Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 14

1892 - Gera : Hofmann
— 14 — vielen hat sie so Gutes erwiesen! Und was sie als Prinzessin gelernt hat, das übt sie nun als Kaiserin. Alle Werke der christlichen Liebe fördert, die Notleidenden unterstützt und die Unglücklichen tröstet sie. Als sie hörte, daß der Witwe eines armen Zimmermanns alles verkauft worden sei, da kaufte sie es zurück und beschenkte die Unglückliche damit. So fühlt und handelt sie als rechte Landesmutter. Dem Kaiser hat sie sechs blühende Söhne geschenkt. Der älteste, der Kronprinz Friedrich Wilhelm, wurde am 6. Mai 1882 geboren. Voll Freude rief sein greiser Urgroßvater Kaiser Wilhelm I. bei der Nachricht aus: „Hurra, vier Kaiser!" Die kaiserlichen Prinzen werden einfach und streng wie Bürgerkinder erzogen. Besonders gern spielen sie Soldaten. Der Kronprinz ist dann ihr Hauptmann, dem sie willig gehorchen. Kommt der Kaiser in ihre Stube, dann stehen sie stramm wie rechte Soldaten und warten, bis der Kaiser sie soldatisch, d. h. mit den Fingern an der Mütze, grüßt. Auch die hohenzollernschen Tugenden des Fleißes und der Sparsamkeit üben sie schon. So haben sie Kastanien und Eicheln aufgelesen und an die Wildwarter verkauft, um ihren Vater ans dem Erlöse mit einem Geburtstagsgeschenke zu erfreuen. Gott wolle den Kaiser und sein Haus behüten und segnen und ihm Kraft und Weisheit geben, die Größe und das Glück des Deutschen Reiches zu erhalten und zu mehren! Dies deutsche Reich hat sein Großvater Wilhelm I. neu errichtet. Von ihm wollen wir nun hören. 2. Kaiser Wilhelm I., der Kründer des Deutschen Weiches (1861—1888). 1. Was uns an den Gründer des Deutschen Weiches erinnert. In jeder Schule hängt das Bild Kaiser Wilhelms I. In allen Schulen wird an jedem 22. März, an seinem Geburtstage, und an jedem 9. März, an seinem Todestage, eine Gedenkfeier gehalten. In allen Städten stehen Siegesdenkmäler zur Erinnerung an die großen Siege Wilhelms I. Darauf stehen meistens die Namen der Gefallenen. Besonders hoch und stolz erhebt sich die Siegessäule in Berlin mit ihren vergoldeten Kanonen. Das herrlichste Denkmal hat das deutsche Volk auf dem Nieder-5. Siegessäule in Berlin. walde bei Bingen am Rheine errichtet.

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 82

1892 - Gera : Hofmann
— 82 — machten. An seine Thür schrieben sie: „Joachimcheu, hüte dich; sangen wir dich, so hangen wir dich!" Sie legten ihm einen Hinterhalt, er aber entging ihnen durch die Warnung eines treuen Bauern. In einem Jahre ließ er 70 dieser Räuber hinrichten. Ein Oheim warnte ihn, also gegen den Adel seines eigenen Landes zu wüten. Ihm antwortete er: „Nicht adeliges, sondern nur Schelmenblut habe ich vergossen. Wären diese redliche Edelleute gewesen, so hätten sie keine Verbrechen begangen!" In Berlin gründete er das Kammergericht, das in Streitsachen den letzten und höchsten Spruch fällte. Die Juden verfolgte er grausam und jagte sie aus dem Lande. Lnthern und seinem Werke war er feind. Trotzdem breitete sich die neue Lehre in seinem Lande aus, und sogar die Knrfüstin Elisabeth bekannte sich heimlich dazu. Sie mußte aber vor dem Zorn ihres Gatten bei Nacht und Nebel nach Sachsen fliehen. Hier lebte sie in fleißigem Verkehr mit Luther bis nach dem Tode ihres Mannes. Ihre Söhne holten sie dann zurück und traten beide zur evangelischen Kirche über, Kurfürst Joachim Ii. im Jahre 1539. Sein Wahlspruch war: „Allen wohlzuthun ist Fürstenart." Durch einen Erbvertrag mit den schlesischen Herzögen erwarb er das Recht auf Schlesien, das später Friedrich der Große zur Geltung brachte. Auch die Erwerbung Preußens bereitete er vor. 11. Wie Luther in seiner Familie lebte. Luther verheiratete sich 1525 mit Katharina von Bora und führte mit ihr ein glückliches Eheleben. Er rühmte selbst: „Mir ist's, gottlob, wohlgeraten, denn ich habe ein frommes und getreues Weib!" In seinem Testamente bezeugte er seiner Käthe, „daß sie ihn allezeit lieb und wert gehalten habe". Luther wohnte in dem Augustinerkloster, das ihm der Kurfürst schenkte, als es die Mönche verlassen hatten. Käthe war eine fleißige und sparsame Hausfrau. Sie baute den Garteu, mästete alljährlich ein Schwein, hielt Kostgänger und vermehrte die Einnahmen, wo es ging. Und das war nötig, denn Luther war sehr gastfrei und freigebig,' fein Einkommen aber gering, da er von seinen Büchern nie einen Gewinn nahm. Kein Armer ging nngespeist und nnbeschenkt aus seiner Thür. Weil er alles für andere that, fehlte es ihm oft selbst an dem Nötigsten. Durch Geschenke half ihm oft der Kurfürst aus dieser und jener Verlegenheit. Seine Kinder lieble Luther gar zärtlich, aber streng erzog er sie in der Zucht und Vermahnung zum Herrn. Sein liebes Söhnlein Hans, dem er den lieblichen Brief von dem schönen Garten schrieb, durfte einmal drei Tage nicht vor fein Angesicht kommen. „Ich will lieber einen toten als einen ungeratenen Sohn!" sagte er. Groß war sein Schmerz, als seine vierjährige Magdalene auf dem Sterbebette

3. Das erste Geschichtsbuch - S. 86

1892 - Gera : Hofmann
— 86 — Zwei Jahre später wurde Wallenstein als „Verräter" ermordet. Man gab ihm schuld, er hätte das kaiserliche Heer den Feinden zuführen wollen. Der Krieg aber wütete nach Gustav Adolfs Tode noch 16 Jahre. Besonders waren es die Franzosen, die das Kriegsfeuer schürten. Sie wollten Deutschland schwächen und das Elsaß gewinnen. Die Heere entarteten zu Räuber- und Mörderbanden. Die entsetzlichsten Greuel verübten sie gegen Bürger und Bauern. Nicht um den Glauben, sondern um Land und Beute stritt man noch. Endlich, endlich machte der westfälische Friede 1648 dem unglückseligen Kriege ein Ende. Die Evangelischen erhielten gleiche Rechte mit den Katholischen. Aber Deutschland verlor an die Schweden den besten Teil von Pommern und an die Franzosen den größten Teil des Elsaß. Das Land war zur Wüste geworden, Dörfer und Städte verbrannt oder verödet, die Einwohnerzahl auf ein Drittel zusammengeschmolzen, das Volk verwildert, alle Bande der Ordnung aufgelöst, Handel und Gewerbe gelähmt, Kunst und gute Sitte verfallen, die Macht des Kaisers zu einem Schatten geworden. Das waren die Früchte eines Religionskrieges zwischen zwei christlichen Bekenntnissen. Wie Deutschland ein christliches Land wurde und den Papst in Rom als geistliches Oberhaupt erhielt, soll uns ein späteres Geschichtsbild von Bonisatius zeigen. 9. Der erste Kohenzosser Friedrich I. in Brandenburg (1415—1440) und das Mtterlum. Uv Die alte Burg Hohenzollern. (Blätterbauer.) 1. Was uns an ihn erinnert. Einen Strom verfolgt man gern zurück bis an die Quelle. Die Fürsten aus dem Hause Hohenzollern haben seit fast 500 Jahren Segensströme in unser Vaterland geleitet. Ihre unermüdliche Arbeit hat unser Volk erzogen und unser Vaterland groß und glücklich gemacht. Wo ist nun die Quelle dieses Stromes zu suchen? Der Familienname unserer Herrscher sagt es. Sie heißen Hohenzollern von der Stammburg ihres Hauses in Schwaben. Dort liegt nicht weit von Hechingen auf einem Berge die jetzt neu aufgebaute Burg Hohenzollern.

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 98

1892 - Gera : Hofmann
— 98 — an diesem Ort möchte ich, mit Eurer Heiligkeit Erlaubnis, bisweilen kurze Zeit meinen altersmüden Körper ausruhen und auch nach meinem Tode dort begraben liegen." 4. Wie er den Märtyrertod erlitt. Am Abend seines Lebens erwachte die Sehnsucht in dem Greise, noch einmal nach Friesland zu ziehen, um das Werk zu vollenden, das ihm als Jüngling mißglückt war. Er setzte seinen Lieblingsschüler Sturm als seinen Stellvertreter ein und zog mit vielen Genossen den Rhein hinab nach Friesland. Segen begleitete sein Werk. Er predigte mit Jünglingseifer, zerstörte die Götzenbilder und baute Kirchen und Kapellen. Immer mehr wuchs die Zahl der Christen. Eines Tages wollte er eine Anzahl Nenbekehrter einsegnen, da überfiel ihn eine Schar raublustiger Heiden, die ihre Götzen rächen wollten. Seine Freunde gedachten ihn zu verteidigen. Er aber sprach: „Lasset ab vom Kampfe! Vergeltet nicht Böses mit Bösem! Der Tag der Heimfahrt ist gekommen. Hoffet auf den Herrn, er wird eure Seelen erretten!" Unter den Keulen und Speeren der Feinde fiel er samt den Seinen. Nur wenige entrannen dem Gemetzel. Sie nahmen den Leichnam ihres Meisters und führten ihn zu Schiffe nach Mainz. Von hier wurde er nach Fulda gebracht und dort beigesetzt. 5. Wie es damals in den Klöstern aussah. In jener Zeit waren die Klöster (Klausen) die Mittelpunkte der Bekehrungsarbeit und der gesamten Bildung. Sie wurden von den christlichen Sendboten oder von Fürsten und Herren an einsamen aber günstig gelegenen Orten gegründet und meist mit Land ausgestattet. Später gehörte es zu den verdienstlichsten Werken, die Klöster mit Land, Wiesen und Wäldern zu beschenken. Die Mönche (d. h. Einsamlebende) gelobten bei ihrem Eintritt, dem Abte oder Vorsteher zu gehorchen, arm und ehelos zu bleiben. Die Mönche beteten, predigten und lehrten nicht nur, sondern bauten auch das Land an, pflanzten Obstbäume und Weinreben, pflegten die Kranken und beschützten die Verfolgten. Viele schrieben Bücher ab und schmückten dabei die Schrift mit künstlichen Verzierungen, andere malten schöne Bilder, manche dichteten fromme Lieder, andere bauten Kirchen, Türme und Klostergebäude, wieder andere verfertigten aus Erz und Stein Bildsäulen oder schnitzten allerlei Zieraten aus Holz. Mit den Klöstern waren oft Schulen verbunden, wo gelehrte Mönche die Knaben unterrichteten. In der inneren Schule wurden mit großer Strenge die künftigen Geistlichen, in der äußeren mit größerer Freiheit die Söhne der Edeln erzogen. Am verdientesten machten sich um die Erziehung des Volkes die Benediktinerklöster, nach ihrem Stifter Benedikt so genannt. Das Bild führt uns auf den innern Hof eines Benediktiner-klosters. Er wird eingefaßt auf der einen Seite von der Kirche, auf den drei andern von dem Wohn- und Schlafhaus der Mönche, von dem Speisesaal mit Küche und Kellerei, von der Schreibstube mit der Bücherei. Ein Wandelgang, den kunstvolle Säulen stützen, zieht sich an diesen drei Seiten hin. Ein großer Garten, den eine hohe Mauer

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 100

1892 - Gera : Hofmann
— 100 — ein. Aus der Kirchenthür tritt mit dem Meßdiener ein Priester mit dem verhüllten Sakrament, um einem Kranken die begehrte Seelenspeise zu bringen. Auch Nonnenklöster gab es, in denen fromme Frauen ihr Leben ganz Gott widmeten. Wenn nach einer Probezeit eine Jungfrau den Schleier nahm", dann sagte sie der Welt und ihren Freuden für immer Lebewohl. Die Nonnen legten die Gelübde des Gehorsams, der Keuschheit und der freiwilligen Armut ab. In den Nonnenklöstern wurden die Tochter vornehmer Eltern erzogen. Sie lernten da beten lesen schreiben, singen, nähen und sticken. Die Stickereien der Klosterfrauen zum Schmuck der Kirchen waren oft von wunderbarer Schönheit. -Wie es bei unsern Vorfahren aussah, als sie noch Heiden waren, das soll uns das nächste Geschichtsbild zeigen. 12. Kermann und die affen Deufschen. 1. Was uns an ihn erinnert. Auf dem Teutoburger Walde bei Detmold ist dem Befreier Deutschlands ein schönes Denkmal errichtet. Unsere deutsche Sprache, Sitte und Freiheit, die er vor der Vernichtung durch die Römer rettete, find sein lebendiges Denkmal. 2. Das deutsche Land. Die deutschen Stämme wohnten von der Nord- und Ostsee bis an die Alpen, von den Vogesen bis an die Weichsel. Das Land war nur stellenweise mit Hafer, Gerste, Rüben und Rettichen angebaut, größtenteils aber mit Laubund Nadelwäldern oder Sümpfen bedeckt. In den Wäldern hausteu Bären, Wölfe, Auerochsen, Elentiere n. a. Wild. Auf Wiesen und Berghängen weideten Pferde, Rinder, Schafe und Schweine. Die Flüsse waren wasserreicher als heute, das Klima rauh und nebelig. 3. Das deutsche Volk. Die Deutschen waren groß und stark, hatten eine helle Hautfarbe, blaue Augen und blonde Haare. Sie nährten sich von Fleisch, Gemüse, Obst und Milch. Ans Honig und Gerste brauten sie Met, in dem sie sich oft berauschten. Sie kleideten sich in Leinen und Leder 55. Das Hermanns-Denkmal. und warfen Tierfelle als Mäntel Über. ^1433795

6. Das erste Geschichtsbuch - S. 80

1892 - Gera : Hofmann
— 80 — einzige Richtschnur des Glaubens und Lebens. Mit seinen Freunden übersetzte Luther die ganze Bibel in die deutsche Sprache, so daß sie nun jeder Christ selbst lesen und darin forschen konnte. Die lateinische Messe schaffte er ab und führte dagegen die deutsche Liturgie, die deutsche Predigt und den deutschen Kirchengesang ein. Deutsch sollte der Gottesdienst fein, denn Luther war ein deutscher Mann von der Fußsohle bis zum Scheitel. Er selbst dichtete liebliche und kräftige Lieder. Das erste evangelische Gesangbüchlein enthielt nur 8 Lieder, wuchs aber von Jahr zu Jahr. Er hob auch den Zwang der Ohrenbeichte auf, wonach jeder feine Sünden einzeln dem Priester ins Ohr sagen mußte. Das Abendmahl wurde unter beiderlei Gestalt (Brot und Wein), nicht, wie in der katholischen Kirche, bloß als Brot gereicht. Niemand sollte mehr genötigt fein, als Mönch oder Nonne im Kloster zu leben. Den Priestern riet er, in den Ehestand zu treten. Der Papst hatte ihnen gegen die klaren Ansfprüche der Bibel befohlen, ehelos zu bleiben. Luther vermählte sich selbst als 42jähriger Mann mit der aus dem Kloster befreiten Nonne Katharina von Bora, um durch fein Beispiel die Geistlichen zu ermutigen. Auf einer Untersuchungsreise im Lande, ans der er sehen wollte, wie es um Kirche und Schule beschaffen fei, fand Luther die schrecklichste Unwissenheit bei jung und alt. Ein Pfarrer konnte kaum das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis, in einem andern Dorfe kein Bauer ein einziges Gebet. Luther klagte: „Hilf, lieber Gott, wie manchen Jammer habe ich gesehen, daß der gemeine Mann doch so gar nichts weiß von der christlichen Lehre!" Um der Not abzuhelfen, schrieb er für die Kinder den kleinen und für die Geistlichen den großen Katechismus, für letztere auch ein Predigtbuch, damit sie lernten, wie man predigen müsse, oder daß sie daraus der Gemeinde vorläsen. Die Ratsleute der Städte vermahnte er dringend, daß sie Schulen einrichten und halten sollten, damit der Unwissenheit und Roheit gesteuert würde. Das Lehramt pries er als ein wichtiges und köstliches. Nach einem Reichstage zu Speier am Rheine bekamen feine Anhänger den Namen Protestanten, weil sie gegen den Beschluß der Mehrheit protestiert oder Widerspruch erhoben hatten. Die Mehrheit hatte nämlich die weitere Ausbreitung der evangelischen Lehre verboten. Auf dem Reichstage zu Augsburg 1530 übergaben die evangelischen Fürsten und Städte dem Kaiser ihr Glaubensbekenntnis, die Augsburgifche Konfession. Dasselbe enthält in milden, klaren Worten alles, worin die evangelische Kirche mit der katholischen übereinstimmt und worin sie abweicht. 9. Wie Luther Freude und Leid bei seinem Werke erfuhr. Emen treuen Freund und Mithelfer gewann Luther an dem gelehrten und milden Melanchthon, zu deutsch Schwarzerd, dem Sohne eines geschickten Waffenschmiedes. Er war fast 14 Jahre jünger als Luther, schmächtig und unansehnlich, so daß er neben Luther wie ein Knabe aussah; aber an Geist und Gelehrsamkeit war er ein Riese. Schon auf der Schule war er der Liebling seiner Lehrer. Mit 21 Jahren wurde er

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 99

1892 - Gera : Hofmann
Ein farbenkundiger Mönch steht auf einem Gerüste und malt an einem Wandgemälde. Zwei Pfleger tragen einen erkrankten Bruder nach dem Krankenhause. Ein Freund der Wissenschaft schreitet mit einem dicken Buche unter dem Arme und einer Rolle in der Hand über den Klosterhof nach der Bücherei. Ein älterer Bruder pflanzt einen edlen Obstbaum 7* — 99 — umfchloß, und Fischteiche gehörten zu jedem Kloster. Mehrere Gruppen von Mönchen sind auf dem Hofe sichtbar. Das oben geschorene Haupt ist entweder entblößt oder mit einer Kapuze bedeckt. Der Abt mit dem Krummstabe entläßt segnend einen Bruder, der zur Reise gerüstet ist. r>6 u-e-Jjl "St ü -2 O 3 n z E 1 ns

8. Das erste Geschichtsbuch - S. 69

1892 - Gera : Hofmann
— 69 — es wahr fei, daß ein kurfürstlicher General Schneider gewesen fei, da sprang Derfflinger auf und rief: „Hier ist der Mann, von dem das gesagt wird, und hier ist die Elle (wobei er au den Degen schlug), womit er Spötter in die Länge und Breite mißt!" 8. Wie er die Schweden bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 besiegte. Ju Frankreich herrschte zu der Zeit der ehrgeizige König Ludwig Xiv. Er suchte durch allerlei ungerechte Kriege seinen Nachbarn Länder zu entreißen. Besonders hatte er es auf das uneinige Feldmarschall Derfflinger. Deutschland abgesehen. D:e Pfalz ließ er teuflisch verheeren, um eine breite Wüste daraus zu machen. Sogar die Toten in den Gräbern wurden nicht verschont. Das herrliche Heidelberger Schloß wurde zerstört und ist noch heute eine Ruine. Mitten im Frieden nahm er durch List und Gewalt Straßburg im Elsaß weg. Kaiser Karl der Fünfte hatte einst gesagt: „Wenn die Franzosen vor Straßburg und die Türken vor Wien (der Kaiserstadt an der Donau) stünden, so würde ich Wien fahren lassen und Straßburg retten!" Die deutschen Fürsten aber legten die Hände in den Schoß und äfften lieber die Moden und Laster des französischen Hofes nach, als daß sie zum Schwerte griffen. Als die Franzosen am Rheine einfielen, da zog der Kurfürst sein Schwert gegen die Reichsseinde. Er sprach dabei: „Wenn des Nachbars Haus brennt, gilt's dem eigenen." Bald erkannte der französische König, daß der Kursürst von Brandenburg sein gefährlichster Gegner sei. Er hetzte so lange bei den Schweden, bis diese aus Pommern in sein Land fielen. Vergebens suchten die treuen Bauern in der Mark die Feinde abzuwehren. Auf ihre Fahnen hatten sie geschrieben: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm Kurfürsten mit Leib und Blut!" In Eilmärschen kam der Kurfürst herbei und traf die Schweden bei Fehrbellin. Noch war fein Fußvolk nickt da, aber mit der Reiterei griff er an. Sein scharfer Blick entdeckte einen Hügel, den die Schweden zu besetzen vergessen hatten. Sofort ließ er hier Geschütze auffahren, die Tod und Verderben zwischen die Feinde schlenderten. Er selbst stürzte sich mitten in das Kampfgetümmel. Als er eine Schwadron traf, die ihren Führer verloren hatte, stellte er sich selbst mutig an die Spitze mit den Worten: „Folget mir, tapfere Soldaten! Ich, euer Fürst und nun euer Hauptmann, will siegen oder ritterlich mit euch sterben!" Neben ihm fiel der Stallmeister Fr oben. Die Sage

9. Das erste Geschichtsbuch - S. 74

1892 - Gera : Hofmann
— 74 — mußte Luther mit andern Schülern vor den Häusern lateinische Lieder um Brot singen. Sein frommes Singen und Beten gewann ihm das Herz der Frau Kotta, also daß sie ihm Kost und Pflege in ihrem Hanse gab. Luther blieb 4 Jahre in Eisenach und lernte hier alles, was zu lernen war. Besonders geschickt war er in der lateinischen Sprache, die damals auf allen Schulen die Hauptsache bildete. Er schrieb lateinische Aufsätze und machte lateinische Gedichte. Mit 18 Jahren bezog er die Hochschule in Erfurt und studierte hier nach dem Willen seines Vaters die Rechtswissenschaft so fleißig, daß er schon mit 22 Jahren Magister, d. h. Meister und Lehrer jüngerer Schüler wurde. Daneben erfreute er sich an der Musik und war fröhlich, wie's der Jugend zukommt. „Ob er wohl ein hurtiger und fröhlicher Gesell war, fing er doch alle Morgen sein Lernen mit Gebet und Kirchengehen an, wie denn sein Sprüchlein war: Fleißig gebetet ist über die Hälfte studiert!" 3. Wie er im Kloster um sein Seelenheil rang. Einst fand er in der Bücherei der Hochschule die erste vollständige lateinische Bibel und las begierig dariu. Die Geschichte von Hanna und Samuel fiel ihm beim ersten Aufschlagen in die Augen und ergötzte ihn von Herzen. Nichts wünschte er sehnlicher, als eine solche Bibel zu besitzen und täglich darin zu lesen. Weil er sich übermäßig anstrengte, verfiel er in eine schwere Krankheit und meinte zu sterben. Besonders quälten ihn dabei seine Sünden. Da besuchte ihn ein alter Priester und tröstete ihn mit den Worten: „Seid getrost, ihr werdet dieses Lagers nicht sterben. Unser Gott wird einen großen Mann aus euch machen. Aus wem Gott etwas ziehen will, dem legt er bei Zeiten das heilige Kreuz auf." Luther genas, aber zum rechten Seelenfrieden konnte er nicht kommen. Mancherlei erschreckte ihn und mahnte ihn an den Tod und das künftige Gericht. Auf einer Reife zu feinen Eltern verletzte er sich mit dem Degen die Hauptader eines Beines dergestalt, daß er sich fast verblutet hätte. Ein Freund wurde in den Straßen Erfurts ermordet gefunden. Auf einer andern Reise fuhr ein Blitzstrahl krachend vor ihm in die Erde. Da beschloß er, die Welt zu verlassen und Gott im Kloster zu dienen. Seine Freunde wollten ihn davon zurückhalten, er aber riß sich los und trat 1505 in das Augustinerkloster zu Erfurt als Mönch. Sein Vater, den er nicht gefragt hatte, war darob sehr ungehalten und verzieh ihm erst später seinen raschen Schritt. Im Kloster mußte Luther die niedrigsten Dienste verrichten, die Zellen fegen, die Glocken läuten, die Thüre hüten und barfuß mit dem Bettelsacke in der Stadt umherziehen, um Lebensrnittel und Geld zu erbetteln. Durch Fasten, Wachen, Beten und Geißeln suchte er das Fleisch abzutöten, aber Ruhe für seine Seele fand er nicht. Einst lag er ohnmächtig vor Erschöpfung in feiner Zelle. Erst der Gesang der Chorknaben brachte ihn wieder zu sich. Sein Leib schwand dahin wie ein Schatten. Endlich verfiel er in eine schwere Krankheit und glaubte seines Lebens Ende gekommen. Da tröstete ihn ein alter Klosterbruder mit den Worten des 3. Artikels:

10. Das erste Geschichtsbuch - S. 84

1892 - Gera : Hofmann
— 84 — wollet ihr auf Christum und die Lehre, die ihr gepredigt habt, beständig bleiben?" und Luther antwortete ein deutliches Ja, wandte sich auf die rechte Seite und entschlief. Es war in der Frühe des 18. Februar 1546. Laute Klagen erhoben sich überall, als sein Tod bekannt wurde. Die Lerche wurde mit großem Geleit nach Wittenberg gebracht und dort in derselben Kirche begraben, an welche er einst die 95 Sätze angeschlagen hatte. Eine Metallplatte mit seinem Namen bedeckt sein Grab, aber ewig bleibt sein Gedächtnis. Melanchthon schloß seine Trauerrede mit den Worten: „Wir wollen ein ewig Gedächtnis dieses unseres lieben Vaters behalten, und erkennen und betrachten, daß er ein edel, köstlich, nützlich und heilsam Werkzeug Gottes gewesen, und wollen seine Lehre mit treuem Fleiß lernen und behalten, daneben auch seine Tugenden uns zum Vorbild nehmen und denselben nach unserem Maß fleißig nachfolgen." die evangelische Kirche im dreißigjährigen Kriege (1618 1648) um ihr Westehen kämpfte. Die evangelische Lehre breitete sich trnrner weiter aus. In demselben Maße wuchs die Feindschaft zwischen den ^Evangelischen und Katholischen. Endlich kam es zu einem Kriege, der 30 Jahre lang Deutschland verwüstete. Er begann in Böhmen. Hier beschuldigten die Evangelischen den Kaiser, daß er sein feierliches Versprechen gebrochen und zwei evangelische Gemeinden unterdrückt habe. Sie warfen seine Räte in der Hauptstadt Prag aus dem Fenster, setzten den Kaiser ab und wählten sich einen neuen, evangelischen König. Aber nur einen Winter-lang trug der letztere die Krone. Der katholische Feldherr Tilly besiegte sem Heer am weißen Berge bei Prag und vertrieb den „Winterkönig". Ruhelos irrte dieser von Land zu Land und starb endlich auf fremder Erde. Der Kaiser aber, Ferdinand Ii., „der lieber fein Land als Wüste denn voll Ketzer sehen wollte", bestrafte nun die evangelischen Böhmen aufs härteste. Auch ganz Deutschland durchzog sein Feldherr Wallenstein siegreich, unterwarf alle Gegner und wollte sich auch zum Herrn der Ostsee machen. Da widerstand ihm tapfer die Stadt Stralsund. Er schwur: „Und wenn sie mit Ketten an den Himmel gebunden wäre, so wollte ich sie doch herunter holen!" Aber er hatte vergeblich gedroht. Nach den größten Verlusten mußte er abziehen. (Noch heute feiert die Stadt diesen Tag als ein Fest.) Weil er schonungslos und gewaltthätig in Freundes und Feindes Land hauste, so setzten es die Fürsten endlich durch, daß ihn der Kaiser entließ. Grollend zog er auf seine Güter in Böhmen und lebte da wie ein König. Der siegreiche Kaiser aber wollte nun die evangelischen Fürsten und Städte zwingen, alle Kirchengüter herauszugeben, die sie seit 1552 eingezogen hatten. Unwillen, Furcht und Schrecken kam über alle, aber der Macht des Kaisers konnte keiner widerstehen. Da kam ein Helfer und Retter von Norden her. Der edle König Gustav Adolf von Schweden erklärte dem Kaiser den Krieg. Als er Abschied von den Reichsständen nahm, sagte er: „Ich nehme Gott den Allerhöchsten zum Zeugen, daß ich solches nicht aus eigenem Gefallen oder Kriegslust vorgenommen, sondern dazu seit mehreren Jahren auffallend Grund habe, meist darum, daß unsere unterdrückten Glaubensgenossen mögen von dem päpstlichen Joche befreit werden." Bei feiner Kriegserklärung spöttelte der Kaiser: „Wir haben ein neues Feindl bekommen!" Tilly aber sagte ernst: „Majestät, einen rechten Feind!" Er wußte, daß der Schwedenkönig
   bis 10 von 442 weiter»  »»
442 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 442 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 13
2 156
3 8
4 27
5 16
6 0
7 4
8 15
9 6
10 62
11 5
12 5
13 5
14 0
15 1
16 10
17 0
18 0
19 1
20 0
21 2
22 2
23 2
24 0
25 35
26 13
27 91
28 18
29 1
30 0
31 45
32 4
33 22
34 43
35 18
36 26
37 130
38 0
39 6
40 9
41 2
42 15
43 12
44 2
45 16
46 85
47 99
48 18
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 47
2 0
3 5
4 6
5 4
6 1
7 34
8 6
9 75
10 2
11 2
12 0
13 8
14 0
15 3
16 37
17 189
18 1
19 30
20 28
21 2
22 0
23 47
24 0
25 11
26 9
27 0
28 0
29 5
30 3
31 0
32 6
33 1
34 89
35 5
36 4
37 66
38 53
39 31
40 3
41 14
42 2
43 11
44 24
45 17
46 17
47 0
48 1
49 0
50 0
51 7
52 3
53 0
54 5
55 1
56 10
57 10
58 33
59 16
60 3
61 0
62 0
63 1
64 3
65 12
66 2
67 16
68 21
69 63
70 0
71 66
72 6
73 16
74 19
75 15
76 9
77 24
78 12
79 1
80 14
81 0
82 18
83 72
84 1
85 111
86 120
87 12
88 5
89 5
90 39
91 4
92 22
93 0
94 27
95 3
96 52
97 2
98 29
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 190
1 62
2 64
3 132
4 107
5 53
6 224
7 82
8 25
9 216
10 186
11 81
12 151
13 183
14 167
15 89
16 167
17 33
18 201
19 181
20 52
21 152
22 109
23 35
24 239
25 191
26 119
27 125
28 409
29 146
30 139
31 69
32 160
33 565
34 183
35 90
36 89
37 109
38 183
39 132
40 192
41 29
42 279
43 145
44 173
45 66
46 171
47 321
48 120
49 105
50 119
51 206
52 99
53 77
54 141
55 148
56 67
57 45
58 195
59 512
60 31
61 226
62 117
63 41
64 89
65 102
66 79
67 111
68 68
69 0
70 69
71 128
72 147
73 103
74 106
75 182
76 106
77 122
78 144
79 119
80 143
81 876
82 32
83 247
84 428
85 110
86 106
87 115
88 104
89 113
90 111
91 143
92 1
93 96
94 131
95 110
96 70
97 160
98 68
99 81
100 472
101 118
102 115
103 151
104 115
105 61
106 94
107 198
108 69
109 224
110 113
111 139
112 103
113 145
114 86
115 98
116 68
117 70
118 83
119 290
120 113
121 166
122 84
123 83
124 448
125 142
126 66
127 156
128 113
129 47
130 81
131 401
132 116
133 333
134 122
135 63
136 465
137 122
138 65
139 152
140 98
141 90
142 206
143 210
144 91
145 202
146 118
147 54
148 70
149 25
150 137
151 148
152 269
153 110
154 65
155 114
156 274
157 213
158 115
159 195
160 175
161 128
162 86
163 111
164 102
165 136
166 216
167 67
168 86
169 92
170 102
171 259
172 153
173 218
174 115
175 356
176 128
177 306
178 106
179 174
180 139
181 106
182 107
183 755
184 200
185 55
186 73
187 122
188 230
189 147
190 85
191 123
192 148
193 380
194 131
195 242
196 151
197 129
198 150
199 170