Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Weltkunde - S. 92

1874 - Hannover : Helwing
92 bopolassar zusammen Babylon zerstört. Der letzte medische König, Astyages, wird durch seinen Enkel Cyrus (Sagen oon seiner Jugend) entthront. Medien wird eine Provinz des großen persischen Weltreiches. Kores oder Cyrus (Dan. 10., 2. Chron. 36, 22. 23) regierte von 558 bis 529 v. Chr., eroberte Asien vom Mittelmecr bis Iran, erlaubte den gefangenen Juden die Heimkehr (536 v. Chr.) und starb in einem Kriege gegen die östlichen Völker. Sein Sohn Kambyses eroberte Aegypten. Einer der Nachfolger, Ahasveros oder Aerxes, führte die Kriege mit Griechenland. Unter ihm hat sich wahrscheinlich die Geschichte des Buches Esther zugetragen. In die Zeit seines Sohnes Arta- xerxes (Arthasastha) fällt die Sendung Esras und Nehemias. 330 wird dem persischen Reiche durch Alexander den Großen ein Ende gemacht. — Die Perser glaubten an zwei Gottheiten, welche einander feindlich gegenüber standen. Diese waren der gute Gott des Lichts und der böse der Finsterniß. Jener wird unter dem Bilde des Lichtes und Feuers verehrt. Beide streiten um die Herrschaft in der Welt und im Menschen. Ii. Das Abendland. 1. Gricchenlaüd. §♦ 8. Das alte Griechenland. Zeige auf der Karte die Balkanhalbinsel! Welche Länder sind dort jetzt? Wie ist das Land beschaffen? — Das alte Griechenland umfaßte das Gebiet des jetzigen Griechenlands und einen Theil der Türkei. Ziehe eine Linie vom Eingänge des Hellespont quer durch die Halbinsel. Was südlich davon liegt, ist etwa das alte Griechen- land. Es zersiel in folgende Theile: 1. Nordgriechenland mit dem Olymp. 2. Mittelgriechenland oder Hellas mit Delphi. 3. Südgriechenland oder Peloponnes. 4. Die ionischen (westlichen) und aegeischcn (östlichen) Inseln. §. 9. Die alten Griechen. Die Griechen bildeten nicht ein Reich, sondern lebten in vielen Staaten und Städten, die von einander unabhängig waren. Die Sprache, die Religion, die Orakel, die öffentlichen Volksfeste mit den Spielen (1. Cor. 9, 24—27) und religiöse Gerichte bildeten die Vercinigungspnnkte sämmtlicher Staaten. — Die Religion war Vielgötterei. Ihre Götten dachten sie sich menschlich. Der oberste Gott ist Zeus, der aber dem Schicksal unterworfen ist. — Die Griechen hatten in den. Nachbarländern viele Colonien angelegt, wodurch ihre

3. Weltkunde - S. 101

1874 - Hannover : Helwing
101 letzte Reise, Gefangenschaft und sein und Petri Tod), Vespasian (Jerusalems Zerstörung). Vom Ende des zweiten Jahrhunderts an wurde der Thron meistens durch Soldatenrcvolutionen gewonnen und verloren; die Provinzen sanken durch Bürgerkrieg, Unord- nung in der Verwaltung, Pest und andere Unglüclssälle in namen- loses Elend. Endlich kam Constantin der Große auf den Thron (306—337), der seine Residenz nach Byzanz (regierungs- seitig Neurom, vom Volke Constantinopel, von den Türken Stambul genannt, am schwarzen Meere) verlegte und das Christen- thum zur Staatsreligion erhob. Theodosius der Große theilte das Reich unter seine Söhne (395 nach Chr.). So entstanden zwei Kaiserthümer: das morgenländische oder griechische mit der Hauptstadt Constantinopel und das abendländische mit der Residenz Rom. Dieses wurde 476 durch Deutsche ge- stürzt, jenes fast 1000 Jahre später durch die Türken, die sich in Europa festsetzten. §. 19. Das Christenthum. — Wie hießen die Apostel? (Apostelgesch, 1, 13. 26. Cap. 9). Wie stark war die erste Ge- meinde in Jerusalem? (Apostelgesch. 2, 41). Was wird von dem Leben der ersten Christen gesagt in v. 42—47? Wie viel sind nach Cap. 4, 4 bekehrt? Wer nach Cap. 5, 14? nach 8,26 — 40? Wer waren die Diakonen Apostelgesch. 6, 1 — 7? Was wurde nach Cap. 15 auf der Apostel-Versammlung in Jerusalem be- schlossen? Wo kam zuerst der Name „Christen" auf? (Cap. 11, 26). Welche Landschaften bereiste Paulus und wo waren demnach damals schon Christengemeinden? Woran mag es gelegen haben, daß das Christenthum sich so schnell verbreitete? — Die öfteren Zusammenkünfte (anfangs Sonnabends, später Sonntags — wes- halb?) weihte man durch Gesang (Psalmen), Gebet, Schriftvor- lesung und -Auslegung (wie Episteln und Evangelien), Liebes- mähler (Agapen), Abendmahl. Allgemeine Feste waren schon früh Ostern und Pfingsten, später Weihnachten (zuerst im Abend- lande) und Himmelfahrt. Gottesdienste: anfangs im Tempel, später in Privathäusern, während der Verfolgungen in Höhlen ec., endlich in Kirchen. -- Presbyter (Aelteste), Bischöfe (Aufseher), Diakonen (Helfer, Almosenpfleger), Diakonissen, Lcctoren (Vor- leser), Katechumenen (junge Christen, die zum h. Abendmahle vor- bereitet wurden). Die Kindertaufe wurde im zweiten Jahrhun- dert eingeführt. — Christenverfolgungen: durch die Juden, dann durch die Heiden, später durch die Muhamedaner und durch die Christen selbst. 1. Verfolgungen durch die Juden: 34—44 n. Chr. (Apostelgesch. 4. 5. 7. 12); dann 66 n. Chr. Jacobus

4. Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu, in geographischer, bürgerlicher, religiöser, häuslicher und gelehrter Hinsicht - S. 5

1830 - Weimar : Verl. des Landes-Industrie-Comptoirs
- ------------- 5 der, vor welcher Babylon sank, wurde durch Cyrus, den Perser, gebrochen, 655 v. Ch. und das gewaltige Perserreich überwältigte Alexander aus Macedonien, der alle Lander Asiens, bis an die Granzen von Indien, seinem Scepter unterwarf, 333 v. Ch. — Kurz vor Christi Geburt hatten die Römer die Herrschaft fast der ganzen damals bekannten Welt an sich gerissen, und die Gebote des Kaiser's Auguftus, unter welchem Christus geboren wurde, verbreiteten sich von Rom aus über einen großen Theil von Europa, Asien und Africa. Doch diese Reiche, und ihre Beherrscher sind langst dahin— wahrend das stille Reich des Friedens und der Freude im heiligen Geist, das die 12 armen Fischer aus Galiläa, die Freude des Gekreuzigten, auszubreiten ansingen, noch besteht, und nach innen und außen fortwächst. Und wenn wir das bedenken, so erkennen wir, daß die gering geach- tete jüdische Geschichte doch eine weit höhere Bedeutung und Wichtigkeit für die Weltgeschichte habe, als jede andre Geschichte der erobernden Völker des Alterthums, indem aus ihrem Schooß das beglückende Reich der Wahrheit her- vorgegangen ist, das auch die Pforten der Hölle nicht über- wältigen werden; und im Hinblick auf jene längst in's Nichts versunkene Könige und Herrscher der grauen Vor- zeit, singen und sagen wir mit desto froherer Zuversicht: Christus bleibt ein König ewiglich, und seines Königreichs ist nimmer ein Ende. Luc. i, 33. §, 3. Ueberstcht der wichtigsten im A. T. erwähnten Länder und Orte, außer Palästina. s. Eden. Ob der Garten Eden,, in welchem Gott das Menschengeschlecht entstehen ließ, in Mesopotamien gelegen habe^ d. h. in dem Lande, welches die beiden auf den armenischen Gebirgen entspringenden Strö- me Euphrat und Tigris einschließen,— oder weiter hinten in Asien, oder sonst wo, — dieß möchte schwer- lich mit Bestimmtheit ausgemittelt werden können. Schön ist es aber, daß uns die heilige Schrift den Anfang der Menschengeschichte in einem freundsichen Garten erbli- cken läßt, und nicht in einer rauhen, wüsten Gegend; denn darin drückt sie gleichsam schon die Natur und die Bestimmung des menschlichen Geschlechts aus, daß es durch Milde und freund lichte Sitten über die rohe Thierheit erhaben seyn, und durch verständige Thä- tigkeit die Erde zu einem beglückenden Wohnplatz, und

5. Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu, in geographischer, bürgerlicher, religiöser, häuslicher und gelehrter Hinsicht - S. 90

1830 - Weimar : Verl. des Landes-Industrie-Comptoirs
90 Lei dieser Gelegenheit sogar bis in das Allerheiligste des Tempels. 63 I. v. Chr. §. 22. Bürgerlicher und religiöser Zustand der Ju- den unter den Römern. Die Römer änderten nicht viel in der Verfassung des Landes. Unter ihnen, und durch sie gelangte Her ödes, mit dem Beinamen der Große, zur Herrschaft, und zum Titel eines Königs über dasselbe. Herodes stammte aus einer vornehmen Familie der Jdumäer. Die Jdumäer, südlich vom todtcn Meere wohnend, waren Esau's Nach- kommen, und von Johannes Hyrkanus mit dem jüdischen Volke vereinigt worden. Herodes wußte sich die Gunst der Römer zu erwerben und zu erhalten, und suchte auf alle Weise, durch List und Gewalt, sich in seiner Herrschaft fest zu setzen, welches ihm auch gelang. Er befleckte seine Regierung mit einer Menge von Grausamkeiten; eine der letzten war der Kindermord zu Betlehem. Matth. 2, 16. Er hinterließ mehrere Söhne, von denen Herodes Phi- lippus, Archelaus, Herod es Antipas, und Phi- lippus in der evangelischen Geschichte Vorkommen. He- rodes Philippus lebte als reicher Privatmann, und war der Gemahl der Herodias, welche ihm sein Bruder He- rodes Antipas entführte. Dieser Herodes Antipas, Tetrach, d. i. Vierfürst von Galiläa und Perraa, welcher den Johannes enthaupten ließ, wurde von den Römern abgesetzt, und nach Frankreich verwiesen. Archelaus, welcher nach des Vaters Tode, Ethnarch, d i. Fürst, von Judäa und Samaria wurde, regierte nicht lange, und wurde ebenfalls von den Römern abgesetzt und verwiesen. Philippus hieß Tetrarch von dem Ostjordanlande, öst- lich vom See Genezareth. Kein Sohn von diesen 4 ge- nannten Kindern Herodes des Großen kam nach ihnen an die Regierung; wohl aber ein Enkel Herodes des Gro- ßen, nämlich ein Sohn des in der Bibel nicht erwähnten Aristobulus, den sein Vater selbst hatte hinrichten las- sen. Dieser Enkel hieß Herodes Agrippa, und er- hielt anfangs die Tetrarchie des Philippus; aber im I. 41 n. Eh. wurde er König des ganzen jüdischen Landes. Sein Tod wird Apost. 12, 1 ff. erzählt- Da sein hinter- lassener Sohn, Herodes Agrippa Ii., noch zu jung war, so wurde das Land durch Procuratoren (Statthal- ter) regiert, welche von Rom aus geschickt wurden. Spä- ter erhielt jedoch Agrippa auch den Königstitel, und mit

6. Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu, in geographischer, bürgerlicher, religiöser, häuslicher und gelehrter Hinsicht - S. 67

1830 - Weimar : Verl. des Landes-Industrie-Comptoirs
67 / deren südlicher Theil Jturäa hieß, eine wilde Gegend mit räuberischen Bewohnern; weiter herab Auranitis; un- ter dieser Gaul o nitis; westlich von dieser Gamalitica, welche in Westen an den See Genezareth stieß, und unter dieser Batanäa, die beträchtlichste dieser Provinzen, in- nerhalb welcher auch die Strecke Landes lag, welche man mit einem griechischen Namen De ca polis nannte, d. h. der Bezirk der io Städte, die übrigens nicht in einer Gegend beisammen, sondern zerstreut lagen (Matth. 4, 25 j Marc. 5, 20 ). 2) inperäa im engern Sinne, welches nebst Galiläa un- ter der Herrschaft des Vierfürsten Herodes Anti pas stand. 1) Die Tetrarchie oder das Vierfürftenthum des Philippus. Der Beherrscher über diesen ostjordanischen Landestheil zu Jesu Zeit war der bereits genannte Philippus, der jüngste Sohn des Königs Herodes des Großen, und Brüder des Archelaus und Herodes A n t i p a s, ein milder, gut- müthiger und gerechter Fürst; daher denn Jesus zuweilen in dessen Gebiet sich aufhielt, und da Sicherheit fand, wenn ihm von Judäa und Galiläa aus Gefahr drohete. Dieser Vierfürst Philippus ist nicht zu verwechseln mit dessen Bru- der, der auch Philippus hieß, der in Judäa als ein reicher Privatmann lebte, und von seinem Vater, Herodes dem Großen, enterbt worden war, weil seine Mutter eine Ver- schwörung gegen ihren grausamen Gemahl angesponnen hatte. Dieser letztere Philipp war es (Matth. 14, 3.), dessen Ge- mahlin, Herodias, von seinem eigenen Bruder, Hero- des Anti pas, entführt worden war, welches der frei- müthige und unerschrockene Johannes der Täufer sehr gemißbilliget hatte, und darum in Fesseln gelegt, und auf Veranlassung der^rachsichtigen Herodias enthauptet wurde. Unter den Städten ist zu merken: Cäsarea P hilippi, früher P a n eas, nahe an der Quelle des Jordan, östlich von der alten jüdischen Gränz- stadt Dan, und südlich vom Berge Hermon. Die Stadt war von dem Tetrarch oder Vierfürsten Philip- pus erweitert und verschönert wurden; daher bekam sieden Beinamen Philippi, um sie zu unterschei- den von der oben gedachten Stadt Cäsarea Pa- lästina am mittelländischen Meere. Herodes der Große hatte nicht weit davon, bei dem Ursprung des - ' - 2 5 *

7. Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu, in geographischer, bürgerlicher, religiöser, häuslicher und gelehrter Hinsicht - S. 89

1830 - Weimar : Verl. des Landes-Industrie-Comptoirs
89 Später kamen noch andere Züge heimkehrender Juden, und Esra und Nehemia gaben sich alle Mühe, die mosai- schen Gesetze und Einrichtungen wieder in Kraft und Le- den treten zu lassen. Die Juden bildeten nun wieder ei- nen, zwar von Perffen abhängigen, aber doch unter eig- nen Obrigkeiten stehenden Staat. Nicht lange aber hatten sie Ruhe von außen. Nach des großen Eroberers, Alexan- der aus Macedonien, Tod, welcher auch das ungeheure persische Reich unterjocht hatte, theilten sich seine Generale in die von ihm besiegten Lander. So entstand im Süden von Palästina das von einem Feldherrn Alexanders, und seinen Nachkommen beherrschte Königreich Aegypten, im Norden das Königreich Syrien, und Palästina wurde bald von dort, bald von hier aus mitbeherrscht. Am grau- samsten verfuhren die Könige von Syrien gegen die Ju- den, und einer derselben, Antiochus Epiphanes, welcher die ganze mosaische Religionsverfassung mit Ge- walt unter ihnen ausrotten, und ihnen heidnische Vorstel- lungen und Gebräuche aufdringen wollte, reizte dadurch das edle Geschlecht der Maccabäer zum verzweislungs- vollen Widerstand, so daß sie für den Glauben ihrer Vä- ter Gut und Blut wagten. Und ihre Glaubensstärke trug auch in der That den Sieg davon. 10 Fürsten aus die- sem Geschlecht regierten nun etwa 100 Jahre über die Ju- den. Einer derselben, Johannes Hyrkanus, 135 I. v. Ch, hatte das Collegium gebildet, welches in der evangelischen Geschichte unter dem Namen des hohen Raths vorkvmmt, und bei den Juden Sanhed rin, bei den Rö- mern Syne d rium hieß. Es bestand aus 71 Mitglie- dern, meistens Häuptern oder Vorstehern der 24 Priester- classen, welche, ihres Ranges wegen, Hohepriester genannt wurden, obgleich sie es nicht eigentlich waren. Den Vor- sitz in den Versammlungen hatte der jedesmalige wirk- liche Hohepriester. Außer den Priestern gehörten die Ael- testen, eine Auswahl aus Stammfürsten und Familien- häuptern zum Sanhedrin; ferner Schriftgelehrte. Der hohe Rath hatte die letzte Entscheidung in allen geistlichen und weltlichen Streitigkeiten. In den Landstädten gab es klei- nere Synedrien, aus 3 oder 4 Beisitzern bestehend. — Bei einer um die Thronfolge ausgebrochenen Streitigkeit, zu deren Entscheidung die Römer gerufen worden waren, die damals noch keine Kaiser, sondern eine republicanische Staatsverfassung hatten, kamen diese in das Land, mach- ten cs zu einer römischen Provinz, und Po mp ejus ging

8. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 72

1887 - Hannover : Helwing
Die Provence wird fränkisch; das Herzogtum Bayern unter den Agilolfingern wird abhängig. 558—561 Chlotar 1. vereinigt das Frankenreich in einer Hand. Die neue Teilung unter seine Söhue — Stuft rasiert, Neustrien, Burgund — ist die Veranlassung blutiger Familien-kriege der Meroviuger (Fredeguude und Brun Hilde), in welchen die Sitteu verwildern, die königliche Gewalt geschwächt und das Herrschergeschlecht ausgerottet wird bis auf 613—628 Chlotarh., Chlotarsi. Enkel, Beherrscher des gesamten F r a n k e n r e i ch e s. c) Die Herrschaft der Hausmeier. Die Rettung und Neugrüuduug des Reiches geht aus von den Hau8ntciern aus dem Geschlecht der P i p-piue, welche die Hansnictertoiirde in Anstrasien erblich bekleideten. Sie führen an Stelle der unfähigen Könige die Regierung. Der Stammvater dieses,, Geschlechts ist Pippin der Ältere, der mit Bischof Arnulf von Metz — Pippin und Arnulf finb die Stammväter des karolingischen Hanfes — gemeinsam die Regierung für Dagobert 628—638 führt. 687 Pippin der Mittlere besiegt bei Testri (unweit St. Quentin) den Hausmeier (Majordomus) von Neustrien und wird dadurch Majordomus des gesamte» Frankenreiches (dux et princeps Francorum). Seiu Sohu Karl Martell 714—741 behauptet sich durch viele Kämpfe (widerspenstige Herzöge, Friesen — Radbod —, die Sachsen) in derselben Stellung. Er rettet die christliche abendländische Kultur durch feinen 732 Sieg bei Tours und Poiüers über die Araber. 737 Nochmaliger Sieg bei Narbonne, Gallien ist gesichert. d) Die Araber und der Islam. Mohammed 571 — 632 war bei den Arabern der Prophet einer neuen Religion geworden, des Islam, d. H. Ergebung in den Willen Gottes, dessen Bekenner sich Moslemin, Gottergebene, nennen. Die Grundlage des Islam bildet der Korkn, der aus den Aus-sprüchen Mohammeds besteht und in 114 Suren eingeteilt ist; er ist Religions- und Gesetzbuch: Es ist kein Gott außer Allah, und Mobammed ist sein Prophet; Gebet, Fasten, Almosen, Waschmtgen, Wallfahrten, Kampf für den Glauben, Fatalismus, Freude im Paradies. Bei feinem Auftreten findet Mohammed Widerstand bei den Vornehmen seines Stammes, den Koreischiten, die sich in ihrem einträglichen Verdienst als Hüter der Kaaba beeinträchtigt sehen.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 8
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 9
3 2
4 3
5 0
6 0
7 10
8 2
9 15
10 0
11 0
12 0
13 4
14 53
15 0
16 6
17 29
18 0
19 1
20 6
21 0
22 3
23 7
24 0
25 5
26 8
27 0
28 0
29 0
30 0
31 10
32 0
33 1
34 41
35 2
36 1
37 8
38 7
39 1
40 0
41 4
42 1
43 5
44 3
45 3
46 2
47 2
48 1
49 1
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 8
56 3
57 2
58 4
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 10
66 1
67 1
68 7
69 7
70 0
71 10
72 1
73 0
74 2
75 1
76 0
77 5
78 1
79 0
80 9
81 0
82 5
83 33
84 0
85 33
86 28
87 2
88 11
89 7
90 4
91 0
92 1
93 0
94 5
95 1
96 11
97 1
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 0
2 0
3 1
4 2
5 1
6 24
7 0
8 0
9 0
10 7
11 1
12 1
13 4
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 10
20 0
21 0
22 1
23 0
24 3
25 7
26 0
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 2
33 12
34 5
35 0
36 0
37 1
38 1
39 3
40 0
41 0
42 0
43 10
44 0
45 1
46 2
47 7
48 24
49 0
50 2
51 4
52 0
53 0
54 3
55 0
56 1
57 0
58 18
59 3
60 1
61 0
62 2
63 3
64 3
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 9
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 20
82 2
83 2
84 1
85 5
86 0
87 0
88 0
89 5
90 0
91 6
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 35
101 1
102 0
103 0
104 5
105 0
106 1
107 2
108 3
109 5
110 4
111 0
112 1
113 3
114 5
115 3
116 7
117 0
118 2
119 3
120 2
121 0
122 0
123 5
124 3
125 2
126 3
127 13
128 3
129 1
130 0
131 1
132 1
133 7
134 4
135 0
136 13
137 3
138 2
139 0
140 0
141 0
142 15
143 6
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 8
153 0
154 1
155 3
156 1
157 0
158 1
159 2
160 0
161 0
162 0
163 2
164 1
165 1
166 2
167 44
168 4
169 3
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 28
176 0
177 19
178 0
179 30
180 1
181 9
182 3
183 8
184 0
185 0
186 9
187 24
188 3
189 77
190 0
191 0
192 5
193 5
194 3
195 2
196 9
197 0
198 0
199 0