Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 350

1849 - Münster : Coppenrath
350 Dritter Abschnitt. Von Constantin's Alleinherrschaft bis zum Untergange des abendländischen Reiches 476. §. 81. Constantin -er Große, Alleinherrscher. 324—337. ') Constantin, der sich schon seit seinem Regierungsantritte den Christen geneigt bewiesen hatte, erhob jetzt die christliche Religion zur Staatsreligion, verschob aber seine Taufe bis an's Ende seines Lebens. Er ließ sich und die Seinigen in der christ- lichen Religion unterrichten, begünstigte und besoldete ihre Lehrer, beförderte Christen zu den höchsten Staatsämtern, hielt viele bei sich am Hofe und pflog den vertrautesten Umgang mit ihnen. Kirchen wurden gebauet und auf das prachtvollste ausgeschmückt, ihre Feste mit der größten Feierlichkeit begangen. Heiligenbilder und Kreuze traten an die Stelle der alten heidnischen Götzen- bilder. Von der Ehrfurcht für das Kreuz beseelt, an welchem das Werk der Erlösung vollbracht war, schaffte Constantin die Kreuzesstrafe ab; und von dieser Zeit an hat sich diese Art Todesstrafe in keinem Gesetzbucke einer christlichen Nation mehr vorgefunden. Wie glücklich mußten sich jetzt die Christen fühlen, die nach so vielen blutigen Verfolgungen in Constantin einen wohl- wollenden Gönner urld Bruder gewonnen hatten! Wohl mogte Con- stantin, als er sich zuerst der Christen annahm, mit in Anschlag ge- bracht haben, eine wie mächtige Partei er aus ihnen für sich bilden könne; denn damals hatte er noch schwere Kämpfe gegen seine Mit- herrscher zu bestehen: mit Hülfe der Christen besiegte er sie alle. Unter ihm wurde auch im Jahre 325 die erste allgemeine Kirchenver- sammlung zu Nicäa in Bithpnien gehalten, auf welcher bereits dreihundertachtzehn Bischöfe erschienen. Hier wurde die Lehre des alerandrinischen Presbyters Arius, daß der Sohn Gottes ein dem Vater untergeordnetes Wesen sei als ketzerisch ver- worfen, und gleiche Wesenheit feierlich als Dogma ausgesprochen.* 2 3) 0 I. C. F. Manso, Leben Constantin's d. Gr. Breslau, 1817. 2) Arius inexplicabilem et indevulsam Patris et Filii divinitatis uni- tatem dividere non formidavit. Chronicon pachale. I. 525. 3) Man legte diesem Ausspruche das Symbolum Apostolorum zu

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 356

1849 - Münster : Coppenrath
356 auf das eifrigste begünstigte, und fein natürlicher Hang zur Schwärmerei mögen ihn zu diesem auch in politischer Hinsicht höchst nachtheiligen Schritte verleitet haben. Er suchte das Hei- denthum wieder herzustellen und jeden Faden zu zerschneiden, durch welchen das Christenthum mit dem Staatslcben zusammen-- hing. Gewaltmittel gebrauchte er zwar zu diesem Zwecke nicht; allein während er die alte heidnische Staatsreligion mit manchen zeitgemäßen, größtentheils dem Christenthume entlehnten Verbes- serungen wieder auffrischte, suchte er die christliche Religion als eine bloß geduldete der öffentlichen Verachtung preiszugeben und hiedurch ihren allmäligen Sturz geräuschlos herbeizuführen. Je- doch ohne Erfolg kämpfte er gegen die Macht des neuen welt- beherrschenden Geistes; das erstorbene Heidenthum war nicht wieder zu beleben, die Sitten und Einrichtungen einer entschwun- denen Zeit nicht zurückzurufen. Aus Haß gegen die Christen begünstigte er auch Juden und beschloß, den Tempel zu Jerusa- lem wieder aufzubauen, um die Weissagung Christi über ihn zu Schanden zu machen. Allein feurige Flammen, heißt es, stiegen aus dem Boden hervor und vereitelten das aberwitzige Unter- nehmen. Den von seinem Vorgänger unternommenen Feldzug gegen die Perser setzte er ruhmvoll fort. Mit altrömischem Heldensinne drang er über den Euphrat und Tigris vor, durchzog als Sie- ger Persien, mußte dann aber, durch Überläufer in unzugängliche Berggegenden verlockt, einen beschwerlichen Rückzug antrcten, auf welchem ihn ein tödtlicher Pfeil traf. Die bedrängten Legionen wählten den Anführer der kaiserlichen Haustruppen, Jovianus, zum Kaiser (363—364). Dieser schloß mit den Persern einen für Rom schimpflichen Friedensvertrag ab, in- dem er die unter Diocletian eroberten fünf Provinzen jenseits des Tigris nebst den Festen Risibiö und Singara zurückgab und Armenien seinem Schicksale überließ. Er hob als Christ die Re- ligionsedicte seines Vorgängers auf und gestattete voll edler Ge- sinnung Jedem, auch den Heiden, völlig freie Religionsübung, starb aber schon im achten Monate seiner Regierung auf dem Zuge nach der Hauptstadt. Nun wählte das Heer den tapferen und kriegerischen, aber oft bis zur Grausamkeit rohen Pannonier

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 376

1849 - Münster : Coppenrath
376 römischen Boden Verehrung gefunden, obgleich sich hier die Vorstellungen von denselben, naü, der Eigenthümlichkeit des Volkes und Landes, zum Theil anders gestalteten. Auch der Cultus der weissagenden Sibyllen, besonders der von Cumä, und ihre Orakelsprüche, die sibyllinischen Bücher, scheinen aus Großgriechenlaud zu stammen. Als Rom endlich den Weltkreis erobert hatte, wurde es ein Pantheon fast für alle Gottheiten, die man zu jener Zeit kannte und verehrte. Nur geheimen, vom Staate nicht anerkannten Gottesdienst dul- dete man früher nicht; daher die Bacchanalien in ihrer Unsitt- lichkeit verboten, und überhaupt jede willkürliche Aufnahme frem- der Culte vom Senate streng untersagt wurde. Allein in der letzten Zeit der Republik gingen mit den politischen Verhältnissen auch die religiösen einer völligen Auflösung entgegen. Während bei den Aufgeklärteren an die Stelle des positiven Glaubens eine gewisse philosophische Religion eintrat, ergab sich das Volk dem Dienste ägyptischer und asiatischer Gottheiten; und Abgöt- terei und Jrreligiösität nahmen immer zu. Vergebens waren die Versuche einzelner Kaiser, dem Überhandnehmen fremder Culte Einhalt zu thun und mit der alten Religion der Väter auch den alten Römersinn zurückzuführen. Dagegen verbreitete sich das Christenthum, ungeachtet der vielen und grausamen Verfolgungen seiner Bekenner durch die römischen Kaiser, innner weiter über die römische Welt aus und wurde endlich von Constantin dem Großen zur Staatsreligion erhoben. Als Hauptgottheiten der Römer galten die drei kapitolinischen: 1) Jupiter, der höchste unter den Göttern, be- wirkt als Fürst des Äthers alle Lufterscheinungen, Donner und Blitz, Wind und Wetter. Er ist der gewaltigste in der Len- kung aller menschlichen Angelegenheiten (daher optimus máximas), zugleich der Beschützer des Rechts, des Eides, der Treue (daher J. fidius). Als Schützer und Helfer in den Schlachten führt er die Beinamen: imperator, vietor, triumphator, Stator, opi- tulator, praedator, feretrius. Ihm zu Ehren wurden außer anderen Festen die capitolinischen Spiele im Circus maximus und die feriae Latinae auf dem Albaner Berge gefeiert. 2) Juno, Beschützerin der Frauen und der ehelichen Verhältnisse (daher ucina, prónuba) theilt als Himmelskönigin mit ihrem Gemahl

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 361

1849 - Münster : Coppenrath
361 der Vesta, die Orakel und Sibyllen verstummten, und die heid- nische Götterwelt erlag dem Glauben an den gekreuzigten Hei- land. Die letzten Trümmer des Heidenthums flüchteten sich aus den Städten auf das Land, wo sie, der öffentlichen Aufmerksam- keit entzogen, als Paganismus im Stillen noch ein kurzes Da- sein fristeten. 5) Der mächtige Kaiser schämte sich nicht der Demüthigung vor Ambrosius, dem frommen Bischöfe von Mai- land, als dieser ihm wegen eines zu Thessalonich verübten Fre- vels 6) Kirchenbuße auferlegte und erkannte damit die geistige und sittliche Macht des Christeuthums an, das den Mißbrauch der Herrschergewalt strafen und zügeln dürfe. Schon nach vier Monaten seiner Alleinherrschaft starb Theo- dosius zum großen Schaden des Reiches, das er auf seine bei- den jungen Söhne vererbte. Der achtzehnjährige Arcadius erhielt den Osten, nämlich die Präfectur des Orients und Jlly- ricums, unter der Vormundschaft des Galliers Ruffinus; der eilfjährige Honorius den Westen, oder die gallische und ita- lische Präfectur unter der Vormundschaft des Stilicho; und der Orient, der schon durch die griechische Sprache vom Occi- dent geschieden war, entfremdete sich immer mehr. Zwar sollte nach der Absicht des Theodosius das römische Reich immer noch ein Ganzes bilden D; es ist aber nie wieder vereint worden. Von nun an gab es ein abendländisches oder weströmi- sches (lateinisches) und ein morgenländisches oder oft rö- misch es (griechisches) Kaiserthum. Bald zeigten sich die trau- rigen Folgen dieser Trennung. Curie des römischen Senats wegnehmen. Vergebens flehete der edle Cón- sul Symmachus, im Namen der Senatoren, daß ihrem ergrauten Alter nicht jener Siegesaltar von froher Vorbedeutung genommen werde, der den Knaben schon theuer gewesen; vergebens im Namen der ewigen Noma selbst, daß, bei der Ungewißheit dieser Dinge, das altväterliche Herkom- men geachtet, und ein Glaube nicht vertilgt werde, mit dem sie die Welt erobert habe." b) Pagani (Dorfbewohner) kam deshalb als Ausdruck zur Bezeich- nung von Heiden auf. 6) In einer Anwandlung von Jähzorn hatte er im Circus von Thessa- lonich 7000 Bürger tödten lassen, weil sie einen Statthalter erschlagen. 7) Commune imperium, divisis tantum sedibus, teuere coeperunt. Oros I. 1.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 367

1849 - Münster : Coppenrath
367 Inseln und Küstenländern furchtbar. — Auch die Franken, welche bisher am Unterrhein wohnten, breiteten sich immer weiter über Gallien aus und gründeten hier mit der Herrschaft ihrer Macht auch die Herrschaft ihres Namens. Ebenso wurde auch Brittannien von deutschen Völkern in Besitz genommen. Es war im Jahre 449, als das von römischen Truppen entblößte Land im verzweifelten Kampfe mit seinen Nachbaren im schotti- schen Hochlande, den kriegerischen Picten und Schotten, aus dem nördlichen Deutschland die Angeln, Sachsen und Jüten zu Hülfe rief. Zwei sächsische Brüder, Hengist und Horst, setzten mit - ihren Scharen nach Brittanien über, schlugen die Feinde zurück, wandten dann aber, durch nachgekommene Landsleute verstärkt, ihr Schwert gegen Brittanien selbst und unterwarfen es sich. Hier gründeten sie sieben angelsächsische Königreiche, von denen Kent, durch Hengist gestiftet, das erste war. Das eroberte Land würde nach den Angeln Angelland oder England genannt, und noch jetzt erinnert die Sprache desselben an diese Niederlassung der Sachsen. Indem so ein Theil nach dem andern von dem römischen Reiche abgerissen wurde, kam auf einmal durch den Einfall der Hunnen unter Attila im Jahre 444 eine gemeinsame Noth über alle Bewohner des Abendlandes Die Hunnen, welche zuerst die früher genannten Völker in Bewegung gesetzt und immer weiter vor sich her getrieben hatten, hauseten seitdem zwischen der Wolga und Donau. Eine neue Furchtbarkeit erlangte dieses Volk im Jahre 444, als ein kühner Anführer, Attila, (Etzel) 2) alle von der Wolga bis zur Do- nau zerstreuten Stämme der Ungarn zu einem Ganzen vereinigte, und sich als König an ihre Spitze stellte. In Ungarns Step- penebenen zwischen der Theiß und Donau, wo seine asiatischen Nomadenschwärme gleichsam den heimathlichen Boden wieder- fanden, war sein Hauptlager. Hier, in einem einfachen hölzer- nen Hoflager, empfing er stolz die fremden Gesandten, von hier aus verbreiteten seine Befehle Schrecken über ferne Nationen. Er rühmte sich, das Schwert des Kriegsgottes selbst gefunden 2) Jornandes de rebus Geticis. — Feßler, Attila, König der Hunnen. Breslau, 1806. — Aschbach, Geschichte der Westgothen. Frankfurt a. M., 1827.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 347

1849 - Münster : Coppenrath
347 nach Diocletian's Vorgänge mit orientalischem Prunk und Cere- moniel ausgestattete Hofhaltungen sollten die Herrscher als We- sen höherer Art darstellen. Wer sich jetzt dem Kaiser nahete, mußte vor ihm, wie vor einer Gottheit, ehrfurchtsvoll die Kniee beugen. Diocletian selbst, dem von seinen Mitregenten der erste Rang eingeräumt wurde, nahm als „Herr und Gebieter" den Namen „Jovius" an und ordnete sich seinen Collegen Maxi- mian gewissermaßen dadurch unter, daß er diesem den Namen „Herculius" ertheilte. Daher sagten auch die damaligen Lob- redner von ihnen: während der Geist des Jupiter die Erde re- giere, reinige sie der Arm des Hercules von Ungeheuern. Die Prätorianer verloren ihre frühere Bedeutsamkeit und wurden sehr vermindert; an ihre Stelle traten kaiserliche Haustruppen, die Jovianer und Herculianer. Die neuen Herrscher hatten in allen drei Welttheilcn große und harte Kämpfe gegen Barbaren und Empörer zu bestehen; alle aber kämpften ruhmvoll. Diocletian besiegte den Usurpator Achilleus in Ägypten; Galerius nahm dem Perserkönige Narses fünf Provinzen jenseits des Tigris ab; Maximian unterwarf das empörte Afrika, und Constantius schützte den Rhein, über den er bei Cöln eine steinerne Brücke anlegte, durch einen Sieg über die Alemannen; auch vereinigte er Brittanien wieder mit seinen Provinzen. Nach Überwältigung der innern und äußern Feinde feierten die Kaiser im Jahre 303 in Rom den letzten Triumph nach altrömischer Weise; Diocletian zugleich den An- tritt seines zwanzigsten Negierungsjahres. In demselben Jahre ließ dieser, von Galerius verleitet, eine blutige Christenverfol- gung verhängen, um der morsch gewordenen heidnischen Religion das frühere Ansehen zurückzugeben. Durch diese Schreckensmaß- regel, die jedoch Constantius in seinen Provinzen nicht zur Aus- führung brachte, verkümmerte er sich den Abend seines thaten- reichen Lebens und heftete seinem Namen und seiner Regierung einen ewigen Schandfleck an. Noch wüthete das Schwert der Verfolgung unter den Christen, als Diocletian, von Kummer und Krankheit gebeugt, am 1. Mai 305 dem Throne entsagte, um fortan, fern von den Stürmen des Lebens, in ländlicher Stille nur sich zu leben. Er zog sich auf sein Landgut bei Salona in Dalmatien, dem heutigen Spalatro, zurück und beschäftigte

7. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 219

1836 - Eisleben : Reichardt
219 V. O jta fien. erweitern, je mehr sis sich der Ostküste nähern, da die Hauptabdachung des Landes non Westen gegen Osten zu gehen scheint. Auch giebt es Ebenen, wovon die größten zwischen dem Hoangho und dem Yang-tse- Kräng, den zwei Hauptfiüssen des Landes, sich ausbrei- ten. Jener heißt auch der gelbe und dieser der blaue Fluß, und ergießen sich beide in das gelbe Meer. Viele Kanäle dienen zur Verbindung der zahlreichen Flüsse, worunter der Kaiserkanal der merkwürdigste ist. Uncer den Landseen sind der Fu-Dang und der Thung- Thing, beide südlich vom Pang-tse-Kiang, die größten. China liegt bis auf einen kleinen südlichen Theil, der zur heißen Zone gehört, im südlichen Theile der nördlichen gemäßigten Zone, und hat daher mehr ein warmes als heißes Klima, das in den nördlichen Ge- genden gemäßigt und kühler ist, als man es nach der südlichen Lage erwarten sollte. Die Produkte sind ziemlich dieselben, wie in den unter gleicher Breite ge, legenen Asiatischen Ländern; doch verdienen vorzügliche Auszeichnung unter den Thieren: Gold- und Silberfa- sane, Kormorane oder Seeraben, die zum Fischfänge abgerichtet werden, Goldfische, die größten und schön- sten Schmetterlinge. Die Seidenzucht ist stark, und von Getreide-Arten wird besonders Reiß gezogen, wo- von ein großer Theil der Einwohner sich ausschließend ernährt; desgleichen hat man viele Baumwolle, Zucker, Indigo, Ginseng, Rhabarber und andere Arzneigewächse, Bambus, eines der nützlichsten Gewächse für die süd- lichen Gegenden, Thee, ein Hauptartikel der Ausfuhr, Firniß-, Seifen-, Talg-, Wachsbäume, außer den ge- wöhnlichen Metallen, Tsetong (eine Art weißes Kupfer), Edelsteine, schönen Marmor, vortreffliche Porzellanerde, Salz. Die Zahl der Einwohner, die sehr verschieden angegeben wird, von 160 bis 200 und 360 Millionen, sind vornehmlich Chinesen mit einer ganz eigenen Spra- che, ferner Mandschu, Sifanen (zu den Mongolen ge- hörig), Miao-se (wilde Gebirgsbewohner), auch Ju. den. Der größte Theil bekennt sich zur Religion des Buddha (der hier Fo heißt). Auch giebt es Anhänger der Lehre des Confucius, der Muhamedanischen und Jü- dischen Religion und Christen in geringer Zahl. Die

8. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 212

1836 - Eisleben : Reichardt
212 Vorders oder Ostindien. muscheln; Reiß (die Hauptgetreideart und gewöhnlichste Nahrung der Einwohner), Safran, Zuckerrohr, Opium, Mohn, Baumwolle, Indigo, Kardamomen, Pfeffer, Tabak, Nicinusbäume, woraus Oel gemacht wird, Be- tel, dessen Blätter grkauet werden, Färbehölzer, beson- ders Sandelholz, Gummibäume, Drachenblut, Kampher, Bambusrohr, ein sehr nützliches Gewächs, die köstlich- sten Baumfrüchte, vorzüglich die Kokospalme, und an- dere Palmenarten (als Weinpalmen, Sagopalmen, Are, kapalmen, deren Nüsse zur Zubereitung des Betels ge- nommen werden), Bananen oder Pisangs, große Wal- dungen mit den nutzbarsten Holzarten. Das Mineral- reich, welches edle und unedle Metalle enthält, liefert besonders die schönsten und reinsten Diamanten nebst andern Edelsteinen, viel Salpeter, Salz, Borax, Ambra. Ostindien ist stark bevölkert, so daß man die An- zahl der Einwohner auf 135 Millionen berechnet, worunter die Hindus mit einer eigenen Sprache das Hauptvolk ausmachen, sich in 4 Hauptkasten theilen und eine eigene Religion, die Brama- Religion haben, deren Tempel Pagoden heißen. Außerdem giebt es Afghanen, Mongolen, Parsen, Juden, Europäer (besonders Brit, ten). Nebst der angeführten Religion des Brama, fin- det man Muhamedaner, Feueranbeter, Christen, Be- kenner der Mosaischen Religion. Die Einwohner be- treiben Ackerbau nebst Viehzucht und haben es in ver, schiedenen Industriezweigen sehr weit gebracht, so wie auch Künste und Wissenschaften nicht ganz unbekannt sind. Der Land- und Seehandel ist wichtig; doch ist letz- terer fast ganz in den Händen der Ausländer. Den größten Theil dieses schönen Landes besitzen die Dritten, von deren Herrschaft auch viele inländische Fürsten abhängen, so daß ihrem Szepter, mit Einschluß der Vasallenfürsten, an 123 Millionen Einwohner ge, horchen, während kaum 12 Millionen von eigenen un- abhängigen Fürsten beherrscht werden. Was die Fran- zosen, Portugiesen und Dänen hier besitzen, ist ganz unbedeutend. 3) in dem nördlichen Theile oder Hindostan: Lahore, Hauptstadt im Lande der Seiks, die unabhängig von der Herr- schaft der Britten sind, südöstlich von Pischaur, an einem Neben- flüsse des Indus, hat vieles von ihrem ehemaligen Glanze verlo-

9. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 300

1836 - Eisleben : Reichardt
300 Australien. Cook-Archipel rc. lischen Produkten und wohl angebaut. Die zahlrei- chen Einwohner, welche zu der Malayischen Race ge- bären, zeichnen sich durch freundschaftlichen Sinn, durch Reinlichkeit und durch Kunstfleiß vor den andern Be- wohnern der Australischen Inseln aus. Sie haben sehr kunstlose Wohnungen, jede gewöhnlich von Anpflanzun. gen umgeben, wovon 20 bis 3o eine Dorfschaft aus- machen. Die Pflanzungen sind sämmtlich eingehegt und durch Alleen mit einander verbunden. Die Hauptpro- dukce, welche darin gezogen werden, sindaams, Arum- wurzeln und der Taumelpfeffer, woraus sie ein berauschen- des Getränk, Kawa genannt, bereiten; ferner Pisangs, Vanamen, Feigen, Kokosbäume und Brodfruchtbäume. Auch beschäftigen sie sich stark mit dem Fischfänge und ihre Piroguen oder Kanots gehören zu den kunstreichsten Australiens. Sie haben jetzt durch die Bemühung Britr tischer Missionäre zum Theil das Christenthum angenom, men, wovon man bereits in den netten Häusern, in der Kleidung und im Anbau des Landes erfreuliche Folgen wahrnimmt. Die größte dieser Inseln heißt Tonga, auch Tonga tabu, wo jetzt das Christenthum eingeführt und eine kleine Stadt, Bea genannt, entstanden ist. Der Cook- oder Mandschia-Archipel. Eine Gruppe kleiner, von dem berühmten Seefah- rer Cook entdeckter Inseln, östlich von den Freundschafts- inseln, sind niedrig und von vielen Klippen umgeben, daher das Anlanden sehr gefährlich ist. Sie enthalten mehrere von den Australischen Produkten und sind gut bevölkert. Die Einwohner gehören zu der Malayischen Race, und der größte Theil derselben ist jetzt durch Mis- sionäre für das Christenthum gewonnen worden, so daß man bereits mehrere christliche Kirchen antrifft. Auf eini- gen dieser Inseln sind zahlreiche Pflanzungen vonpisangs, Kokosnüssen, Vrodfruchtbäumen und von Arumwurzeln. Die Gesellschaftsinseln. Diese Inseln liegen in der heißen Zone, nordöstlich von dem Cookarchipel, und gehören zu den angenehm- sten Australiens. Der vulkanische, bergige Boden ist äußerst fruchtbar an den Australischen gewöhnlichen Produkten, und jetzt giebt es auch Europäische Haus,

10. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 9

1865 - Eisleben : Reichardt
9 Ninus lernt bei der Belagerung von Bactra die kühne, Semiramis kennen < Tochter der Fischgöttin Derketo, von Tauben ernährt) und erhebt sie zur Königin. Tie soll ihn durch List getödtet Habeno) und folgte ihm in der Regierung. Semiramis führt großartige Bauten aus: Py- ramidenartiges Grabmal des Ninus in Niniveh, die hän- genden Gärten in Babylon (terassenartige Waldaulagen;f) Mauern, Kanäle, Brücken im ganzen Reiche. Sie herrscht kräftig, macht Eroberungen bis au Asrika's Nordküste und den Kaukasus, wird aber von dem indischen Könige Stabrobates am Indus geschlagen und flieht. Bald dar- aus durch ihren weibischen Sohn Ninyas ermordet, mit , dem eine Reihe schwacher Könige beginnt. Doch neuer Aufschwung des Reiches unter Phul und Tiglat Pilesar. 721 Salmanassar erobert das Reich Israel, g) Außerdem Phönicien bis auf das mächtige Tyrus Un- ter seinem Sohn Sanherib beginnt der Verfall des Reiches. Er zieht erfolglos gegen Aegypten und den ab gefallenen Hiskias. h) 712 Medien reißt sich von Assyrien los. 708 Dejoces wird König von Medien und erbaut die Hauptstadt Ecbatana. Die Meder waren Arier und gehörten, wie die Perser, zum Zendvolke. Religion: Licht und Feuerdienst; Ormuzd, Gott des Lichtes; Ahriman, böser Gott der Finsterniß; die Jzeds gute, die Dews böse Geister. Der Kampf des Lichtes und der Finsterniß endigt dereinst mit dem Siege des Ormuzd. Die heilige Schrift des Zendvolkes, der Zen da Vesta (b. i. lebendiges Wort), stammt von Zoroaster (Zarathustra). Priesterstand der Magier. — Ecbatana am Orontes-Gebirge war ring- förmig gebaut und mit 7 verschiedenfarbigen Mauern um- geben. In der Mitte, am höchsten, tag die Königsburg und das Schatzhaus. 625 Babylonien unter Nabopolassar macht sich unab- hängig v on Assyrien. 006 Niniveh durch Nabopolassar und Cyaxares, Kö- nig von Medien,1) zerstört. Ende des assyrischen Reiches. e) Wie lautet die Sage darüber? k) Wahrscheinlicher freilich ist es, daß sie erst von Nebucaduezar für seine Gemahlin Nitocris angelegt wurden. g) Der letzte König? h) Wodurch wird er zur Umkehr gezwungen? i.) Besieger der Scythen. Welche Pölker nannte man so?
   bis 10 von 297 weiter»  »»
297 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 297 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 99
3 4
4 25
5 3
6 2
7 3
8 7
9 1
10 31
11 19
12 6
13 2
14 2
15 5
16 1
17 1
18 0
19 1
20 5
21 4
22 5
23 4
24 0
25 29
26 8
27 59
28 7
29 1
30 0
31 38
32 0
33 2
34 36
35 15
36 6
37 61
38 0
39 1
40 7
41 1
42 8
43 5
44 0
45 8
46 65
47 51
48 28
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 19
2 0
3 4
4 3
5 0
6 1
7 30
8 7
9 56
10 1
11 2
12 0
13 2
14 8
15 0
16 19
17 79
18 1
19 3
20 22
21 3
22 4
23 17
24 2
25 8
26 25
27 0
28 1
29 2
30 5
31 2
32 0
33 0
34 55
35 1
36 2
37 41
38 26
39 3
40 0
41 13
42 2
43 22
44 12
45 6
46 10
47 3
48 2
49 0
50 1
51 2
52 5
53 1
54 3
55 1
56 6
57 7
58 24
59 11
60 1
61 0
62 0
63 1
64 2
65 36
66 2
67 8
68 11
69 21
70 1
71 16
72 2
73 6
74 14
75 3
76 4
77 12
78 8
79 5
80 12
81 0
82 7
83 52
84 1
85 72
86 73
87 4
88 4
89 8
90 23
91 1
92 21
93 0
94 7
95 5
96 44
97 6
98 29
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 21
2 69
3 54
4 60
5 44
6 71
7 54
8 27
9 175
10 125
11 28
12 66
13 34
14 69
15 190
16 107
17 20
18 104
19 144
20 24
21 84
22 189
23 35
24 125
25 40
26 58
27 182
28 157
29 38
30 80
31 25
32 63
33 232
34 75
35 51
36 24
37 219
38 99
39 93
40 124
41 11
42 81
43 40
44 113
45 23
46 95
47 104
48 64
49 56
50 32
51 47
52 28
53 23
54 156
55 93
56 52
57 31
58 83
59 397
60 29
61 73
62 178
63 86
64 60
65 53
66 60
67 83
68 29
69 2
70 15
71 74
72 61
73 112
74 55
75 156
76 47
77 49
78 53
79 78
80 104
81 322
82 12
83 109
84 169
85 130
86 30
87 50
88 77
89 35
90 33
91 154
92 5
93 33
94 27
95 67
96 14
97 74
98 55
99 57
100 163
101 57
102 55
103 116
104 58
105 35
106 22
107 125
108 125
109 91
110 53
111 31
112 49
113 66
114 24
115 65
116 29
117 29
118 60
119 103
120 86
121 138
122 34
123 11
124 292
125 40
126 46
127 124
128 104
129 60
130 22
131 224
132 81
133 138
134 67
135 22
136 118
137 60
138 62
139 51
140 90
141 51
142 114
143 163
144 69
145 167
146 174
147 43
148 61
149 36
150 105
151 63
152 82
153 36
154 23
155 61
156 171
157 99
158 77
159 85
160 71
161 57
162 161
163 139
164 56
165 86
166 91
167 43
168 21
169 35
170 63
171 163
172 55
173 134
174 53
175 151
176 115
177 276
178 42
179 71
180 85
181 136
182 172
183 167
184 111
185 32
186 58
187 54
188 83
189 97
190 53
191 92
192 124
193 189
194 54
195 112
196 29
197 97
198 90
199 44