Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten - S. 21

1877 - Karlsruhe : Braun
21 , neben ^er Unredlichkeit geben Ananias und Sapphira (Apostelgesch. das Ende W c- 5 ll 6)- In den Verfolgungen war Anlaß zur Bewährung unj) des Glaubens gegeben, und es zeigte sich auch in jenen Zeiten n >mterschiü äußerster Trübsal viel sittlicher Ernst, große Welt- und Selbst-verläugnung, geordnete Pflege der Armen und Kranken, ausgedehnte Gastfreundschaft und andere Tugenden. Das ganze Leben stellte man sich als einen Kriegsdienst unter dem Herrn n , Christus (militia Christi) nach Eph. 6, 10 ff. vor. -"-Mdiiffen) ff g 34, Frühe aber schon begann man auch das Fasten ' zu empfehlen und eine gewisse Uebung des geistlichen Lebens (Askese) für besonders verdienstlich zu halten. Das erste Ichmucklen M Beispiel eines weltflüchtigen Einsiedlers oder Anachoreten ist Paulus von Theben in Aegypten um 250. Ihm folgten — das Lg andere, unter denen der heil. Antonius hervorragt. Durch :v von feinemi Pachomius in Aegypten und Hilarion in Palästina wurde der werben, I Uebergang von dem freien Einsiedlerleben zum geordneten ancvlli) *) crali Möuchthum gemacht, indem sich Mönche (d. H. Einsiedler) in aiiltfeitjtiijli einem Gebäude zu einem gemeinschaftlichen Leben nach be-»rtlle dabei, ifi stimmten Regeln vereinigten (Cönobiten—gemeinsam Lebende), »cnrfuvliaüe(in! So entstanden die Klöster, d. H. abgeschlossene Orte, die bald Kc- S’rei ij nicht nur in Aegypten und Syrien zahlreich waren, sondern tan nannte i auch im Abendland durch den gebannten Athanasius Aus-t über Sen 8« breitnng fanden und durch Ambrosius von Mailand, Hiero-: ,\v.iiinfiipi nymns, Augustinus, Martinns von Tours begünstigt wurden, en libor uni i Das Verdienst aber, die im Morgenland üblichen strengen ... s ", Bnßübnngen gemildert und von den Mönchen regelmäßige Arbeit verlangt zu haben, gebührt Benedict von Nnrsia, der mit seiner auf dem Monte Cassino bei Neapel gegebenen Mönchsregel in das ganze abendländische Klosterwesen eine Einheit brachte (Benedictiner - Regel). Das Ansehen der Klöster beruhte daraus, daß viele Kinder in denselben ihre Erziehung erhielten und eine große Zahl Bischöfe und Lehrer aus ihnen hervorgingen. Anmerkung. Strengere Kasteiung der Anachoreten und der Säulen-M ersten | heiligen (Simeon). 1 eigen i|t, i , rie Ä ücf dieses I vollendet w| bertroffen." tamel stammt «j Merliche Ss Ic en flof|en Tas eilte § 35. Seit der Anerkennung des Christenthums als Staatsreligion büßte das christliche Leben viel von dem Ernst, der Kraft und der Reinheit ein, die es in den schweren Zeiten

3. Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten - S. 22

1877 - Karlsruhe : Braun
1 22 der Verfolgungen ausgezeichnet hatten. Das Volk wandte sich nicht immer mit dem Interesse des Herzens den Lehrstreitig-keiten zu und fand sich durch äußerliche Aneignung und Wiedergabe der Glaubensformeln sowie durch Ceremonien, die das Christenthum ersetzen, statt nur begleiten sollten, befriedigt. Indessen wirkte der christliche Gedanke aus Gesetzgebung und Sitte doch auch manchfach günstig ein und beförderte die Humanität, so daß z. B. die rohen Gladiatorenspiele und die ©tfaneret abnahmen. Auch darf die Hebung der Stellung der Frauen, die durch das Christenthum überhaupt erst in die gebührende Achtung kamen, nicht gering angeschlagen werden; manche von ihnen haben eine entscheidende Bedeutung erlangt' z. B. Nonna, die Mutter des Gregor von Nazianz, und Moniea, die Mutter Augustins. Kirchenzucht wurde immer (Excommnnication, Bnßdis-cipliu), obwohl verschieden, geübt. Die größte Strenge wollten die Donatisten in Nordafrika (Donatus 315 Gegenbischof in Karthago). c. Verfassung. § 36. In den ältesten Zeiten waren Lehrer und Vorsteher der Gemeinden die Apostel, als deren Stellvertreter und Nachfolger die Presbyter, d. h. Aelteste (Apostelgeschichte 11, 30) wirkten. Einer von diesen mit dem Namen Bischof (d. H. Aufseher) und mit dem Amte, nicht nur geistlich zu arbeiten, sondern auch die Gemeinde nach Außen zu vertreten, erlangte nach der Zeit der Apostel ein Uebergewicht. Für die Armenpflege, später auch zur Aushilfe im geistlichen Dienst, waren die Diakonen (d. H. Diener, Helfer, Almosenpfleger) vorhanden, z. B Stephanus; auch weibliche Diakonen werden genannt (Röm. 16, 1). Einzelne Gemeinden sandten Evangelisten, d. H. Prediger des Evangeliums oder Missionare unter die Heiden, z. B. Philippus Apostg. 21, 8, Timotheus und Titus Eph. 4, 11, 2. Tim. 4, 5. Diese Kirchenämter wurden von den Aposteln, bezw. den Presbytern unter Zuzug der Gemeinde besetzt, und ihre mit Gebet und Handauflegung eingeweihten Inhaber durch freie Gaben unterhalten. it m Mil», Mm eil ■Bv der Alans in bet 6# K pchlcr. itfotten (' 1) ratet Mlichm' lg des 8 Ue horchen $ie Moteti, ' feil Mst v 1) Ne Djtiarii t tetfmtj. kt Eta ist, obei 38, Nach lei die i§et der Biichi ltaettme hatten Märchen. ,b tic Per wurden Malern 5r Des iowi trinchen ter bi

4. Geschichtsbilder zum Gebrauche der Volksschule - S. 33

1892 - Stuttgart : Metzler
— 33 — eine neue, einzig wahre Religion zu gründen. Die Haihtlehren derselben sind: „Es ist nur ein Gott, und Mohammed ist sein Prophet. Die Seele des Menschen ist unsterblich, und es gibt eine Vergeltung nach dem Tode. Gebet, Fasten und Almosen öffnen die Pforten des Himmels. Jedem Menschen ist sein Schicksal zum voraus bestimmt. Das beste Werk ist der Kampf gegen die Ungläubigen." Mohammed fand bald viele Anhänger und unterwarf sich ganz Arabien. Er vereinigte in seiner Person die höchste geistliche und weltliche Gewalt. Seine Nachfolger hießen Cha-lifen. Sie eroberten im 7. Jahrhundert mit Feuer und Schwert einen großen Teil Asiens und Nordafrika. Von hier setzten dieselben nach Spanien über, um durch Europa nach Konstantinopel zu ziehen. Sie wurden aber von den Franken vollständig besiegt und nach Spanien zurückgedrängt. Dort gründeten sie ein blühendes Reich, das bis um d. I. 1500 n. Chr. bestand. Die Religion Mohammeds zählt jetzt noch viele Millionen Anhänger. Um«0«n.chr. 34. Die Glaubensboten Badens. Das Christentum verbreitete sich trotz der blutigen Verfolgungen, welche einzelne römische Kaiser anfänglich über dasselbe verhängten, mit wahrhaft göttlicher Gewalt. Im ganzen römischen Reiche fand es zahlreiche Anhänger. So blühten auch am Rheine schon um d. I. 300 n. Chr. die Bistümer Basel, Straßburg, Speier, Worms und Mainz mit vielen christlichen Kirchen. Aber die heidnischen Alemannen rotteten die Christuslehre wieder aus. Als jedoch Alemannien unter die Herrschaft der christlichen Franken gelangt war, zogen aus Irland und England fromme Männer dahin, um das göttliche Wort zu verkünden. Solche Männer heißen auch Glaubensboten (Missionäre). Zu den ersten Glaubensboten gehört der heilige Fridolin. Er kam um d. I. 500 n. Chr. in das badische Oberland und erbaute auf einer Rheininsel das Kloster Säckingen. Ein Jahrhundert später erschien am Bodensee der heilige Kolumban mit zwölf Schülern, von denen der heilige Gallus das Kloster St. Gallen stiftete. Kurze Zeit nachher errichtete Müller, Geschichtsbilder. z

5. Erster Unterricht in der Weltgeschichte für die untern Abtheilungen der Bürger- und Gelehrtenschulen; oder anschauliche Erzählungen und Schilderungen aus der alten und mittlern Geschichte - S. 2

1844 - Stuttgart : Metzler
2 Einleitung. uns gekommen, Aufschluß geben über den Ursprung oder anfäng- lichen Zweck einst bestandener und noch bestehender Einrichtungen. Der Geschichtforscher spürt jeder Quelle, aus der ihm Wahrheit zufließen kann, sorgfältig nach, prüft und vergleicht mit uner- müdetem Fleiße die Nachrichten und theilt von dem Ergebniß seiner Bemühungen mit, was ihm wichtig scheint. Wichtig aber ist ihm alles, was Aufschluß gibt über das Leben und Treiben der Völker, ihren allmächtigen Aufschwung und Verfall, ferner jede Begebenheit, welche große Folgen hatte, sollte sie auch, für sich allein betrachtet, noch so unbedeutend erscheinen. Um das große Gebiet der Weltgeschichte leichter überschauen zu können, theilt inan dieselbe zunächst in drei große Abschnitte: I. Alte Geschichte, von der Erschaffung des Menschen bis zum Sturze des weströmischen Reiches, oder von 4000 vor Christo bis zum Jahre 476 nach Christo. Ii. Geschichte des Mittelalters, von dem Untergänge des weströmischen Reiches bis zur Entdeckung Amerikas, oder von 476 bis 1492. Iii. Neue Geschichte, von der Entdeckung Amerikas bis auf unsere Zeit. In der alten Geschichte unterscheidet man wieder 7 Zeit- räume , nämlich: 1. Zeitraum, von Adam bis auf Noa, oder von 4000 bis 2400 vor Christo; 2. Zeitraum, von Noa bis auf Moses, oder von 2400 bis 1500; 3. Zeitraum, von Moses bis zur Erbauung Roms, oder von 1500 bis 754; 4. Zeitraum, von Roms Erbauung bis zu Cyrus, oder von 754 bis 555; 5. Zeitraum, von Cyrus bis zu Alerander dem Großen, oder von 555 bis 333; 6. Zeitraum, von Alerander dem Großen bis auf Jesus Christus, oder von 333 bis 1;

6. Leitfaden beim ersten Unterricht in der Geschichte - S. 76

1873 - Karlsruhe : Braun
76 Mrder (5. Juni 755). Der Krper des Mrtyrers wurde nach der von ihm gestifteten Abtei Fulda gebracht. 62. Das Mnchthum. 1. Schon vor der Erscheinung des Christenthums gab es Manche, die Entfernung vou dem Leben der Welt fr den sicher-stett Weg hielten, um auch vou der Snde sich fern zu halten, und zu einer innigem Gemeinschaft mit Gott sich zu wenden. 2. Solche Ansichten kamen besonders während der Verfolgungen, welche die Christen zu erdulden hatten, bei Vielen in Aegypten auf. Daselbst war der heil. Antonius im dritten Jahrhundert nach Chr. der erste christliche Einsiedler in der Wste zwischeu dem Nil und rothen Meere. Man nannte ihn, und die ihm folgten, Mnch e (monachi, d. i. Einsamlebende). Spter vereinigten sich Mehrere derselben zu einem gemeinschaftlichen Leben in Einem Hanse. So entstanden Klster (claustrum), die bald im Morgeu-und Abendlande sehr zahlreich wurden. 3. Im Abeudlaude erhielten sie von Benedict von Nursia im mittlem Italien (um 540) eine zweckmige Regel; denn sie hielt die Mnche zum Gebet, zur Arbeit, zum Unterricht, zur Pflege der Krauken und Hilflosen an. Darum wirkten die Klster in jenen noch rohen Zeiten sehr wohlthtig; denn durch sie wurden Wste-neieti in fruchtbare Gefilde umgewandelt, Kirchen und Schulen ge-grndet, und dadurch der Same der Bildung verbreitet und gepflegt. 63. Mohammed. Der Islam. 1. Im Morgen lande ging im 7. Jahrhundert eine groe Vernderung von den Arabern aus. Diese bewohnten die groe Halbinsel zwischen dem arabischen und persischen Meerbusen, ein theils wstes, theils aber auch sehr fruchtbares Land; sie sind mit den Juden und Phniciern stammverwandt, und gehren wie diese zu der semitischen Vlkerfamilie. 2. Ihre Abkunft leiten sie von Jsmael her, dem Sohne Abrahams, und verehren das Grabmahl ihres Stammvaters zu Mekka in der sogenannten Kaaba, einem viereckigen Tempel, der von Alters her als Nationalheiligthum der arabischen Stmme galt, zu dem sie wallfahrten. Sie sind grtenteils No-maden (Beduinen), doch gibt es auch an den Ksten Städte, die Gewerbe und lebhaften Handel treiben. 3. Unter diesem Volke wurde Mohammed, 570 zu Mekka (uu-weit der Ostkste des rothen Meeres) geboren, der Stifter einer
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 4
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 3
3 1
4 2
5 1
6 0
7 3
8 1
9 12
10 0
11 1
12 0
13 2
14 39
15 0
16 6
17 26
18 0
19 1
20 1
21 0
22 3
23 9
24 0
25 4
26 6
27 0
28 4
29 0
30 1
31 8
32 0
33 0
34 11
35 2
36 2
37 5
38 2
39 6
40 0
41 3
42 4
43 5
44 1
45 4
46 7
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 1
54 0
55 6
56 3
57 0
58 8
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 7
66 0
67 3
68 2
69 13
70 0
71 10
72 10
73 1
74 2
75 0
76 0
77 2
78 1
79 0
80 2
81 1
82 5
83 15
84 0
85 15
86 10
87 0
88 10
89 6
90 5
91 0
92 14
93 0
94 3
95 2
96 6
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 2
4 6
5 0
6 0
7 2
8 1
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 18
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 21
59 4
60 0
61 0
62 1
63 1
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 4
73 0
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 0
80 0
81 7
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 1
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 3
100 15
101 1
102 0
103 0
104 1
105 1
106 4
107 0
108 0
109 1
110 2
111 0
112 0
113 0
114 0
115 3
116 0
117 0
118 1
119 0
120 2
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 3
128 9
129 0
130 0
131 2
132 1
133 2
134 1
135 0
136 10
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 1
143 7
144 0
145 0
146 0
147 1
148 2
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 3
160 0
161 1
162 0
163 1
164 0
165 0
166 2
167 3
168 0
169 0
170 0
171 1
172 0
173 6
174 0
175 6
176 0
177 6
178 0
179 14
180 0
181 4
182 2
183 10
184 0
185 0
186 1
187 21
188 1
189 10
190 0
191 0
192 2
193 0
194 3
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0