132 84
133 209
134 173
135 45
136 175
137 61
138 101
139 102
140 69
141 33
142 89
143 148
144 45
145 152
146 105
147 43
148 45
149 47
150 100
151 57
152 183
153 140
154 47
155 97
156 144
157 45
158 72
159 252
160 169
161 46
162 76
163 70
164 157
165 114
166 152
167 47
168 39
169 65
170 33
171 150
172 72
173 152
174 100
175 422
176 99
177 256
178 142
179 131
180 166
181 74
182 124
183 379
184 250
185 83
186 95
187 109
188 258
189 83
190 66
191 137
192 143
193 429
194 71
195 138
196 88
197 118
198 62
199 78