Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Töchterschulen - S. 146

1878 - Berlin : Nauck
146 Mittlere Geschichte. Iv. Abschnitt. Von 12541517 n. Chr. 1476 in der Schlacht bei Granfon und noch in demselben Jahre bei Mnrten durch die Schweizer eine furchtbare Niederlage und fand 1477 in der Schlacht bei Nancy seinen Tod (der Verrther Cam-pobasso); Ludwig aber zog nun das eigentliche Herzogthum Burgund (die Bourgogue) als erffnetes Reichslehen ein (. 106). Nach Karl's Tode vergrerte Ludwig die knigliche Macht noch durch Erwerbung der Provence; auch die Dauphins blieb fortan in unmittelbarer Verbindung mit der Krone; nachdem er aber die Macht seiner Vasallen ganz gebrochen hatte, wandte sein Argwohn sich selbst gegen seine trenesten Diener, und der Tyrann, der seine Gewissensangst vergebens durch aberglubische Frm-migkeit zu bertuben suchte, verschlo sich im Schlosse Plessis bei Tours selbst vor seinen eigenen Kindern. Seinen Umgang bildeten sein Barbier Olivier le Daim, sein Leibarzt Coyctier und der Oberproso Tristan l'hermite. . 110. England. Die von den Angelsachsen in Britannien gegrndeten sieben Knigreiche (. 73) wurden i. I. 827 von Egbert, König v. Wessex, zu einem Knigreiche vereinigt; schon unter ihm aber begannen die fast jhrlich wiederholten ruberischen Einflle der Dnen. Nach hartem Kampfe gelang es jedoch Alfred d. Gr. (71901) dieselben zu vertreiben, und er wandte nun seine ganze Sorgfalt darauf, das Wohl des Landes zu befrdern. Er fhrte weife Gesetze ein und sorgte fr eine geordnete Rechtspflege. Aus der Masse der freien ansssigen Kriegsleute (Ceorle) ragten als bevorzugte Stnde die hervor, welche zum Gefolge des Kmgs gehrten. Den hchsten Stand bildeten die vom Konige ernann-ten Carle; dann kamen seine Kriegsgefhrten, die Thegene oder Tbane. Die unterworfenen Briten wurden Hrige, die Nach-kommen der Sklaven und die Kriegsgefangenen Knechte, ^mmer zehn freie Hausvter bildeten eine Zehende (Tithing), zehn Tlthmgs eine Hundrede, beide mit eigener Gerichtsbarkeit der ihre Mit-glieder. Wichtigere Streitsachen gehrten vor das Gericht der ganzen Grafschaft unter einem Alderman. Alfred selbst sa offent-sich zu Gericht, und zweimal jhrlich berief er einen Reichstag (Witenagemot). Um die Bildung des Volkes zu befrdern, zog Alfred Gelehrte ins Land; er legte hhere Schulen an, und wer zwei Hufen Landes befa, mute seine Kinder wenigstens in die Volks-schule schicken. Die zerstrten Städte und Drfer wurden wieder aufgebaut, und Handel und Wissenschaft blhten. Bald nach seinem Tode erneuerten sich jedoch die Einflle der Dnen.

2. Weltkunde - S. 109

1876 - Hannover : Helwing
109 c. Die Franken. §. 29. Das Heranwachsen derselben. Wo wohnten zur Zeit der Völkerbündnisse die Franken? Chlodwig stiftete um 500 das Frankenreich. Er herrschte zuerst nur über einen Theil der Franken (zwischen Maas und Schelde), besiegte 486 die letzten Römer (Soissons), 496 die Alemannen, 507 die Westgothen, unter- warf mit Gewalt und List die übrigen Franken und beherrschte so ganz Gallien und die Rheinlande. An der Donau hatte sich aus Vermischung ein neuer Stamm gebildet, die Bayern, die um 550 in Abhängigkeit von den Franken kamen. Seine Söhne theilten das Reich und eroberten Thüringen (dessen nörd- licher Theil an Sachsen fällt) und Burgund. Noch ver- schiedene Theilungen und Wiedervereinigungen haben kein besonderes Interesse. Unter den letzten schwachen Königen (Merowingern) kam die ganze Macht allmählich in die Hände der Haus- hofmeister. Der major domus Karl Martell schlug 732 bei Poitiers (wo liegt das?) die Mauren. Pipin der Kleine stieß mit Zustimmung des Papstes den letzten Merowinger vom Thron und wurde selbst König. Er zog gegen die Longobarden, schenkte das eroberte Land dem Papste und gründete so den Kirchenstaat. So gründen die Franken eine feste Herr- schaft über die gesammten deutschen Stämme, mit Ausnahme der Sachsen und Friesen. An die Stelle der römischen Macht ist die germanische getreten. §. 30. Lehenswesen. In dem Frankenreiche verschwindet der letzte Rest altgermanischer Gemeinfreiheit, und durch Eroberungen rc. bildet sich die Lehensversassung, die nun dem deutschen Leben ein ganz anderes Gepräge gab. Die Könige beschenkten ihre Dienstmannen mit erobertem Lande für die geleisteten Kriegs- dienste (Eigenthum, Allod). Von dem, was der König für sich behielt, gingen manche Stücke wieder auf die Dienstleute als Lehen über. Dieses Verhältnis dehnte sich schon früh auch auf Aemter aus; aber erst nach und nach wurde die Erblichkeit fest- gestellt. Die Vasallen waren dem Lehensherrn in allen Dingen zu Dienste und Treue verpflichtet. Da die Lehensmannen von ihrem Lehen wieder kleine Stücke an andere als Lehen abgaben, so wurden sie dadurch wieder zu Lehensherren, und es enstand eine vielfach verzweigte Gliederung. Das ärmere Landvolk gerieth in Leibeigenschaft. Mancher Freie trat auch sein Allod ab, um es als Lehen gegen Schutz rc. wieder zu empfangen. Hofämter: Kämmerer (der den Schatz bewahrte), Marschall (der die Pferde unter Aufsicht hatte), Truchseß (der die Tafel besorgte), Schenk (der den Wein herbeischaffte und darreichte), major domus (der

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 68

1884 - Hannover : Helwing
68 Das Mittelalter. errichtete er auf seinen Gtern Musterwirtschaften, in denen die strengste Ordnung herrschen mute. Er selber war ein tchtiger Landwirt und gab die genauesten Anweisungen der die Pflege der Haustiere und Bienen, der die Wein- und Bierbereitung, der die Aufbewahrung der Wintervorrte, der Feld- und Gartenbau. Die Gutsverwalter muten ein genaues Verzeichnis der alle auf dem Gute vorhandenen Gegenstnde einreichen; Karl prfte die Rechnungen, in die auch die kleinsten verkauften Gegenstnde, z. B. jedes verkaufte Ei, eingetragen werden mute. Alle greren Verbesserungen ordnete er selbst an. d. Karls Lebensweise und sein Tod. Karl war von groem, starkem Krperbau. Seine Kraft war so gewaltig, da er einst einen Mauren mit einem Hiebe spaltete und Hufeisen zerbrechen konnte. Er ritt und jagte gern und oft; im Schwimmen bertraf ihn keiner. In Speise und Trank war er sehr mig. Am liebsten a er Braten, den seine Jger am Spiee braten und auftragen muten. Whrend der Mahlzeit lie er sich gern aus der heiligen Schrift oder der die Thaten alter Helden vorlesen. Seinen Nachtschlaf unterbrach er hufig vier-oder fnfmal durch Aufstehen. Stets hatte der Kaiser sein Schwert an der Seite. Fr gewhnlich unterschied sich seine Kleidung von der eines seiner Unterthanen nicht; auslndische Kleidung hate er. Karls Wohlthtigkeit erstreckte sich nicht blo auf seine Unterthanen, sondern weit bers Meer pflegte er Geld zu schicken, nach Syrien und Jerusalem, nach Alexandria und Karthago, wenn er hrte, da Christen dort in Drftigkeit lebten. Der Ruhm seines Namens war weit verbreitet; selbst der Kalif von Bagdad am Tigris sandte ihm Geschenke. Vor allem edlen Wissen hatte Karl groe Achtung; aber er selber hatte einen mangelhaften Unterricht genossen. Er lernte die Rechenkunst noch im hheren Mannesalter; die Schreibkunst aber vermochte er sich nicht mehr anzueignen. Er gab sich groe Mhe, fhrte sein Tfelchen immer bei sich und legte es bei Nacht unter sein Kopfkissen, um das Schreiben zu den, wenn er nicht schlafen konnte; doch die des Schwertes ge-wohnte Hand vermochte den leichten Federkiel nicht zu regieren. Die letzten Lebensjahre wurden dem alten Kaiser durch Krankheit und den Verlust seiner beiden ltesten Shne getrbt. Als er sein Ende nahen fhlte, machte er sein Testament. In demselben waren die Armen reichlich bedacht; den Geistlichen seines Reiches vermachte er ein Drittel seines Vermgens an Geld, Hausrat und Kostbarkeiten. Dann berief er seinen Sohn Ludwig und die Groen seines Reiches nach Aachen und stellte seinen Sohn als Nachfolger in der Kaiserwrde vor. Hierauf begab er sich in die Marienkirche, wohin ihm die ganze Versammlung folgte; dort knieete er vor dem Hauptaltare zu inbrnstigem Gebete
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 4
5 0
6 0
7 27
8 5
9 45
10 1
11 0
12 0
13 2
14 0
15 1
16 7
17 36
18 0
19 2
20 29
21 1
22 0
23 7
24 0
25 4
26 5
27 0
28 0
29 1
30 2
31 0
32 0
33 1
34 60
35 3
36 4
37 41
38 29
39 3
40 0
41 9
42 1
43 5
44 13
45 3
46 13
47 0
48 1
49 0
50 0
51 1
52 4
53 0
54 0
55 0
56 5
57 4
58 12
59 6
60 1
61 0
62 0
63 0
64 2
65 11
66 1
67 8
68 10
69 16
70 0
71 19
72 3
73 3
74 19
75 1
76 0
77 4
78 10
79 0
80 10
81 0
82 4
83 39
84 0
85 50
86 78
87 3
88 1
89 5
90 25
91 0
92 5
93 0
94 4
95 1
96 41
97 2
98 11
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 4
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 5
44 1
45 0
46 0
47 0
48 2
49 1
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 1
58 1
59 4
60 0
61 2
62 0
63 0
64 0
65 4
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 1
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 3
113 0
114 1
115 1
116 0
117 0
118 3
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 2
132 1
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 4
144 0
145 5
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 1
155 0
156 0
157 1
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 2
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 2
178 0
179 1
180 1
181 0
182 0
183 5
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 1
196 7
197 0
198 1
199 0