Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Dr. Ludwig Wachler's Lehrbuch der Geschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichts-Anstalten - S. 75

1838 - Breslau : Graß, Barth
aus der hiftorisch-dunkeln Zeit. J5 Theil des Volkes gefangen in babylonische Provinzen abgeführt, über die Zurückgebliebenen Gedalja als Statthalter in Mizpa bestellt; auch diese zerstreuten sich, viele entwichen nach Aegypten, viele theilten ihrer Mit- bürger früheres Loos; und das Land blieb öde. [Spätere Geschichte. Nach 70 Jahren kehrten Nachkommen der wcggeführ- ten Juden (Afganer in Kabul?) mit Kyros Bewilligung [536], unter An- führung S erubabel's und des Hohenpriesters Jeshua, in das Land ihrer Water zurück; reicher an Begriffen und erstarkt im Glauben hielten sie veft am Jehovah-Dienst und an der von Esra [461] und Nehemia [448] er- neuten und kanonisch bevestigten Mos. Verfassung. Der Tempelbau war 515 vollendet. Kanon? — Sie standen unter Oberaufsicht des Syrischen Satra- pen; mit dem Verfalle der persischen Staatsmacht nahm das Ansehen des Hohenpriesters zu. — Sie erkannten die Oberhoheit der Könige Neu - Aegyp- tens [323 bis 311 und 301 bis 203], dann Syriens [198 — 167] an. Dem syrischen Despotismus leisteten die Makkabäer (Matathias 167; Judas 166; Jonathan, mit Rom in Verbindung? 161) heldenmüthigen und siegreichen Widerstand. Simon war unabhängig [143], Johannes Hyrkan eroberte Samaria und Jdumäa [135] und Judas Ariftobulus [st. 106] nahm den königlichen Titel an. Kriegerische Unruhen und Thron- streitigkeiten, Partheygeist und Sectenhaß der Pharisäer und Sadducäer be- schleunigten den abermaligen Verfall des Staates. Im Bruderkampfe zwi- schen Aristobul und Hyrkan entschied Pom pejus M. [64] für den letz- teren und Judäa ward von Rom abhängig, welches Herodes [39] zum Kö- nige bestellte. Nach dessen Absterben [ln. Ch.] wurde das Reich getheilt und mit Syrien verbunden, bald darauf [44] von röm. Procuratoren regieret. Die Empörung gegen röm. Druck [66] endete mit Jerusalems Zerstörung [den 2 Sept. 70]. Gegen wiederholte aufrührerische Bewegungen des fana- tisirten Volkes mußte Hadrianus [153] blutige Härte anwenden und nun zerstreute es sich in allen Theilen des römischen Reichs. 1) Einheimische Quellen: Moses und die Annalisten (in wie weit gleichzeitig? später geordnet? interpolirt? W. M. L. de Wette; K. G. Kelle.) Pro- pheten; Flav. Josephus 70 n. Ch. Ausw. Q. Diodor, Justin u.s.w. geringhaltig. — Hülfmittel: Meusel B. h. 1, 2. p. 80 sqq.; J. Basnage 1713; F. W. Beer; I. G. Herder; I. G. Eichhorn; I. Jahn u.v.a. W. M. L. de Wette Lehrb. der hebr. jüd. Archäologie, nebst einem Grund- riß der hebr. jüd. Geschichte. Lpz. 1814. 8.; 6. L. Woltmann Grundrifs der älteren Menschengeschichle. Th. 1. Jena 1797. S. 96 stl. — H. Leo Vorlesungen über die Geschichte des hebr. Staates. Berlin 1828; I. M. Jost Gesch. d. hebr. Volkes. Berl. 1836. 2. 8.; Gesch. d. Israel, s. der Zeit d. Makkabäer. B. 1820 f. 9. 8.; *Ch. Th. Engelstoft,hist. po- ^ puli jud. biblica. Kopenh. 1832. 8. 2) Palästina, jetzt Theil von Soristan, 550 Quadratm. gr.; fruchtbar, geeig- net zur Viehzucht und zum Seehandel, reich an Naturschönheiten; umgeben sw. von den ägyptischen Philistäern, s. v. d. arab. Edomitern und Amaleki- tern, östlich von Moabitern, Ammonitern u. s. w. Jüngere Eintheilung in Galiläa, Samaria, Judäa (der südliche Theil Jdumäa) und Peräa. Jerusa- lem. See Gennesareth; Tiberias. In Galiläa der B. Tabor. Bachien

3. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 84

1846 - Breslau : Graß, Barth
84 Die Juden unter den Maccabäern. nicht also. — Wir Huben die Geschichte der Israeliten kennen gelernt bis zu der Zeit, als sie durch den König Cyrus die Erluubniß erhiel- ten, aus der Gefangenschaft wieder in ihr Vaterland zurückzukehren. Sie kamen; nicht alle, doch der größte Theil; nicht die Weggeführten, doch deren Nachkommen. Die meisten der Zurückkehrenden waren aus dem Stamme Juda, darum ward seit dieser Zeit der Name Juden gebräuchlicher, als der frühere „Israeliten." Mitgebracht haben sie, we- nigstens die" Besseren, Dank für die Rückkehr in das gelobte Land; Er- innerung an die dem Volke erwiesenen Wohlthaten; Festigkeit im Glau- den an Einen Gott und die Hoffnung auf Erfüllung der Verheißun- gen, welche den Vätern gegeben waren. Es war lange an dem Volke Israel gearbeitet worden, ehe der Glaube an den Einen wahren Gott Wurzel geschlagen hatte; desto fester war er jetzt gegründet. So lange die Juden unter den persischen Königen standen, lebten sie in Frieden; auch als Alexander von Makedonien das Land Palästina eroberte, wa- ren sie ohne Bedrückung; nach Alexanders Tode kamen sie unter die Herrschaft der Aegypter, an denen sie gute Oberherren fanden. Anders war es aber, als der König von Syrien, Antiochus der Große, Judäa eroberte. Einer seiner Nachfolger, Antiochus Epiphanes, wollte den Juden ihren Gottesdienst nehmen, ließ ihre heiligen Bücher verbrennen oder zerreißen, auf ihren Altären ließ er unreine Thiere opfern und entweihete das Heiligthum; dann verlangte er, daß die Ju- den die Beschneidung unterließen und griechische Gottheiten anbeteten. Jetzt gab es sich kund, wie tief der Glaube an den Einen wahren Gott im Volke gewurzelt sei. Die Juden waren bereit, lieber das Le- den hinzugeben, als fremden Göttern zu opfern. In den Büchern der Maccabäer werden Züge des größten Heldenmuthes erzählt. Der Prie- ster Matathias nebst seinen fünf Söhnen waren entschlossen, den unge- rechten Forderungen des Königs mit voller Entschiedenheit entgegenzu- treten. Sie fanden viele Gleichgesinnte im.volke und entwickelten ei- nen bewundernswürdigen Heldenmuth. „Ist unsere Zeit gekommen — sprach der eine der Brüder — so wollen wir ritterlich sterben um un- serer Brüder willen, und unsere Ehre nicht lassen zu schänden werden." Um das I. 167 begann der Kampf. Die Juden behaupteten ihre Freiheit, nachdem sie mit den Römern ein Schutz- und Trutzbündniß geschlossen hatten, und nun standen sie unter den Maceabäern (so hießen nämlich die Familie und die Nachkommen jenes Priesters Ma- tathias). — Allzu schnell verflog jedoch wiederum die hohe Begeisterung für das Göttliche, und die folgende Zeit, ungefähr seit dem I. 100 v. Ehr., bietet ein trostloses Gemälde dar. Der Glaube an Gott war vor- handen; das Volk hielt über den Offenbarungen Gottes: aber Früchte

4. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 267

1846 - Breslau : Graß, Barth
Wallenstein, 267 und Kind auszuziehen in ein fremdes Land, ehe sie zu einem kirchlichen Bekenntnisse sich zwingen ließen, das ihrem Herzen fremd war. In Schle- sien trieben die Lichtensteiner Dragoner ihr Wefen in den Jahren 1628 und 1629; man nannte sie schimpfweife die Seligmacher, und ihr Anführer, Graf Dohna, prahlte in ehrlosen Spötteleien: Er habe Grö- ßeres gethan, als einstmals der Apostel Petrus; denn dieser habe ¡3006 Seelen bekehrt durch Eine Predigt, durch ihn selbst aber seien weit mehr gewonnen worden, und zwar ohne Predigt. tz 179. Noch ausgedehntere Erfolge, als in seinen Erbländern, durfte Ferdinand in dem übrigen Deutschland hoffen. Der böhmische Krieg war 1621 beendet; aber für den vertriebenen König Friedrich V., dem der Kaiser auch sein Erbland, die Pfalz, und die Kurwürde ge- nommen hatte, traten mehrere angesehene Feldherren auf. Für den Kaiser kämpfte Til ly und der Herzog Maximilian von Baiern; auch auswärtige Fürsten wußte Ferdinand entweder für sich zu gewin- nen oder von aller Theilnahme am Kriege abzuhalten. Im Jahre 1625 ergriff Wallenstein die Waffen, warb ein Heer und focht für die Sache Ferdinands. Durch ihn ward plötzlich die Flamme des Krie- ges zu neuer Gluth angefacht. Am Rhein, an der Elbe, an der Oder wurde gestritten; fast überall war das Glück entschieden auf des Kai- sers Seite. Wallenstein drang in den äußersten Norden Deutschlands, denn von da her fürchtete er Gefahr; er erschien vor der Stadt Stralsund (1629). „Ihr müßt kaiserliche Besatzung einnehmen," sprach er zu dem Bürgermeister der Stadt, der sich deß weigerte. Unerschrocken antwor- tete dieser: „„Das thun wir nicht."" „Dann müßt ihr Geld schaf- fen." „„Das haben wir nicht."" „Dann will ich euch züchtigen, ihr Ochsen." „„Das sind wir nicht."" Das war ein kurzes, aber vielsa- gendes Gespräch. Deutsche Länder hatten sich dem mächtigen Feldherrn unterwerfen müssen, deutsche Fürsten hatte er gedemüthigt, die deut- schen Völker zitterten vor ihm; alle Unternehmungen waren ihm bisher gelungen, darum hielt er es für leicht, die einzelne Stadt Stralsund zu unterwerfen. „Ec müsse sie haben," sagte er, „und wäre sie mit Ketten an den Himmel geschlossen." Doch zum ersten Mal mußte der übermüthige Feldherr hier die Ausführung seines Planes aufgeben. Die Lage der Stadt, die Befestigung derselben, die tapfere Vertheidigung und der nicht zu beugende Muth ihrer Bürger, so wie auch die Unter- stützung, welche diese durch den König von Schweden erhielten — dies war es, woran der Plan des hochfahrenden Feldherrn scheiterte. Zu dieser Zeit schickte ider Kaiser, auf das Glück seiner Heere bauend, sich an, durch einen Machtspruch den Evangelischen in Deutschland einen empfindlichen Schlag beizubringen. Bei der Verbreitung der Reforma- 12*

5. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 24

1846 - Breslau : Graß, Barth
24 Cyrus. den; es hat nicht, wie die Aegypter, Pyramiden aufgeführt, Obelisken hingestellt und Labyrinthe gebaut: aber die Psalmen, welche begeisterte Männer dieses Volks gesungen, die Reden, welche die Propheten ge- gehalten und in Schriften ausgezeichnet haben — sie erklingen jetzt noch, wenn die größten Reiche wieder untergegangen sind, in allen Zo- nen und üben eine Herrschaft durch Ermunterung über schwache, durch Trost über bekümmerte, durch ernst strafendes Wort über gottentfrem- dete Gemüther; sie übertreffen jene Wunderbaue, wie ein unsterblicher Geist den Wunderbau des menschlichen Leibes übertrifft. Darum ge- bührt auch dem israelitischen Volke ein hoher Ruhm und in ihm hat Gott, obgleich er zu keiner Zeit und in keinem Volke sich unbezeugt gelassen, sich auf ganz besondere Weise offenbart; viele Jahrhunderte hatte er gearbeitet an dem Volke Israel, daß es Frucht brächte; nun reifte diese Frucht, „der feste Glaube an Einen Gott," und als dann die Zeit erfüllt war, sandte Gott Den, auf den die Väter hoffend sahn, seinen Sohn Jesum Christum, daß er unter den Nachkommen Abrahams auftrete und von Israel aus das Heil zu allen Völkern komme. Iv. Cyrns, der Stifter des persischen Reiches. § 15. Cyrus oder Kores (wie die Bibel ihn nennt) war es, wel- cher den Juden erlaubte, nach Palästina zurückzukehren. Für das jü- dische Volk ward er dadurch sehr wichtig. Er hat sich aber überhaupt einen solchen Namen erworben, daß er als einer der größten Männer des Alterthums erscheint. Ihm wenden wir jetzt unsere Aufmerksam- keit zu. Seine Jugendgeschichte führt uns in das medische Reich, welches südlich vom kaspischen Meere liegt. Hier lebte der König Astyages, dem viele andere Länder Asiens unterworfen waren. Einst träumte demselben: er sähe von seiner Tochter Mandane einen Strom ausgehen, der ganz Asien überschwemmte. Da berief er die Traum- deuter zu sich, wie die Könige des Morgenlandes in jener Zeit zu thun pflegten, und frug sie nach der Deutung des Traumes. Deine Toch- ter, so sagten sie, wird einen Sohn erhalten, deß Herrschaft sich Aber ganz Asien erstrecken wird. Darüber ward er sehr betrübt, denn er fürchtete, daß dieser sein Enkel ihn einst vom Throne stoßen werde. Deshalb wollte er nicht, daß seine Tochter sich mit einem angesehenen Meder verheirathe, sondern er gab sie einem Manne aus dem gering geachteten Perservolke, Kambyses mit Namen; dessen Sohn, meinte er, könne es sich wol nimmer beikommen lassen, nach der Herrschaft über Medien zu trachten. — Nach einiger Zeit hatte Astyages wieder einen Traum» Aus dem Schoße seiner Tochter sah er einen Wein-
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 3
3 1
4 0
5 0
6 0
7 3
8 1
9 2
10 0
11 0
12 0
13 1
14 47
15 0
16 4
17 22
18 0
19 2
20 3
21 0
22 2
23 6
24 0
25 5
26 5
27 0
28 1
29 0
30 0
31 6
32 0
33 0
34 17
35 0
36 0
37 3
38 1
39 3
40 0
41 6
42 0
43 5
44 1
45 7
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 1
55 6
56 4
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 5
66 9
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 1
73 0
74 2
75 0
76 1
77 2
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 18
84 0
85 16
86 13
87 1
88 13
89 7
90 0
91 0
92 14
93 0
94 5
95 1
96 4
97 0
98 24
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 3
5 1
6 0
7 0
8 1
9 1
10 3
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 22
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 1
48 14
49 0
50 2
51 2
52 0
53 0
54 2
55 0
56 1
57 0
58 19
59 21
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 4
73 0
74 1
75 3
76 0
77 6
78 0
79 0
80 0
81 23
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 37
101 1
102 1
103 0
104 1
105 0
106 3
107 0
108 0
109 0
110 4
111 0
112 1
113 0
114 2
115 1
116 1
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 2
124 0
125 1
126 0
127 3
128 3
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 13
137 1
138 1
139 0
140 1
141 0
142 0
143 6
144 0
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 2
153 0
154 1
155 0
156 1
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 1
167 9
168 1
169 2
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 12
176 0
177 13
178 0
179 33
180 0
181 2
182 2
183 9
184 0
185 1
186 1
187 19
188 1
189 20
190 0
191 0
192 2
193 0
194 3
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0