Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 122

1865 - Eisleben : Reichardt
122 1521—1525 Erster Krieg zwischen Karl V. und Franz I. Letzterer strebte nach dem Besitze öon Neapel, verlor aber Mailand, welches er 1515 durch die Schlacht bei Ma rignano gewonnen hatte, durch die unglückliche Schlacht bei Pavia 1525. Er selbst wird gefangen. Schon vorher wird der tapfere Bayard i der Ritter ohne Furcht und Tadel) gefallen und der beleidigte Connetable Karl von B o n r b o n zuin Kaiser übergegangen. Im Frieden zu Madrid mußte Franz Italien ent- sagen , hielt aber nach seiner Freilassung den Vertrag nicht. 1524—1525 Der Bauernkrieg Aufstand der Bauern am Rhein und in Schwaben, wel- che Luthers Lehre von der evangelischen Freiheit falsch deu- teten. Die forderten in den 12 Artikeln Verbesserung ih- rer allerdings bedrängten Lagev), versprachen aber dieje- nigen ihrer Forderungen, die gegen Gottes Wort wären, aufzugeben. Da sie nirgends Gehör fanden, begingen sie arge Gewaltthaten, besonders unter Georg Metzler im Odenwald, w) Einer ihrer Anführer war der Ritter Götz von B erlich in gen mit der eisernen Hand.x) Der Aufstand wurde durch den Grafen Georg Truch- seß v o u W a l d b u r g mit Grausamkeit unterdrückt. Auch Luther will nichts von Schonung wissen. Gleichzeitig Bauernaufruhr in Thüringen unter Thomas Münzer, der sogar Gütergemeinschaft ein- führen will. Er wird bei Frankenhausen geschlagen^) und hingerichtet. 1525 Tod Friedrichs des Weisen. Auf ihn folgte sein Bruder Johann der Beständige (nur bis 1532), dann Johann Friedrich dergroß- müthige bis 1547, worauf die Kurwürde der er ne st i- nischen Linie entrissen und an die albertiuische (Moritz) gegeben wird. 1525 Der Ordensstaat Preußen wird ein lutherisches Herzogthum. Das Ute Jahrh. war die glänzendste Zeit des deutschen Ordens; aber die Niederlage bei Tanuenberg gegen die Polen (1410) brach seine Macht ans immer. Im v) Z. B. Wahl der Pfarrer, Aufhebung der Leibeigenschaft, freies Jagdrecht. w) Graf Helfenstein nach der Eroberung von Weinsberg in die Spieße gejagt, wobei ein Pfeifer aufspielt. (Dieser wird später verbrannt.) x) Dieselbe ist noch jetzt auf dem «schlosse Jaxthausen vorhanden. In- teressant ist die Selbstbiographie Götzens. y) Der Regenbogen. Tödtnng des Herolds. Münzers Feigheit.

2. Geschichts-Kursus für die oberen und mittleren Klassen höherer Lehranstalten und zum Selbstunterricht - S. 116

1890 - Leipzig : Reichardt
Das 14. Jahrhundert war die glnzendste Zeit des Deutschen Ordens; aber die Niederlage bei Tannenbera gegen die Polen (1410) brach seine Macht auf immer. Im zweiten Frieden zu Thorn 1466 mute er West-Preuen an Polen abtreten und die polnische Lehnshoheit der Ostpreuen anerkennen. Der Gromeister Albrecht von Brandenburg, ein Hohenzoller, wurde lutherisch und machte sich aus Luthers Rat zum weltlichen Herzog von Preußen. Doch blieb er polnischer Vasall. 1527-2szweiterkrieg zwischen Karlv. undfranzl. Da auch der Papst auf Franz' Seite trat (heilige Ligue zu Cognac), so eioberte der kaiserliche Feldherr Karl von Bourbonrom, wobei er selbst fiel. Schreckliche Pln-derung der Stadt1). Der Erfolg dieses und eines dritten Krieges (153638) war fr Karl gnstig; denn Franz mute den Madrider Frieden besttigen. 1529 Reichstag zu Speier. Protestanten. Die Anhnger der Reformation protestierten (d. h. sie erhoben Widerspruch gegen den Reichstagsbeschlu, da alle weiteren Neuerungen zu verhten seien). Unter den protestantischen Fürsten waren die bedeutendsten der Kur-frst Johann der Bestndige v on Sachsen und Land-gras Philipp von Hessen. Ein Glcksumstand fr die Protestanten war es, da der Kaiser gerade jetzt in einen Trkenkrieg2) verwickelt war. 1530 Reichstag zu Augsburg. Die Augsburgische Kon-fefsion. Die Confessio Augustana" war von Melanchthon ver-fat und wurde am 25. Juni ffentlich vorgelesen. Luther war während des Reichstages in Koburg, wo er angeblich das Lied .Ein' feste Burg ist unser Gott" gedichtet haben soll. Der Reichstagsabschied fiel fr die Protestanten ungnstig aus. Daher 1531 Der Schmalkaldische Bund zwischen den pro-testantischen Fürsten geschlossen. Der schweizerische Reformator Ulrich Zwingli fllt bei Kappel gegen die Katholiken. Zwingli, Prediger in Zrich, suchte Kirche und Staat zu *) Ter Papst rettet sich in die Engelsburg. Verhhnung des Papst-tums durch lcherliche Prozessionen der deutschen Landsknechte. Frunds-berg vorher bei einer Meuterei vom Schlage getroffen. 2) Der Ungarnknig Ludwig Ii. hatte 1526 bei Mohacs gegen Soli-man Ii. Schlacht und Leben verloren. Sein Nachfolger Ferdinand, Ge-mahl von Ludwigs Schwester Anna. Vergebliche Belagerung von Wien.

3. Geschichts-Kursus für die oberen und mittleren Klassen höherer Lehranstalten und zum Selbstunterricht - S. 115

1890 - Leipzig : Reichardt
115 - 1525 heiratete Luther die Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne. 15211525 Erster Krieg zwischen Karl V. und Franz I. Franz I. strebte nach dem Besitze von Neapel verlor aber Mailand, welches er 1515 durch die Schlacht bei Mang-nano gewonnen hatte, durch die unglckliche Schlacht der Pavia 1525. Er selbst wird gesangen. Schon vorher war der tapfere Bayard (der Ritter ohne Furcht und Tadel) gefallen und der beleidigte Connetable Karl von Bourbon zum Kaiser bergegangen. ^m Frieden zu Madrid mute Franz auf Italien und das Herzogtum Burgund verzichten, war aber im voraus entschlossen, nach feiner Freilassung den Vertrag nicht zu halten. 15241525 Der Bauernkrieg. ? Ausstand der Bauern am Rhein und m Schwaben welche Suchers Lehre von der evangelischen Freiheit weltlich den-teten Sie forderten in den 12 Artikeln ) Verbesserung ihrer allerdings bedrngten Lage, versprachen aber dieiemgen ihrer Forderungen, die gegen Gottes Wort waren, aus-zugeben. Da sie nirgends Gehr sanden. begingen sie arg- Gewaltthaten, besonders unter Georg Metzler Nn Odenwalde-), Kurze Zeit fhrte sie auch der Ritter Gtz von Berlichingen mit der eisernen Hand >. Der Ausstand wurde durch den Grasen Georg Truchse von Waldburg, den Feldhauptmann des schwbischen Bundes, mit Grausamkeit unterdruckt. Auch Luther will nichts von Schonung wiffen . . Gleichzeitig Bauernaufruhr m Thringen unter Thomas Mnzer, der fogar Gtergemeinschaft em-fhren will. Er wird 1525 bei Frankenhaufen ge-fchlagen und in Mhlhaufen hingerichtet. 1525 Tod Friedrich des Weifen. i Auf ihn folgte fein Bruder^ohann der Bestandige (nur bis 1532), dann Iohann Friedrich der Gro-m tig e bis 1547, worauf die Kurwrde der ^ rn e st in i f ch e n Linie entriffen und an die Albertinische (Moritz) gegeben wurde. (S. d. fchmalkaldifchen 1525 Der Ordensstaat Preutzen wird ein^lutherisches Herzogtum unter polnischer Oberlehnsherrschaft. Z. B. Wahl der Pfarrer. Aufhebung der Leibeigenschaft, freies Jagdrech^ra^ ^en|tein ^ach der Eroberung von Weinsberg in die Spiee "uf dem Schlosse Imhausen vorhanden. Interessant die Selbstbiographie von Gtze.

4. Auszug aus dem Lehrbuche der Weltgeschichte für Schulen - S. 122

1882 - Münster : Coppenrath
122 trieben mit der Krone des Reiches ein unwrdiges Spiel, ja sie boten sie wohl als eine Ware dem Meistbietenden feil. Sie setzten nach Gefallen Kaiser ein und ab und tteten die wenigen besseren, die den Versuch wagten, die verfallene Kriegszucht wieder herzu-stellen. Die Verfassung war nach und nach zu einer zgellosen Soldatenherrschaft herabgesunken, und das Reich ging mit schnellen Schritten seinem Untergange entgegen. Zum Glck fr die Mensch-heit trafen jetzt zwei wichtige Ereignisse kurz nach einander ein und bereiteten einen besseren Zustand derselben vor. Das erste war die Erhebung des Christentums zur Staatsreligion unter dem Kaiser Coustautmus d. Gr.; das zweite die Vlkerwanderung, welche zwar rohe, aber unverdorbene, kernhafte Völker in das rmische Gebiet fhrte, in welchem sie, nach Zertrmmerung des alten morsch gewordenen Gebudes, neue in srischer Jugendkraft aufblhende Staaten grndeten. e. Konltantinus der Groe (324 bis 337 n. Chr.). Bis zur Regierung des Kaisers Constantinns hatten die Christen unter mehren Kaisern viele und heftige Verfolgungen erlitten. Manche Christen waren, um den ungerechten Martern zu eut-gehen, in Einden geflohen und brachten hier ihr Leben zu in heiliger Betrachtung und im Gebete fr sich und ihre christlichen Brder und Schwestern. Andere folgten aus frommem Antriebe diesem Beispiele. Man nannte sie Eremiten, von dem grie-chischen Worte Eremos, d. i. einsam; auch wohl Mnche, von dem Worte Mottos, d. i. allein; und ihre von Mauern ein-geschlossene gemeinschaftliche Wohnung Kloster, von dem lateinischen Worte Claustrum, welches einen abgeschlossenen Ort bezeichnet. Auch Frauen vereinigten sich zu einem einsiedlerischen Leben nach Weise der Mnche. Man nannte sie mit einem gyp> tischen Worte Nonnen, d. i. reine Jnngsranen. Dieses beschauliche Leben, in welchem die Mnche unter einem Vorsteher (Abbas, daher Abt, d. i. Vater) neben den Andachtsbungen bald auch mit dem Feldbau und mit Handarbeiten sich zu beschftigen begannen, fand besonders in gypten Nachahmung. Von dort aus verbreitete es sich schnell in das Abendland, wo es durch die Ordensregel des heiligen Benedikt, welcher die Erziehung der

5. Auszug aus dem Lehrbuche der Weltgeschichte für Schulen - S. 199

1882 - Münster : Coppenrath
199 Jahrhundert mehre wrdige Männer, unter ihnen der Abt Bern-hard von Clairvanx, zur Wiedererneuerung der klsterlichen Zucht. Ein Muster der Strenge und Entsagung war der Garthauser-orden, welcher von Bruno aus Kan 1086 nicht weit von Grenoble (im sdlichen Frankreich) in dem von Felsen wild um-schlosseneu Thale Chartreuse (woher der Name Carthanse) ge-stiftet wurde. Selbst das Sprechen war diesem Orden untersagt. In ihrer stillen Wrde schienen die frommen Männer wie Wesen ans einer andern Welt durch das Leben zu gehen. Einen besonderen Aufschwung nahm das Ordensleben im Zeitalter der Kreuzzge, in welchem auch zwei Orden entstanden, die bald eine sehr groe Wichtigkeit erlangten. Das waren die Orden der Franziskaner und Dominikaner. Der elftere wurde zu Anfang des dreizehnte Jahrhunderts von dem hl. Franziskus, dem Sohne eines reichen Kaufmannes zu Assisi in Umbrien, gegrndet. Die Mitglieder desselben verbanden sich, wie alle Mnchsgesellschasten, zu den drei Gelbden: der Armut, Ehelosigkeit und des Gehorsams gegen die Obern. Sie nannten sich aus Bescheidenheit geringere Brder, fratres minores, weshalb sie auch den Namen Minoriten fhrten. Dieser Or-den verbreitete sich schnell der alle Lnder. Der Dominikaner-oder Predigerorden wurde um dieselbe Zeit von einem edlen Spa-nier, Dominikus G uz mann, gestiftet. Die Irrlehren der Albigenser (diese wohnten im sdlichen Frankreich in dem Gebirge der Sevennen, besonders um die Stadt Alby herum und fhrten hiervon ihren Namen) waren fr den heil. Dominikus die nchste Veranlassung zur Stiftung dieses Ordens, welcher durch Predigen die irrenden Brder belehren nud in den Scho der Kirche zurckfhren sollte. 2. Der Hlitterstand. Anfnglich bestanden die Heere grtenteils aus Fugngern. Der Reiter waren nur wenige, aber fast alle mit Helm und Panzer schwer gerstet. Wegen der Kosten konnten nur die Reichen zu Pferde dienen. Der Reiter-dienst gab deshalb eine Art von Ansehen und Adel. Die Reiter waren die besten und gebtesten Krieger. Krperliche Kraft und Gewandtheit ging damals der alles, geistige Bildung galt meistens

6. Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen - S. 120

1869 - Münster : Coppenrath
120 in welchem sie, nach Zertrümmerung des alten, morsch gewor- denen Gebäudes, neue in frischer Iugendkraft aufblühende Staaten gründeten. Vierzehnter Abschnitt. Constantinus d. Gr. erhebt das Christenthum zur Slaatsrekigion und verlegt den Kaisersitz nach Byzanz, das nach ihm Coustantinopel genannt wird. - An- fang ter großen Völkerwanderung im Jahre 375; der Kaiser Theodofius hält den ersten Sturm zurück und theilt das Reich unter seine beiden Söhne. — Das Gewühl der Völker an der römischen Grenze wird immer größer. — Einfall des Alarich, Königes der Westgothen, in das römische Reich. — Neuer Einfall des Attila» Königes der Hunnen. — Untergang des weströmischen Reiches im Jahre 476. Constantinus der Große (324— 337 n. Ehr.). — Bis zur Regierung des Kaisers Constantinus hatten die Christen unter mehren Kaisern viele und heftige Verfolgungen erlitten. Manche wareik, um den ungerechten Martern zu entgehen, in wüste Einöden gesiohen und brachten hier ihr Leben zu in bei- liger Betrachtung und im Gebete für sich und ihre christlichen Brüder und Schwestern. Andere folgten aus frommem An- triebs diesem Beispiele. Man nannte sie Eremiten, von dem griechischen Worte E.remos, d. i. Wüste; auch wohl Mönche, von dem Worte monos, d. i. einsam; und ihre von Mauern eingeschlossene gemeinschaftliche Wohnung Kloster, von dem lateinischen Worte Claustrum, welches einen abgeschlossenen Ort bezeichnet. Auch Frauen und Mädchen vereinigten sich zu einem einsiedlerischen Leben nach Weise der Mönche. Man nannte sie mit einem ägyptischen Worte Nonnen, d. i. Müt- ter. — Dieses beschauliche Leben, in welchem die Mönche un- ter einem Vorsteher (Abbas, daher Abt, d. i- Vater) neben den Andachtsübungen bald auch mit dem Feldbau und mit Handarbeiten sich zu beschäftigen begannen, fand besonders in Aegypten Nachahmung. Von dort aus verbreitete es sich schnell in das Abendland, wo es durch die Ordensregel des heiligen Benedict, welcher die Erziehung der Jugend und die Beschäfti- gung mit den Wissenschaften den Mönchen zur Pflicht machte, eine weitere Gestaltung erhielt. Unfruchtbare Steppen um die

7. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 130

1917 - Hannover : Helwing
1519 1529 — 130 — Sein Streit mit Luther über die Einsetzungsworte des Abendmahles. Philipp von Hessen vermittelt das Religion-gespräch zu Marburg, wodurch der Zwiespalt über die Abendmahlslehre verschärft wird. An die Züricher Reformation schließen sich Basel, Bern und die meisten nördlichen Kantone. — Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern vereinigen sich zur Aufrechterhaltung der katholischen Kirche. Streit beider Parteien: 1531 Schlacht bei Kappel. Die Züricher werden besiegt, Zwingli fällt. Johann Kalviu aus Noyon in der Picardie (1509 — 1564), der Stifter der reformierten Kirche. Er wirkt seit 1536 in Genf, wo er mit Strenge die verfallene kirchliche und bürgerliche Ordnung wieder herstellt. Weicht ab von Luther in der Kirchen lehre: Anschluß an die Augustinische Lehre von der Gnadenwahl (Prädestination), Abendmahl — und Kirchenverfassung: Presbyterial-versassung, Einfachheit im Gottesdienst, strenge Kirchenzucht. Ausbreitung des Kalvinismus: Schweiz, südliches Frankreich (Hugenotten), Niederlande, Schottland, über England nach Amerika; Pfalz (durch Kurfürst Friedrich Iii., Heidelberger Katechismus 1563), Hessen-Kassel, Anhalt und Bremen. -1556 F. Die Kriege Karls V. 1. Vier Kriege gegen Franz I. von Frankreich. Karl V., Enkel Maximilians, ein kluger und tatkräftiger Herrscher, erhebt Ansprüche auf Burgund (S. 117) und Mailand (S. 118) gegen Franz I. von Frankreich, der nicht nur jene Gebiete behaupten will, sondern Ansprüche auf Neapel macht und nach der deutschen Kaiserkrone gestrebt hat. Der Stellvertreter des Kaisers in Deutschland ist sein Bruder Ferdinand, der 1531 zum römischen König gewählt wird. 1525 Schlacht bei Pavia: Karl besiegt Franz und macht ihn zu seinem Gefangenen. Tapferkeit der deutschen Landsknechte unter Georg von Frundsberg. Franz muß zu Aiadrid einen demütigenden Frieden schließen (1526), in dem er allen seinen Ansprüchen entsagt, und wird losgegeben. Er verbündet sich heimlich mit dem Papste, dem Karls Macht in Italien unlieb war. Der Krieg beginnt aufs neue. 1527 Ein kaiserliches Heer, meist lutherisch gesonnene Landsknechte, erstürmt und plündert Rom. i

8. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 127

1917 - Hannover : Helwing
der Reichsfürsten zu brechen und die Reichsverfassung umzugestalten. Franz vonsickingen und sein Freund Ulrich» von Hutten sind der Lutherscheu Kirchenreformation zugetan und wollen die Befreiung Deutschlands von Rom und ihre politischen Pläne gewaltsam durchsehen; Luther weist, solche Vermischung des Geistlichen und Weltlichen ab. Sickingen fällt in einer Fehde gegen den Erzbischof von Trier' (1523). Hutten stirbt bald darauf. b) Der Bauernkrieg 1524 — 1525 in Schwaben, ammittel-rhein und in Franken. Die Bauern verlangen in den sogen. 12 Artikeln u. a. Aufhebung der Leibeigenschaft und' der Fronden, freie Predigt des Evangeliums. Führer: Florian Geyer, Georg Metzler, der Ritter Götz von Berlichingeu. Georg Truchseß von Waldburg, Hauptmann des Schwä-bischen Bundes, bezwingt die Bauern. '' c) Der Aufstaud der Bauern und Wiedertäufer (Thomas Münzer in Mühlhausen) in Thüringen. Luthers Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Bauern". In der 1525 Schlacht bei Frankenhausen werden die Bauern von Johann dem Beständigen von Sachsen (Bruder und Nachfolger Friedrichs des Weisen) und Philipp von Hessen zersprengt. Der gefangene Thomas Münzer wird hingerichtet. d) Die Unruhen und Ausschweifungen der Wiedertäufer tu Münster 1534—1535. Diese werden erst nach Hinrichtung ihres Anführers des Gewaudfchneiders (Tuchhändlers) Johann Bockold von Leyden, und seiner Genossen (Knipperdolling, Krechting) unterdrückt, als der aus der Stadt vertriebene Bischof Münster zurückerobert hatte. Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen (1525 —1532), Laubgraf Philipp von Hessen und mehrere norbbeutsche Städte und Fürsten vereinigen sich zum Schutze des Evangeliums im Torganer Bündnis einem Bunbe katholischer Reichsfürsten gegenüber, die den religiösen Neuerungen entgegentreten wollen. Erster Reichstag zu Speier. Güüstiger Reichstagsabschied. Jeder Reichsstand' soll in Sachen des Wormser Ediktes so leben, regieren und es halten, wie er .es gegen Gott und Kaiserliche Majestät zu verantworten sich getränt. Zweiter Reichstag zu Speier. Infolge der Machtstellung Kaiser Karls (S. 119) setzen Ferdinand und die katholischen Stände folgenden Beschluß, durch: Die Stände, die bisher das Wormser Edikt gehalten haben, sollen es auch ferner halten, in den anderen Land-

9. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 129

1917 - Hannover : Helwing
Evangelische Landeskirchen: in Kursachsen unter Friedrich dem Weisen (f 1525), seinem Bruder Johann dem Beständigen (f 1532) und dessen Sohn Johann Friedrich dem Großmütigen (f 1554); in Hessen (Landgraf Philipp stiftet die Universität Marburg 1527), Braunschweig-Lüneburg (Ernst der Bekenner), Mecklenburg, Anhalt, Mansfeld, Ostfriesland, Holstein, Schlesien; in den Städten Nürnberg, Straßbnrg, Ulm, Magdeburg, Bremen, Hamburg, Lübeck, Braunschweig; in Ostpreußen durch den Hochmeister des Deutschen Ordens Albrecht von Hohenzollern 1525; in Württemberg durch den vom Schwäbischen Buud vertriebenen, jedoch von Philipp von Hessen wieder in sein Land zurückgeführten Herzog Ulrich 1534; in Elsaß, Pommern, Nassau, Baden, Herzogtum Sachsen (nach Herzog Georg f 1539); in der Mark Brandenburg 1539 durch Joachim Ii. Hektor. 2. Außerhalb Deutschlands, besonders in den skandinavischen Ländern.^ Das selbständig gewordene Schweden wie die durch Personalunion verbundenen Reiche Dänemark und Norwegen nehmen noch zu Luthers Lebzeiten seine Lehre an. Bngenhagen'ordnet hier die kirchlichen Verhältnisse. Auch in Livland, Kurland, zum Teil in Polen, Ungarn und Siebenbürgen gewinnt Luthers Lehre viel Anhang. 1546 Luther stirbt in Eisleben. Er wird iu der Schloßkirche zu 18.Febr. Wittenberg bestattet. E. Die Reformation in der Schwei;. Ulrich Zwingli (1484—1531) predigt, unabhängig von Luther, in Glarus, Einsiedeln und seit 1518 in Zürich gegen die Verweltlichung der Kirche, gegen den Ablaßkrämer Samson und eifert gegen das „Reislaufen" der Schweizer. Er erstrebt nicht nur wie Luther eine Reformation der Kirche, sondern auch des Staates. ') Die skandinavischen Länder: Norwegen, Schweden und Dänemark sind im 14. Jahrhunderte abhängig von der Hansa, 1397 Union zu Kalmar: Die Königin Margareta von Dänemark vereinigt die drei nordischen Reiche, um das Übergewicht der Hansa abzuschütteln. Seit das Haus Oldenburg in Dänemark auf den Thron gekommen (1448) ist, streben die Schweden, sich selbständig zu machen. 1520 Das Stockholmer Blutbad Christians Ii. von Dänemark führt zur Trennung Schwedens von .Dänemark-Norwegen. Gustav Wasa vertreibt mit den Dalekarlen die Dänen aus Stockholm (1523) und wird Schwedens König. Er ist der Begründer der evangelischen Landeskirche in Schweden. -Heinze, Geschichte. 9

10. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 66

1917 - Hannover : Helwing
- 66 — Das $Io ft erleben ist hervorgegangen ans dem infolge der Christenverfolgnngen entstandenen Einsiedlerleben: derbeilige Antoni n^ und dessen Schüler Pachomius in der ägyptischen Wüste. Verbreitung des Klosterlebens von Ägypten nach dem Abendlande. Der Begründer des abendländischen Klostcrlebens ist Benedikt von Nursia. Er gründete 529 das Kloster Monte Casino bei Neapel und machte den Mönchen neben der Askese Ackerbau, Volksbildung und Erhaltung der Literatur des Altertums zur Aufgabe (ora et labora). Die spätere Benediktinerregel verpflichtete die Eintretenden zum lebenslänglichen Aufenthalt im Kloster und zum dreifachen Gelübde der Armut, der Keuschheit und des unbedingten Gehorsams gegen die Oberen. Der wohltätige Einfluß der Klöster auf die sittliche und geistige Bildung der Völker: Zufluchtsstätte für Verfolgte und Obdachlose besonders im 7.-9. Jahrhuudert, daim Verfall. Wissenschaft: Pflegestätten der Wissenschaften und Künste waren die Klöster mit ihren Klosterschulen und Klosterbibliotheken: Fuldw (Rhabanus Maurus), Reichenau, St. Gallen (Ekkehard), Hirsau, Kortiey, Weißenburg. Umgangs- und Schriftsprache war das Lateinische. Geschichtschreiber: Kassiodor und Jordanis, Geschichte der Ostgoten. Isidor von Sevilla, Geschichte der Westgoten. Gregor von Tours, fränkische Geschichte. Einhard, Leben Karls-des Großen. Paul Warnefried (Diakonus), Geschichte der Langobarden fr n n st: Nachahmung römischer Vorbilder. a) Baukunst: Die altchriftliche Kunst. Die Basilika als Gotteshaus-(St. Paul vor Rom). Der byzantinische Stil (Kuppelbau): die Sophienkirche in Konstantinopel, San Vitale in Ravenna, Karls des-Großen Dom in Aachen. b) Malerei: Mosaikgemälde, Miniatur- und Buchmalerei. germanischen Keiche in Italien nach der Völkerwanderung. Diese Reiche treten in nächste Beziehung zu Ostrom. Das Oströmische Reich wird nach Arkadins durch kirchliche Kämpfe, Thronstreitigkeiten und äußere Feinde erschüttert. Justinian I., 527-^-565, von tüchtigen Gehülfen und seiner geistvollen, aber ränkesüchtigen Gemahlin Theodöra unterstützt, will das Reich Konstantins wieder herstellen. Unter ihm erhält das römische Recht durch das corpus juris die Gestalt, in der es auf das Abendland übergegangen ist und die neuere Gesetzgebung beherrscht hat. Kostbare Bauten in Konstantinopel, die berühmte Sophienkirche. Einführung der Seibeukultur. >34 Justinians Feldherr Bölisar erobert das nach Geiserichs Tode durch Verweichlichung und Thronstreitigkeiten geschwächte Vandalenreich. Der letzte König G6limer wirb gefangen nach Konstantinopel geführt. 476—493. Das Reich Odoakers. Feinbschast zwischen bett arianischen Eroberern und den katholischen Römern.
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 2
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 12
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 16
2 0
3 1
4 3
5 0
6 0
7 30
8 7
9 53
10 1
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 15
17 61
18 0
19 3
20 22
21 2
22 0
23 16
24 0
25 6
26 3
27 0
28 1
29 2
30 2
31 0
32 0
33 0
34 55
35 1
36 2
37 41
38 26
39 2
40 0
41 11
42 1
43 6
44 12
45 6
46 10
47 0
48 1
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 2
55 0
56 5
57 7
58 14
59 11
60 1
61 0
62 0
63 1
64 1
65 14
66 1
67 8
68 9
69 14
70 0
71 16
72 2
73 5
74 14
75 3
76 1
77 10
78 8
79 0
80 12
81 0
82 7
83 50
84 0
85 72
86 73
87 3
88 1
89 4
90 21
91 1
92 14
93 0
94 7
95 1
96 44
97 2
98 22
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 0
4 13
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 7
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 2
30 1
31 1
32 1
33 7
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 10
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 4
49 0
50 1
51 2
52 0
53 0
54 1
55 6
56 0
57 2
58 10
59 1
60 0
61 1
62 0
63 2
64 0
65 0
66 2
67 0
68 17
69 0
70 0
71 0
72 19
73 1
74 0
75 1
76 0
77 2
78 0
79 1
80 5
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 1
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 6
98 0
99 1
100 7
101 0
102 0
103 0
104 0
105 3
106 8
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 4
133 1
134 1
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 4
144 1
145 3
146 0
147 1
148 3
149 0
150 0
151 0
152 1
153 1
154 1
155 0
156 2
157 1
158 1
159 0
160 0
161 12
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 1
170 0
171 11
172 2
173 1
174 1
175 1
176 0
177 4
178 0
179 4
180 1
181 0
182 2
183 3
184 0
185 0
186 0
187 10
188 2
189 0
190 0
191 4
192 3
193 0
194 13
195 0
196 0
197 4
198 0
199 2