Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 1

1836 - Eisleben : Reichardt
o V - -..— i — Erstes Kapitel, r b e g ri ffe. Begriff der Erdbeschreibung. §. 1. Kenntniß der Erde, welche Gott dem Menschen zum Wohnplatz angewiesen hat, ist eben so nützlich als angenehm. Die Geographie oder Erdbe- schreibung führt zu einer nähern Kenntniß derselben. Horizont oder Gesichtskreis. §. 2. Die Erde ist zu groß, als daß wir sie ganz übersehen könnten. Wir mögen auf einem noch so ho- hen Orte derselben stehen, von da unsern Augen die weiteste Aussicht sich darbietet: so erblicken wir doch immer nur einen sehr kleinen Theil davon; und allent, halben im Freien sehen wir den Himmel rund um uns her einen Kreis auf der Erde bilden, in dessen Mittel- punkte wir zu stehen scheinen, und welcher der Ge- sichtskreis oder Horizont heißt. Er ist um desto größer, je freier und ungehinderter die Aussicht und je höher der Standpunkt des Beobachters ist. Ueberall aber erstreckt er sich nur über einen geringen Theil der Erde, und der übrige weit größere wird vom Horizont abgeschnitten, und bleibt unsichtbar. Jeder Ort hat seinen eignen Horizont. Welt - oder Himmelsgegenden. §. 3. An dem Horizonte werden die Welt- oder Ihimmelsgegenden unterschieden, die sich in Haupt- und Nebengegenden theilen. Hauptge- genden sind: Ost oder Morgen, West oder Abend, Süd oder Mittag und Nord oder Mitternacht. Die Gegend, wo im Frühlinge und Herbste die Sonne aufgeht, heißt Morgen oder Ost; die, wo sie in 1

2. Weltkunde - S. 82

1886 - Hannover : Helwing
82 (Tageskreis) ausmacht. — 2. Der Mond und die meisten Sterne verhalten sich ebenso: sie gehen auf, kulminieren, gehen unter. Das ganze Himmelsgewölbe dreht sich scheinbar in 24 Stunden von Osten nach Westen um die Erde. Die Achse, um welche es sich zu drehen scheint, heißt Himmelsachse; die Endpunkte derselben sind die Himmelspole. — 3. Diese scheinbare Bewegung des Himmelsgewölbes wird verursacht durch die Achsendrehung der Erde von W. nach O. in 24 Stunden. Die Erdachse hat die Richtung der (scheinbaren) Himmelsachse. Entstehung der Tages- zeiten. (§ 7, 2). Die Bewohner der südlichen Halbkugel sehen den Südpol, die der nördlichen den Nordpol des Himmels und zwar so hoch über dem Horizonte, als sie von dem Äquator entfernt wohnen (Polhöhe — geographischer Breite). Die Pole nehmen an der täglichen Bewegung keinen Teil (Polarstern; Zirknmpolarsterne). Gründe für die Achsendrehung (Rotation) sind ans folgendem abzuleiten: a) Die Sonne ist etwa 1 l,k Mill. mal so groß als die Erde und 20 Mill. Meilen von ihr entfernt. Alle Fixsterne stehen in noch weit größerer Ent- fernung von der Erde als die Sonne, und viele sind wahrscheinlich noch größer als diese. — b) Läßt man von einem hohen Turme (ober in einen liefen Schacht) eine Kugel fallen, so schlägt dieselbe ein wenig östlich von der senkrechten Linie nieder. — c) Die Erde ist an den Polen abgeplattet. (Eine Lehmkugel, die rasch um ihre Achse geschwungen wird, plattet sich auch ab. Woher kommt das?) — d) Die Luftströmungen von den Polar- gegenden nach dem Äquator hin (unterer Passat) werden, je näher sie dem Äquatorstommen, immer mehr N.-O.- oder S.-O.-Winde (vergl. § I I). Unter dem Äquator bewegt sich Re Erde viel rascher von W. nach O., als weiter nach den Polen. — e) Setzt man ein langes Pendel, das sich in dem Befestigungspunkte leicht drehen kann, von S. nach N. in Be- wegung, so geht es allmählich in die südwest-nordöstliche, west-östliche 7c. Richtung über. Auf den Polen würde ein solches Pendel in 24 Stunden eine ganze Drehung (von O. nach W.) machen, in unserer Gegend in etwa 31 Stunden, unter dem Äquator gar keine. (Das Pendel schwingt immer in derselben Richtung; die Drehung der Erde von W. nach 2. bewirkt, daß das Pendel sich von O. nach W. zu drehen scheint). — k) An anderen Himmelskörpern hat man eine Achsendrehung (von W. nach O.) beobachtet. 1. Welchen Weg legt die Sonne vormittags, welchen nachmittags, welchen nachts zurück? — 2. Wo sind die Sterne des Tages? — 3. Wie kommt es, daß wir den Polarstern immer an derselben Stelle sehen? (Wenn du durch die beiden letzten Sterne des Himmelswagens (großen Bären) eine Linie legst und diese nach der Deichselseite hin verlängerst, so ist der erste helle Stern, den diese Linie trifft, der Polarstern.) — 4. Wie kann man aus dem unter a) Gesagten auf die Achsendrehung schließen? — 5. Wie läßt sich das unter b) Angeführte durch die Achsen- drehung erklären? Wie die Abplattung der Erde? — 6. Welche Punkte der Erde nehmen nicht teil an der Rotation? — 7. Wie viel m legt in- folge der Rotation ein Punkt des Äquators in einer Sekunde zurück? § 71. Scheinbarer Lauf der Sonne innerhalb eines Jahres. I. Am 21. März geht die Sonne genau.im Ostpunkte auf und im Westpunkte unter. Ihr Kulminationspunkt liegt, in Graden des Meridians, für jeden Ort der Erdst so hoch über dem Horizonte, als der Ort vom Pol entfernt i)t, z. B.

3. Weltkunde - S. 79

1876 - Hannover : Helwing
79 W. nach O. bewirkt, daß das Pendel sich von O. nach W. zu drehen scheint). — f. An andern Himmelskörpern bat man eine Achsendrehung (von W. nach O.) beobachtet. I. Welchen Weg legt die Sonne vormittags, welchen nachmittags zurück? — 2. Wo ist die Sonne nachts? — 3. Wo sind die Sterne des Tages? — 4. Wo liegt der Tage-, wo der Nachtbogen a. der Sonne, b. der Sterne? — 5. Wie kommt es, daß wir den Polarstern immer an derselben Stelle sehen? (Wenn du durch die beiden letzten Sterne des Himmelswagens (großen Bären) eine Linie legst und diese nach der Deichselseite bin ver- längerst, so ist der erste helle Stern, den diese Linie trifft, der Polarstern.) — 6. Wie kann man ans dem unter a. Gesagten auf die Achsendrehung schließen? — 7. Wie läßt sich das unter b. Angeführte durch die Achsen- drehung erklären? — Wie die Abplattung der Erde? — 8. Welche Punkte der Erde nehmen keinen Theil an der Rotation? — 9. Wie viel Meilen legt in Folge der Rotation ein Punkt des Aequators in 1 Tage, 1 Stunde, 1 Minute zurück? Wie viel Meter in einer Secunde? — 10. Wodurch entstehen Tag und Nacht? §. 71. Scheinbarer Lauf der Sonne innerhalb eines Jahres. 1. Am 21. März geht die Sonne genau im Ostpunkte auf und im Westpunkte unter. Ihr Culminationspunkt liegt, in Graden des Meridians, für einen Ort 521/2° n. Br. (90—521/2) über dem Südpunkte. Unter dem 40? liegt er 50° (90—40), unter dem 30? — 60° (90—30) hoch rc. Der Weg, den sie durchläuft, ist der Himmelsäquator. Tagebogen — Nachtbogen. Tag- und Nachtgleiche. Frühlingsanfang. — 2. Vom 21. März bis 21. Juni rückt der Auf- und Untergangs- punkt der Sonne immer weiter nach N. und ihr Culminations- punkt um 23^/z0 höher. Wendekreis des Krebses. Tagebogen )> Nachtbogen. Längster Tag, kürzeste Nacht. Sommersanfang. — 3. Vom 21. Juni an geht die Sonne wieder rückwärts, bis sie am 23. September genau den Weg zurücklegt, den sie am 21. März durchlief. Tag- und Nachtgleiche. Herbstanfang. — 4. Bis zum 21. December rückt der Aus- und Untergangspunkt der Sonne immer weiter nach Süden, und die Culminationshöhe beträgt am 21. December 23l/2° weniger als am 23. September. Wendekreis des Steinbocks. Tagebogen Nachtbogen. Kürzester Tag, längste Nacht. Wintersanfang. — 5. Von jetzt an wendet sich die Sonne wieder nördlich und culminiert von Tag zu Tag höher. Am 21. März durchläuft sie den Aequator. Ein Jahr ist um. 1. Welche Tage sind Anfänge der 4 Jahreszeiten? — 2. Wo geht an diesen Tagen die Sonne auf, unter, und wie hoch culminiert sie? — 3 Wie diel Grad liegen an diesen Tagen die Culminatiospunkte von unserm Zenith entfernt? — 4. Wann ist der Tagebogen am längsten, wann am kürzesten? Was hängt davon ab? — 5. Versetz dich in Gedanken auf einen Punkt a. des Aequators, b. des Wendekreises, c. des Polarkreises und gieb für die Ansangstage der 4 Jahreszeiten Auf- und Untergangspunkte der Sonne und ihre Culminationshöhe an! — 6. Thue dasselbe vom Pole aus! — 7. Wo geht dir heute die Sonne auf und unter?

4. Weltkunde - S. 77

1874 - Hannover : Helwing
77 punkte derselben die Himmelspole. Die Bewohner der südlichen Halbkugel sehen den Südpol, die der nördlichen den Nordpol des Himmels und zwar so hoch über dem Horizonte, als sie von dem Aequator entfernt wohnen (Polhöhe — geographischer Breite). Die Pole nehmen an der täglichen Bewegung keinen Theil (Polar- stern; Eircumpolarsterue). — 3. Diese Bewegung der Himmels- körper ist indes nur scheinbar. Nicht das Himmelsgewölbe dreht sich von O. nach W. um die Erde, sondern die Erde dreht sich in 24 Stunden von W. nach O. um ihre Achse. Die Erdachse hat die Richtung der scheinbaren Himmelsachse. Gründe für die Achsendrehung (Rotation) sind aus Folgendem abzuleiten: a) Die Sonne ist etwa 1 ,/4. Mill. mal so groß als die Erde und 10va Mill. Meilen von ihr entsernt. Alle Fixsterne stehen in noch weit größerer Entfernung von der Erde als die Sonne, und viele sind wahrscheinlich noch größer als diese. — b) Läßt man von einem hohen Turme (oder in einen tiefen Schacht) eine Kugel fallen, so schlägt dieselbe ein wenig östlich von der senkrechten Linie nieder. — c) Die Erde ist an den Polen abgeplattet. (Eine Lehmkugel, die rasch um ihre Achse geschwungen wird, plattet sich auch ab. Wie kommt das?) — 6) Die Luftströmungen von den Polar- gegendcn nach dem Aequator hin (unterer Passat) werden, je naher sie dem Aequator kommen, immer mehr N.-O.- oder S.-O.-Winde (vergl. §. 11). ‘Unter dem Aequator bewegt sich die Erde viel rascher von W. nach O., als weiter nach den Polen. — e) Seht man ein langes Pendel, das sich in dem Be- festigungspunkte leicht drehen kann, von S. nach N. in Bewegung, so geht es allmählich in die südwest-nordöstliche, west-östliche re. Richtung über. Auf den Polen würde ein solches Pendel in 24 Stunden eine ganze Drehung (von O. nach W.) machen, in unserer Gegend in etwa 31 Stunden, unter dem Aequator gar keine. (Das Pendel schwingt immer in derselben Richtung; die Drehung der Erde von W. nach O. bewirkt, daß das Pendel sich von O. nach W. zu drehen scheint). — k) An andern Himmels- körpern hat man eine Achsendrchung (von W. nach O.) be- obachtet. 1 Welchen Weg legi die Sonne vormittags, welchen nachmittags zurück? — 2. Wo ist die Sonne nachts? — 3. Wo sind die Sterne des Tages? — 4. Wo liegt der Tage-, wo der Nachtbogen a) der Sonne, 1>) der Sterne? — 5. Wie kommt es, daß wir den Polarstern immer an derselben Stelle sehen? (Wenn du durch die beiden letzten Sterne des Himmelswagens (großen Bären) eine Linie legst und diese nach der Deichselseite hin verlängerst, so ist der erste helle Stern, den diese Linie trifft, der Polarstern.) — 6. Wie kann man aus dem unter a) Gesagten auf die Achsendrehung schließen? — 7. Wie läßt sich das

5. Weltkunde - S. 1

1896 - Hannover : Helwing
Erste Abteilung. G e o g r a st h i e. L. Die Heimat. tz I. Himmelsgegenden (Wcltgegendcn). 1. Hori- zont ist die Linie, in welcher das Himmelsgewölbe mit der Erde zusammenzustoßen scheint. Was jenseit dieser Kreislinie liegt, können wir nicht mehr sehen (Gesichtskreis). — 2. Am Morgen erhebt sich die Sonne über den Horizont, läuft des Tages am Himmelsgewölbe her und senkt sich abends unter denselben. Die Gegend, in der die Sonne aufgeht, heißt Osten oder Morgen, die, in der sie untergeht, Westen oder Abend; wo die Sonne mittags steht, ist Süden oder Mittag, und die Himmelsgegend, welche Süden gegenüber liegt, heißt Norden oder Mitternacht. Zwischen diesen Haupthimmelsgegenden liegen die Nebenhimmels- gegenden: Nor dost, Nord west, Südost, Südwest. — Osten oder Orient, Westen oder Oec ident. — Orientieren heißt, sich nach den Himmelsgegenden zurechtfinden. 1. Beobachte, ob die Sonne (der Mond) immer an derselben Stelle aus- und untergeht! Wann mehr nach Süden und wann mehr nach Norden? — 2. Nenne Wohnhäuser, Ortschaften rc., die von deinem Standpunkte aus nach Norden, Osten rc. liegen! — 3. Wenn du zur Rechten Norden (Osten, Süden oder Westen) hast, welche Himmelsgegend hast du dann zur Linken, vor dir, hinter dir? — 4. Welche Himmelsgegenden liegen sich genau gegenüber? — 5. Mache einen Kreis, in dem alle Himmelsgegenden angegeben sind! § 2. Die Schulstube. 1. Miß die Länge und Breite des Schulzimmers! Zeichne den Grundriß desselben, indem du für jedes Meter 10 cm (1 cm) setzest (verjüngter Maßstab)! — 2. Nach welcher Himmelsgegend hin steht der Ofen, die Tafel rc. in der Schulstube? Wohin sind sie auf der Zeichnung zu machen? Wohin ist die erste, die letzte Bank zu zeichnen? Wohin die Thür, die Fenster rc. ? — 3. An der senkrecht stehenden Schultafel kommt die Nordseite unseres Zimmers oben zu liegen. Wohin kommt die südliche, östliche, westliche Seite? Gehe vom Mittel- punkte unserer Zeichnung aus nach N., O., S., N.-O. rc. — Unsere Zeichnung ist der Grundriß (die Karte) der Schulstube. — Grundriß des Schulhauses! I. Zeichne den Grundriß der Schulstube und des Schulhauses ab! — 2. Wie viel qm sind diese groß? — 3. Zeichne den Grundriß eurer Wohn- stube und eures Wohnhauses! Wellkunde. 1

6. Weltkunde - S. 83

1896 - Hannover : Helwing
83 sich zu drehen scheint, heißt Himmelsachse ; die'.Endpunkte derselben sind die Himmelspole. — 3. Diese scheinbare Bewegung des Himmelsgewölbes wird verursacht durch die Achsendrehung der Erde von W. nach O. in 24 Stunden. Die Erdachse hat die Richtung der (scheinbaren) Himmelsachse. Entstehung der Tages- zeiten. *(§ 7, 2.) Die Bewohner der südlichen Halbkugel sehen den Südpol, die der nörd- lichen den Nordpol des Himmels und zwar so hoch über dem Horizonte, als sie von dem Äquator entfernt wohnen (Polhöhe — geograph. Breite). Die Pole nehmen an der täglichen Bewegung keinen Teil (Polarstern; Zirkumpolarsterne). Gründe für die Achsendrehung (Rotation) sind aus folgendem abzu- leiten: a) Die Sonne ist etwa l*/4 Milt, mal so groß als die Erde und fast 150 Will. km (20 Mill. Meilen) von ihr entfernt. Alle Fixsterne stehen in noch weit größerer Entfernung von der Erde als die Sonne, und viele sind wahrscheinlich noch größer als diese. — d) Läßt man von einem hohen Turme (oder in einen tiefen Schacht) eine Kugel fallen, so schlägt dieselbe ein wenig östlich von der senkrechten Linie nieder. — c) Die Erde ist an den Polen ab- geplattet. (Eine Lehmkugel, die rasch um ihre Achse geschwungen wird, plattet sich auch ab. Woher kommt das?) — d) Die Luftströmungen von den Polar- gegenden nach dem Äquator hin (unterer Passat) werden, je näher sie dem Äquator kommen, immer mehr N.-O. oder S.-O.-Winde (vergi. § 11). Unter dem Äquator bewegt sich die Erde viel rascher von W. nach O., als weiter nach den Polen. — e) Setzt man ein langes Pendel, das sich in dem Be- festigungspunkte leicht drehen kann, von S. nach N. in Bewegung, so geht es allmählich in die südwest-nordöstliche, west-östliche k. Richtung über. Auf den Polen würde ein solches Pendel in 24 Stunden eine ganze Drehung (von O. nach W ) machen, in unserer Gegend in etwa 31 Stunden, unter dem Äquator gar keine. (Das Pendel schwingt immer in derselben Richtung; die Drehung der Erde von W. nach O. bewirkt, daß das Pendel sich von O. nach W, zu drehen scheint). — f) An anderen Himmelskörpern hat man eine Achsendrehung (von W. nach O.) beobachtet. 1. Welchen Weg legt die Sonne vormittags, welchen nachmittags, welchen nachts zurück? — 2. Wo sind die Sterne des Tages? — 3. Wie kommt es, daß wir den Polarstern immer an derselben Stelle sehen? (Wenn du durch die beiden letzten Sterne des Himmelswagens (großen Bären) eine Linie legst und diese nach der Deichselseite hin verlängerst, so ist der erste helle Stern, den diese Linie trifft, der Polarstern.) — 4. Wie kann man aus dem unter a) Gesagten auf die Achsendrehung schließen? — 5. Wie läßt sich das unter d) Angeführte durch die Achsendrehung erklären? Wie die Abplattung der Erde? — 6. Welche Punkte der Erde nehmen nicht teil an der Rotation? — 1. Wie viel m legt infolge der Rotation ein Punkt des Äquators in einer Sekunde zurück? § 71. Scheinbarer Lauf der Sonne innerhalb eines wahres. 1. Am 21. März geht die Sonne genau im Ostpunkte auf und im Westpunkte unter. Ihr Kulminationspunkt liegt, in Graden des Meridians, für jeden Ort der Erde so hoch über dem Horizonte, als der Ort vom Pol entfernt ist, z. B. unter dem 50.0 nördl. Br. liegt er 40 o, unter dem 30.°=60°, untet 521/20 = 371/2° hoch rc. Der Weg, den sie durchläuft, ist der Himmelsäquator. Tagebogen — Nachtbogen. Tag-und Nacht- gleiche. Frühlings Anfang. — 2. Vom 21. März bis 21. Juni 6'
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 6
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 18
2 1
3 4
4 3
5 3
6 1
7 27
8 6
9 37
10 1
11 5
12 2
13 3
14 3
15 1
16 13
17 48
18 0
19 2
20 17
21 13
22 7
23 12
24 3
25 5
26 4
27 11
28 3
29 15
30 1
31 1
32 0
33 0
34 44
35 1
36 1
37 39
38 27
39 2
40 0
41 11
42 5
43 8
44 19
45 5
46 9
47 3
48 12
49 7
50 7
51 4
52 0
53 0
54 3
55 2
56 9
57 13
58 9
59 9
60 1
61 2
62 0
63 1
64 5
65 15
66 2
67 9
68 15
69 9
70 14
71 16
72 2
73 5
74 18
75 2
76 7
77 26
78 8
79 4
80 11
81 6
82 5
83 38
84 3
85 41
86 57
87 4
88 3
89 4
90 21
91 2
92 6
93 2
94 6
95 8
96 32
97 4
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 7
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 2
47 13
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 6
82 0
83 6
84 0
85 0
86 2
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 2
110 19
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 6
125 1
126 1
127 0
128 0
129 0
130 0
131 52
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 47
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 4
176 0
177 0
178 0
179 0
180 35
181 0
182 0
183 2
184 3
185 1
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 0