Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 138

1865 - Eisleben : Reichardt
138 Unb.d) 1697 wurde August der Starke, Kurfürst von Sachsens) zum König von Polen gewählt. Der Kaiser war geneigt, Friedrich als König in Preu- ßen anznerkennen, weil er für den spanischen Erbfol- ge krieg seiner Hilfe bedurfte, die ihm Friedrich auch treulich leistete. (Fürst Leopold von Dessau.» j70o—17(4 Der spanische Erbfolgekrieq. Karl ll. von Spanien war kinderlos gestorben. Den spa- nischen Thron verlangte Ludwig Xiv. für seinen Enkel Philipp, Kaiser Leopold für seinen Sohn Karl. ' Er- sterer wird vom Kurfürsten von Baiern (dem Ludwig Aussicht auf die spanischen Niederlande gemacht hatte!, letzterer von England unterstützt. 1704 Marlborough und Eugen schlagen die Franzo- sen und Baiern bei Höchstädt. Der Sieg durch die preußische Infanterie unter Leo- pold von Dessau entschieden. Baiern eingenommeu- 1705—1711 Kaiser Joseph I. 1706 Eugen siegt bei Turin, Marlborough bei Ra- millies. 1711-1740 Kaiser Karl Vi. Trotz fortdauernder Sieget') schließt England (und Hol- land) mit Ludwig den Frieden zu Utrecht (1713), damit Karl durch die Erwerbung Spaniens nicht zu mäch- tig werde. Auch Preußen tritt diesen: Frieden bei. g) Erst nach unglücklichem Feldzüge schließt auch Kaiser Karl 1714 Friede zu Raftadt und Baden.h) Philipp V. behält Spanien, Karl bekommt die span. Niederlande, Mailand, Neapel und (statt Sicilien) Sardinien.!) England behielt das 1704 besetzte Gibraltar. Der Kurfürst von Baiern wieder eingesetzt. 6) 1714 begann in England mit dem Kurfürstelt Georg von Han- nover die Herrschaft des Hauses Hannover. Die Per- sonal-Union Großbritanniens und Hannovers dauerte bis 1837, bis zur Thronbesteigung der Königin Viktoria. 0) Verschwenderisch und sittenlos, wird katholisch Polens wegen. ff Engen und Maxlborough siegen noch 1708 bei Oudenarde, 1709 in der blutigen Schlacht bei Malplaquet. Trotzdem fällt Marlb. bei der Königin Anna in Ungnade. g) Jetzt allgemeine Anerkennung des Königreichs Preußen. Nur der Papst nicht. b) Dieses Baden liegt in der Schweiz. 1) Diese Insel kam aber schon 1720 an das Haus Savoyen, welches dafür Sicilien herausgeben mußte. Daher Königreich Sar- dinien.

2. Geschichts-Kursus für die oberen und mittleren Klassen höherer Lehranstalten und zum Selbstunterricht - S. 132

1890 - Leipzig : Reichardt
132 seine Eroberungen auf dem rechten Rheinufer gab er heraus. Der Kurfürst von der Pfalz und der Herzog von Loth-ringen erhielten ihre Lnder wieder; doch sollte in der Pfalz die katholische Religion die herrschende bleiben. 16881713 Kurfürst Friedrich Iii. von Brandenburg, nachmals König Friedrich I. von Preußen. Zwar prachtliebend und eitel, sorgt aber fr das Militr und die Wissenschaft. 1694 die Universitt Halle ge-grndet. 1700 Grndung der Akademie der Wissenschaften auf des berhmten Philosophen Leibnitz Veranlassung ^). 1701 Friedrich setzt sich und seiner Gemahlin Sophie l8.Jan. Charlotte zu Knigsberg die Knigskrone auf. Auch das Haus Wettin hatte kurz vorher die Knigswrde erlangt, indem 1697 August der Starke, Kurfürst von Sachsen^), zum König von Polen gewhlt worden war. Der Kaiser war geneigt, Friedrich als König von Preußen anzuerkennen, weil er fr den spanischen Erbfolge krieg seiner Hilfe bedurfte, die ihm Friedrich auch treulich leistete. (Fürst Leopold von Dessau.) 17011714 Der spanische Ertifolgekrieg. Karl Ii. von Spanien war kinderlos gestorben. Den spanischen Thron verlangte Ludwig Xiv. fr seinen Enkel Philipp, Kaiser Leopold fr feinen Sohn Karl3). Ersterer wird vom Kurfrsten von Bayern (dem Ludwig Aussicht auf die spanischen Niederlande gemacht hatte), letzterer von England, Holland und Preußen untersttzt. 1704 Marlborough und Eugen schlagen diefranzosen und Bayern bei Hchstdt. Ruhmvoller Anteil der preuischen Infanterie unter Leopold von Dessau. Bayern eingenommen. 17051711 Kaiser Joseph 1. 1706 Eugen siegt bei Turin (Preußen nehmen wiederum in hervorragender Weise unter Leopold von Dessau teil), Marlborough bei Ratnill ies4). Ludwig Xiv. auch in den folgenden Jahren durch schwere Niederlagen gedemtigt, erbot sich, Hilfsgelder zur Ver-treibung seines Enkels Philipp aus Spanien zu zahlen und den Elsa samt Straburg herauszugeben (1709). Als *) Dessen Verkehr mit der geistvollen Knigin Sophie Charlotte (in Charlottenburg). Sie war eine hannoversche Prinzessin. 2) Verschwenderisch und sittenlos, wird katholisch Polens wegen. 3) Siehe die Stammtafel der Habsburger. 4) Eugen und Marlborough siegen noch 1708 bei Dubenatbe, 1709 in der blutigen Schlacht bei Malplaquet. Trotzbem fllt Marlborough bei der Knigin Anna in Ungnade.

3. Weltkunde - S. 142

1886 - Hannover : Helwing
142 der Hugenotten. Zur Abwehr seiner maßlosen Übergriffe ver- banden sich endlich Brandenburg, Schweden und Holland. Nach beseitigter Türkengefahr schloß der deutsche Kaiser zu gleichem Zwecke mit dem Könige von Spanien, dem Kurfürsten von Bayern und Sachsen und den oberrheinischen Städten „das große Augsburger Bündnis". Demselben trat nachher auch noch der zum Könige von England erhobene Wilhelm Iii. von Oranien bei. Als Ludwig von den Rüstungen der Verbündungen hörte, brach er zuerst los, 1688. Zur Sicherung der Grenze ließ Ludwig die Pfalz auf eine Strecke von vielen Meilen furchtbar verheeren. Die blühenden Städte Heidelberg, Mannheim, Baden, Rastatt, Worms, Speyer, Oppenheim re. gingen in Flammen auf, die Einwohner wurden auf die schneebedeckten Felder gejagt und dem Hungertode preisgegeben, alle Kunstwerke auf bübische Art zerschlagen und selbst die Königsgräber in Speyer umgewühlt. Durch seine großen Feldherrn blieb Ludwig nach 10 jährigem Kampfe Sieger und behielt im Frieden zu Ryswick (1697) den ganzen Elsaß. „In allen drei Raubkriegen hatte Deutsch- land sich völlig ohnmächtig nach außen hin bewiesen und hatte gezeigt, wie leicht die Beute da ist, wo Gemeinsinn und nationale Ehre erloschen sind." § 70. Der spanische Erbsolgekrieg. In Spanien starb das von den Habsburgern stammende Königshaus aus. Da verlangte Ludwig Xiv. die Krone für seinen Enkel Philipp, der deutsche Kaiser für seinen Sohn Karl; beide waren Seitenverwandte. Die meiste Berechtigung hatte Leopold; da aber Frankreich nicht nachgeben wollte, entstand der sog. spanische Erb- folgekrieg (1701—1714). Mit Österreich waren England, Holland, Preußen und das deutsche Reich verbunden. Leider stellten sich zwei deutsche Fürsten, die Kurfürsten von Bayern und Köln, aus die Seite Frankreichs. Philipp ließ sich in Spanien huldigen, aber Karl konnte hier nur wenig Erfolge erringen. Die Hanptschauplätze des Krieges waren Italien, Deutschland und die Niederlande. Der kaiserliche Feldherr Eugen und der englische Führer Marlborough Mahlböro) warfen die Bayern und Franzosen ganz nieder, so daß Ludwig gern Frieden machen, ja selbst den Elsaß wieder herausgeben wollte. Als man aber verlangte, er solle seinen Enkel aus Spanien vertreiben, ging der Krieg weiter. Da starb Leopolds Nach- folger, Joseph I., und sein Bruder Karl wurde nun deutscher Kaiser, er mußte also Spanien verlassen. Auch der englische Feldherr wurde von seiner Königin plötzlich entlassen. Da erlahmte der Krieg. 1713 wurde zu Utrecht und 1714 zu Rastatt Frieden geschlossen unter folgenden Be- dingungen: Philipp erhielt von der spanischen Erbschaft das Königreich Spanien und die außereuropäischen Besitzungen; doch sollten die Kronen Spanien und Frankreich aus ewig getrennt bleiben. Englands behielt Gibraltar und empfing außerdem von Frankreich die Hudsonsbai, Nen- schottland und Ncufoundland in Amerika. Savoyen bekam eine Reihe von Festungen an der französischen Grenze und die spanische Insel Sizilien samt dem Königstitel. Holland erlangte auch einige Grenzfestungen und Handelsvorteile, Preußen ein Stück Land am Rhein (Geldern). Der Kaiser, der rechtmäßige Erbe, erlangte noch ziemlich viel davon: die spanischen Niederlande, Neapel, Mailand und die Insel Sardinien. Die Kurfürsten von Bayern und Köln wurden wieder eingesetzt. Der Kaiser

4. Weltkunde - S. 141

1876 - Hannover : Helwing
141 sucht, als auch wegen der Vertreibung der Hugenotten. Zur Ab- wehr seiner maßlosen Übergriffe verbanden sich endlich Branden- burg, Schweden und Holland. Nach beseitigter Türkengefahr schloß der deutsche Kaiser zu gleichem Zwecke mit dem Könige von Spanien, dem Kurfürsten von Bayern und Sachsen und den oberrheinischen Städten „das große Augsburger Bündnis". Dem trat nachher auch noch der zum Könige von England erhobene Wilhelm Iii. von Oranien bei. Als Ludwig von den Rüstungen der Verbündeten hörte, brach er zuerst los. 1688. Zur Sicherung der Grenze ließ Ludwig die Pfalz aus einer Strecke von vielen Meilen furchtbar verheeren. Die blühenden Städte Heidelberg, Mannheim, Baden, Rastatt, Worms, Speyer, Oppenheim re. gingen in Flammen aus, die Einwohner wurden auf die schnee- bedeckten Felder gejagt und dem Hungertode preisgegeben, alle Kunstwerke auf bübische Art zerschlagen und selbst die Königs- gräber in Speyer umwühlt. Durch seine großen Feldherrn blieb Ludwig nach lojährigem Kampfe Sieger und behielt im Frieden ut Ryswick (1697) den ganzen Elsaß. „In allen drei Raub- kriegen hatte Deutschland sich völlig ohnmächtig nach außen hin bewiesen und hatte gezeigt, wie leicht die Beute da ist, wo Ge- meinsiuu und nationale Ebre erloschen sind." §. 70. Der spanische Erbfolgckricq. In Spanien starb das von den Habsburgern stammende Königshaus aus. Da verlangte Ludwig Xiv. die Krone für seinen Enkel Philipp, der deutsche Kaiser für seinen Sohn Karl; beide waren Seitenverwandte. Die meiste Be> echtigung hatte Leopold; da aber Frankreich nicht nachgeben wollte, entstand der sog. spanische Erb- solgekrieg (1701—1714). Mit Oesterreich waren Engla, d, Holland, Preußen und das deutsche Reich verbunden. Leider stellten sich zwei deutsche Füisten, die Kurfürsten von Bayern und Köln, auf die Seite Frankreichs. Philipp ließ sich in Spanien huldigen, aber Karl konnte hier nur wnig Erfolge er- ringen. Die Hauptschanplätze des Krieges wa«en Italien, Deutschland und die Niederlande. Der kaiserliche Feldberr Eugen und der englische Führer Marlborough (Mahlböro) warfen die Bayern und Franzosen ganz nieder, so daß Ludwig gern Frieden machen, ja selbst Elsaß wi der herausgeben wollte. Als man aber verlangte, er sollte seinen Enkel aus Spanien ver- treiben, ging der Krieg weiter. Da starb Leopold's Nachfolger. Joseph I., und sein Bruder Karl wurde nun deutscher Kaiser, er mußte affo Spanien verlassen. Auch der englisch Feldherr wurde von seiner Königin plötzlich entlassen. Da erlahmte der Krieg. 1713 wurde zu Utrecht und 1714 zu Rastatt Frieden geschloffen unter folgenden Bedingungen: Philipp erhielt von der spanischen Erbschaft das Königreich Spanien und die außereuropäischen Besitzungen; doch sollten die Kronen Spanien und Frankreich auf ewig ge- trennt bleiben. England behielt Gibraltar und empfing außerdem von Frank- reich die Hudsonsbai, Neuschottlaiid und Newfoundland in Amerika. Savoyen bekam eine Reihe von Festungen an der französis en Grenze und die spa- nische Insel Sicilien sammt dem Königstitel. Holland erlangte auch einige Grenzfestungen und Handelsvortheile, Preußen ein Stück Land am Roeiu (Geldern). Der Kaiser, der rechtmäßige Erbe, erlangte noch ziemlich viel davon : die spanischen Niederlande, Neap4, Mailand und die Insel Sardinien. Die Kurfürsten von Bayern und Köln wurden wieder eingesetzt. Der Kai«

5. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 160

1917 - Hannover : Helwing
1701 18. Jan. 17. Jan. - 160 — war, und beteiligt sich an den Neichskriegen gegen Ludwig Xiv. (dritter Eroberungskrieg S. 157): die Brandenburger entreißen den Franzosen Bonn, Rheinbergen und Kaiserswerth; am Spanischen Erbfolgekrieg (S. 161): die Brandenburger unter Leopold von Dessau bei Hochstedt und Turin; am Kriege gegen die Türken: bei Zenta, wo Prinz Eugen von Savoyen die Türken 1697 besiegt. 1700 Krouvertrag mit dem Kaiser: Der Kaiser will Friedrich Xej- als König von Preußen „ehren, würdigen und erkennen, auch befördern, daß dasselbe von anderen Mächten geschehe"; Friedrichs Unterstühungszusage für den Spanischen Erb-folgekrieg. Friedrich Iii. krönt sich zu Königsberg als König Friedrich I. in Preußen. Das Herzogtum Preußen wird in ein Königreich umgewandelt. Stiftung des Schwarzen Adlerordens. (Erster Hausorden der Hohenzollern.) 1702 Nach dem Tode Wilhelms Iii. (I.) von Oranien fallen an Friedrich mit dem Titel eines Prinzen von Oranien folgende Teile der „oranifchen Erbschaft": die Grafschaften Mörs und Lingen (Tecklenburg wird dazu gekauft) und 1707 das Fürstentum Neusch atel und Val eng in. b) Inneres. Nach dem Sturz des ehrlichen Ministers Eberhard von Danckelmann ist der unfähige und habsüchtige Kolb von Wartenberg der Günstling Friedrichs. Das „dreifache Weh": Wartenberg, Wartensleben, Wittgenstein. Übertriebene Prachtliebe Friedrichs, kostspielige Hofhaltung. Bauten in Berlin durch Andreas Schlüter: Schloß, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten. Friedrichs geistreiche Gemahlin Sophie Charlotte, die Tochter des Herzogs Ernst August von Brauuschweig-Lüneburg, der 1692 Kurfürst von Hannover geworden war. (Charlottenburg, Leibuiz.) 1694 Gründung der Universität Halle. August Hermann Francke, der Gründer des Halleschen Waisenhauses. Gründung der Akademie der Künste (1699) und der Sozietät der Wissenschaften.

6. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 161

1917 - Hannover : Helwing
— 161 — Zwei europäische Kriege im Anfange des 18. Jahrhunderts. 1701—17141 a) Der Spanische Erbfolgekrieg. Philipp Iii., König in Spanien f 1621. Anna, Gem. Ludwigs Xiii. Philipp Iv. .Ludwig Xiv. Maria Theresia. Karl Ii. Marg. Theresia. Maria Anna, Gem. Ferdinands Iii. Leopold I. Ludwig, Dauphin. Marie Antonie, Joseph I., Karl Vi. Gem. Max Emanuels von Bayern. 1704 H709 Philipp von Anjou. Joseph Ferdinand, f 1699. Veranlassung: Die Kränklichkeit des kinderlosen Karls 11. lässt ein baldiges Aussterben der spanischen Linie des Hauses Habsburg erwarten. Nach dem Tode des jungen Kurprinzen Joseph Ferdinand van Bayern, der von Karl Ii. zum Erben der spanischen Monarchie bestimmt war, erheben Ansprüche: Ludwig Xiv. für seinen zweiten Enkel Philipp von Anjou; Kaiser Leopold I (1658 —1705) für seinen zweiten Sohn Karl, weil die Seemächte (England und Holland) Spanien weder mit Frankreich noch mit Österreich vereinigt sehen wollen. 1700 Karl Ii. von Spanien _ stirbt. Laut Testament besteigt Philipp von Anjou als Philipp V. den spanischen Thron. Der Krieg zwischen Frankreich und Österreich bricht aus. Frankreichs Bundesgenossen: Max Emanuel von Bayern, dem die spanischen Niederlande versprochen sind, und sein Bruder, der Erzbischof von Köln. Österreichs Bundesgenossen: Die grosse Allianz der Seemächte, Preussen, Hannover, Kurmainz, Kurtrier, Kurpfalz. Feldherren: Prinz Eugen von Savoyen, der Herzog von Marlborough, Fürst Leopold von Dessau. Der Krieg wird in Italien, Deutschland und den Niederlanden geführt. Es stirbt Kaiser Leopold, ihm folgt sein ältester Sohn Kaiser Joseph I. (1705—1711). Schlacht hei Hochstedt an der Donan in Bayern: Bayern und Franzosen werden von Eugen und Marlborough geschlagen. (Die Preussen unter Leopold von Dessau.) Bayern wird erobert und bedrückt, die Franzosen weichen über den Bhein zurück. 1706 Sieg bei Turin. Eugen befreit Italien von den Franzosen; Tapferkeit der Preussen unter Leopold in der Schlacht. 1706 Marlborough siegt bei Ramillies (unweit Löwen) über die Franzosen und den Kurfürsten von Bayern. 1708 Schlacht bei Ouden arde (Stadt oberhalb von Gent): Marlborough, unterstützt von Eugen, schlägt die Franzosen unter Vendöme. Schlacht bei Malplaquet (Dorf im nördl. Frankreich, östlich von Valen-ciennes): Marlborough und Eugen siegen in blutigstem Kampf über die Franzosen unter Villars. »Ketnze, Geschichte. 11

7. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 133

1917 - Hannover : Helwing
1 i 1547 St.aprtl 1548 — 133 — Landgraf Philipp von Hessen, vereinigen unter dem Feldhauptmann Sebastian Schärtlin von Burten-bach, dem Führer der oberdeutschen Städte, 40000 Mann in der oberen Donaugegend. 'Unentschlossene Kriegsführung. Sebastian Schärtlin wird verhindert, den Kaiser in Regensburg anzugreifen und die Ehrenberger Klause zu besetzen. Karl zieht Truppen aus Italien herbei und behauptet sich in seinem festen Lager bei Ingolstadt. Moritz, dem die Kurwürde und der größte Teil von Kursachsen zugesichert ist, besetzt das Kurland Sachsen. Johann Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen kehren in ihre Länder zurück. Der Kaiser unterwirft Süddeutschland: Ulm, Augsburg, Herzog Ulrich von Württemberg, Kurfürst Hermann von Wied in Köln. 2. Der Feldzuq in Sachsen 1547. Johann Friedrich erobert Kursachsen zurück, außerdem das Herzogtum Sachsen außer Leipzig und Dresden. Der Kaiser kommt von Böhmen her dem Herzoge Moritz zu Hülse. Sein Übergang über die Elbe. Schlacht bei Mühlberg (oberhalb Torgau) auf der Lochauer Heide. Übermacht des Kaisers? 27 000 Mann (Herzog Alba mit Spaniern) gegen 6000. Johann Friedrich wird geschlagen und gefangen. Sein Todesurteil wird in ewige Gefangenschaft verwandelt. Kapitulation des belagerten Wittenberg. Johann Friedrich tritt das Kurland und die Kurwürde an Moritz ab. Seitdem haben die Albertiner die Kur, die Ernestiner die kleineren sächsischen Staaten. Des Landgrafen Philipp Demütigung und Gefangennahme in Halle a. S., trotzdem sich sein Schwiegersohn Moritz und der neutrale Joachim Ii. von Brandenburg sür seine Freiheit verbürgt haben. Der Kaiser ist Herr von Deutschland und versucht noch einmal selbständig die deutsche Kirche zu reformieren durch daö Augsburger Interim (verfaßt von dem katholischen Julius Pflug und Agrikola, dem Hofprediger Joachims Ii. von Brandenburg), eine Glaubeusvorfchrift, die einstweilen bis zu einem allgemeinen Konzile gelten soll: Beschränkung der päpstlichen Macht; in den Glaubenssätzen und im Kultus soll die katholische Lehre unverändert bleiben^ den Protestanten werden Kelch und Priesterehe zugestanden an der Recht-fftltgumf durch den Glauben und in der Messe nur geringe Änderungen.

8. Geschichte Sachsens und seiner Fürsten - S. 59

1855 - Dresden : Meinhold
59 Karl V. dessen erledigtes Herzogthum seinem Bruder Ferdinand ver- liehen. Allein da durch dieses offenbare Streben des Kaisers, seine Hausmacht zu vergrößern, die Reichsstände für sich selbst besorgt wur- den, so darf es nicht Wunder nehmen, wenn die eifrig katholischen Herzoge vonbaiern und Franzi, von Frankreich mit den evangelischen Fürsten ein Bündniß gegen den Kaiser schlossen (1531 und 1532) und der Landgraf Philipp von Hessen durch die Schlacht bei Lauffen (15. Mai 1534) demselben alle Aussicht auf Durchsetzung seiner Pläne nahm. Jndeß die Vorstellungen Herzogs Georg von Sachsen und des Churfürsten von Mainz veranlaßten den Churfürsten von Sachsen zu dem Vertrag zu Kadan in Böhmen (29. Juni 1534) mit König Ferdinand, in welchem zwar Letzterer einwilligte, daß Herzog Ulrich sein Land wiederbekäme, dasselbe aber von nun an als Reichs- afterlehn von Oesterreich mit Vorbehalt der österreichischen Erbfolge angesehen werden, der Churfürst von Sachsen dagegen Ferdinand als römischen König anerkennen, und dieser sich verpflichten sollte, den Nürnberger Religionsfrieden aufrecht zu erhalten. Der am 20. November 1535 durch Ferdinand mit allen Ländern der ernestinischen Linie belehnte Churfürst Johann Friedrich setzte nun für den 6. December desselben Jahres eine neue Zusammenkunft der evangelischen Bundesmitglieder zu Schmalkalden an, weil das Kam- mergericht immer noch nicht aufhörte, Processe wegen der obgedachten Glaubensangelegenheiten zu erheben. Zwar versuchte der neue Papst Paul Iii. (s. 1534) durch seinen staatsklugen Abgesandten Paulus Vergerius den Churfürsten durch das Versprechen einer demnächst ab- zuhaltenden Kirchenversammlung für sich zu gewinnen, allein sowohl dieser wie die übrigen zu Schmalkalden versammelten Fürsten und Stände antworteten ausweichend. Sie beschlossen vielmehr, ihren Bund noch weiter zu verlängern und auszudehnen, und auf den Zu- sammenkünften zu Frankfurt (April 1536) und Schmalkalden (29. September 1536) ward derselbe nochmals erneuert, es traten auch noch neue Mitglieder bei, so Herzog Ulrich von Würtemberg, die Her- zöge von Pommern und Anhalt und mehrere Städte, nachdem noch vorher Melanchthon eine Vergleichsformel (Con60rdia Vitembergensis) mit einigen oberdeutschen, den Schweizern anhängenden Städten ent- worfen hatte (15. Mai 15 36). Es ward hier auch die Höhe des auf gemeinschaftliche Kosten zu haltendes Kriegsheeres näher bestimmt und Johann Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen zu Haupt-

9. Geschichte Sachsens und seiner Fürsten - S. 143

1855 - Dresden : Meinhold
spannte Verhaltniß trat bald bei dem Ausbruch deö sogenannten baier- schen Erbfolgekciegs noch mehr hervor. Mit dem am 30. Decbr. 1777 erfolgten Tode des Chursürsten Marimilian von Baiern war die Münchener Linie des wittelsbachi- schen Hauses ausgestorben und die Lande derselben sielen an den Churfürsten von Pfalz-Zweibrücken Karl Theodor, und dieser, der keine Leibeserben besaß, ließ sich durch die angeblich begründeten Ansprüche der Maria Theresia bestimmen, an Oesterreich durch den Vertrag zu Wien (3. Jan. 1778) ganz Niederbaiern, die Herrschaft Mindelheim, die böhmische Lehen in der Oberpsalz und die Landgrafschast Leuchten- berg abzutreten. Dadurch war aber stillschweigend die Absicht Oester- reichs, sich durch die Erwerbung jenes Theils von Baiern seine Macht über Süddeutschland zu vollenden, dargetban. Sachsen war hierbei wesentlich betheiligt, denn die Mutter des Chursürsten, Maria Antonia, hatte Erbansprüche auf das Allodialgut der ausgestorbenen Linie. Sie hatte dieselben an ihren Sohn abgetreten und es waren diese sächsi- scher Seits aus nicht weniger als 47 Millionen Thaler berechnet worden; die deshalb zu München, Wien und Regensburg erhobenen Forderungen fanden jedoch kein Gehör. Gleichzeitig thaten aber auch die Herzöge von Mecklenburg wegen ihrer Anwartschaft auf die Landgrafschaft Leuchtenberg und der wahrschein- liche Erbe der baicrschen Chur, Herzog Karl Ii. von Zweibrücken Einspruch gegen Karl Theodor's Vertrag mit dem Hause Oesterreich, und Karl Ii. rief den Beistand Friedrich's des Großen, dem eine solche Vergrößer- ung des Kaiserhauses nicht gleichgültig sein konnte, an. Verschiedene mit Oesterreich von Preußen angeknüpfte Unterhandlungen führten zu nichts, worauf Friedrich Ii. (9. Juli 1778) über Nach od in Böhmen einsiel, und ein zweites Heer unter Prinz Heinrich, dem sich 22,000 Mann sächsischer Truppen angeschlossen hatten, sehr bald von Sachsen aus (28. Juli) nachrückte. Jndeß sowohl die Friedensliebe der Kaiserin, als Joseph's Ii. klarer Verstand, welcher einsah, daß Oesterreich in diesem Kriege ganz Europa gegen sich haben werde, führte zu dem ^ Waffenstillstände zu Breslau (7. März 1779), und der nun folgende Friede zu Teschen (13. Mai 1779) machte dem kurzen, unblutigen, sogenannten Kartoffelkriege ein Ende. In diesem trat die Churpfalz an Oesterreich gegen Entsagung aller weitern Ansprüche einen Theil von Oberbaiern ab, und Sachsen verzichtete auf die seinigen gegen eine von Churpfalz an dastelbe zu zahlende Entschädigungssumme von 6 Millionen Gulden und lleberlassung der von Böhmen über-

10. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 132

1887 - Hannover : Helwing
132 ziele: Stärkung der Papstmacht, Ausrottung des Protestantismus und Bekehrung der Ungläubigen. — Mittel: Predigt, Beichte, unentgeltlicher Jugend nnter richt. ^5^3—^563 b) Das Konzil von Trient. Mehrfach vertagt und verlegt nach Bologna. — Völliger Sieg der römischen Partei — Reformation der katholischen Kirche. Verfluchung aller Ketzer. Die evangelische Kirche ist uneinig und zerspalten. Gegensatz der Lutheraner und Reformierten. ' Spaltung der Lutheraner: Jena („Burg des echten Luthertums") und Wittenberg (die Philippisten.) — Fortschritte des Kalvinismus. Kryptokalvinisten. & I. Karls V. Kampf gegen die Protestanten. 1546—1547 Der schmalkaldische Krieg. Der Kaiser will die Protestanten gewaltsam zum alten Glauben zurückführen. Seine Bundesgenossen: Der Papst (Geld und Truppen), sein Bruder Ferdinand von Österreich, die Herzöge von Bayern und der Herzog Moritz von Sachsen. Dieser ist mit Johann Fri edrich von Sachsen (Kurfürst seit 1532) verfeindet und erhält die Oberhoheit über die Stifter Magdeburg und Halberstadt. ^5^6 a) Der Feldzug an der Donau. Die geächteten Bundeshäupter des schmalkaldischen Bundes, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen, vereinigen nnter dem Feldhauptmann Sebastian Schärtlin vou Burteubach 40000 Mann in der oberen Donaugegend. Unentschlossene Kriegsführung. Sebastian Schärtlin wird verhindert, den Kaiser in Regensburg anzugreifen und die Ehrenberger Klause zu besetzen. Karl zieht Truppen aus Italien herbei und behauptet sich in seinem festen Lager bei Ingolstadt. Moritz, dem die Kurwürde und der größte Teil von Kursachsen zugesichert ist, besetzt das Kurland Sachsen. Johann Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen kehren in ihre Länder zurück. Der Kaiser unterwirst Süddentschland: Ulm, Augsburg, Herzog Ulrich von Württemberg, Kurfürst Hermann von Wied in Köln. ^5^7 b) Der Feldzug in Sachsen. Johann Friedrich erobert Kursachsen zurück, außerdem das Herzogtum außer Leipzig und Dresden.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 89
3 3
4 9
5 0
6 0
7 0
8 3
9 0
10 33
11 3
12 4
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 51
26 8
27 42
28 5
29 0
30 0
31 32
32 0
33 2
34 31
35 12
36 7
37 32
38 0
39 5
40 7
41 0
42 7
43 4
44 0
45 13
46 49
47 102
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 3
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 4
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 8
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 5
8 0
9 55
10 0
11 0
12 0
13 0
14 7
15 0
16 6
17 1
18 0
19 8
20 0
21 21
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 16
36 1
37 0
38 4
39 10
40 4
41 0
42 0
43 0
44 23
45 0
46 1
47 1
48 0
49 2
50 0
51 0
52 1
53 0
54 2
55 12
56 0
57 0
58 0
59 1
60 1
61 9
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 36
68 1
69 0
70 0
71 8
72 0
73 1
74 0
75 0
76 1
77 0
78 6
79 5
80 2
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 2
89 0
90 2
91 0
92 0
93 24
94 1
95 1
96 3
97 1
98 9
99 0
100 2
101 0
102 0
103 18
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 13
118 0
119 2
120 0
121 1
122 2
123 0
124 0
125 1
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 5
132 0
133 4
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 2
140 1
141 2
142 0
143 0
144 16
145 1
146 0
147 0
148 1
149 0
150 8
151 2
152 0
153 4
154 0
155 3
156 5
157 8
158 0
159 0
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 5
166 0
167 1
168 0
169 0
170 10
171 0
172 0
173 1
174 34
175 2
176 33
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 5
183 1
184 0
185 0
186 2
187 0
188 2
189 0
190 0
191 1
192 0
193 4
194 0
195 0
196 0
197 20
198 15
199 3