Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriss der römischen Altertümer - S. 229

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
§ 119. Gebet und Gebetsfeste. 229 zum Töten der Opfertiere. Tripodes waren kleine dreifüfsige Tische, mensae sacrae Opfertische, infulae und viitae, Binden und Bänder, mit denen das Haupt des Priesters, der Altar und das Opfertier umwunden wurde. Die Kunst in der Herstellung von Thongefäfsen (vasa fictilia, terrena) hatte sich in Rom frühe entwickelt; die Geräte von Metall waren entweder glatt (vasa pura) oder ciseliert (vasa caelata). C. Heilige Handlungen (Kulthandlungen). § 119. a) Gebet und Gr e b e t s f e s t e. Alle Äußerungen der Gottesverehrung lassen sich auf drei Arten von Handlungen zurückführen: Gebet, Opfer und Festspiele. 1. Gebet, precatio, preces, seltener prex. Cicero stellt pre-ccttio et saerißcatio (de nat. deor. 3, 27) als enge verbundene Hauptkultakte zusammen. Das Yerrichten von Gebeten sah man im privaten wie im öffentlichen Leben als religiöse Pflicht an. Darum betete der Römer nicht nur zu Hause vor dem Herdaltar, sondern vor jeder "V olksversammlung und Senatssitzung und jeder öffentlichen Handlung eines Magistrates, beim Regierungsantritt der Beamten, bevor der Feldherr in den Krieg zog, fanden Gebete statt. Das Beten (precari deos) galt nicht blos überhaupt für wirksam, sondern man glaubte gewissermafsen mittelst des Gebetes die Götter zwingen zu können, den Inhalt der Bitten zu gewähren. Daher waren die Römer im Formulieren der Gebete (preces, carmina concipere) äufserst gewissenhaft. In den Gebetsformeln pflegten immer Janus, Juppiter und Vesta zuerst genannt zu werden; dann die Gottheit, an die man insbesondere sein Anliegen richtete und schlofs gerne unter Anrufung der „di deaeque omnes“. Die Formeln der öffentlichen Gebete waren in den Ritualbüchern (indigitamenta) genau verzeichnet ; ein Magistrat sprach vor öffentlichen Versammlungen die Formel vor (praeire carmen). Riten des Gebetes. Dem Gebete pflegten Waschungen vorherzugehen1; der Römer betete ferner verhüllten Hauptes, indem er das Obergewand über den Kopf zog, nur bei Gebeten an Saturn entblöfste er das Haupt (aperire caput, lucem facere). Man betete stehend, nach Osten gewendet, die Hände entweder zum Himmel erhoben (manus supinae, palmas extendere) oder die 1 Ovid. fast. 4, 778: His dea placanda est: haec tu conversus ad ortus Die quater et vivo perlue rore manus. Tibull. 2, 1, 13: Casta placent superis: pura cum veste venite Et manibus puris sumite fontis aquam.

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

3. Erdkunde - S. 254

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
254 — Meisters Erwin von Steinbach und seines Sohnes Johannes hervor- gegangen ist. Die genannten beiden Hanptteile des Domes gelten für die vollendetsten Leistungen der gotischen Baukunst. Der Boden, ans dem die Kirche steht, ist mit Erlenpfählen und einem aus zer- stoßenen Kohlen bereiteten Letten festgemacht worden; die Grund- mauern reichen 8 m tief in die Erde. Das Langhaus wurde im Jahre 1275 beendigt. Zwei Jahre darauf begann der Bau des Turmes unter Erwins Leitung, von dem ohne Zweifel auch die noch vorhandene Zeichnung der Türme für die Seitenportale herrührt; leider ist nur der nördliche vollendet, während der andere kaum bis zum Giebel des Portals reicht. Erwiu starb 1318. Sein Sohn Johannes führte den Bau bis zur Plattform weiter. Der Sage nach soll Erwins Tochter, die fromme Sabine, das südliche Portal des Münsters mit kunstvollen Steinbildwerken geschmückt haben. Erwin und seine Kinder liegen in der Kirche begraben; außerdem sind in derselben noch die Grabmale mehrerer berühmter Männer, so Geilers von Kaisersberg, des großen Kanzelredners u. a. Die Fassade des Domes, welche mit Skulpturen reich verziert ist, zeigt eine riesenmäßige Fensterrose von 44 m Umfang. Fünf Portale führen in die Kirche, drei an der vordern Seite, zwei an den Nebenseiten; das vordere Hauptportal ist das herrlichste und kunstreichste. Auf der Spitze des Triaugels erscheint Gott Vater, unter ihm die heilige Jungfrau mit dem Jesuskinde und unter dieser der König Salomon, auf seiuem Löwenthrone sitzend und von andern Figuren umgeben. Das Thürgestell hat fünf sich nach innen verjüngende Bilderordnungen. Die äußerste Reihe enthält die Schöpfungsgeschichte, die zweite in 16 Abteilungen die Geschichte des Alten Testaments, die dritte die Apostel- und erste Kirchengeschichte, die vierte die Evangelisten und Kirchenlehrer, die fünfte die Wunder Christi in zehn Vorstellungen. Das Ganze ist von vielen Engeln umgeben, welche mit verschiedenen musikalischen Instrumenten die Herrlichkeit Gottes preisen. Das Innere des erhabenen Tempels entspricht dem großartigen Äußern. Wie muß der Mensch, der den äußern Prachtbau bewundert

4. Erdkunde - S. 300

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 300 - schließt die gefeierte heilige Stätte ein, welche von mehr als So Lampen erleuchtet wird. Die Grabesstelle selbst mißt 2 in in der Länge, 1 m in der Breite und ist mit einer Platte von rötlichem Marmor bedeckt. Das ist also die Stätte, an welcher seit Jahrhunderten Millionen von Christen mit innigster Rührung gebetet, heiße Thränen dankbarer Liebe geweint und ihre Opfergaben dargebracht haben, damit die Lampen vor jenem Grabe nicht erlöschen, das die Finster- nis der Welt mit dem milden Lichte des Trostes und der Hoffnung auf die Ewigkeit erfüllt hat. Ohne daß ich wnßte, wie mir geschah, war ich aus dem heiligen Grabe getreten und hatte die Terrasse der Kirche erstiegen, von welcher man ganz Jerusalem übersieht. Da lag sie vor mir, die Stadt der Jahrtausende, und erschien mir wie die Witwe in ihrer Trauer; denn die Jahrhunderte, welche auf ihr liegen, die vor Alter sinkenden Ölbäume, die Grabmale mit den weißen Steinen, die durchlöcherten Felsen und das zerstreute Gemäuer niahnen genugsam an die Last von Begebnissen und Verlusten, die sie seit frühester Zeit schon ertragen hat. Der Fremdling meint darum, es sollte stille fein in ihrer Mitte wie in einem Trauerhause, und die Menschen in den Gassen sollten mit verhüllten Häuptern gehen. Aber auch dieses Trauerhaus von Jahrhunderten ist vom Getümmel der Erde nicht verschont, und wo man nur stille Klage erwartet und frommes Sehnen, da drängen sich Käufer und Verkäufer, zudringliche Führer und gieriges Gesindel. — „Sehen Sie," sagte mein Führer zu mir, „dieser Weg, der zur Grabeskirche führt, ist die Via dolorosa." Hier ist kein Stein und keine Platte, die nicht Zeugen einer großen Begebenheit wären. Dieser Raum hat deu Heiligen gesehen in all seiner Schmach, ihn, den Verurteilten und Leidenden, den Dorn- gekrönten und unter der Last des Kreuzes zum Tode Geführten. Welch heilige Erinnerungen sind in diese Steine eingebaut! Wie viel tausend Herzen seit Konstantins und Helenas Zeiten haben über diesem Anblick geblutet, sind von diesem Anblick getröstet von dannen gezogen! „Was willst du klagen, kleine Seele?" so sprach ich zu mir, „was ist doch all dein Leid gegen den Jammer, der auf dieser Bahn

5. Erdkunde - S. 302

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 302 — der Leiden und Erniedrigungen von dem Sohne Gottes freiwillig ist getragen worden!" — Mein Begleiter weckte mich aus meinen Ge- danken mit den Worten: „Dort im Süden liegt Bethlehem." — Bethlehem, die anmutigste unter den Städten! Sie liegt so gott- geliebt und friedlich auf dem Berge, und die hohe Sonne schaut so ruhig auf sie, daß ich mich uicht erinnere, irgendwo einen Ort ge- sehen zu haben, der mit solcher Anmut solche Majestät verbünde. Zur Linken zwischen den Hügeln dehnt sich das Thal der Hirten aus; eng und still liegt es zwischen den Bergen, und nur wenige Bäume bekränzen seinen Saum. Dort haben in der heiligen Nacht des Himmels Heerscharen zuerst den Ärmsten unter dem Volke das Heil der Welt verkündet. Viele Klöster erheben sich über die Häuser von Bethlehem. Die Kuppel, welche am höchsten hervorragt, gehört der von der Kaiserin Helena erbauten Kirche an, welche über der heiligen Grotte steht, wo Jesus Christus geboren wurde. „Welchen Namens ist die Burg dort," fragte ich meinen Be- gleiter, „welche nur einige hundert Schritte von hier auf dem Gipfel jenes Hügels steht?" — „Das ist die Davidsburg auf Zion," sagte eintönig der Führer. Also hier hat der Mann gelebt, der größte seiner Zeit, der ein Prophet war, ein Dichter und ein König! Von Zion aus konnte der König Jerusalem, seine Stadt, beschauen, der Dichter konnte des Flusses strömende Welle und das stille, grünende Thal betrachten, der Prophet aber in den stillen Räumen der Burg den Geheimnissen der göttlichen Weisheit nachforschen. „Dort außerhalb der Stadt," sagte mein Führer weiter, „sehen Sie das Haus, wo Christus das Abendmahl stiftete." — Gegen Südost dehnt die Fernsicht sich weiter aus. Vor dem Auge des Betrachters liegen das Thal Josaphat, die Moschee auf Moria und weiterhin der Kessel des Toten Meeres. Es giebt wohl kanm einen andern Anblick, der die Seele mit so trüben Gedanken zu erfüllen vermag, wie das Thal Josaphat. Ein enges Thal zwischen zwei Hügeln, von denen der eine der Öl- berg ist, während der andere auf seiner Höhe die Stadt Jerusalem trägt, wird von dem fast wasserlosen Kidron durchschlichen. Niemals

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 53

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 21. Das Reich Israel unter David und Salomon. 53 § 21. Das Neich Israel unter David und Salomon. (1061—976 v. Chr.) 49) Nach Sauls unglückseligem Tode wurde David zu Hebron als König ausgerufen, aber erst nach 7^ Jahren von allen Stämmen anerkannt. Cr nahm seinen Wohnsitz in Jerusalem und ließ auf dem Berge Sion durch phönizische Handwerker und Künstler eine Burg erbauen und die Buudeslade darin aufstellen. Aber den Gedanken, einen Tempel zu bauen, mußte er aufgeben, da der Herr es ihm durch den Propheten Nathan verbot, weil seine Hände Blnt vergossen hatten. Doch machte er den Plan zum zukünftigen Tempel und sammelte dazu ungeheures Material. Wie er den Gottesdienst geordnet hatte, so ordnete er auch das Kriegswesen, und führte ein Heer ein, das unter zwölf Feldherren nicht geringer als 288 000 Mann stark war. Er überwand die Philister in drei Feldzügen und erweiterte die Grenzen seines Reiches bis an den Enphrat, an das Rote Meer und die Grenze Ägyptens, so daß die Bevölkerung des Davidischen Herrschergebiets 15 Millionen Menschen betrug, vou betten im eigentlichen Palästina 5 Millionen wohnten. David erlebte viel Herzeleid in seiner Familie und an seinen Kindern. Er mußte sogar vor seinem Sohne Absalom fliehen. Die Fehler, die er beging, bereute er aber aufrichtig und erwarb sich dadurch wieder die Gnade Gottes, der ihm die Verheißung gab, daß sein Reich in Ewigkeit und seiu Thron fest fein werde für und für. Um feinem Zwiespalt nach seinem Tode Raum zu geben, ließ er noch bei Lebzeiten seinen Sohn Salomon zu seinem Nachfolger ausrufen. Er starb im Alter von siebenzig Jahren. Wie er der 1021 Stammhalter Christi ist, so ist er auch das $or6tibb'(?',v' Christi, „ da er bitrch Erniebrigung und Leiben zur Herrlichkeit einging. Überbies lebt er als Prophet fort in seinen Psalmen, in benett er bett künftigen Erlöser bett nachkommenben Geschlecht terrt verkünbete. 50) Salomo n führte bert Plan seines Vaters aus und erbaute Jehovah einen Tempel, der alles übertraf, was man an Pracht und Herrlichkeit sehen konnte, und gegen beit der zweite Tempel, der boch als ein Wnnberwerk angestaunt würde, armselig erschien. Auch für sich selbst baute er einen prächtigen Palast, umgab Jerusalem mit Mauern und Türmen, grünbete mehrere Städte in der syrischen Wüste (Palmyra, Baalbek) und erbaute sogar eitte Flotte auf dem Roten Meere. Er galt als der

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 54

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
54 Das Altertum. 97 v. Chr. 6r Teb[te 3000 Sprüche, und feiner Sieber waren 1005. Und zwar rebete er von den hebern des Libanon bts znin ^op, der an der Mauer wächst, von den vierfüßigen F =?-rl ^En Vogeln, von den friechettben Tieren und von beit Fischen (3. Kon. 4, 32). Von feiner Weisheit geben auch Ihj*ss>I9crsn-sf ^ Weisheit und das Hohelieb Knnbe. Aus adeit Völkern kamen daher Leute, um feine Weisheit zu Horen und zu bewundern. Wer kam, ließ Geschenke zurück, wie Me Königin von teaba, die ihm, nebst vielen köstlichen Stetnen und topezereteit, _ 120 Talente Goldes schenkte. So sammelte Dalomon Gold wie Messing und häufte Silber wie Blei (e-uach 47, 10). Desungeachtet und obgleich es ihm befchiebeit S lans ^uvolk in sieben zu regieren, brückte boch feine Prachtliebe und fein Auswaub für feine Krieger das , Sin' k -?rr? ^tei9erte ^ch noch, als Salomon in seinem Alter durch heibntjche Weiber von Gott ab- und dem Götzendienst zugeführt wurde, und er nun auch den Göttern seiner Weiber Tempel baute. Der Mann, der in seiner Jugenb sich Weisheit von Gott erbeten und sie erhalten hatte, fiel im Alter in die Thorheiten eines verdorbenen Herzens. Darum ließ Gott schon bei Salomons Lebzeiten durch den Propheten Ahias dem Verö= b?m stamme Ephraim sagen, daß er ihm die^Herr- chaft über zehn Stämme Übertrage. Salomon starb, noch nicht >hr.mlg rjahve alt und würde in der Stadt Davids begraben. Tte Heilige Schrift berichtet uns nichts über seine Buße, obwohl et watnend die Eitelkeit aller irdischen Güter predigte. 51) Nach seinem Tode verlangte Jeroboam mit den Ältesten des Volkes von Roboain, dem Sohne Salomons, Erleichterung der ungeheuren Steuerlast. Ihnen wurde auf An-stiften der jungem Räte die Antwort: „Mein Vater hat euch mit (Jetjjeln geschlagen, ich aber will euch mit Skorpionen schlagen." Da fielen zehn Stämme von Noboam ab und erkoren sich den jeroboam zum Könige, der unter Salomon Aufseher über etnm Stamm gewesen. Nur die zwei Stämme Benjamin tnib j n b a blieben dem öohne Salomons treu. Doch wanber-teit auch viele rechtgläubige Israeliten, welche den Tempel itnb [eilten Gottesbienst nicht missen wollten, sowie sämtliche Priester und Leviten nach Inda ein. Jeroboam schlug seinen ^itz in Sichern auf, währeitb Noboam im Hanse seines Vaters zu Jerusalem regierte. Fortan haben wir nun zwei Reiche vor uns: das Reich Jnba nnb das Reich Israel ober Samarta.

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 130

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
Ibo Das Altertum. phanes.(der Erlauchte) 176—164. Statt Epiphaues nannte man ihn auch Ep r man es (der Rasende), weil er oft gestörten Sinnes zu fein ichren. Antrochns Enpator (der Edelgeborene) 163—161 ^bm nurd oon den Römern in Demetrius ein Gegenkönig aufgestellt, der besiegte und hinrichten ließ. Von da an fallen die nicht-syrischen Lolker ab, und in Syrien selbst stehen den Königen Gegenkönig?!egen" -' r' ,.[? an eine geordnete Erbfolge nicht zu denken ist. Zuletzt lagte sich Syrien von den Seleukiden los und unterwarf sich freiwillig Römer"" Don Genien. Nach dessen Tode kam es an die \ Un^r. ^en ägyptischen Herrschern sind vorzugsweise hervor-Kben: Ptolemans Lagi (301-286), der als der klügste und wei-v'i'pjro 8? '3er au§ en Feldherren Alexanders hervorging. Er erhöhte den Ruhm Alerandrias, indem er eine gelehrte Gesellschaft, die !bler!!nj>rtttju9j"?Jabimie, Endete, deren Mitglieder sich, frei von allen anderen Geschäften, den Wissenschaften widmen konnten/ Die von sfc r o0 ji vermehrte sich später bis auf 700 000 Bände, •ctitch den großen Leuchtturm von weißem Marmor auf der Halbinsel Pharus erbaute er Er erhielt den Beinamen Soter (der Retter), .-ptolemaus Philadelphos (der Bruderliebende, 286—246) reqierte rttlr fr§ runö ma$te Alerandria zum Sammelplatze der Er legte auch neue Städte an, war aber im Kriege nicht Sr? llvoi.-mau§ Euergetes (der Wohlthäter, 246-221). Sein toohn Ptolemans erhielt den Beinamen Philopator aus Spott, weil man ihn beschuldigte, seinen Vater ans dem Wege geräumt zu tr'rr /Jä Pl e-inegrausamer und schwelgerischer Fürsten. Doch blieb das Reich im Besitze der Ptolemäer, Der zwölfte derselben, Ptolemaus Aulstus (der Flöteubläser), hinterließ die Herrschaft sol v. Ehr.) feinem Sohne Ptolemäus Dionysos und seiner Lochter Klevp^tra, welche gemeinschaftlich regieren sollten, und zwar, io lange sie minderjährig wären, unter Vormundschaft der Römer. So kamen diese dazu, als Herren in Ägypten aufzutreten; Dionysos fiel in einem Kampfe gegen die Römer (46 v. Chr.); ein jüngerer Bruder, oet ihm folgen sollte, wurde von Kleopatra vergiftet und somit war sie alleinige Kvmgm, unterlag aber dem Octavianus Augustus und wandte gegen sich selbst Gift an. § 48. Die Änden seit der Rückkehr aus der Gefangenschaft. (536-40 v. Chr.) }33) Nach der Unterwerfung Babylons unter König Cyrns, siebzig ^»ahre nach Daniels Weissagung, erbarmte der Herr sich wieder über sein Volk. Cyrns gestattete den Inden die Rückte^ und gab sogar die Tempelgeräte heraus. Unter der An-snyrung des Z.oi.o^L^e,l und des Hohepriesters Ju)-s4la gelang es, einen Tempel zu bauen, in welchem Esra das Gesetz Mofts wieder anfs neue einschärfte. Aber es hatte sich unterdessen aus den Nachkommen der Israeliten, die nicht in die

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 131

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 48. Die Juden seit der Rückkehr aus der Gefangenschaft. 131 Gefangenschaft abgeführt wurden, und aus den eingewanderten Heiden eine neue Bevölkerung gebildet, deren Religion ebenfalls ein Gemisch von Heidentum und Judentum war. Diese legten nicht nur dem Tempelbau viele Hindernisse in den Weg, sondern es gelang ihnen auch, den ersten Tempel zu zerstören. Doch der Mundschenk des Königs Artaxerxes, der Jude N eh ein las, durfte als königlicher Statthalter sich nach Judäa begeben und einen andern Tempelbau beginnen. Aber jetzt bauten die Sa-^^L. mariter ans dem Berge Garizim einen Gegentempel, und der^ 1,1' Hohepriester M^nasse. der ans Jerusalem fortgejagt worden, weil er sein heidnisches Weib nicht entlassen wollte, warf sich an diesem Tempel als Hohepriester ans. 134) Die Inden lebten nun ziemlich friedlich unter ihren Hohepriestern. Aber nach dem 'Sturze der persischen Weltherrschaft und nach dem Untergange des Reiches Alexanders d. Gr. eroberte Ptolemäus Lagi Jerusalem und verpflanzte 100 000 Juden nach Ägypten, Lydien und Kyrene. Dadurch wurden sie 3ir. in alle damals bekannten Länder zerstreut und verbreiteten unter u‘Wr' den Heiden Nachrichten über den zu hoffenden Erlöser. Als Palästina an Syrien kam, wurden die Juden von Antiochus 203 dem Großen sehr menschlich behaubelt. Aber Antiochus ($p i:b-(Sl,K phanes wütete schrecklich und suchte sie mit allen erdenklichen ito-Qualen zum Götzendienste zu verleiten. Viele unterwarfen sich,v.chr. viele litten standhaft den Martertod (Eleazar, die makkabäischen Brüder), viele zogen sich in das Gebirge und in die Wüste zurück, unter ihnen Mathathias, ein Priester aus dem Geschlechte der Hasmonäer, mit seinen fünf Söhnen. 135) Um diese scharten sich nun die rechtgläubigen Juden, icn Vorzüglich war es Judas Makkabi (der Hammer), der sichv'vln' an die Spitze stellte, Jerusalem den Syriern abnahm und den Gottesdienst wiederherstellte. Aber er, wie seine Brüder Jonathan und Simon, 'die zur hohepriesterlichen Würde gelangten, nachdem Judas in der Schlacht gefallen war, begingen den Fehler, die Römer zu Hilfe zu rufen. Diese kamen zwar, mischten sich aber bald in die inneren Angelegenheiten und setzten die Hohepriester willkürlich ein und ab. Die Geschichte der Inden in dieser Zeit ist nur eine Geschichte der Streitigkeiten in der Familie der Makkabäer. Jerusalem wurde öfters erobert und geplündert. 49 Jahre v. Chr. wurde Judäa römische Provinz und der Jdu- 40 mäer Sintipater erster römischer Prokurator (Landpfleger). Sein Sohn Herodes der Große war zuerst Vierfürst über 40 Galiläa, wurde aber vom römischen Senate zum Könige üb er v. Chr. Judäa gesetzt. Erließ den Anti gouus, den letzten Sprößling n.chr.

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 224

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
224 Die mittlere Zeit. 44 n. Chr. 759 b. Chr, ria unter feinem Scepter. Aber schon 44 n. Chr. starb er, und die Römer nahmen wieder Besitz von feiner Herrschaft. 227) Unter den Juden selbst hatte sich die feste Überzeugung ausgebildet, daß jetzt die Zeit nahe fei, in der die Prophezeiung Jakobs in Erfüllung gehen werde. Vor allem waren es die Pharisäer, zu denen die Priester und Leviten alle gehörten, in denen die Hoffnung und der Glaube an den Erlöser lebte. Mit ihnen teilten Unzählige das Verlangen nach dem Messias mit jener heiligen Sehnsucht, welcher schon Jsaias Ausdruck in den Worten gegeben: „Tauet, ihr Himmel, von oben, die Wolken mögen den Gerechten herab regnen; die Erde thue sich auf und sprosse den Heiland!" (Jesaias 45, 8.) Anmerkungen. 1. Herodes der Große war ein Mensch, der mit dem Könige Antiochus an Blntdnrst gewetteifert hätte, wenn ihm dieselbe Macht wäre verliehen gewesen. Er rottete das Geschlecht der Makkabäer völlig ans. Gleich beim Regierungsantritt ließ er 45 vornehme Anhänger des Antig<>nils (s. Nro. 135) und alle Mitglieder des Hohen-rates ermorden und zog ihre Güter ein. Er tötete feine eigenen Verwandten , seine Brüder, seine Gemahlin Mariamne und seine zwei Söhne Ar ist obul und Alexander. Bezeichnend ist, daß Kaiser Angn stns in einem Wortspiele sich äußerte, er möchte lieber zu den Säuen als zu den Söhnen des Herodes gehören. Als er in Jericho fühlte, daß er am Sterben sei, ließ er die Häupter der Juden holen und in die Reuubahu sperren, mit dem Befehl, daß man sie nach seinem Tode niederhauen solle, damit es eine Landestrauer gäbe. Dieser Befehl blieb zum Glücke unvollstreckt. Einem solchen Wüterich war der beth-lehemitische Kindermord, der in die letzten Jahre seines Lebens fiel, und durch den etwa 12—16 Kiuder getroffen wurden, eiue Kleinigkeit. Er starb 4 n. Chr. — Herodes Ii. Antipas war es, der den Johannes den Täufer enthaupten ließ und zu dem Jesus Christus von Pilatus gesandt wurde. Er war der Laudesherr von Galiläa, hielt sich aber -es Osterfestes wegen gerade in Jerusalem auf. — Herodes Agrippal, ist jener Herodes, der den Juden zu Gefallen den Apostel Jakobus hinrichten und den Petrns einkerkern ließ (Apg: 12, 1—19). Nicht lange darauf traf ihn das Strafgericht Gottes zu Cäsarea. Er hatte im Theater, wo er den Tyriern Audienz gab, sich göttliche Ehre erweisen lassen. Auf einmal fielen thu Würmer im Innern des Leibes an und in fünf Tagen war er eine Leiche. — Die römischen Prokuratoren oder Saubpfleger residierten in dem genannten Cäsar ea, einer See- und Hafenstadt in Judäa, an der Grenze von Galiläa und ‘Samaria (noch h. Kaisarieh). Sie waren die Stellvertreter des Prä-'tors von Syrien, unter dem Judäa stand. Am Osterfeste kam der Prokurator jedesmal mit Truppen nach Jerusalem, um Unruhen niederzuhalten. Der bekannteste Landpfleger ist Pontius Pilatus, der sechste in der Reihe dieser Beamten. Er wurde später wegen seiner Erpressungen abgesetzt und nach Vienne in die Verbannung geschickt, wo er sich selbst entleibte.
   bis 10 von 64 weiter»  »»
64 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 64 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 9
10 12
11 14
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 3
21 2
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 11
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 57
38 0
39 1
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 5
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 50
2 7
3 5
4 7
5 5
6 2
7 19
8 11
9 37
10 0
11 1
12 4
13 26
14 113
15 3
16 60
17 355
18 1
19 4
20 25
21 14
22 12
23 48
24 10
25 23
26 64
27 0
28 21
29 2
30 1
31 21
32 6
33 3
34 43
35 12
36 11
37 11
38 6
39 81
40 3
41 9
42 19
43 35
44 1
45 42
46 8
47 3
48 2
49 5
50 2
51 0
52 33
53 4
54 11
55 23
56 31
57 1
58 24
59 10
60 4
61 3
62 0
63 6
64 9
65 24
66 6
67 24
68 22
69 43
70 0
71 50
72 16
73 9
74 9
75 21
76 17
77 120
78 9
79 1
80 13
81 5
82 30
83 66
84 6
85 62
86 39
87 26
88 43
89 17
90 10
91 12
92 106
93 3
94 89
95 3
96 29
97 6
98 71
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 3
2 3
3 0
4 5
5 5
6 24
7 1
8 0
9 0
10 2
11 1
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 12
20 1
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 4
27 0
28 2
29 1
30 0
31 0
32 2
33 39
34 5
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 1
41 1
42 1
43 4
44 0
45 3
46 0
47 2
48 46
49 0
50 1
51 5
52 1
53 0
54 1
55 0
56 6
57 0
58 32
59 24
60 0
61 0
62 2
63 2
64 7
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 0
72 13
73 0
74 1
75 2
76 0
77 9
78 1
79 0
80 1
81 58
82 0
83 5
84 0
85 6
86 0
87 0
88 1
89 6
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0
100 57
101 1
102 17
103 0
104 13
105 3
106 2
107 1
108 0
109 3
110 10
111 1
112 0
113 3
114 3
115 11
116 3
117 0
118 1
119 2
120 5
121 1
122 0
123 5
124 3
125 0
126 4
127 12
128 15
129 0
130 0
131 8
132 1
133 2
134 8
135 0
136 18
137 2
138 1
139 0
140 1
141 0
142 12
143 20
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 1
152 5
153 0
154 1
155 0
156 2
157 0
158 1
159 4
160 1
161 0
162 1
163 1
164 1
165 0
166 6
167 40
168 2
169 14
170 0
171 0
172 1
173 12
174 0
175 25
176 0
177 17
178 0
179 53
180 1
181 20
182 2
183 12
184 0
185 1
186 11
187 42
188 3
189 44
190 0
191 1
192 6
193 9
194 3
195 3
196 6
197 0
198 0
199 1