Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Dr. Ludwig Wachler's Lehrbuch der Geschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichts-Anstalten - S. 75

1838 - Breslau : Graß, Barth
aus der hiftorisch-dunkeln Zeit. J5 Theil des Volkes gefangen in babylonische Provinzen abgeführt, über die Zurückgebliebenen Gedalja als Statthalter in Mizpa bestellt; auch diese zerstreuten sich, viele entwichen nach Aegypten, viele theilten ihrer Mit- bürger früheres Loos; und das Land blieb öde. [Spätere Geschichte. Nach 70 Jahren kehrten Nachkommen der wcggeführ- ten Juden (Afganer in Kabul?) mit Kyros Bewilligung [536], unter An- führung S erubabel's und des Hohenpriesters Jeshua, in das Land ihrer Water zurück; reicher an Begriffen und erstarkt im Glauben hielten sie veft am Jehovah-Dienst und an der von Esra [461] und Nehemia [448] er- neuten und kanonisch bevestigten Mos. Verfassung. Der Tempelbau war 515 vollendet. Kanon? — Sie standen unter Oberaufsicht des Syrischen Satra- pen; mit dem Verfalle der persischen Staatsmacht nahm das Ansehen des Hohenpriesters zu. — Sie erkannten die Oberhoheit der Könige Neu - Aegyp- tens [323 bis 311 und 301 bis 203], dann Syriens [198 — 167] an. Dem syrischen Despotismus leisteten die Makkabäer (Matathias 167; Judas 166; Jonathan, mit Rom in Verbindung? 161) heldenmüthigen und siegreichen Widerstand. Simon war unabhängig [143], Johannes Hyrkan eroberte Samaria und Jdumäa [135] und Judas Ariftobulus [st. 106] nahm den königlichen Titel an. Kriegerische Unruhen und Thron- streitigkeiten, Partheygeist und Sectenhaß der Pharisäer und Sadducäer be- schleunigten den abermaligen Verfall des Staates. Im Bruderkampfe zwi- schen Aristobul und Hyrkan entschied Pom pejus M. [64] für den letz- teren und Judäa ward von Rom abhängig, welches Herodes [39] zum Kö- nige bestellte. Nach dessen Absterben [ln. Ch.] wurde das Reich getheilt und mit Syrien verbunden, bald darauf [44] von röm. Procuratoren regieret. Die Empörung gegen röm. Druck [66] endete mit Jerusalems Zerstörung [den 2 Sept. 70]. Gegen wiederholte aufrührerische Bewegungen des fana- tisirten Volkes mußte Hadrianus [153] blutige Härte anwenden und nun zerstreute es sich in allen Theilen des römischen Reichs. 1) Einheimische Quellen: Moses und die Annalisten (in wie weit gleichzeitig? später geordnet? interpolirt? W. M. L. de Wette; K. G. Kelle.) Pro- pheten; Flav. Josephus 70 n. Ch. Ausw. Q. Diodor, Justin u.s.w. geringhaltig. — Hülfmittel: Meusel B. h. 1, 2. p. 80 sqq.; J. Basnage 1713; F. W. Beer; I. G. Herder; I. G. Eichhorn; I. Jahn u.v.a. W. M. L. de Wette Lehrb. der hebr. jüd. Archäologie, nebst einem Grund- riß der hebr. jüd. Geschichte. Lpz. 1814. 8.; 6. L. Woltmann Grundrifs der älteren Menschengeschichle. Th. 1. Jena 1797. S. 96 stl. — H. Leo Vorlesungen über die Geschichte des hebr. Staates. Berlin 1828; I. M. Jost Gesch. d. hebr. Volkes. Berl. 1836. 2. 8.; Gesch. d. Israel, s. der Zeit d. Makkabäer. B. 1820 f. 9. 8.; *Ch. Th. Engelstoft,hist. po- ^ puli jud. biblica. Kopenh. 1832. 8. 2) Palästina, jetzt Theil von Soristan, 550 Quadratm. gr.; fruchtbar, geeig- net zur Viehzucht und zum Seehandel, reich an Naturschönheiten; umgeben sw. von den ägyptischen Philistäern, s. v. d. arab. Edomitern und Amaleki- tern, östlich von Moabitern, Ammonitern u. s. w. Jüngere Eintheilung in Galiläa, Samaria, Judäa (der südliche Theil Jdumäa) und Peräa. Jerusa- lem. See Gennesareth; Tiberias. In Galiläa der B. Tabor. Bachien

3. Lehr- und Lernbüchlein für den ersten Geschichtsunterricht - S. 13

1895 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
— 13 — Jahre wirkte er hier im Segen. Da erschien 840 ein Räuberzug, bestehend aus Dänen und Normannen, in Hamburg und vertrieb ihn und seine Klosterbrüder aus dem Wirkungskreise. Anschar flüchtete über die Elbe und irrte mit wenigen Begleitern in der Umgegend von Harburg umher. Einige seiner Begleiter kamen auf ihren Wanderungen nach Ramelsloh und fanden bei einer christlichen Matrone Jkia eine Zufluchtsstätte. Auch Aufchar begab sich dahiu und blieb hier um so lieber, als ihm Jkia einen Platz zur Erbauung einer Kapelle und eines Klosters schenkte, wo er eine Missionsanstalt gründen konnte. Nach Hamburg mochte Anschar nicht wieder zurückkehren, er verlegte sieben Jahre später seinen Bischofssitz nach Bremen. In späteren Jahren unternahm er noch einmal eine Missionsreise nach Dänemark und Schweden. Seinen eifrigen Bemühungen ist es zu verdanken, daß in diese Länder das Christentum Eingang gefunden und feste Wurzel gefaßt hat. Aufchar starb 864. Ihm gebührt der Ruhm, wenn auch nicht gerade die ersten, so doch die erfolgreichsten Versuche zur Ausbreitung des Christentums im Norden unternommen zu haben. Er heißt daher mit Recht ,,der Apostel des Nordens". Unstreitig gebührt ihm auch das Verdienst, die Bewohner der hiesigen Gegend (Harburg, Ramelsloh) im großen und ganzen vom Dunkel des Heidentums befreit und zum Heiland geführt zu haben. Somit hat Anschar das Christentum iu unserer engeren Heimat begründet und befestigt. }>. Der Rosenstrauch ;u Hildesheim. Kaiser Ludwig der Fromme jagte einst zur Winterzeit iu der Gegend des jetzigen Hildesheim. Auf dieser Jagd verlor er ein ihnt sehr wertvolles Kreuz, das er beständig am Halse trug. Sobald er den Verlust bemerkte, sandte er seine Diener aus, das Kreuz zu suchen, und gelobte, an der Stätte, wo man es fände, eine Kapelle zu 6eilten. Nach langem Suchen fand einer feiner Diener dasselbe an einem mitten im Schnee blühenden wilden Rosenbusch. Er versuchte, das Kreuz abzunehmen; doch war es ihm nicht möglich. Sogleich eilte er zum Kaiser und erzählte ihm, wo das Kreuz sich befinde, und warum er es nicht mitgebracht habe. Der Kaiser ließ sich zum Fundorte hinführen und erkannte, als er sich dem Strauche näherte, im weißen Schnee das Bild einer Kirche. Er nahm das Kreuz ab und befahl, an dieser Stelle ein Gotteshaus zu bauen und den Altar da zu errichten, wo der Rosenstrauch in schönster Blüte prangte. Das geschah, und diese int tiefsten Walde errichtete Kapelle war der Anfang des herrlichen Domes und das erste Gebäude der Stadt Hildesheim. Von Anfang an wurde der Rosenstock von den Bischöfen zu Hildesheim sehr gepflegt. Derselbe grünt und blüht noch alljährlich. Er bedeckt eine Mauer iu einer Höhe von 7—8 m; sein Stamm ist cm der Erde über 6 cm dick. Sein Alter wird auf mehr als 1000 Jahre geschätzt; er ist unstreitig der älteste Rosenstock.

4. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 9

1873 - Harburg : Elkan
9 — 2) Die Zeit des Kampfes um das verheißene Land. Von Moses'bis Saul. 1350—1100. — 3) Die Zeit der Könige. Von Saul bishosca und Zedckias. 1100—622 und 588. — 4) Die Zeit der Abhängig- keit. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zur Zerstörung Jerusa- lems. 588 v. Chr. bis 70 n. Chr. Die Hauptbegebenheiten des 4. Zeitraums sind: a. Palästina unter den Bgbyloniern und Per- sern. 538—333. Cyrus, König von Persien, erlaubte nach der Er- oberung Babylons den Juden, nach Palästina zurückzukehren. Serubabel 536; Esra 458; Nehemia 444. — Die Samariter, ein Mischvolk aus Juden und Heiden, welche die Bücher Mosis und das Buch Josua an- nahmen, wurden vom Tempelbau zurückgewiesen; sie wählten den Berg Garizim zur Stätte ihrer Anbetung. — b. Palästina unter mace- donischer und ägyptisch er Herrschaft. 333—203. Alexander der Große besiegte die Perser 333 und vereinigte auch Palästina mit seinem Weltreiche. Nach seinemtode kam Palästina an Aegypten. Viele Juden ließen sich in den Städten Aegyptens, Kleinasiens und Griechenlands nieder. König Ptolemäus Philadelphus ließ die Bibel in die griechi- sche Sprache übersetzen (Septuaginta). — c. Palästina unter syri- scher Herrschaft. 203—140. Antiochus der Große war den Juden freundlich gesinnt; sein Sohn Antiochus Epiphänes aberließ den Tempel plündern, 40,000 Menschen ermorden und eben so viel nach Syrien gefangen führen. 2 Jahre später wüthete er abermals in Jeru- salem mit Feuer und Schwert, errichtete im Tempel und überall im Lande heidnische Altäre und zwang viele Einwohner zum Götzendienst. Unter Anführung des Priesters Mattathäas und seiner Söhne (Judas Mak- kabäus, Jonathan, Simon) errangen die Juden die Freiheit und stellten den Glauben und Gottesdienst der Väter wieder her. Mit den Römern wurde ein Bündniß geschlossen; Simon empfieng die königlichewürde.— d. P alästina unter den K önig en aus der Familie der Makka- bäer. 140—63. In dieser Zeit entstanden die Parteien der Pharisäer, Sadducäer und Essäer; griechische Sprache, Wissenschaft und Sitte fanden Eingang. Die apokryphischen (d. h. zurückgelegten, ausgeschlossenen) Bücher wurden versaßt, aber durch den hohen Rath (120priester, Leviten und Gelehrte) von der Benutzung beim Gottesdienste ausgeschlossen. 8. 17. e. Palästina unter der Herrschaft der Römer. 63 vor bis 70 nach Chr. — 1) Zwei Brüder, Hyrkan und Aristöbul, kämpften um die Herrschaft, und beide suchten Hülfe beim römischen Feld- herrn Pompejus. Dieser eroberte Jerusalem und ernannte Hyrkan zum Ethnarchen, d. i. Volksfürsten, stellte ihn aber unter einen römischen Statthalter oder Landpfleger, den A n täpater aus Jdumäa. Antipaters Sohn, Her ödes der Große, erlangte den Königstitel. Er suchte den Thron durch Gewaltthaten und Mord zu sichern und dabei die Gunst des Volks durch Verschönerung des Tempels, die Gunst des römischen Kaisers aber durch knechtische Unterwürfigkeit zu erwerben. Er starb im Jahre 2 nach Chr. an einer ekelhaften Krankheit. — 2) Nun wurde das Land unter seine 3 Söhne vertheilt: Herodesarcheläus erhielt Judäa; He- rodes Antipas, der Johannes hinrichten ließ, Galiläa, und Herodes

5. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 41

1873 - Harburg : Elkan
41 §. 56* Die christlichen Gemeinden, a. Sie standen unter selbstgewählten Bischöfen oder Aufsehern und Presbytern oder Aeltesten, welche ihre Versammlungen leiteten und die Sakramente ver- walteten. Für die Armen sorgten die Diakonen oder Armenysleger. Zum Lehramt war anfänglich jeder berechtigt; später wurde es den Aufsehern übertragen. Den Namen Bischof erhielt von nun an nur der erste Aufseher; die übrigen wurden Priester genannt. b. Anfangs versammelten sich die Gemeinden in irgend einem passenden Hause, m den Zeiten der Verfolgungen auch in Wäldern, Höhlen und Klüften, nicht selten zur Nachtzeit. — Der Gottesdienst bestand in Gesang, Gebet, Vorlesen der heiligen Schriften und Predigt; daran schloß sich das Liebes- mahl, an dem alle Gemeindeglieder theilnahmen, und das heil. Abend- mahl. Zur Taufe wurden wohl nur Erwachsene zugelassen; der Täufling erschien in weißen Kleidern und wurde im Wasser untergetaucht. Als regelmäßiger Feiertag wurde schon im 1. Jahrhundert der Sonntag und als Festtag Ostern bestimmt. — c. Die Kraft des Christenthums zeigte sich in dem g.anzen Leben der Christen. Der Mann sah die Frau nicht als seine Dienerin, sondern als die vor Gott ihm gleichstehende Gehülfin an; die Kinder wurden in der Furcht Gottes auserzogen, die Dienenden und Sklaven menschenfreundlich behandelt. Die Glieder der Gemeinde betrachteten sich als eine Familie; in brüderlicher Liebe nahm man sich der Armen, Kranken und Verlassenen an. Wer dem Worte Gottes nicht gemäß lebte, wurde ermahnt und, falls er sich nicht besserte, vom Abendmahl oder gar von der Gemeinde ausgeschlossen (ercommuni- ciert) und nur wieder aufgenommen, nachdem er Reue bewiesen und Kirchcnbuße gethan, d. h. in Trauerkleidern an der Kirchthür um Wieder- eintritt gebeten und dann öffentlich seine Sünden bekannt und Besserung versprochen hatte. §. 57. 2) Die Zeit des äußeren Siegs. 325—800. a. Durch Kaiser Konstantin (333) wurde das Christenthum zur herrschenden oder Staatsreligion erhoben, und nun breitete sich dasselbe weiter aus. Er gebot die allgemeine Feier des Sonntags, gründete viele neue Kirchen und beschenkte sie mit Ländereien; den Geistlichen bewilligte er Steuer- freiheit und den Bischöfen das Recht, selber Gericht zu halten; zuletzt verbot er alle heidnischen Opfer und Feste (§ 52). — b. Von seinen Nachfolgern suchte Julian der Abtrünnige (363) dem Heidenthum noch einmal zum Siege zu helfen. Harter Zwang seiner Lehrer hatte ihm in der Jugend das Christenthum zuwider gemacht, und mit Liebe hatte er sich den Schriften der griechischen Weltweisen (des. Plato) und Dichter zugewandt. Er entfernte die christlichen Staatsbeamten aus ihren Stellen, schrieb gegen die christliche Lehre, stellte an vielen Orten den Dienst der heidnischen Götter wieder her und brachte ihnen selbst reiche Opfer. Als er nach kurzer Regierung auf einem Zuge gegen die Perser von einem tödtlichen Pfeil getroffen wurde, soll er ausgerufen Arben: „Galiläer, du hast gesiegt." — e. Thevdosius d. Große (395) war «och ein Heide, als er auf den Thron gelangte; nach einer schweren Krankheit wurde er Christ und erließ nun ein strenges Verbot gegen den

6. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 84

1846 - Breslau : Graß, Barth
84 Die Juden unter den Maccabäern. nicht also. — Wir Huben die Geschichte der Israeliten kennen gelernt bis zu der Zeit, als sie durch den König Cyrus die Erluubniß erhiel- ten, aus der Gefangenschaft wieder in ihr Vaterland zurückzukehren. Sie kamen; nicht alle, doch der größte Theil; nicht die Weggeführten, doch deren Nachkommen. Die meisten der Zurückkehrenden waren aus dem Stamme Juda, darum ward seit dieser Zeit der Name Juden gebräuchlicher, als der frühere „Israeliten." Mitgebracht haben sie, we- nigstens die" Besseren, Dank für die Rückkehr in das gelobte Land; Er- innerung an die dem Volke erwiesenen Wohlthaten; Festigkeit im Glau- den an Einen Gott und die Hoffnung auf Erfüllung der Verheißun- gen, welche den Vätern gegeben waren. Es war lange an dem Volke Israel gearbeitet worden, ehe der Glaube an den Einen wahren Gott Wurzel geschlagen hatte; desto fester war er jetzt gegründet. So lange die Juden unter den persischen Königen standen, lebten sie in Frieden; auch als Alexander von Makedonien das Land Palästina eroberte, wa- ren sie ohne Bedrückung; nach Alexanders Tode kamen sie unter die Herrschaft der Aegypter, an denen sie gute Oberherren fanden. Anders war es aber, als der König von Syrien, Antiochus der Große, Judäa eroberte. Einer seiner Nachfolger, Antiochus Epiphanes, wollte den Juden ihren Gottesdienst nehmen, ließ ihre heiligen Bücher verbrennen oder zerreißen, auf ihren Altären ließ er unreine Thiere opfern und entweihete das Heiligthum; dann verlangte er, daß die Ju- den die Beschneidung unterließen und griechische Gottheiten anbeteten. Jetzt gab es sich kund, wie tief der Glaube an den Einen wahren Gott im Volke gewurzelt sei. Die Juden waren bereit, lieber das Le- den hinzugeben, als fremden Göttern zu opfern. In den Büchern der Maccabäer werden Züge des größten Heldenmuthes erzählt. Der Prie- ster Matathias nebst seinen fünf Söhnen waren entschlossen, den unge- rechten Forderungen des Königs mit voller Entschiedenheit entgegenzu- treten. Sie fanden viele Gleichgesinnte im.volke und entwickelten ei- nen bewundernswürdigen Heldenmuth. „Ist unsere Zeit gekommen — sprach der eine der Brüder — so wollen wir ritterlich sterben um un- serer Brüder willen, und unsere Ehre nicht lassen zu schänden werden." Um das I. 167 begann der Kampf. Die Juden behaupteten ihre Freiheit, nachdem sie mit den Römern ein Schutz- und Trutzbündniß geschlossen hatten, und nun standen sie unter den Maceabäern (so hießen nämlich die Familie und die Nachkommen jenes Priesters Ma- tathias). — Allzu schnell verflog jedoch wiederum die hohe Begeisterung für das Göttliche, und die folgende Zeit, ungefähr seit dem I. 100 v. Ehr., bietet ein trostloses Gemälde dar. Der Glaube an Gott war vor- handen; das Volk hielt über den Offenbarungen Gottes: aber Früchte

7. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 92

1846 - Breslau : Graß, Barth
92 Einrichtungen der in die Gemeinschaft der Gläubigen ausgenommen. Die Christen eines Ortes zusammengenommen bildeten eine Gemeinde. An der Spitze derselben befand sich ein Vorsteher, der entweder von seinem Amte den Namen Episkopus, d. h.aufseher, erhielt, oder den man Presbyter, d. h. Aeltester, nannte, weil gewöhnlich ältere und erfahrene Männer zu diesem Amte gewählt wurden.*) **) Erst in späterer Zeit wurde zwi- schen beiden Namen ein Unterschied gemacht und dem Bischöfe ein höherer Rang beigelegt, als dem Presbyter. Außer den genannten Vor- stehern gab es in den Gemeinden noch andere Männer und Frauen, denen bestimmte Geschäfte zugewiesen waren, z. B. Al mosen pfleg er, Diakonen, d. h. Diener, und Diakonissinnen, d. h. Dienerinnen. An gewissen Tagen versammelten sich die Gemeindeglieder, nicht in Kirchen, denn solche hatten sie damals noch nicht, sondern in Privat- Wohnungen. Regelmäßig fanden, wenigstens bei den Judenchristen (d. h. bei den Christen, die früher Juden gewesen waren) diese Versamm- lungen am Sabbath statt; doch kamen die Christen oft auch des Sonntags zusammen, denn dieser Tag, an welchem der Herr aufer- ftanden und an welchem der heilige Geist über die Jünger ausgegossen war, war ihnen so theuer, daß vor ihm in späterer Zeit sogar der Glanz des jüdischen Sabbaths erblich. Außerdem wurde, wie bei den Juden, so auch von ihnen das Osterfest gefeiert, doch unter anderer Bedeutung, nämlich als das Fest der Auferstehung Jesu, das Himmelfahrtsfest zum Andenken an das Scheiden Jesu von der Erde, und das Pfingstfest zur Erinnerung an die Ausgießung des heiligen Geistes. Die übrigen Festtage, welche wir jetzt noch feiern, linge, deren größere Zahl Erwachsene waren, wurden förmlich unter das Wasser getaucht. Darum sagt auch der Apostel Paulus von denen, die getauft worden sind: „sie sind begraben worden durch die Taufe;" denn wer unter das Wasser getaucht wird, der erscheint wie von den Wellen begraben. — Der Gebrauch, den Täufling bloß mit Wasser zu besprengen, wurde erst viel später eingeführt und war tausend Jahr nach Christi Geburt noch nicht allgemein; in der griechisch-katholischen Kirche, zu welcher sich die Russen bekennen, ist jetzt noch das Untertau- chen bei der Taufe gewöhnlich. *) Beide Namen sind, freilich in etwas veränderter Form, in unsere Sprache übergegangen, denn von Episcopus stammt das Wort Bischof und von Presbyter das Wort Priester her. — Auch der Name Pastor, d. h. Hirt (nämlich Hirt der christlichen Gemeinde) wird von solchen Vorstehern gebraucht. Daher heißen auch die Briefe, welche Paulus an den Timotheus und Titus schrieb, Hirtenbriefe oder Pasto- ral-Briefe.

8. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 100

1846 - Breslau : Graß, Barth
100 Sieg des Christenthums Die Gesichter der Brüder strahlten wie Frühlingsrosen, aber bald er- blich der sanfte Schimmer und die kaum erwachten sieben Schläfer ent- schlummerten wieder — zum Todesfchlafe. Viele der Gläubigen, welche ihr Leben retten und doch auch das Bekenntniß Jesu Christi nicht aufgeben wollten, verließen die Städte und Dörfer und zogen sich in Wüsten und Einöden zurück, wo sie in Abgeschlossenheit von der Welt ihre Tage verlebten. Diese nannte man Eremiten (Einsiedler) und Mönche. Bald vereinigten sich mehrere derselben und wohnten gemeinschaftlich in einem Gebäude, einem Kloster. Auch Personen weiblichen Geschlechts stifteten solche Vereini- gungen unter einander und nannten sich Nonnen. Die Mönche und Nonnen lebten nun in beständiger Abgeschiedenheit von der Welt, sie entsagten den Genüssen, welche das gesellige Leben darbietet, entsagten auch dem ehelichen Leben und brachten ihre Tage mit Gebet und Ar- beit zu. Das Volk schätzte sie dieser Entsagungen wegen sehr hock und widmete ihnen nicht selten eine gewisse Verehrung. Sieg des Christenthums über das Heidenthum. tz 60. Ueber 250 Jahre hindurch waren die Verhältnisse der Chri- sten immer schwankend, bald friedlich gestaltet, bald drangsalsvoll. Als im I. 284 der Kaiser Diokletian zur Regierung kam, schien es, als müßte das Christenthum gänzlich untergehen. Er hatte viel gethan zur Wiedererhebung des tiefgesunkenen Reiches; zu völliger Erneuerung der alten Herrlichkeit aber hielt er auch die Wiederherstellung der alten Re- ligion für nothwendig, denn eben durch das Eindringen des neuen Got- tesdienstes, meinte man, sei der Ruhm des römischen Reiches untergra- den. Das Heer war von Christen gesäubert; hie und da waren die Christen unterdrückt worden; die vom Kaiser befohlene Zerstörung einer Kirche in Nikomedien (im I. 203) war der Anfang einer allgemeinen Christen-Verfolgung. Gleich darauf erschien der Befehl: alle Kirchen sollen zerstört, alle heiligen Bücher der Christen verbrannt werden; christ- liche Staatsbeamten ssollen ihrer Würden entsetzt, christliche Bürger ihres Bürgerrechts verlustig und den christlichen Sklaven soll alle Hoffnung auf Freiheit genommen sein. Neue verschärfte Gesetze erschienen, und es ward befohlen, kein Mittel zu scheuen, die Christen zum Opfern zu zwingen. Durch das ganze römische Reich wüthete diese Verfolgung. Schmeichler errichteten dem Kaiser Ehrensäulen für die Vernichtung des christlichen Namens. Und dennoch vermochte er nicht das Christenthum auszurotten; ja es gab im Reiche selbst Obrigkeiten, die, von Mitleid getrieben, die kaiserlichen Befehle zu mildern suchten. Zu solchen Mild- gesinnten gehörte vornämlich Constantius Chlorus, der Statthalter von

9. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 194

1846 - Breslau : Graß, Barth
194 Frommer Sinn diese Strafe auch gegen die besten Fürsten angewendet, wenn sie irgend- wie dem Papste mißfällig geworden. Dann war es sehr verderblich, denn es löste das feste heilige Band, welches Fürsten und Unterthanen umschlingen muß, das Band der Religion, welches den Staat zusam- menhält als ein großes Ganze; welches zusammenhält die Bürger- und Landgemeinden als kleinere Ganze, und die Familien, aus denen, wenn die Spenden der Religion ihnen genommen werden, der Friede und die Eintracht weicht; ja ein jedes einzelne Menschenherz wird, sobald das religiöse Gefühl keine Nahrung erhält, ein Tummelplatz sinnlicher Lüste und Leidenschaften, oder es erstirbt, wie der Leib hinsinkt, wenn ihm die Luft, das Lebenselement, entzogen ist. Frommer Sinn der Christenheit. § 128. Das Streben des christlichen Volks, Gottes Wohlgefallen und des Himmels Seligkeit zu erwerben, war ausdauernd und acb- tungswerth, trotz der Verirrungen, welche dabei an den Tag kamen. Alle Mittel wurden ergriffen, welche die Kirche für diesen Zweck dar- bot. Wo eine vernunftgemäße Prüfung derselben untersagt war, da ward blindlings und doch mit voller Zuversicht geglaubt. Als verdienst- lich galt das Klosterleben; darum stieg die Zahl der Klöster, dermöncbs- orden wurden immer mehrere. Jünglinge und Jungfrauen entsagten allen Freuden der Welt und zogen ein in die Klostermauern, um dort in lebenslänglicher Abgeschiedenheit unter Beten und Bußübungen ihre Tage hinzubringen und so des Himmels Seligkeit zu verdienen; Eltern thaten bei der Geburt ihrer Kinder nicht selten das Gelübde, die Kin- der einst dem mönchischen Leben zu weihen; Fürsten und Herren, des weltlichen Treibens überdrüßig oder vom Bewußtsein der Sündenschuld gedrückt, legten ihre Kronen nieder, verzichteten auf ihre Güter und zo- gen sich zurück in klösterliche Einsamkeit. Wahrlich, es war ein kräftig frommer Sinn, der die Ketten brach, mit denen sich das Menschenherz an die Freuden und den Reiz des Erdenlebens gefesselt fühlt. Es war ein frommer Sinn, der die Fürsten und die Bürger antrieb, große reich- begabte Klöster und prachtvolle Kirchen zu stiften. Es war ein kräftig frommer Sinn, der die Christen hinaustrieb in das Morgenland, um dort das Grab des Erlösers zu erobern und die Ungläubigen von dem heiligen Boden des gelobten Landes zu vertreiben. Es war ein from- mer Sinn, der sich aussprach in der Hochschätzung der heiligen Mär- tyrer, in Achtung der an sie erinnernden Reliquien, in der Verehrung der sie darstellenden Abbildungen, in den mühevollen Wallfahrten zu Kirchen, Kapellen und Gnadcnbildern. Es war ein frommer Sinn, der mit Furcht und Zittern seine Nahrung suchte im ängstlichen Beten

10. Erzählungen aus der Geschichte alter und neuer Zeit - S. 267

1846 - Breslau : Graß, Barth
Wallenstein, 267 und Kind auszuziehen in ein fremdes Land, ehe sie zu einem kirchlichen Bekenntnisse sich zwingen ließen, das ihrem Herzen fremd war. In Schle- sien trieben die Lichtensteiner Dragoner ihr Wefen in den Jahren 1628 und 1629; man nannte sie schimpfweife die Seligmacher, und ihr Anführer, Graf Dohna, prahlte in ehrlosen Spötteleien: Er habe Grö- ßeres gethan, als einstmals der Apostel Petrus; denn dieser habe ¡3006 Seelen bekehrt durch Eine Predigt, durch ihn selbst aber seien weit mehr gewonnen worden, und zwar ohne Predigt. tz 179. Noch ausgedehntere Erfolge, als in seinen Erbländern, durfte Ferdinand in dem übrigen Deutschland hoffen. Der böhmische Krieg war 1621 beendet; aber für den vertriebenen König Friedrich V., dem der Kaiser auch sein Erbland, die Pfalz, und die Kurwürde ge- nommen hatte, traten mehrere angesehene Feldherren auf. Für den Kaiser kämpfte Til ly und der Herzog Maximilian von Baiern; auch auswärtige Fürsten wußte Ferdinand entweder für sich zu gewin- nen oder von aller Theilnahme am Kriege abzuhalten. Im Jahre 1625 ergriff Wallenstein die Waffen, warb ein Heer und focht für die Sache Ferdinands. Durch ihn ward plötzlich die Flamme des Krie- ges zu neuer Gluth angefacht. Am Rhein, an der Elbe, an der Oder wurde gestritten; fast überall war das Glück entschieden auf des Kai- sers Seite. Wallenstein drang in den äußersten Norden Deutschlands, denn von da her fürchtete er Gefahr; er erschien vor der Stadt Stralsund (1629). „Ihr müßt kaiserliche Besatzung einnehmen," sprach er zu dem Bürgermeister der Stadt, der sich deß weigerte. Unerschrocken antwor- tete dieser: „„Das thun wir nicht."" „Dann müßt ihr Geld schaf- fen." „„Das haben wir nicht."" „Dann will ich euch züchtigen, ihr Ochsen." „„Das sind wir nicht."" Das war ein kurzes, aber vielsa- gendes Gespräch. Deutsche Länder hatten sich dem mächtigen Feldherrn unterwerfen müssen, deutsche Fürsten hatte er gedemüthigt, die deut- schen Völker zitterten vor ihm; alle Unternehmungen waren ihm bisher gelungen, darum hielt er es für leicht, die einzelne Stadt Stralsund zu unterwerfen. „Ec müsse sie haben," sagte er, „und wäre sie mit Ketten an den Himmel geschlossen." Doch zum ersten Mal mußte der übermüthige Feldherr hier die Ausführung seines Planes aufgeben. Die Lage der Stadt, die Befestigung derselben, die tapfere Vertheidigung und der nicht zu beugende Muth ihrer Bürger, so wie auch die Unter- stützung, welche diese durch den König von Schweden erhielten — dies war es, woran der Plan des hochfahrenden Feldherrn scheiterte. Zu dieser Zeit schickte ider Kaiser, auf das Glück seiner Heere bauend, sich an, durch einen Machtspruch den Evangelischen in Deutschland einen empfindlichen Schlag beizubringen. Bei der Verbreitung der Reforma- 12*
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 3
11 5
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 4
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 8
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 12
2 4
3 2
4 0
5 0
6 0
7 5
8 2
9 4
10 1
11 0
12 0
13 1
14 63
15 0
16 7
17 55
18 0
19 4
20 3
21 0
22 2
23 14
24 0
25 6
26 11
27 0
28 2
29 0
30 0
31 9
32 0
33 0
34 28
35 0
36 1
37 5
38 5
39 12
40 0
41 6
42 1
43 5
44 3
45 12
46 1
47 2
48 0
49 0
50 1
51 0
52 7
53 2
54 3
55 8
56 5
57 3
58 4
59 2
60 0
61 0
62 0
63 1
64 2
65 6
66 9
67 2
68 3
69 12
70 0
71 9
72 2
73 0
74 3
75 2
76 4
77 10
78 0
79 0
80 3
81 0
82 7
83 25
84 1
85 25
86 15
87 3
88 17
89 8
90 4
91 0
92 20
93 0
94 12
95 1
96 8
97 0
98 32
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 4
5 1
6 4
7 0
8 1
9 1
10 4
11 0
12 2
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 1
31 1
32 2
33 23
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 1
48 20
49 0
50 3
51 5
52 0
53 0
54 2
55 0
56 1
57 0
58 23
59 22
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 7
73 0
74 1
75 3
76 0
77 7
78 0
79 0
80 0
81 30
82 0
83 0
84 0
85 4
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 1
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 45
101 1
102 1
103 0
104 4
105 0
106 5
107 0
108 0
109 0
110 4
111 0
112 1
113 2
114 2
115 2
116 5
117 0
118 1
119 0
120 1
121 0
122 0
123 2
124 0
125 2
126 0
127 3
128 5
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 3
135 0
136 13
137 3
138 3
139 0
140 1
141 0
142 0
143 8
144 0
145 2
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 2
153 0
154 1
155 0
156 1
157 0
158 0
159 4
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 1
167 14
168 1
169 5
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 15
176 0
177 13
178 0
179 37
180 0
181 3
182 2
183 9
184 1
185 1
186 2
187 25
188 1
189 29
190 0
191 0
192 3
193 1
194 3
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0