Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 371

1852 - Leipzig : Wigand
Specielle Geschichte. 371 Johannes dem Barmherzigen von Alerandria. Als diese Ritter 1187 aus Jerusalem vertrieben worden waren, wendeten sie sich nach Rhodus und seit 1622 nach Malta, wesshalb man sie Malteser- Ritter nennt. In einem Hause in der Nähe des salomonischen Tempels in Jerusalem stiftete man 1118 einen andern Orden, welcher, weil er so nahe an jenem Tempel gegründet worden war, den Namen der Tempelherrn erhielt, aber schon 1312 in Frankreich auf eine gewaltsame Weise wieder zur Auflösung kam. Im Jahre 1190 legten Kaufleute aus Bremen und Lübeck für kranke Deutsche ein Hospital an. Die Ritter, denen die Pflege der Kranken anvertraut war, nannte man Deutschordens-Ritter. Die Ritter verpflichteten sich zum ehelosen Leben, zum Geleit der Pilger und zur Pflege derselben. Nachdem^ Palästina verloren gegangen war, übernahmen sie die Ausbreitung des' Christenthums. Sie breiteten das Christenthum im härtesten und blu- tigsten Kampfe aus, und stifteten 1230 einen Staat an der Ostsee, der sich endlich unter dem Hochmeister Al brecht von Brandenburg aus einem Ordenslande in das Erbgroßherzogthum Preußen verwandelte. Nach diesen halb geistlichen, halb weltlichen Ritterorden bildeten sich bald eine Menge anderer. Die weltliche Ritterwürde war nicht erblich, sondern musste verdient werden. Eben so vermehrten sich auch in diesem Zeiträume die Mönchs- orden, welche später sehr brauchbare Stützen der päpstlichen Hierarchie abgaben. Dies war besonders der Fall bei dem Bettelorden des Franz von Assisi (Franziskaner 1216) und des Spaniers Domi- nikus (Dominikaner 1206). Die Letztern verwalteten nach dem Aufträge des Papstes Innocenz Hi. (1198—1216) die Inquisition, jenes schreckliche geistliche Gericht, welches eben dieser Papst zur Auf- suchung und Bestrafung der Ketzereien eingesetzt hatte. Ketzereien nannte man damals Alles, was dem Willen und den Wünschen der Päpste nicht genehm war, also nicht blos, wie heutzutage, die von den Ansichten und Lehren der Kirche abweichenden Meinungen. Die Einrichtung der Inquisition erregte in Deutschland eine solche Erbitterung, dass der erste Jnquisitionsrichter, Kon rad von Marburg, der in Sachsen und Thüringen sein Amt mit großer Strenge verwaltete, ermordet wurde (1233), worauf Niemand mehr Lust trug, sein Nachfolger zu werden. Aber je anmaaßender die Päpste seit Gregor Vii. wurden, desto muthi- ger traten auch aufgeklärte Männer gegen sie auf, wie die Katharer, Waldenser, Arnold von Brescia, die Albigenser im südlichen Frankreich, gegen welche Letztere ein förmlicher Kreuzzng unternommen wurde. In diesen Zeitraum gehören auch die sogenannten Minnesänger, welche durch ihre Gesänge die Ritter zur Tapferkeit ermunterten, und oft die rauhen Sitten der Helden milderten. Sie gründeten und be- wahrten die Nationalpoesie, besonders in Spanien und Frankreich, wo die provenpalischen Troubadours, und in Deutschland, wo die schwäbi- 24*

2. Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Schulen - S. 131

1901 - Freiburg i.B. : Wagner
131 4. Die Klster. 1. Die wichtigsten Pflanzsttten der Bildung waren die Klster. Schon die Heideubekehrer hatten Schottenklster" gegrndet und der heilige Benedikt von Nursia zunchst 539 fr ein kampanisches Kloster eine Regel ausgestellt. Gewhnlich durch einen Fürsten oder einen Groen ge-stiftet und mit ^Besitz ^ ausgestattet, umfate das Kloster eine Kirche, sowie Speisesaal (Refektorium) und Abtswohnung, Schlaf- und Fremdenhuser mit Zellen, Schul- und Wirt-schastsgebude, dazwischen Hfe und Grten. Das Ganze war mit Mauer und Wall umschlossen. 2. Hier fhrten fromme Leute, die sich selbst einen Abt whlten, unter den Gelbden Armut, Gehorsam, Ehelosigkeit ein gemeinsames, Gott wohlgeflliges Leben. Was der einzelne erwarb, fiel dem Kloster zu; Schenkungen erweiterten den Besitz. Die Mnche pflegten Arme und Kranke und waren Lehrer und Vorbilder der Christenpflicht, die Arbeit zu ehren. Sic rodeten den Wald zu Acker- und Weinbau; in den Kloster-grten reiften die ersten Pfirsiche und Aprikosen, blhten die ersten Edelroseu und Lilien in deutschen Landen. Auch im Huserbau und Gewerbeleben waren die Mnche Lehrmeister sowie im Fischfang, der durch die Fasttage in grere Auf-nhme kam. Die Beschftigung whlte jeder selbst. Einer be-cutsfichtigte die Handwerksleute, die Knechte und die Laienbrder, die oft vornehmen Husern entstammten; ein anderer schrieb fr die Klosterbcherei oder auf Bestellung reicher Leute la-teiuische oder griechische Werke mit kunstvoll gemalten Anfangs-buchstaben (Initialen) ab, ein dritter verlegte sich auf Malerei oder schnitzte in Holz oder Elfenbein, ein vierter spielte Harfe und Orgel und leitete den damals erfundenen mehrstimmigen Gesang; andere zogen mit Spie und Keule aus die Jagd oder den Rubersang; und kam ein Feind ins Land, so trug auch der Pater unter der gegrteten Kutte den Panzer und fhrte Schwert und Speer. _ 3- Die segensreichste Einrichtung der Klster waren die Schulen. In der inneren" wurden die knftigen Mnche erzogen, in der ueren" die Kinder vornehmer Huser fr das Leben herangebildet. In beiden hatte die Rute viel zu thuu; auch fr die Mnche hielt jedes Kloster seine Geiel-kammer bereit. Der Unterricht umfate Andachtsbungen, Lesen, Schreiben, Rechnen, Latein, damals die Sprache der Gebildeten aller Völker. Mit lateinischen Versen ehrten die Klster ihre Gnner und Schutzvgte. Es bestanden auch 9*

3. Lehrbuch der Vaterlands-Geschichte, von der Urzeit bis auf unsere Tage, für Baierns Volks-Schulen - S. 42

1826 - Kempten : Dannheimer
gebirge zuwanderte, gewahrte er mit Moos bedeckte Ruinen einer ehemals großen Stadt, auf dem Schulte der gebrochenen Säulen sah er Tempelgemäucr, verfallene Palläste und Siegeöboqen, e6 war das längst verschwun- dene Iuvavo der stolzen Römer r — Fromm und klug erbat sich der Priester des Herrn diese Einöde von dem Herzog Bojoarie ns, um auö dem Getrümmer des hadrianischen Iuvaviums Kloster und Kirche zum Gedächtniß des Fürsten der heiligen zwölf Boten er- bauen zu können. — Theodo n. schenkte ihm die ver- gessene Römerstadt, samml der Veste auf dem Bergrücken im Morgen und einen großen Umfang Landes auf beiden Ufern der Salzach, dazu den dritten Thetl deü Salz- brunnens, zwanzig Pfannen fammt Knechten; desgleichen den Zehent von Salz und Zoll, der dem Landesherrn erhoben ward, nebst vielen andern Gütern. Darauf holte Rupert aus Franken zwölf Gehilfen von der Regel des heiligen Benedicts, erbaute daö Kloster St. Peter und eine Kirche dem heiligen Maximilian zu Ehren, der vor dreihundert Jahren als Bekehrer hier gewandelt, und dessen Grab Hordbertü Knechte wnnderbar fan- den. — Anbau und Kultur kam in die Wildniß, bis in das tiefste Pongau — wurden die Wälder ausgestockt und das weite Moorland trocken gelegt. — Erntrudis, die Nichte Nupertö, kam ebenfalls auö Franken, um frommen Jungfrauen ein Spiegel christlicher Zucht zu werden; am Nonnberg (Nunberg) baute ihr Rupert ein Kloster, das erste in Baiern für Nonnen, wo sie Vorsteherinn wurde. — Frg. 34) Welcher bojoarische Fürst machte zur festen Begründung des Christenthums die erste Reise nach Rom, — wie und wann kamen die ersten päpstlichen Legaten nach Bojoarien, welche christlichen Anstalten wollten selbe grün- den, und wann starb Theodo Ii.? Anlw- Die Jünger de6 heiligen Benedicts machten den Herzog Bojoaricns und feinen Hof vertraut mit den heiligen Versammlungen und Satzungen der morgen, und abendländischen Kirchenväter, mir dem sichtbaren Ober-

4. Lehrbuch der Vaterlands-Geschichte, von der Urzeit bis auf unsere Tage, für Baierns Volks-Schulen - S. 49

1826 - Kempten : Dannheimer
0 4g die Hörer des Wortes. Wer die Taufe empfangen, ein Gebet erlernt batte, die Kirche besuchte, ein Kreuz und andere äußere Gebräuche mttmachen konnte, — hieß da. mals ein Christ, obschon er die Wildheit der Sitte und den Aberglauben des wüsten Hetdenlhums nicht ab. gelegt hatte, die altheidnischen Lust, und Feiertage wur- den zu christlichen Festen umgekehrt, Furcht vor dem Teu. fel war gar viel mächtiger- alö Liebe zu Gott. — Doch selbst dieser Glaube blieb nicht gänzlich ohne Segen, es geht ja immerdar auch dem Hellen Tageöfchein erst eine Dämmerung voran. Es war der Gedanke an den ein- zigen lebendigen Gott allgemein, utid der Gedanke an die Vergeltungen der Ewigkeit, und daß wir Menschen alle hiemeden die Krnder deg Valers im Himmel sind. Es leuchteten den Haushaltungen der Laten viele fromme Weltpriester und Bischöfe mit ihren Eheweibern im guten Beispiele vor; denn in jener Zeit war dem Klerus daö eheliche Leben keineswegs untersagt, dem- unqeachlet spendete er damals die Sakramente so giltig wie jetzt. — Die christlichen Herrn vom Adel lhaten nun. der evangelischen Nächstenliebe wegen, glünpfiicher gegen Knechte und Leibeigene, viele der letzter« bekamen eigene Rechte und erträglicheres Loos. — Die Einsiedler und Mönche, welche in ihren Wildnissen Wälder aus- rotteten und den Boden urbar machten, lernten dem Volke Ackerbau, Weinbau, Landwirthschaft, Wollenwebeu, Kalk, brennen, Steinhauen; denn bisher kannte man blos elende hölzerne Hütten. Die frühere Cultur, wie sie unter der Herrschaft der Römer blühte, bildete stch allmählig wie- der. — Dies war der Zustand des Christenihums in Bo- joarieu, als Odilo die Herrschaft antrat. —, Schon Hugibert berief 736 den hochgefeierten Glaubenshelden Bonifacius, der bereits 719, wo er als Heidenbekeh. rer nach Thüringen ging, unser Vaterland zum erstenmal durchwanderte*). Bonifacius erfüllte Hugiberts Wunsch und kam in das Land; doch nur kurze Zeit, und alö er wieder erschien, war Odilo Herzog in Baicrn, *) Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche von Dr, Heinr. Phil. Konr. Henke, Abt zu Michaelstein. Braune schweig in der Schulbuchhandlung. 1800. l. Theil. S. 48,5. Seel, Lehrbuch der Vaterlandszeschichte. 4

5. Lehrbuch der Vaterlands-Geschichte, von der Urzeit bis auf unsere Tage, für Baierns Volks-Schulen - S. 48

1826 - Kempten : Dannheimer
48 o ten Baiern rasch , und plünderten bei ihrem Rückzüge zwei und fünfzig Tage lang mit allem Gräuel das ero- berte Land; — vom Lech bis an den Inn war Baiern mit Schutt und Leichen bedeckt. Odilo, mit wenigen feiner Treuen, erreichte zwar den Inn, wurde aber zu, letzt doch von den Feinden ergriffen - und nach Franken abgeführt. Hildrude reiste zu ihrem gefangenen Ge- mahl nach Frankreich. Odilo wurde wieder frei und mach Jahr und Tag seinem Volke zurückgegeben. — Wah- rend die Franken die Bojoarter überwanden, drang zwar Herzog Hunald mit seinen Wasken, treu dem gege- benen Worte, feindlich ober die Loire ins Land des Fran- ken'königs, bis Charles ein, eroberte diese Stadt, ver- brannte sie, schleifte ihre Mauern, und legte alles schreck- lich in Asche, doch leider fruchtlos für Odilo! — Frg. 5?) Wie lang regierte Odilo? Anlw. Von 7.37 bis 748 — Einem alten Todten- Verzeichniß des Emmeran - Klosters zufolge war der 18. Jäner 748 Odilos Slcrbkag. Frg. 3») Wie war der damalige Zustand des Chriftenthnms in Bojoarien, — welche Verdienste hatte Bonifaeius, der Apostel German niens, um Baiern, — wann stiftete Odilo die vier Bisthümer: Regensburg, Passau, Salzburg und Fr ei sing, — und mit welchen Kirchen und Klöstern schmückte dieser fromme Re- gent Baiern? Antw. Die heidnischen Bojoaren sahen im weiten Lande umher gottgeweibte Mauern von Kirchen anfstei- gen, hörten alltäglich Worte der Erlösung, Botschaft des Heils, und allnächtlich Gesarrq und Gebet der Mönche in den Kloster Chören, ihre Herzen wurden bewegt und sie gingen freiwillig zur Taufe; der Bekehrungen warm aber zu viele und zu schnelle, viele Priester und Lehrer des Wortes waren oftmals fast so unwissend und roh, als die 1821. I. und Ii. Buch, bei Jos. Eggensperger. Mit zwei Landkarten.

6. Lehrbuch der Vaterlands-Geschichte, von der Urzeit bis auf unsere Tage, für Baierns Volks-Schulen - S. 51

1826 - Kempten : Dannheimer
0-*»" 51 Wissen und Zustimmung; — und Papst Gregor m. bestätigte alle vom Erzbischöfe Bonifaz, mit Bcistim, mung deö Herzogs, gemachten Anordnungen, als durch, auö angemessen den Vorschriften der Aposteln. — Nicht nur die Stiftung der vier Biöthümer, die Gründung kirchlicher Ordnung zeichnete Odilos wohlthälige Re. gierung rühmlich aus; dieser fromme Herzog schmückte sein Uebes Baiern noch durch viele neue christliche Kir. chen und Klöster. — Niederalleich, wo ehemalö die Eichen Wodons standen, Benedictbaiern (Burin), Tegernsee, Pfaffenmünster, Osterhofen, Mond, see an den einsamen Ufern deö norischen Landsees, Nie. dernburg bei Passa», nur Gott gewidmeten Jungfrauen offen, — Isen bei Freising/ Schledorf, nebst vielen andern Kirchen Baierns, erhielten sich bis zum Anfänge des neunzehnten Jahrhunderts, als ehrwürdige Denkmale des christlichen Eifers der Agilolfinger und insbeson. dere des Herzogs Odilos. Tassilo Ii. Von 748 — 788. F rg. 3s)) Welche Veränderungen erlitt in die- sen Zeiten die Regenten - Dynastie der Merowin- ger in Frankreich? Antw. Nach dem Tode Pipins von Heriftal, Hausmaier (lviajor ckoorus) am fränkischen Hofe, folgte ihm sein natürlicher Sohn Carl Martellng in seiner Würde und in der Regierung Frankreichs, die zwar noch im Namen des Königs geschah, während die Monarchen Frankreichs aber zu solchen Schatteukönigen herabsanken, daß selbst bei den öffentlichen Edikten ihr Name nicht mehr nöthig war. — Nach dem Tode Th co der ich Hl. nahm Carl Mattel! (7z7) den Titel eines Herzogs von Frankreich an, und theilte später, wie schon bemerkt wurde, (74i) die Herrschaft Frankreichs unter feine zwei Söhne Karl mann und Pipin, von welchen sich erste, rer 747 in ein Kloster begab. Pipin im Allcinbesitz von Frankreich nahm hierauf 753 zu Soisson den Titel

7. Lehrbuch der Vaterlands-Geschichte, von der Urzeit bis auf unsere Tage, für Baierns Volks-Schulen - S. 81

1826 - Kempten : Dannheimer
Frg. 72) Wem verdankt das Strfk Kemp- ten seine Gründung? Antw. Schon um -as Jahr 7ä7 kam der heilige Magnus, mit Tosso und Theodor von St. Gal- len aus in die Wüstenei des heutigen Kcmpteists. Sie fanden auf ihrer Wanderung die Ruinen des alten römischen Campodunum, hielten diese einst stolze Rö- inerburg wichtig für ihr Bekehrung-Geschäft, und er- erbauten auf den Trümmern des Hilarmonö eine christ- liche Kapelle von Holz, die Bischof Wikrerp von Ep- fach bald darauf einweihte. Theodor blieb als Prie- ster der neuen Kapelle zurück, brachte viele Bewohnet der Wrldniß zum Christenthum, taufte, und zog zu sei- nem Geschäfte noch einige Mönche an sich, so, daß man an den Ufern der Iller schon 752 Spuren von dem Da- sein einer geistlichen Gemeinschaft in den ältesten Anna- len der fränkischen Kirchengeschichte findet, nach welcher: Audogar, ein frommer Jünger Benedicts, Vor- steher dieses priesterlichen Vereins war. Ohne Gut und Knecht halte indeß diese christliche Bekehrungsanstalt keine Gewähr ihres Fortbestandes. Audogar wußte, wie Rupert von dem frommen Herzoge der Bojoaren, Tbeodo ll., durch die Ruinen Juvaviums eine reiche Cchankung erhielt, fein sehnlichstes Verlangen war da- her, zur vollständigen Gründung eines Ordenöhauses ei- nen großmüthigen Stifter zu finden. Hildegarden- Frömmigkeit war es Vorbehalten, die armen Zellen dieser würdigen Mönche zu einem würdevollen Stift zu erhe- den und durch herrliche Güter und zureichende Einkünfte glänzend auözustatten. Das alte Campodunum war mit weiten Umgebungen Hildegardens Eigeuchum, ste stammte aus dem altblühenden Geschlecht Herzogs Go- befriedö, und alle Welt schützte ste wegen ihren großen Tugenden als die Gemahlinn Carl des Großen, Nach ei- ner zarten Sage bewog eine sonderbare Stiftung ihrer cbeli- chen Ebre diese hochedle Königin» 773 zur Stiftung des Klo- sters Kempten, und ste wird durch dieses Denkmal ihrer Wohlthätigkeit ewig im Gedächtnis; der Nachwelt leben. Frg. 73) Wann starb Carl der Große Und wodurch rechtfertigte er einigermaßen seine ge, Seel, Lehrbuch der Vaterlandsgeschichre. 6

8. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an Mittelschulen - S. 154

1891 - Freiburg i. B. : Wagner
— 154 — P Acker- und Weinbau; in den Klostergärten reiften die ersten Pfirsiche und Aprikosen, blühten die ersten Edelrosen und Lilien in deutschen Landen. Auch im Fischfang, im Häuserban und Ge-werbeleben waren sie die Lehrer des Volkes. Die Beschäftigung wählte jeder nach Neigung und Geschick, Einer beaufsichtigte die Knechte und Handwerksleute, ein anderer schrieb für die Bücherei des Klosters oder auf Bestellung vornehmer Leute lateinische oder griechische Werke mit kunstvoll gemalten Anfangsbuchstaben «Initialen), ein dritter -verlegte sich auf Malerei oder auf Schnitzerei in Holz oder Elfenbein, ein vierter anf Harfen- und Orgelspiel und leitete den damals erfundenen mehrstimmigen Gesang; andere zogen mit Spieß und Keule auf die Jagd oder auf den Räuberfang; und kam ein Feind ins Land — etwa die Ungarn —, so trug auch der ehrwürdige Pater den Panzer unter der gegürteten Kutte und führte Schwert und Speer in starker Faustl Die segensreichste Einrichtung der Klöster waren die Schulen. In der „inneren" wurden die künftigen Mönche für ihre gewerbliche und wissenschaftliche Lebensarbeit, in der „äußeren", minder strengen, die Kinder vornehmer Häuser für das weltliche Leben herangebildet. Zn beiden Schulen hatte die Rute viel zu thun, wie denn auch für die Mönche jedes Kloster seine Geißelkammer bereit hielt. Neben der Anleitung zu den Andachtsübungen umfaßte der Unterricht Lesen, Schreiben, Rechnen. Den Verstand der Knaben übten wunderliche Rechnungsaufgaben und Rätselfragen; auch lehrte man eine Zeichensprache, da zu gewissen Tageszeiten das Sprechen verboten war. Ein wichtiger Lehrgegenstand war das Latein, damals die Sprache der Gebildeten aller Völker, auch in Frauenklöstern. Mit lateinischen Versen wurden die Gönner und Schntzvögte der Klöster geehrt. Kaiserin Adelheid pflegte ihrem „Löwen", dem des Lesens unkundigen Kaiser Otto I., die einlaufenden lateinischen Briese vorzulesen; unterwiesen von Ottos Nichte Gerberga, der Äbtissin von Gandersheim (am Harz), dichtete die Nonne Hrosvitha lateinische Erzählungen, sogar Schauspiele nach dem Muster des Römers Terenz. Im Verlaufe des Mittelalters entstanden neue Orden: die Cluniacenser, die Prämonstratenser und Cisterzienser. Sie alle strebten, das religiöse Leben der Geistlichen und der Laie» zu veredeln, aber auch den Landban zu fördern. Die Bettel-orden der Dominikaner und Franziskaner widmeten sich neben der Predigt der Armen- und Krankenpflege in den emporstrebenden Städten. Auch die Frauenklöster fanden Verbreitung.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 8
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 25
2 1
3 6
4 7
5 1
6 4
7 16
8 4
9 22
10 0
11 11
12 0
13 2
14 5
15 3
16 27
17 67
18 4
19 7
20 11
21 7
22 3
23 33
24 0
25 6
26 7
27 1
28 3
29 2
30 2
31 0
32 2
33 1
34 43
35 2
36 0
37 11
38 1
39 9
40 0
41 15
42 3
43 5
44 1
45 12
46 2
47 5
48 2
49 1
50 10
51 2
52 5
53 0
54 16
55 1
56 9
57 1
58 8
59 12
60 1
61 4
62 4
63 0
64 11
65 21
66 9
67 5
68 22
69 19
70 4
71 28
72 11
73 16
74 6
75 4
76 3
77 17
78 5
79 3
80 8
81 1
82 16
83 85
84 12
85 66
86 42
87 3
88 5
89 6
90 7
91 1
92 34
93 2
94 16
95 21
96 13
97 3
98 54
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 22
5 0
6 4
7 2
8 0
9 1
10 8
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 2
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 12
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 2
40 9
41 2
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 3
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 4
56 0
57 2
58 10
59 2
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 1
68 30
69 0
70 2
71 1
72 21
73 0
74 1
75 1
76 0
77 4
78 0
79 1
80 9
81 9
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 1
91 3
92 0
93 4
94 3
95 0
96 0
97 9
98 4
99 1
100 4
101 0
102 1
103 0
104 0
105 6
106 6
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 2
119 0
120 1
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 2
132 2
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 5
144 0
145 4
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 2
157 0
158 2
159 0
160 0
161 6
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 0
168 0
169 3
170 0
171 9
172 2
173 5
174 0
175 1
176 1
177 9
178 0
179 4
180 0
181 0
182 2
183 3
184 0
185 0
186 0
187 13
188 3
189 0
190 0
191 6
192 3
193 0
194 10
195 0
196 1
197 3
198 0
199 1