Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 152

1911 - Erfurt : Keyser
— 152 — Einlagerung der Truppen des Kurfürsten von Lachsen: schlimmer wurde es, als Kurfürst Johann Georg von Sachsen, der ^chutzlierr der Stadt, einen Teil seiner Reiterei und seines Fußvolkes in die Dörfer der fruchtbaren Geraaue flußabwärts von Erfurt einlagerte. Zwar sollte der von der Stadt in die Lorfer gelieferte Mundvorrat bezahlt und das Brot aus geliefer tem Mehl gebacken werden, doch die Landleute mußten die Sol baten mit ihren eigenen Vorräten verpflegen und die Stadt ihre Getreideböden für das ganz unnütze Kriegsvolk des Schutzherrn leeren, Ilnnütz war es; denn es gab nichts zu schützen. Nirgends war ein ^emd zu sehen. Besser wäre es gewesen, der Rat hätte mit den Vorräten die darbenden Stadtarmen speisen können. Leren gab es damals gerade sehr viele, da die Lebensmittelpreise auf zwölffacher Höhe standen. Ein Mäßlein Salz kostete 16 Gro sehen, ein Psund Butter 1 Gulden, 1 Käse 15 Pfennige, ein Paar Ferkel 20 24 und ein Paar Winterläuser 50 Gulden. Ter Reichs- taler^galt 10—12 Gulden und das Kopsstück 2% Gulden. Dazu kam, daß eine große Münznot eintrat. Das gute, volle ^ilbergeld verschwand mit einem Male, lind statt seiner bekam man Silberlinge in die Hände, die schon nach kurzem Gebrauch rotbäckig wurden. Aus der dünnen Versilberung schaute das Kupfer über all durch. Mit solch' schlechtem Kupferzeug war das Land über schwemmt, die guten Erfurter Münzen dagegen hatte man ins Ausland gebracht (Kipper und Wipper = Münzver schlechter er) -1) Niemand wollte es in Zahlung nehmen. Nicht einmal mit bitten den Worten konnten es die Armen an den Mann bringen. Die Bäcker und Fleischer hielten ihre Lüden geschlossen. Höchst selten fand sich einmal ein barmherziger Verkäufer, der aufs Kerbholz schnitt oder sich mit einem „Zettel", einer Vertröstung auf bessere Zeiten, begnügte. Während so in der Stadt große Not herrschte, seierten die müßigen Kriegsknechte die üppigsten Festgelage. Und um die Not noch zu vergrößern, zertraten sie aus Mutwillen die Schotenselder, holten das geschnittene Heu der Gerawiesen in ihre Quartiere und ließen von ihren Weibern, Kindern und Troßbuben vorzei tige Lese in den Weinbergen halten. Die Söldner des Herzogs Friedrich von Altenburg aus Erfurter Grund und Boden: Noch schlimmer wurde es, als Herzog Friedrich von Altenburg seine Scharen in die Erfurter Dörfer einlagerte. Lüstern nach Kriegsruhm, wollte er mit ihnen gegen die protestantischen Niederlande ins Feld ziehen (1622). 1 j Selbst der Rat der Stadt hatte Anteil an der Münzverschlechterung, denn »Von dem im May in diesem Jahre (1629) zu Leipzig gehaltenen Ober-Sächsischen Kreiss-Tage, ward unter andern dem Rath zu Erffurth, weil er zu leicht gemüntzet, durch ein Schreiben solches verwiesen, und ihm auferleget hiervon bey der in den Reichs-Abschieden benannten Straffe abzustehen, damit man nicht Ursache habe solche von ihnen, auf dem wiedrigen Fall einbringen zu lassen.* Falckensteins „Historie von Erffurth.“

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 164

1911 - Erfurt : Keyser
— 164 — Das Unkraut überwucherte die Fluren, und die Wölfe wurden auch bei uns auf dem Lande so gemein, daß sie des Abends auf den Höfen und unter den Fenstern umhergingen und Speise suchten wie die Hunde. Niemand durfte dann allein ausgehen, um nicht von ihnen angefallen zu werden. Auch die wilden Schweine liefen im Felde umher, als ob sie geweidet würden. Roheit der Jugend und Aberglaube: Besonders schlimm stand es um Kirche und Schule. Die Schuljugend lies auseinander und blieb ohne Unterricht. Ein ganzes Geschlecht wuchs in dieser fried- und ruhelosen Zeit fast ohne Unterweisung auf, zumal auf den Dörfern. An die Stelle von Bildung traten Unkenntnis und Roheit, an die Stelle von Glauben Unglaube und Aberglaube. So lesen wir in der Chronik von Falckenstein: „Anno 1641 liess sich im Junio zwischen der Stadt Erffurth und der Cyriakus-Burg, in einem stehenden Quell-Wasser Blut sehen, dergleichen zur Ankunft des Königs in Schweden, und als der General Baner die Stadt occupirt, an selbigen Ort auch gesehen worden. Der damahlige Kommandant liess es biss auf den Grund ausschöpfen, und den Ort bewachen; es wurde aber nichts destoweniger andern Tages in vieler Leute Gegenwart, und noch öffters hernach Blut gesehen.“ Erfurts Niedergang: Großes Elend herrschte aus den Dörsern und bitterste Not in der Stadt. Die mehrere Millionen Taler betragenden Kriegsabgaben, welche an Freund und Feind, an die Schweden und Kaiserlichen und vor allem an den Landesherrn, den Kurfürsten von Mainz, geleistet werden mußten, hatten das Vermögen der Stadt und ihrer Bewohner verschlungen. Die Kassen füllten sich auch nicht wieder. Bei der Unsicherheit der Straßen und dem Mangel einer kaufkräftigen Bevölkerung war in den 30 langen Kriegsjahren der Erfurter Handel zugrunde gerichtet worden, und mit dem Gelde hatten die Erfurter Kaufleute auch den Mut und die Lust zu neuen Unternehmungen verloren. Aus der reichen Handelsstadt, die Erfurt noch vor dem Kriege gewesen war, war eine einfache Landstadt geworden. Selbst den einzigen Vorteil, den die Stadt beim Friedens^ schluß erhofft hatte, erlangte sie nicht. Die eifrigen Bemühungen des Rates, Erfurt zur freien Reichsstadt zu machen, blieben ohne Erfolg, trotzdem sie von den Schweden kräftig unterstützt wurden. Schuld daran hatten die beiden alten Nebenbuhler um den Besitz der thüringischen Hauptstadt, Mainz und Sachsen ls. S. 116). Dieses bekämpfte sowohl Erfurts Bestrebungen, als auch die Ansprüche des Mainzer Erzstifts, jenem aber stand der schlaue Staatsmann Johann Philipp von Schönthal vor, der allmächtig beim Kaiser war. Seinen Bemühungen gelang es, daß Erfurt mainzisch blieb. (Nach Prof. A. Kirchhoff.)

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 134

1911 - Erfurt : Keyser
— 134 — habt Ihr nicht gelesen in der Schrift, daß man Vater und Mutter ehren soll?" Bruder Martin und seine Freunde erschraken darüber und konnten fürs erste nicht antworten, dann aber wandten sie ein, daß in jenem Gewitter eine Himmelsstimme ihn gerusen habe. Doch Vater Hans entgegnete: „Wollt' nur Gott, daß es kein Teufelsgespenst wäre." Leelerrqual: Aber weder Mönchsgelübde noch Priesterweihe konnten Frieden in Bruder Martins geängstetes Herz bringen. „Ich habe wahrlich meine Ordensregel mit großem Fleiß und Eifer gehalten; ich habe mich öfters krank und beinahe zu Tode gefastet." „Ich war ein schändlicher Verfolger und Totschläger meines eigenen Lebens; denn ich saftete, betete, wachte, machte mich matt und müde über mein Vermögen." „Ich glaubte nicht an Christum, sondern hielt ihn für nichts anderes denn einen schrecklichen Richter, wie man ihn malte auf dem Regenbogen sitzend." Sein Körper wurde krank von all der grausamen Marter. Ost fanden ihn die Klosterbrüder ohnmächtig in der Zelle liegen. Sie mußten ihn dann aufheben und wieder zum Leben zurückrufen (Lntherbilder im Rathaus zu Erfurt, Nr. 5). In feiner Seelennot nahm er Zuflucht zu seiner geliebten Bibel. „Ich machte mich so vertraut mit ihr, daß ich von jedem Spruche wußte, auf welcher Seite er stand. Kein anderes Studium gefiel mir als das der heiligen Schrift; ich las eifrig darin, prägte sie meinem Gedächtnis ein. Manchmal lag mir ein einziger sinnreicher Spruch den ganzen Tag in Gedanken." Er studierte so eifrig in ihr (Lntherbilder, Nr. 6), daß man warnend zu ihm sagte: „Ei Bruder Martin, was ist die Bibel? Man soll die alten Lehrer lesen, die haben den Saft der Wahrheit aus der Bibel gesogen; die Bibel richtet alle Aufruhr an." Schweren Herzens trennte er sich von seinem geliebten Buch. Wem sollte er nun sein Leid klagen? Gott im Himmel, der ihm wegen seiner Sünden zürnte? „Die Angst mich zu verzweifeln trieb, Daß nichts denn Sterben bei mir blieb, Zur Hölle mußt ich sinken." Da schickte ihm Gott einen alten Klosterbruder; der tröstete ihn herzlich und wies ihn auf die gnädige Vergebung der Sünden. Dankbar ist Luther auch seinem Beichtvater gewesen, der seine trüben Gedanken sür Torheit erklärte und sagte: „Gott zürnt dir nicht, sondern du zürnst ihm." Sein bester Berater aber wurde Staupitz, der Ordensvikar, der auf seinen häufigen Klosterbesuchen den jungen Priester genau kennen und schätzen lernte. Luther sagt später selbst in einem Briefe an Stanpitz: „Du bist es gewesen, durch den zuerst das Licht des Evangeliums aus der Finsternis hervorzuleuchten begann in meinem Herzen." Oft hat Stanpitz lange und liebevoll mit Bruder Martin geredet, der ihm fein ge-

4. Geschichts-Kursus für die oberen und mittleren Klassen höherer Lehranstalten und zum Selbstunterricht - S. 111

1890 - Leipzig : Reichardt
- 111 Gutenberg 1401 in Mainz geboren. Dann nach Stra-brg, 1444 wieder nach Mainz. Verbindung mit dem Goldschmied Johann Faust und dem Schnschreiber Peter Schsser. Die Buchstaben ansangs aus Holz-stbchen ausgeschnitten, spter von Metall. Gutenberg, dem Faust verschuldet, stirbt in Armut (1468). Das erste gedruckte Buch der lat. Psalter von 1457. 1453 Eroberung Konstantinopels durch Mohammed Ii. Ende des ostrmischen Kaisertums. Der letzte Kaiser Konstantin Xi. Palologus fallt nach tapferer Gegenwehr. Schon vorher flchten viele griechische Gelehrte vor den Trken nach Italien, was zum Wiederausblhen der Wissenschaften im Abendlande mit beitragt (Hof der Medici in Florenz.) 1476 Karl der Khne, Herzog von Burgund (Herzog-tum und Freigrafschaft Burgund, Niederlande), von den Schweizern bei Granfon und Mutten gefchlagen. Karl hatte Nancy, die Hauptstadt des Herzogs Renatus von Lothringen, erobert. Dieser stand mit den Schweizern in Bndnis. Die Besatzung von Granson verrterisch gettet. Daraus siegten die Schweizer bei Granson und Mnrten. 1477 Karl der Khne fllt bei Nancy gegen Schwerzer und Lothringer. Von dem Besitze Karls fiel das Herzogtum Burgund an den schlauen König Ludwig Xi.1) von Frankreich; die Freigrasschast Burgund und die Niederlande erbte Karls Tochter Maria, die sich mit Friedrichs Sohn, dem rittet-lichen Maximilian, verheiratetes). So wurden diese Lnder mit sterreich vereinigt. 1492 Entdeckung Amerikas. v. Der Genuese Christoph Kolumbus hatte die ^dee, Indien aus einem westlichen Wege zu erreichen, statt aus dem weiten Wege um Afrika herum. In Portugal ab-gewiesen, wendet er sich nach Spanien. Jsabella, die Gemahlin Ferdinands des Katholischen3), gewhrt ihm endlich 3 Schiffe. Abfahrt von Palos den 3. August. Nach muhseliger Fahrt*) wird am 12. Oktober die Insel Guanaham (St. Salvador) entdeckt, sodann Euba und Haiti. 1) Sein Vater Karl Vii., hart bedrngt durch die Englnder, wird durch die Jungfrau von Orleans, Jeanne d'arc aus Dom Remy tn Lothringen, gerettet, (1431 in Rouen verbrannt). 2) Ihre Kinder Philipp und Margarete. ^ _ .. . 3) Durch die Vermhlung der Jsabella von Castll,en mit Ferdinand von Aragonien wurde aus Spanien ein Reich. Die Mauren 1492 au. Granada vertrieben. . m . 4) Unzufriedenheit der Schiffsmannschaft, aber kem Aufstand.

5. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 59

1916 - Erfurt : Keyser
— 59 — in welcher einst der Erzbischof Christian Ii. von Mainz, der gerade in Erfurt weilte, neun Hostien fand. Diebe hatten sie aus der Kirche Martini intra gestohlen und dann in die Quelle geworfen. Nun hatte ein in der Nähe des Roßmarktes wohnender Geistlicher schon oft an der Quelle ein Lichtlein gesehen. Er meldete das dem Erzbischof. Der be- gab sich mit sämtlichen Geistlichen Erfurts zur Quelle und fand darin die unversehrten Hostien. Zum Andenken wurde später die Kapelle er- richtet. — Der Fischersand, der in seinem unteren Teile früher Flechtner- fand (Korbflechter) hieß, mündet auf die Lange Brücke, Von ihr gehen wir durch die Marstallstraße zur Barfüßerstraße. In ihr liegt die Barfüßer- kirche, deren Erbauer Franziskanermönche gewesen sind. Die Kirche wirkt in ihrem Innern schwerer als die Predigerkirche. Das liegt an der ge- ringeren Zahl der Säulen, die auch viel massiger sind. Das Chor ist durch einen Triumphbogen vom Mittelschiff getrennt. Auf ihm und einem einzigen Strebepfeiler ruht der prächtige Turm der Kirche. Die Kirche gehörte zu dem großen Barfüßerkloster, das sich früher von der „schönen Mühle" am „langen Stege" (Schlösserbrücke) bis zur „grünen Schild- mühle" (Marstallstraße) ausdehnte. Der Barfüßerkirche gegenüber liegt der Valentiner Hof, das spätere Augustinerkloster (seit 1653). Heute dienen die Räume dem Militär-Hauptmeldeamt und dem Offizierkasino. Das Alter des Baues verraten die Rundbogenfenster und der Rundbogen- fries über den Fenstern nach der Kasinostraße. Der Teil stammt aus der romanischen Bauzeit. Vor ihm liegt an der Regierungstraße die Wigbertikirche, ein gotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. 11. Der Friedrich Wilhelmsplatz, a) Fragen und Aufgaben: !. Beschreibe den Weg vom Schulhaus nach dem Friedrich Wilhelmsplatz! 2. Gib die Richtung der Straßen an und zeige sie auf dem Stadtplan! 3. Deute ihre Namen! 4. Bestimme die Grenzen des Platzes nach ihren Himmelsrichtungen! 5. Sprich über seine Gestalt, Größe und sonstige Beschaffenheit! 6. Erkläre seinen alten und seinen neuen Namen! 7. Erzähle, was du von der Geschichte des Platzes weißt! 8. Nenne merkenswerte Gebäude auf ihm oder in seiner Umqebuna und saae, wozu sie dienen! 9. Erzähle aus der Geschichte der „Hohen Lilie"! 10. Erzähle von der Entstehung des Domes! 11. Beschreibe die Ehrensäule! 12. Zeichne den Grundriß des Platzes! d) Unterrichtsergebnisse: (s. S. 20.) c) Zum Lesen: 1. Aus der Geschichte des Friedrich Wilhelmsplatzes. Der Friedrich Wilhelmsplatz ist in seiner jetzigen Gestalt 100 Jahre alt. Früher reichte er von der südlichen Häuserreihe bis zur Ehrensäule.

6. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 72

1916 - Erfurt : Keyser
— 72 — herbei. Ein geschmackvoll behauener Felsblock*) bildete das Auffange- becken und diente zugleich als Spültrog. Große Sorge wurde auch dem Weinbau zuteil. Auf Veranlassung der Petersmönche sollen Winzer aus Hochheim am Rheine nach Hochheim an der Gera gekommen fein und dort Weinberge angelegt haben. Als im Jahre 1664 die Festungsmauern gebaut wurden, mußten nahe der Klostermauer an der Stadtseite 153/4 Acker Weinberge ausgerodet werden. 63/4 Acker waren Eigentum des Klosters. Die Mönche betrieben auch schon die verschiedensten Handwerke in ziemlicher Vollkommenheit. Von ihnen erlernten sie die Bürger der Stadt. Groß sind auch die Verdienste der Mönche um die Wissenschaft, besonders um die Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Die Kloster- bücherei enthielt seltene Bücher und wurde jahraus, jahreiu durch die Mönche selbst vermehrt. Sie verstanden sich auf das Schreiben und Malen der kunstreichen Buchstabenbilder auf Pergament. Besonders be- rühmt war der silberne Kodex, der ein Gewicht von zwei Pfund hatte, und der dreifache Psalter. Kaum war die Buchdruckerkunst erfunden, so besaß das Kloster eine Handpresse. 5. Ein Spaziergang in die Umgebung des Friedrich Wilhelmsplatzes und des Petersberges. Wir beginnen unsere Wanderung an der „Hohen Lilie", dem ersten Renaissancehaus Erfurts aus dem Jahre 1538. Es ist ein prächtiges Giebelhaus in dieser Bauart und dient schon seit langer Zeit seinem heutigen Zwecke. Die Reihe der fürstlichen Gäste und der berühmten Männer, die es beherbergt hat. verkünden zwei an ihm angebrachte Marmortafeln. Nun wenden wir uns durch die Domstraße nach dem Mainzerhofplatz. Er hat seinen Namen von dem früheren mainzischen Okonomiehof. Hier wohnten auch die erzbischöflichen Beamten. Von den alten Gebäuden ist nur noch die Vorderwand einer zum Hofe ge- hörigen Kapelle vorhanden. Im Jahre 1525 war der Mainzer Hof eins der Hauptquartiere der aufständischen Bauern. Nach 1839 wurde mit dem Abbruch der Gebäude begonnen. Damals verschwand anch das Krumme Tor, welches den Mainzerhofplatz von der Brühler Vorstadt schied. Das Brühl war eine der ältesten Vorstädte. Es gehörte dem Erzbischof von Mainz, der es durch einen besonderen Schultheißen ver- walten ließ. — Wir wandern nun an der Königlichen Gewehrfabrik, die sich jetzt bis zur alten Mainzer Mühle am Bergstrom ausdehnt, zurück und gehen hinauf auf den Domberg. Unser Weg führt uns zwischen den beiden Kirchen hindurch. Wir werfen hier einen Blick auf sie, besonders auf den prächtigen Domeingang, den Triangel, und wenden uns dann den Gebäuden zu, die der Severikirche gegenüber liegen. Unter ihnen ist das Krummhaus bemerkenswert. Erzbischof Adalbert von Mainz hat es *) Er lagert jetzt auf dem Hose des Großen Hospitals.

7. Weltkunde - S. 114

1886 - Hannover : Helwing
114 Großen; Reichsverordnungen oder Kapitularien. Die alten Herzog- tümer mit ihren Volksherzögen an der Spitze, die zu sehr au die Selbständigkeit der einzelnen Stämme erinnerten, waren aufgelöst. Dafür traten die Gaugrafen als kaiserliche Ver- walter, Richter und Heerführer auf. Zn den Grenzländern waren Markgrafen, in den Pfalzen Pfalzgrafen, auf Domänen Kammerboten. Die Sendgrafen revidierten. — Alle Freien mußten dem Kriegsaufgebote folgen; sie bildeten den Heerbann. Karl sorgte für das Wohl seines Reiches. Um den Handel zu fördern, wollte er schon den Rhein-Donau-Kanal anlegen. Er verbesserte den Acker- und Obstbau, richtete gute Schulen ein (Klosterschulen, Hof- schulen), berief tüchtige Lehrer, ließ gute Bücher abschreiben und eine deutsche Grammatik verfassen, sammelte deutsche Lieder und gab den Monaten deutsche Namen. Er stiftete eine Reihe von Bistümern: Münster, Minden, Osnabrück, Verden, Bremen, Paderborn, Halberstadt und Elze, welches später nach Hildesheim verlegt ist. Er sorgte für Ansehen und Unterhalt der Geistlichen, hielt aber auch strenge auf Pflichterfüllung. Die Zahl der Kirchen wuchs. In ihrer Nähe siedelten sich Kaufleute an. Auch nahmen die Jahrmärkte ihren Anfang. 3. Karls Persönlichkeit. Karl war groß (7 seiner eigenen Fußlängen) und kräftig. Zn seiner Lebensweise war er schlicht. Gewöhnlich trug er nur Kleidung von Leinen und Tuch; bei feierlichen Gelegenheiten erschien er jedoch in vollem Kaiser- schmucke. Das Schwert hatte er stets an der Seite. Er war der beste Fechter, Schwimmer und Reiter unter den Franken. Sein Auge leuchtete den Dürftigen mild, den Schuldigen furchtbar. Er war den ganzen Tag thätig, schlief wenig, lernte im Alter noch schreiben und ging täglich zweimal zur Kirche. Eine feste Residenz hatte er nicht, sondern zog im Lande umher und wohnte auf seinen Pfalzen. Am liebsten weilte er jedoch in Aachen. Hier starb er auch 814 im Alter von 72 Jahren und fand im Dome seine Ruhestätte. § 33. Karls Nachfolger. Karls Sohn Ludwig (814 bis 840) erhielt den Beinamen „der Fromme", weil er der Kirche besonders zugethan (nochmalige Salbung, mönchisches Leben am Hofe, Mission nach Norden von Corvey und Hamburg aus, Ansgarius rc.), und weil er schwach und gutmütig war (schwache Reichsleitung, Weggeben von Zollfreiheiten und freien Gerichtsbarkeiten, übertriebene Nachsicht gegen die Lehensträger, die ihre Lehen bereits als erblich ansahen, mehrmalige Teilung des Reichs unter seine Söhne, deren Empörungen rc.) — Nach seinem Tode kriegten die Söhne um die Erbschaft und teilten sie im Vertrage zu Verdun 843. l. Lothar erhielt als Kaiser Italien, Lothringen, Burgund und Fries- land; 2. Ludwig der Deutsche Deutschland bis an den Rhein und jenseit noch Mainz, Speyer, Worms; 3. Karl der Kahle das jetzige Frankreich und Spanien bis zum Ebro. — Es ist nun folgendes zu merken: 1. Frankreich und Deutschland waren von nun an geschieden. Diejenigen Franken, welche sich in Gallien festgesetzt hatten, vermischten sich mit den Galliern oder Kelten, deren Nationalität die deutsche verdrängte. Aus der fränkischen, keltischen und lateinischen Sprache bildete sich die französische. — 2. Die Kaiserkrone war zuerst in Italien (Lothar), dann in Frankreich (Karl der Kahle), daraus kam sie

8. Weltkunde - S. 156

1896 - Hannover : Helwing
156 Besonders eifrig lernte er hier auch lateinisch und griechisch. Eines Tages fand er in dem Büchersaale der Universität 'eine Bibel. Das war der beste Fund seines Lebens. Mit Eifer und Ernst las er und las sich immer tiefer hinein. Je mehr er las, desto mehr erkaltete in ihm die Lust, ein Rechtsgelehrter zu werden. Dazu wurde er todeskrank. Die Krankheit stimmte ihn sehr ernst. Er gedachte an seine Sünde und fragte sich, ob er vor Gott, dem strengen Richter der Sünder, bestehen und selig werden könne. Dieser Gedanke machte ihn sehr unruhig. Als er genesen war, reiste er zu seinen Eltern. Auf der Heimkehr überraschte ihn nahe bei Erfurt ein heftiges Gewitter. Ein vor ihm einschlagender Blitzstrahl schmetterte ihn zu Bodem Voll Entsetzens rief er aus: „Hilf, liebe St. Anna, ich will ein Mönch werden!" 2. Luthers Klosterleben. Ohne seine Eltern zu fragen, ging Luther 1505 in das Augustinerkloster zu Erfurt und wurde ein Mönch. Zunächst mußte er die niedrigsten Dienste verrichten im Kloster, dann mit dem Bettelsack auf dem Rücken Gaben für das Kloster sammeln. Dazu quälte er sich ab mit Beten, Fasten, Wachen, daß er sich fast zu Tode marterte. Er konnte später mit Recht sagen: „Wahr ist's, ein frommer Mönch bin ich gewesen. Ist je ein Mönch in den Himmel kommen mit Möncherei, so wollte ich auch hineingekommen sein." Seine einzige Freude war, daß er im Kloster auch die Bibel lesen und lernen konnte. Aber je mehr er sich abquälte, je mehr er in der Bibel studierte, desto unruhiger wurde er in seinem Gemüte. Er konnte keinen Frieden für seine Seele finden in aller Möncherei, bis ein alter Kloster- bruder ihm das Wort in die Seele rief: „Ich glaube an eine Vergebung der Sünden". Dazu wies ihn der Vorsteher der Äugustinerklöster in Deutschland, Dr. Staupitz, auf das Wort der Römerbriefes: „Wer nicht mit Werken umgehet, g l a u b e t a b e r a n d e n, der d i e G o t t l o s e n gerecht macht, dem wird sein Glaube gerechnet zur Gerechtigkeit." Da wurde es allmählich Licht in Luthers geängstigter Seele. Er hatte endlich den Weg gefunden, der zum Frieden führt: daß der Sünder gerecht werde ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. 3. Luther als Professor und Prediger in Wittenberg. — Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen hatte in Wittenberg eine Universität gegründet und suchte noch einen tüchtigen Lehrer für diese hohe Schule. Da schlug Dr. Staupitz ihm Martin Luther vor. Der Kurfürst berief nun den Augustiner- mönch Luther als Professor an die Universität Wittenberg. Hier hat er gelehrt, daß die Menschen sich nicht mit ihren Werken' Vergebung der Sünden verdienen können, sondern zu dem Sohne Gottes kommen müssen, welcher als das Lamm Gottes der Welt Sünde getragen hat. — Auf Staupitzens Befehl mußte Luther auch predigen. Seine Predigten waren so gewaltig,
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 4
4 3
5 1
6 0
7 25
8 5
9 30
10 2
11 0
12 0
13 4
14 0
15 1
16 6
17 44
18 2
19 4
20 19
21 1
22 0
23 7
24 0
25 5
26 4
27 0
28 0
29 7
30 1
31 0
32 10
33 0
34 53
35 1
36 3
37 43
38 22
39 11
40 2
41 8
42 1
43 4
44 15
45 8
46 14
47 0
48 2
49 0
50 0
51 3
52 0
53 0
54 5
55 0
56 3
57 5
58 14
59 7
60 0
61 0
62 4
63 0
64 1
65 9
66 2
67 7
68 8
69 18
70 0
71 9
72 2
73 10
74 16
75 2
76 18
77 6
78 9
79 0
80 12
81 0
82 4
83 35
84 0
85 52
86 60
87 8
88 1
89 4
90 23
91 0
92 4
93 0
94 12
95 1
96 34
97 2
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 1
2 1
3 8
4 0
5 1
6 3
7 0
8 7
9 1
10 0
11 1
12 10
13 0
14 3
15 0
16 2
17 2
18 2
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 4
25 14
26 0
27 0
28 4
29 27
30 1
31 1
32 1
33 7
34 3
35 1
36 0
37 1
38 4
39 3
40 0
41 0
42 1
43 4
44 2
45 0
46 3
47 22
48 0
49 0
50 6
51 2
52 2
53 0
54 2
55 1
56 0
57 0
58 1
59 9
60 1
61 4
62 6
63 0
64 0
65 6
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 1
72 3
73 1
74 2
75 4
76 0
77 2
78 3
79 0
80 3
81 7
82 1
83 0
84 1
85 0
86 1
87 1
88 0
89 5
90 0
91 9
92 0
93 0
94 0
95 4
96 7
97 8
98 1
99 2
100 11
101 1
102 5
103 1
104 0
105 3
106 4
107 2
108 0
109 4
110 4
111 3
112 1
113 2
114 2
115 0
116 0
117 0
118 2
119 6
120 0
121 2
122 5
123 1
124 10
125 4
126 2
127 4
128 0
129 1
130 1
131 9
132 0
133 3
134 1
135 0
136 6
137 0
138 0
139 0
140 0
141 1
142 24
143 1
144 1
145 0
146 0
147 17
148 0
149 0
150 0
151 1
152 2
153 0
154 8
155 2
156 1
157 3
158 2
159 4
160 1
161 15
162 0
163 1
164 5
165 3
166 2
167 1
168 5
169 6
170 0
171 1
172 3
173 20
174 1
175 8
176 2
177 3
178 0
179 3
180 3
181 0
182 3
183 92
184 7
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 4
194 0
195 0
196 5
197 0
198 0
199 12