Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 59

1864 - Hildburghausen : Nonne
Iv. Zeitraum. Die Völkerwanderung und die Umgestaltung rc. 59 dieser Zeit im Jahre 1582 um 10 Tage zu weit vorgerückt sei, indem das Jahr nicht aus vollen 365 Tagen und 6 Stunden, sondern um 11 Minuten und 15 Sekunden weniger bestehe. Wenn folglich die Römer auch nicht originell in ihrer Bildung waren, so haben sie doch das große Verdienst, daß sie die griechische Kultur sich anzueigenen suchten, und daß sie dieselbe fortgepflanzt haben. 3. Das Kl oster wesen. Unter Klöstern verstehen wir Gebäude, in welche sich — in früheren Zeiten besonders — eifrige Christen begaben, um ungestört von dem öden Weltgewühle sich durch gemeinsame, fromme Uebungen und gute Werke für den Himmel vorzubereiten und nicht nur ihrem besseren Selbst zu leben, sondern auch ihren Mitmenschen durch Gebet, Anbau der Wissenschaften, Iugendunterricht, Armen- und Krankenpflege zu nützen. Vorzüglich aber waren die Klöster für die Verbreitung und Befestigung des Christenthums sehr günstig, sie waren unter den ueubekehrten und noch zu bekehrenden Völkern die Lichtpunkte, von denen die Strahlen des Evangeliums immer von neuem wieder in das Dunkel heidnischen Aberglaubens schienen, bis der Götzendienst endlich verdrängt wurde. Das Klosterleben ist aus dem Einsiedlerleben entstanden. Bei den grausamen, durch die römischen Kaiser verhängten Verfolgungen flohen viele Christen, namentlich in dem zu stiller Beschauung von jeher ge- neigten Aegypten in Wüsteneien, und lebten dort in tiefer Abgeschiedenheit ganz ihrem Gott. Nachdem aber auch die Verfolgungen aufgehört hatten, verließen immer noch viele Christen von ernstem Gemüthe die nienschliche Gesellschaft und ihre verführerischen Freuden, um in der Einsamkeit zu einer seligen Sterbestunde sich geschickt zu machen Antonius sammelte die zerstreut Lebenden bereits 305 in der Art, daß sie ihre Hütten an einander bauten. Pachomius vereinigte ganze Haufen solcher Einsiedler- in gemeinschaftliche, abgeschlossene Wohnungen, also eine Art von Klöstern. Die also Vereinigten hießen Mönche (einsam Lebende) und Nonnen (die Reinen). Die Mönche beschäftigten sich mit Handarbeit und theilten den Gewinn mit den Armen; denn für sich brauchten sie sehr wenig, sie ge- nossen nur Brot, Wasser und Gemüse. Am Abende und um Mitternacht wurden sie zum Gebete zusammengernfen, wo zwölf Psalmen, jeder von einem andern Bruder, hergesagt wurden. Das heilige Abendmahl brachte ein Bruder aus der Stadt mit und Jeder nahm es dann selbst zu sich. Frei von den nagenden Sorgen und den aufreibenden Mühen der Zeit- lichkeit, erreichten sie meistens ein erstaunlich hohes Alter. Von Aegypten aus, wo auch Frauen- oder Nonnenklöster schon entstanden waren, breitete sich das Klosterleben über das ganze Morgen- land aus, wurde durch den heiligen Athanasius auch im Abendlande bekannt und durch Ambrosius und Augustinus sehr befördert. Anfänglich waren unter den Mönchen noch keine Priester, erst später wurden die Kloster- leute zu Priestern gemacht und zu allen geistlichen Verrichtungen gebraucht. Der heilige Benedict von Nursia machte sich um das Klosterleben sehr

3. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 120

1864 - Hildburghausen : Nonne
120 Vii. Zeitraum. Das deutsche Reich unter Lothar Iii. rc. Keinem ein Almosen um Gottes Willen zu verweigern. Von einer sehr schweren Krankheit genesen, wanderte er, auf einen Stab gestützt, in der freien Natur umher, um sich zu erholen; allein es war ihm unmöglich, in der Schönheit und in den Reizen derselben Vergnügen und Trost zu finden- nur in Gott und im guten Gewissen gewahrte er selige Ruhe; was er früher geliebt, ekelte ihn an, er entsagte allem jugendlichen Leichtsinn, erfaßte das Leben der Welt mit christlichem Geiste und ward allmälig zum inneren Leben der Seele und inneren Gebete durch strenge selbst- thätige Buße geführt, worin er immer mehr der Hoffahrt, den Reich- thümern und Wollüsten der Welt abhold ward. Alles, was er besaß oder erhalten konnte, gab er den Armen oder der Kirche, brachte dem Pfarrer von der St. Damianskirche viel Geld zu ihrer Herstellung, ar- beitete eigenhändig später an der Ausbesserung der Kirche von St. Peter und der Portiuncula, lebte von milden Gaben, die er von Thüre zu Thüre wandernd gesammelt hatte, in größter Dürftigkeit und Erniedri- gung und Liebe zu dem, der, arm geboren, arm gelebt hatte, den man nackt ans Kreuz geschlagen und der nach seinem Tode nur ein fremdes Grab gefunden hatte „Du liebe Armuth", sprach er, „wie niedrig auch nach dem Urtheile der Menschen deine Herkunft sein mag, dennoch schätze ich dich über Alles, seitdem sich mein Meister mistdir vermählet hat." Er pilgerte nach Rom, vor den Gräbern der Apostelfürsten zu beten, sah, wie wenig Alosen man spendete, griff in seine Tasche und warf eine Hand voll Silbergeld in den Opferkasten, mischte sich beim Herausgehen unter einen Haufen Bettler, gab dem Dürftigsten seine Kleider, hüllte sich dafür in dessen Lumpen und bettelte auf den Straßen Roms Almosen. Als Wahnsinniger und Verschwender in der Vaterstadt erschienen, sperrte ihn der Vater zu Hause ein, aber umsonst. Der Mutter Mitleiden be- günstigte seine Flucht in eine Höhle außer der Stadt; F. kam nach we- nigen Tagen zurück, trat vor seinen Vater und sprach: „Deine Miß- handlungen und dein Gefängniß achte ich für Nichts, und mit seliger Freude leide ich für den Namen I su." Voll Zorn außer sich, führte ihn der Vater vor den Bischof der Stadt, Vito Secnndi, einen billigen und klugen Mann, damit er hier auf sein väterliches Erbe Verzicht leiste. Rasch willigte der begnadigte Sohn ein, zog seinen Rock aus und sprach, ihn darreichend zum Vater: „Nun kann ich mit mehr Recht täglich beten: Vater unser, der du bist in den Himmeln!" Er war noch keine 26 Jahre alt. Von nun an lebte F. in strengster Buße und Abtödtung, ging in das Hospital der Aussätzigen und heilte durch sein Gebet mehrere der- selben. Im Jahre 1208 hörte er am Apostelfeste in der Predigt „wenn Jemand mir Nachfolgen will, der verleugne sich selbst rc." Nun rief F. begeistert aus: „Dies ist's, was ich suche und wünsche, und augenblicklich warf er Geldbeutel, Stab und Schuhe von sich, zog ein grobes, rauhes Gewand an, nahm einen Strick zum Gürtel und predigte überall Buße. Von diesem Tage an war der Orden der niederen Brüder gestiftet. Für die h. Armuth begeistert, nahm er 12 Genossen zu sich, gab diesen eine Lebens- regel, deren Grundlage das dreifache Gelübde der Armuth, des Gehorsams und der Keuschheit bildete. Die Menge der ihm vom Herrn zuertheilten

4. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 121

1864 - Hildburghausen : Nonne
Vii. Zeitraum. Das deutsche gleich unter Lotbar Iii. rc. 121 Gnaden bewog Viele, sich ihm anzuschließen. Er nahm sie väterlich auf und begab sich nach Rom, wo Papst Innocenz Iii. im Jahre 1209 den ueuen Orden guthieß. Wie er selbst gekleidet ging, mußten auch die Brüder sich tragen. Der Benedictiner-Abt von Monte-Subazio schenkte ihm die Kirche zu St. Maria von den Engeln bei Assisi, Por- tiuncula genannt, wo er sich anbaute. Gott gab dem Heiligen auch eine weibliche Genossin seiner Armuth, die keusche Jungfrau Klara aus ehr- barer Familie, welche Vorsteherin des später weit verbreiteten Clarissinnen- ordens wurde. Auf dem vierten Concil vom Lateran 1215 erhielt der Franzikanerorden seine feierliche Bestätigung und nun sandte er Brüder in Kraft des Gehorsams in alle Weltgegenden, Buße zu predigen, dem Evangelium zu dienen, während er selbst, Franziskus, voll Sehnsucht nach dem Märtyrerthum sich nach Syrien einschiffte. Da er ober hier nichts ausrichtete, kehrte er nach Italien zurück. Im Jahre 1221 erwirkte er vom Papste Honorius Hi. für diejenigen, welche nach abgelegter Beichte und erhaltener priesterlicher Lossprechung au einem gewissen Tage in die Kirche Portiuncula kommen, einen Ablaß ihrer Sündenstrafen für diese und jene Welt. Nach 40tägigem Fasten auf dem Berge Alverus er- schien am Feste Kreuzerhöhung F. ein Seraph, welcher das Bild des Gekreuzigten zwischen seinen Flügeln hielt und ihm an Händen, Füßen und Seite die Wundmale des Heilandes einprägte. Von jetzt an war das Leiden Christi der einzige Gegenstand seiner Betrachtung. Sehr merkwürdig bleibt beim h. F. der geheime Einfluß auf die äußere Na- tur, wie der erste Mensch im Paradiese ihn hatte, er sprach zu allen Thiergattungen und sie gehorchten ihm. Seiner vielen Thränen wegen verlor er kurz vor seinem Tode das Augenlicht, der am 4. Oct. 1226 in seinem 45. Lebensjahre erfolgte. Seine Canonisation erfolgte 1228 und sein feierliches Leichenbegängniß den 18. Mai 1230. Doch der Ort, wo er ruhete, war ein Geheimniß, bis Papst Pius Vii. 1818 Nachforschungen anstellen ließ. Erst nachdem man 52 Nächte hindurch Felsen, Grundmauern und Zwischenwände gesprengt hatte, fand man den Sarg mit seinem leiblichen Ueberrefte von einem eisernen Gitter umgeben. 3. Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen und Hessen. 1207—1231. Die heilige Elisabeth war die Tochter Andreas Ii., Königs von Ungarn, und Gertruds von Meran, und wurde 1207 zu Preßburg ge- boren. Kaum 4 Jahre alt, ward sie in einer silbernen Wiege aus Un- garn nach dem Schlosse Wartburg ob Eisenach gebracht, daselbst mit dem elfjährigem Sohne des Landgrafen Hermann von Thüringen und Hessen, Ludwig, feierlich verlobt und mit ihm erzogen. Schon an dem Kinde zeigte sich Gottes Gnade wirksam, denn Liebe zum Gebet, große Milde gegen die Armen, Freude an stiller Zurückgezogenheit waren ihm eigen, und zur Jungfrau erblüht, ertrug Elisabeth demüthig die vielen Krän- kungen, welche ihr, zumal nach dem früh erfolgten Tode des Landgrafen, ihre Schwiegermutter Sophie und deren Tochter Agnes, in der Absicht, die

5. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 135

1864 - Hildburghausen : Nonne
Viii. Zeitraum. Deutschland unter den Luxemburgern rc. 135 2. Der heilige Johannes von Nepomuk, Märtyrer. 1330—1383 In vielen Kirchen und Kapellen oder auf den Brücken kann man das Bildniß dieses Heiligen sehen. Um sein Haupt ist ein Kranz von Sternen. Die Sckstfssleute rufen ihn besonders als ihren Schutzpatron an. Im Jahre 1330 wurde er im Städtchen Nepomuk, 10 Stunden von Prag, von frommen, tugendsamen Bürgersleuten geboren. Als er einst zum Tode krank war, ließen die Eltern nicht nach mit Bitten zur seligsten Jungfrau uni Fürsprache und gelobten, als sie erhört waren, ihren Johannes dem Dienste des Herrn zu weihen. Schon früh zeigte es sich, daß er zu etwas Großem bestimmt war. Alle Morgen ging er in die Kirche der Cistercienser und hörte hier mehrere heilige Messen mit der innigsten Andacht In Prag studirte er die Gottesgelahrtheit und Rechtswissenschaft und befleißigte sich eines sehr frommen Lebenswandels. Vor dem Empfange der Priesterweihe brachte er einen ganzen Monat in der Einsamkeit mit Gebet und Betrachtung zu. Bei seinem ersten heiligen Meßopfer vergoß er in englischer Andacht häufige Zähren. Der Bischof vertraute Johannes das Predigtamt zu unser lieben Frau im Tein zu Prag an. Seine Predigten über die Eitelkeit der Welt, die Schönheit des Himmels und die Nothwenvigkeit der Buße und Besserung erweichten die Zuhörer zu Thränen. In ganz Prag, selbst unter den 4000 Studenten, wurden die Sitten besser. In Folge dessen machte ihn der Bischof zum Canonicus. Der Kaiser Wenzel, der in Prag Hof zu halten pflegte, verlangte Johannes predigen zu hören. Jo- hannes erhielt den Auftrag, während der Adventszeir vor dem Hofe zu predigen. Das war kein Kleines, denn der Kaiser hatte nicht die besten Sitten. Aber Johannes sprach ohne Menschenfurcht und hatte die Freude, daß der Kaiser mit Hochachtung gegen ihn erfüllt wurde und einige Zeit von seinen Lastern abließ. Der Kaiser wollte Johannes den erledigten Bischofsstuhl von Leitmeritz geben, doch dieser schlug die hohe Würde aus. Da dachte der Kaiser, daß Johannes wegen der mit dem Amte verbundenen Beschwerde die Würde abgelehnt und bot ihm die sehr be- queme Probstei von Wischwath an. Auch diese schlug Johannes aus. Jetzt ernannte ihn der Kaiser zu seinem Almosenpfleger. Dieses Amt nahm er an, denn es bot ihm höhere Freuden und Ehren, als ihm die Welt nur bieten konnte. Johannes ward nicht müde, wohl zu thun, Feinde zu versöhnen und Prozesse zu schlichten. Man wußte nicht, sollte man mehr seine Liebe, oder seine Weisheit, seine Demuth oder seine Gelehr- samkeit bewundern. Die kaiserliche Gemahlin Johanna wählte den frommen Mann zu ihrem Beichtvater. Unter seiner Leitung wurde die schon fromme Frau noch gottseliger. Während der Hoffeste weilte sie in Kirchen und statt des Umganges mit vornehmen Herren und Frauen wählte sie die Pflege und Speisung der Armen und Elenden mit eigenen Händen. Voll zärt- licher Rührung genoß sie das Herrn Frohnleichnam. Das war dem Kaiser zuwider; selbst sündhaft, hielt er dafür, ihre Frömmigkeit sei nicht auf-

6. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 60

1864 - Hildburghausen : Nonne
60 Iv. Zeitraum. Die Völkerwanderung und die Umgestaltung rc. verdient; er stiftete bei Neapel 529 n. Chr. das Kloster Monte Cassino und gab den Mönchen eine bestimmte Regel für ihr Zusammenleben. Jeder, der ins Kloster trat, mußte 1. Beständigkeit des Ortes, 2. Um- änderung der Sitten, 3. Ehelosigkeit und 4. strengen Gehorsam gegen die Oberen feierlich geloben; ein Austritt aus dem Kloster war jetzt schwer nwglich. Die Beschäftigung der Benedictiner war Feldarbeit und Gebet; die Fähigern mußten Bücher abschreiben, Unterricht ertheilen und in der Seelsorge helfen. Der Vorgesetzte eines Klosters hieß Abt; er hatte volle Gewalt über die ihm untergebenen Mönche. Die nach der Regel des heiligen Benedict errichteten Klöster verbreiteten sich bald über Spanien, Gallien und Deutschland, und wurden später von frommen Fürsten, Grasen und Herren mit Vermögen an Geld und liegenden Gründen ansgestattet. Die Klöster haben auf die deutschen Völker einen sehr wohlthätigen Einfluß gehabt. 4. Muhamed. In der großen asiatischen Halbinsel, die Arabien heißt, und deren Einwohner theils von ihren Viehbeerden, theils vom Handel leben, wurde Mahomed oder Muhamed geboren. Sein Vater hieß Abdallah, sein Geburtsort Mekka. Der Vater starb schon, als der Kleine erst 12 Mo- nate alt war und hinterließ Nichts, als fünf Kameele und eine alte Sclavin. Im sechsten Jahre nahm ihn sein alter Großvater und im nennten sein Oheim Abn-Taleb zu sich; beide hielten ihn zur Thätigkeit an und letzterer nahm ihn mit auf seine Handelsreisen, die er in die Gegend von Damaskus zu unternehmen pflegte. Der Knabe wuchs in- dessen heran und zog die Angen Aller durch seinen kräftigen Wuchs, durch sein edles Gesicht und durch das Feuer, das aus seinen schwarzen Augen strahlte, auf sich. Wenn er mit festem Schritte einherging und den stolzen Nacken zurnckwarf, ahnte Jeder in ihm den künftigen Herrscher, und öffnete er seinen Mund, so riß er durch seine feurige Beredtsamkeit Alles hin. Vom 25. bis 40. Jahre führte er mit großer Thätigkeit und Treue die Handelsgeschäfte einer alten, reichen Wittwe, Cadidscha, die ihm endlich aus Dankbarkeit ihre Hand gab und ihn dadurch zu einem reichen Kausmanne machte. In ihren Geschäften hatte er oft weite Reisen gemacht, mit Karavanen ferne Länder durchzogen und die Men- schen und ihre Sitten aufmerksam beobachtet. Auch die Lehrsätze der mosaischen und christlichen Religion waren ihm bekannt geworden; denn Alles, was ihn näher zur Kenntniß der göttlichen Dinge hinzuführen verhieß, zog ihn mächtig an, und oft sah man ihn bei den Karavanen, wenn die andern Handelsleute fröhlich beisammen waren und lustige Lieder sangen oder ihre Reiseabenteuer sich erzählten, einsam auf seinem Kameele reiten und in tiefen Gedanken Nichts merken, was um ihn her vorging. Nach und nach gab er die Handelsgeschäfte aus, weil sie sein tiefes Gemüth nicht ansprachen, und zog sich in die Einsamkeit zurück. Ganze Wochen nun brachte er in düstern Höhlen, schauerlichen Fels-

7. Weltkunde - S. 92

1874 - Hannover : Helwing
92 bopolassar zusammen Babylon zerstört. Der letzte medische König, Astyages, wird durch seinen Enkel Cyrus (Sagen oon seiner Jugend) entthront. Medien wird eine Provinz des großen persischen Weltreiches. Kores oder Cyrus (Dan. 10., 2. Chron. 36, 22. 23) regierte von 558 bis 529 v. Chr., eroberte Asien vom Mittelmecr bis Iran, erlaubte den gefangenen Juden die Heimkehr (536 v. Chr.) und starb in einem Kriege gegen die östlichen Völker. Sein Sohn Kambyses eroberte Aegypten. Einer der Nachfolger, Ahasveros oder Aerxes, führte die Kriege mit Griechenland. Unter ihm hat sich wahrscheinlich die Geschichte des Buches Esther zugetragen. In die Zeit seines Sohnes Arta- xerxes (Arthasastha) fällt die Sendung Esras und Nehemias. 330 wird dem persischen Reiche durch Alexander den Großen ein Ende gemacht. — Die Perser glaubten an zwei Gottheiten, welche einander feindlich gegenüber standen. Diese waren der gute Gott des Lichts und der böse der Finsterniß. Jener wird unter dem Bilde des Lichtes und Feuers verehrt. Beide streiten um die Herrschaft in der Welt und im Menschen. Ii. Das Abendland. 1. Gricchenlaüd. §♦ 8. Das alte Griechenland. Zeige auf der Karte die Balkanhalbinsel! Welche Länder sind dort jetzt? Wie ist das Land beschaffen? — Das alte Griechenland umfaßte das Gebiet des jetzigen Griechenlands und einen Theil der Türkei. Ziehe eine Linie vom Eingänge des Hellespont quer durch die Halbinsel. Was südlich davon liegt, ist etwa das alte Griechen- land. Es zersiel in folgende Theile: 1. Nordgriechenland mit dem Olymp. 2. Mittelgriechenland oder Hellas mit Delphi. 3. Südgriechenland oder Peloponnes. 4. Die ionischen (westlichen) und aegeischcn (östlichen) Inseln. §. 9. Die alten Griechen. Die Griechen bildeten nicht ein Reich, sondern lebten in vielen Staaten und Städten, die von einander unabhängig waren. Die Sprache, die Religion, die Orakel, die öffentlichen Volksfeste mit den Spielen (1. Cor. 9, 24—27) und religiöse Gerichte bildeten die Vercinigungspnnkte sämmtlicher Staaten. — Die Religion war Vielgötterei. Ihre Götten dachten sie sich menschlich. Der oberste Gott ist Zeus, der aber dem Schicksal unterworfen ist. — Die Griechen hatten in den. Nachbarländern viele Colonien angelegt, wodurch ihre

8. Weltkunde - S. 101

1874 - Hannover : Helwing
101 letzte Reise, Gefangenschaft und sein und Petri Tod), Vespasian (Jerusalems Zerstörung). Vom Ende des zweiten Jahrhunderts an wurde der Thron meistens durch Soldatenrcvolutionen gewonnen und verloren; die Provinzen sanken durch Bürgerkrieg, Unord- nung in der Verwaltung, Pest und andere Unglüclssälle in namen- loses Elend. Endlich kam Constantin der Große auf den Thron (306—337), der seine Residenz nach Byzanz (regierungs- seitig Neurom, vom Volke Constantinopel, von den Türken Stambul genannt, am schwarzen Meere) verlegte und das Christen- thum zur Staatsreligion erhob. Theodosius der Große theilte das Reich unter seine Söhne (395 nach Chr.). So entstanden zwei Kaiserthümer: das morgenländische oder griechische mit der Hauptstadt Constantinopel und das abendländische mit der Residenz Rom. Dieses wurde 476 durch Deutsche ge- stürzt, jenes fast 1000 Jahre später durch die Türken, die sich in Europa festsetzten. §. 19. Das Christenthum. — Wie hießen die Apostel? (Apostelgesch, 1, 13. 26. Cap. 9). Wie stark war die erste Ge- meinde in Jerusalem? (Apostelgesch. 2, 41). Was wird von dem Leben der ersten Christen gesagt in v. 42—47? Wie viel sind nach Cap. 4, 4 bekehrt? Wer nach Cap. 5, 14? nach 8,26 — 40? Wer waren die Diakonen Apostelgesch. 6, 1 — 7? Was wurde nach Cap. 15 auf der Apostel-Versammlung in Jerusalem be- schlossen? Wo kam zuerst der Name „Christen" auf? (Cap. 11, 26). Welche Landschaften bereiste Paulus und wo waren demnach damals schon Christengemeinden? Woran mag es gelegen haben, daß das Christenthum sich so schnell verbreitete? — Die öfteren Zusammenkünfte (anfangs Sonnabends, später Sonntags — wes- halb?) weihte man durch Gesang (Psalmen), Gebet, Schriftvor- lesung und -Auslegung (wie Episteln und Evangelien), Liebes- mähler (Agapen), Abendmahl. Allgemeine Feste waren schon früh Ostern und Pfingsten, später Weihnachten (zuerst im Abend- lande) und Himmelfahrt. Gottesdienste: anfangs im Tempel, später in Privathäusern, während der Verfolgungen in Höhlen ec., endlich in Kirchen. -- Presbyter (Aelteste), Bischöfe (Aufseher), Diakonen (Helfer, Almosenpfleger), Diakonissen, Lcctoren (Vor- leser), Katechumenen (junge Christen, die zum h. Abendmahle vor- bereitet wurden). Die Kindertaufe wurde im zweiten Jahrhun- dert eingeführt. — Christenverfolgungen: durch die Juden, dann durch die Heiden, später durch die Muhamedaner und durch die Christen selbst. 1. Verfolgungen durch die Juden: 34—44 n. Chr. (Apostelgesch. 4. 5. 7. 12); dann 66 n. Chr. Jacobus

9. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 72

1887 - Hannover : Helwing
Die Provence wird fränkisch; das Herzogtum Bayern unter den Agilolfingern wird abhängig. 558—561 Chlotar 1. vereinigt das Frankenreich in einer Hand. Die neue Teilung unter seine Söhue — Stuft rasiert, Neustrien, Burgund — ist die Veranlassung blutiger Familien-kriege der Meroviuger (Fredeguude und Brun Hilde), in welchen die Sitteu verwildern, die königliche Gewalt geschwächt und das Herrschergeschlecht ausgerottet wird bis auf 613—628 Chlotarh., Chlotarsi. Enkel, Beherrscher des gesamten F r a n k e n r e i ch e s. c) Die Herrschaft der Hausmeier. Die Rettung und Neugrüuduug des Reiches geht aus von den Hau8ntciern aus dem Geschlecht der P i p-piue, welche die Hansnictertoiirde in Anstrasien erblich bekleideten. Sie führen an Stelle der unfähigen Könige die Regierung. Der Stammvater dieses,, Geschlechts ist Pippin der Ältere, der mit Bischof Arnulf von Metz — Pippin und Arnulf finb die Stammväter des karolingischen Hanfes — gemeinsam die Regierung für Dagobert 628—638 führt. 687 Pippin der Mittlere besiegt bei Testri (unweit St. Quentin) den Hausmeier (Majordomus) von Neustrien und wird dadurch Majordomus des gesamte» Frankenreiches (dux et princeps Francorum). Seiu Sohu Karl Martell 714—741 behauptet sich durch viele Kämpfe (widerspenstige Herzöge, Friesen — Radbod —, die Sachsen) in derselben Stellung. Er rettet die christliche abendländische Kultur durch feinen 732 Sieg bei Tours und Poiüers über die Araber. 737 Nochmaliger Sieg bei Narbonne, Gallien ist gesichert. d) Die Araber und der Islam. Mohammed 571 — 632 war bei den Arabern der Prophet einer neuen Religion geworden, des Islam, d. H. Ergebung in den Willen Gottes, dessen Bekenner sich Moslemin, Gottergebene, nennen. Die Grundlage des Islam bildet der Korkn, der aus den Aus-sprüchen Mohammeds besteht und in 114 Suren eingeteilt ist; er ist Religions- und Gesetzbuch: Es ist kein Gott außer Allah, und Mobammed ist sein Prophet; Gebet, Fasten, Almosen, Waschmtgen, Wallfahrten, Kampf für den Glauben, Fatalismus, Freude im Paradies. Bei feinem Auftreten findet Mohammed Widerstand bei den Vornehmen seines Stammes, den Koreischiten, die sich in ihrem einträglichen Verdienst als Hüter der Kaaba beeinträchtigt sehen.
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 5
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 7
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 9
3 2
4 3
5 0
6 0
7 14
8 3
9 16
10 0
11 0
12 0
13 4
14 53
15 0
16 9
17 50
18 0
19 3
20 10
21 0
22 3
23 9
24 0
25 5
26 9
27 0
28 1
29 0
30 0
31 10
32 0
33 1
34 45
35 2
36 2
37 11
38 8
39 6
40 0
41 4
42 2
43 5
44 3
45 5
46 3
47 2
48 1
49 0
50 0
51 0
52 5
53 2
54 0
55 8
56 5
57 2
58 10
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 10
66 1
67 1
68 7
69 19
70 0
71 15
72 2
73 0
74 2
75 2
76 1
77 7
78 1
79 0
80 9
81 0
82 4
83 34
84 0
85 39
86 30
87 3
88 11
89 9
90 6
91 0
92 4
93 0
94 8
95 1
96 12
97 1
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 7
5 0
6 3
7 0
8 1
9 0
10 8
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 13
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 5
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 16
34 3
35 0
36 0
37 1
38 1
39 1
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 4
48 24
49 0
50 0
51 3
52 0
53 0
54 1
55 0
56 2
57 0
58 16
59 4
60 0
61 0
62 2
63 4
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 6
73 0
74 0
75 0
76 0
77 4
78 0
79 0
80 1
81 11
82 1
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 6
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 27
101 1
102 1
103 0
104 4
105 0
106 6
107 0
108 2
109 4
110 0
111 0
112 2
113 1
114 0
115 2
116 5
117 0
118 2
119 0
120 2
121 0
122 0
123 0
124 1
125 0
126 3
127 6
128 4
129 0
130 0
131 2
132 1
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 6
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 1
155 2
156 3
157 0
158 4
159 1
160 0
161 1
162 0
163 2
164 0
165 2
166 4
167 7
168 0
169 4
170 0
171 0
172 0
173 2
174 0
175 6
176 0
177 11
178 0
179 16
180 0
181 7
182 1
183 1
184 0
185 1
186 4
187 25
188 1
189 13
190 0
191 1
192 6
193 2
194 6
195 2
196 2
197 0
198 0
199 0