Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Geschichtsbilder zum Gebrauche der Volksschule - S. 33

1892 - Stuttgart : Metzler
— 33 — eine neue, einzig wahre Religion zu gründen. Die Haihtlehren derselben sind: „Es ist nur ein Gott, und Mohammed ist sein Prophet. Die Seele des Menschen ist unsterblich, und es gibt eine Vergeltung nach dem Tode. Gebet, Fasten und Almosen öffnen die Pforten des Himmels. Jedem Menschen ist sein Schicksal zum voraus bestimmt. Das beste Werk ist der Kampf gegen die Ungläubigen." Mohammed fand bald viele Anhänger und unterwarf sich ganz Arabien. Er vereinigte in seiner Person die höchste geistliche und weltliche Gewalt. Seine Nachfolger hießen Cha-lifen. Sie eroberten im 7. Jahrhundert mit Feuer und Schwert einen großen Teil Asiens und Nordafrika. Von hier setzten dieselben nach Spanien über, um durch Europa nach Konstantinopel zu ziehen. Sie wurden aber von den Franken vollständig besiegt und nach Spanien zurückgedrängt. Dort gründeten sie ein blühendes Reich, das bis um d. I. 1500 n. Chr. bestand. Die Religion Mohammeds zählt jetzt noch viele Millionen Anhänger. Um«0«n.chr. 34. Die Glaubensboten Badens. Das Christentum verbreitete sich trotz der blutigen Verfolgungen, welche einzelne römische Kaiser anfänglich über dasselbe verhängten, mit wahrhaft göttlicher Gewalt. Im ganzen römischen Reiche fand es zahlreiche Anhänger. So blühten auch am Rheine schon um d. I. 300 n. Chr. die Bistümer Basel, Straßburg, Speier, Worms und Mainz mit vielen christlichen Kirchen. Aber die heidnischen Alemannen rotteten die Christuslehre wieder aus. Als jedoch Alemannien unter die Herrschaft der christlichen Franken gelangt war, zogen aus Irland und England fromme Männer dahin, um das göttliche Wort zu verkünden. Solche Männer heißen auch Glaubensboten (Missionäre). Zu den ersten Glaubensboten gehört der heilige Fridolin. Er kam um d. I. 500 n. Chr. in das badische Oberland und erbaute auf einer Rheininsel das Kloster Säckingen. Ein Jahrhundert später erschien am Bodensee der heilige Kolumban mit zwölf Schülern, von denen der heilige Gallus das Kloster St. Gallen stiftete. Kurze Zeit nachher errichtete Müller, Geschichtsbilder. z

3. Erster Unterricht in der Weltgeschichte für die untern Abtheilungen der Bürger- und Gelehrtenschulen; oder anschauliche Erzählungen und Schilderungen aus der alten und mittlern Geschichte - S. 2

1844 - Stuttgart : Metzler
2 Einleitung. uns gekommen, Aufschluß geben über den Ursprung oder anfäng- lichen Zweck einst bestandener und noch bestehender Einrichtungen. Der Geschichtforscher spürt jeder Quelle, aus der ihm Wahrheit zufließen kann, sorgfältig nach, prüft und vergleicht mit uner- müdetem Fleiße die Nachrichten und theilt von dem Ergebniß seiner Bemühungen mit, was ihm wichtig scheint. Wichtig aber ist ihm alles, was Aufschluß gibt über das Leben und Treiben der Völker, ihren allmächtigen Aufschwung und Verfall, ferner jede Begebenheit, welche große Folgen hatte, sollte sie auch, für sich allein betrachtet, noch so unbedeutend erscheinen. Um das große Gebiet der Weltgeschichte leichter überschauen zu können, theilt inan dieselbe zunächst in drei große Abschnitte: I. Alte Geschichte, von der Erschaffung des Menschen bis zum Sturze des weströmischen Reiches, oder von 4000 vor Christo bis zum Jahre 476 nach Christo. Ii. Geschichte des Mittelalters, von dem Untergänge des weströmischen Reiches bis zur Entdeckung Amerikas, oder von 476 bis 1492. Iii. Neue Geschichte, von der Entdeckung Amerikas bis auf unsere Zeit. In der alten Geschichte unterscheidet man wieder 7 Zeit- räume , nämlich: 1. Zeitraum, von Adam bis auf Noa, oder von 4000 bis 2400 vor Christo; 2. Zeitraum, von Noa bis auf Moses, oder von 2400 bis 1500; 3. Zeitraum, von Moses bis zur Erbauung Roms, oder von 1500 bis 754; 4. Zeitraum, von Roms Erbauung bis zu Cyrus, oder von 754 bis 555; 5. Zeitraum, von Cyrus bis zu Alerander dem Großen, oder von 555 bis 333; 6. Zeitraum, von Alerander dem Großen bis auf Jesus Christus, oder von 333 bis 1;

4. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 75

1849 - Halberstadt : Frantz
ner auf den beiden Flügeln die Oberhand gewonnen; allein nun kam Alexander den Seinen zu Hülfe, und der Sieg war allgemein. Viele Perser wurden gefangen genommen, darunter die Mutter, die Gemahlin und die Kinder des Königs, und eine überaus kost- bare Beute gemacht. Aber der Sieger war menschlich edel in sei- nem Glücke. Er behandelte die Gefangenen mit der zartesten Rück- sicht, besuchte sie, küsste den kleinen Sohn des Darius, tröstete die Verwundeten und ließ die Gefallenen mit allem kriegerischen Ge- pränge bestatten. Durch diese Schlacht war das Reich der Perser erobert. Darius glaubte sich erst jenseit des Euphrat sicher. Nun zog Alexander nach Phönicien. Alle Städte unterwarfen sich, nur Tyrus, das seit der Zerstörung durch Nebukadnezar auf einer Insel im Meere erbaut war und sich für unüberwindlich hielt, leistete sieben Monate heftigen Widerstand. Da bauete Alexander einen Damm von dem festen Lande bis zu der Insel, eroberte, zer- störte die Stadt, ließ die Einwohner Theils tödten, Theils in die Sklaverei verkaufen, und ward so das Werkzeug zur Erfüllung der Weissagung (Ezech. 27). Darauf zog er nach Jerusalem. Hier war seit dem Wiederaufbau des Tempels die Regierung in den Händen der Hohenpriester. So wenig sich das jetzt schwache Volk auch um die Weltereignisse bekümmern konnte, so sollte es doch, wie mit früheren welthistorischen Völkern, auch mit diesem in Be- rührung kommen und dem Welteroberer wenigstens einmal in sei- nem Leben die Herrlichkeit seines Gottes kundthun. Die Stadt er- gab sich ohne Schwertstreich, Alexander brachte im Tempel dem Iehovah ein Opfer dar, wurde aber nicht tiefer von der Wahrheit der Offenbarung berührt. Doch schenkte er den Juden Steuerfrei- heit im Sabbathjahr (3. Mos. 26.) und ließ ihnen ihre besondere Verfassung. Von Jerusalem zog er nach Ägypten, eroberte das Land und gründete auf der günstigsten Stelle am Meere die neue Stadt Alexandria, welche in Kurzem aufblühete und nicht bloß Sitz des Welthandels, sondern auch Sitz aller Bildung, Kunst und Wissenschaft und somit das herrlichste Denkmal ihrers Gründers wurde. Darius hatte unterdessen die letzten Anstrengungen zum Wi- derstande gemacht. In der Ebene von Babylon stand im Früh-

5. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 42

1849 - Halberstadt : Frantz
— 42 mauerten Flußufern in die Stadt gedrungen. Nicht einmal die inneren Stadtthore waren verschlossen, für so sicher hielt man sich, und man schwelgte noch lange in den entfernteren Stadttheilen, als schon die vorderen in der Gewalt der Feinde waren. So siel die stolze Babel, und Eyrus vereinigte dies große babylonische Reich mit dem persischen. Auch bei dem neuen Herrn gelangte der Pro- phet Daniel bald zu großem Ansehen, namentlich da'er so wunder- bare Zeichen vom Schutze seines Gottes geben und durch Rath und Weisheit und Weissagung auch bei den heidnischen Fürsten eine gewisse ehrfurchtsvolle Scheu vor dem Namen Iehovahs erwecken konnte. Darum gelang es ihm einige Jahre später (539), von dem Cyrus für die in der Gefangenschaft lebenden Juden die Erlaub- niß zur Rückkehr und zum Wiederaufbau der Stadt und des Tem- pels, ja sogar die Rückgabe der herrlichen Tempelgefäße zu erwir- ken. Siebenzig Jahre schon waren die Juden in Babylon gewe- sen. Wie leicht hätten sie da verkommen und in Götzendienst und Sünden untergehen können! Und wer hätte dann den Glauben an den Einen wahren Gott erhalten sollen? Nun aber waren sie durch Trübsal geläutert, nun durften sie weiter ihrem von Gott ihnen gesteckten Ziele entgegenstreben! Als Cyrus die Regierungsverhältnisse in Babylon, die Ein- theilung des Landes in persische Provinzen, die Einsetzung persi- scher Statthalter u. s. w. geordnet hatte; wandte er sich wieder in feindlicher Absicht gegen die Massageten. Diese waren ein sehr kampffertiges und zahlreiches Bolk gegen Osten, wahrscheinlich ein Stamm der Scythen. Sie hatten eine Königin, Namens Tomyris, deren Mann gestorben war. Zu ihr sandte Eyrus und gab vor, er wollte sie zum Weibe nehmen. Tomyris aber erkannte, daß er nicht sie, sondern ihr Reich nehmen wollte, und verbot ihm zu kom- men. Nun rüstete er sich zum offenbaren Kriege. Auf des Krösus Rath zog Cyrus in das Land der Tomyris, ließ ein großes Mahl mit vielem Wein im Lager anrichten, zog sich mit dem stärksten und besten Theile seines Heeres wieder zurück und ließ dort im Lager einen kleineren und schlechteren. Da kam nun der dritte . Theil der Massageten, sie tödteten die Zurückgelassenen nach kurzer Gegenwehr, hielten sich für die Sieger des ganzen Perservolkcs,

6. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 100

1849 - Halberstadt : Frantz
— 100 — Juden diese aufgebracht und zu falschen Anklagen und Verläum- dungen gegen ihn am syrischen Hofe gereizt hatte. Der Feldherr Nikanor zieht mit großer Heeresmacht gegen ihn heran, wird aber völlig besiegt und selbst im Kampfe erschlagen. Bald darauf kommt ein neues gewaltiges Heer unter Bacchides. Judas hat nur 3000 Mann. Da diese die Übermacht sehen, begeben sie sich bis auf 800 zur Flucht. Judas ermahnt diese zum Kampfe. Sie weigern sich. Da spricht Judas: „Das sey ferne, daß wir fliehen sollten! Ist unsere Zeit gekommen, so wollen wir ritterlich sterben um un- serer Brüder willen und unsere Ehre nicht lassen zu Schanden werden!" Und seine Zeit war gekommen. Die Zahl seiner Kämpfer war zu klein; trotz einiger Anfangs günstigen Erfolge wurden sie von der Übermacht eingeschlossen und erschlagen. Judas selbst starb den schönen Heldentod für die Freiheit seines Vaterlandes, innig bedauert von allen Frommen des Volks, im I. 160 v. Ehr. Was dem Judas nicht gelungen war, das sollten seine Brüder erreichen. Zwar dauerte der Kampf und damit die Noth des Lan- des noch längere Zeit. Endlich aber erkannte der syrische König Demetrius, nachdem vorher schon Jonathan treulos in Ptolemais ermordet war, den Simon als Hohenpriester und unabhängigen Fürsten der Juden an. Während das große syrische Reich in größ- ter Verwirrung blieb, blühete das kleine Land der Juden unter Simonis mildem Scepter herrlich auf. „Simon regierte sehr wohl und that dem Lande viel Gutes, daß sie ihn gern zum Herrn hat- ten sein Leben lang; im Frieden bauete man den Acker, das Land gab sein Gewächs und die Bäume im Gefilde ihre Früchte; die Alten saßen auf den Straßen und sprachen mit einander vom Glücke des Landes; die junge Mannschaft legte den kriegerischen Harnisch als die Tracht der Ehre an. Er schaffte dem Lande Friede, und Israel ward unter ihm fröhlich; Jeder saß ohne Furcht unter sei- nem Weinstocke oder Feigenbäume." So dauerte es, bis der Sohn des Simon, Johannes, von seines Vaters Wegen abwich und den neuen Unglauben begünstigte. Um der Fürsten und Priester Sünde muß stets auch das Volk lei- den. In klarer Schrift lehrt dies die Geschichte des Volkes Got- tes. Und wenn auch Simonis Enkel den Königstitel annahm, so

7. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 95

1849 - Halberstadt : Frantz
— 95 — ten den Vorrang nicht behaupten, es wurde bald abhängig von dem viel mächtigeren Syrien, welches aus den Ländern um den Euphrat und Tigris und aus Vorderasien bestand, kam dann un- ter die Vormundschaft der Römer und verlor damit alle Bedeu- tung. Syrien nun hätte schon wegen seines Umfangs eine größere Macht und längere Dauer erlangen können; allein hier war wieder eine Reihe so schlechter, verworfener Regenten, daß auch dafür die Völker gestraft und ihrem Untergange zugeführt werden mussten. Die Römer machten gute Beute. Judäa hatte schon unter Alexander dem Großen seine Verfas- sung und seine Religion behalten. So blieb es auch unter den drei ersten Nachfolgern desselben in Ägypten, denn von diesen wa- ren die Juden zunächst abhängig; ja auch noch dann, als sie sich von dem durch Syrien mehr und mehr bedrängten Ägypten los- sagten und sich ton Syrern unterwarfen Indessen auch sie konn- ten sich dem Einflüsse der griechischen Bildung und damit des grie- chischen Heidenthums nicht entziehen. Derselbe zeigte sich bald in der Entstehung verschiedener Sekten. Die Sadducäer erkannten wohl das Gesetz, d. i. die fünf Bücher Mosis an, aber sie verwar- fen die von Geschlecht zu Geschlecht überlieferte Art und Weise, dasselbe zu erklären, und kamen dadurch auf mancherlei Jrrthümer. So hielten sie den menschlichen Willen für durchaus frei und von allem göttlichen Einflüsse unabhängig, alles Gute und Böse für ein Werk menschlicher Kraft und menschlichen Willens, wollten da- rum weder von dem Satan noch von den Engeln Etwas wissen, glaubten nicht an eine Fortdauer des Geistes und an eine göttliche Weltregierung, und legten darum einen hohen Werth auf sinnlichen Lebensgenuß. Die Essäer erkannten zwar auch das Gesetz Mosis an, aber sie legten es ebenfalls auf ihre Weise aus und stellten sich mit den Sadducäern rücksichtlich dieser Auslegung in geraden Ge- gensatz. Sie verschmäheten nämlich den sinnlichen Lebensgenuß, suchten die Einsamkeit und übten darin die Entbehrung, stifteten einen Orden, der nachher in mancher Beziehung ein Vorbild des christlichen Klosterlebens geworden seyn mag. Die Pharisäer endlich oder die Abgesonderten waren die, welche sich von dem groß- ßen Haufen absonderten, sich vor ihm auszeichneten durch Glau-

8. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 96

1849 - Halberstadt : Frantz
96 — den und Frömmigkeit. Je mehr sie die Verirrungen und deren traurige Folgen erkannten, in welche diejenigen gerathen, welche vom Worte Gottes und der durch das Ansehen der Jahrhunderte geheiligten Auslegung desselben abweichen und ihren eigenen Ver- stand zur Grundlage machen, desto inniger hielten sie an dem Glauben und Leben ihrer frommen Väter fest. Allerdings geschah dies oft mit unerbittlicher Strenge, namentlich was das äußere Le- den, überhaupt das Ceremonialgesetz, betraf, und es war darin wieder der Grund gelegt für die spätere Starrheit im Festhalten an dem Buchstaben des Gesetzes und in ihrer Absonderung der Grund für ihren äußerlichen und fleischlichen Hochmuth. Allein in dieser Zeit waren sie die eigentlichen würdigen Vertreter des reinen Judenthums, wurden auch von dem Volke als solche verehrt, und bewährten sich in den jetzt hereinbrechenden furchtbaren Kämpfen für dasselbe. Mit Entsetzen mussten diese frommen Juden sehen, wie das hohepriesterliche Geschlecht des Simon sich nicht bloß von den sy- rischen Königen ganz abhängig machte, wie es gar die Religion der Väter verleugnete, griechische Sitte annahm, den Einfluß der Altgläubigen zu brechen suchte, sondern auch die hohepriesterliche Würde um ein Meistgebot von den geldgierigen syrischen Königen erhandelte. Aber ihr Abscheu sollte noch gesteigert und zur That herausgefordert werden, als Antiochus Epiphanes (derdurch- lauchtige) in Syrien zur Regierung kam. Dieser war in Rom ge- wesen und hatte von dorther allerlei römische Narrheiten mitge- bracht. Als er einen zweiten Zug gegen Alexandria unternahm, verbreitete sich das Gerücht von seinem Tode. Da erregten die frommen Juden einen Aufstand gegen die Abtrünnigen und setzten sich in den Besitz von Jerusalem. Der König kehrte zurück, seine Partei öffnete ihm die Thore, und nun begann ein schreckliches Morden. Ein Theil der Stadt wurde zerstört; der König selbst betrat das Allerheiligste, stellte sein Bild im Tempel auf, ließ auf dem Altäre des Jehovah einen andern zu Ehren des griechischen Götzen Zeus errichten, opferte selbst darauf und gab Befehl, auf dem Brandopferaltare eine Sau zu schlachten, ein Stück davon im Tempel zu kochen und mit der Brühe davon den ganzen Tempel

9. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 125

1849 - Halberstadt : Frantz
— 125 — men, wurden sie, als man auf Gamaliels Rath die Absicht, sie zu tödten, aufgab, mit Ruthen gezüchtigt. Mit Freuden empfingen sie die Schmerzensstreiche; war es ihnen doch vergönnt, um des Namens Jesu willen Schmach zu leiden! Da die Schaar der Bekenner sich zusehends vermehrte, wähl- te man auf den Vorschlag der Apostel zur Besorgung der Armen- pflege und anderer äußeren Angelegenheiten sieben Diakonen; die Apostel wekheten sie durch Händeauflegen und Gebet. Einer derselben, Stephanus, voll des heil. Geistes, wurde, weil er die gelehrtesten Juden im Streit über die Person des Meffias besiegt hatte, vor dem hohen Rath der Gotteslästerung angeklagt. Er ver- theidigte sich wacker und beschuldigte dagegen die Pharisäer des Aufruhrs gegen Gott, der Ermordung des Heiligsten; da aber brach der Sturm gegen ihn los, er wurde gesteinigt und somit vor dem Herrn gewürdigt, der erste Blutzeuge (Märtyrer) zu werden, das erste Samenkorn zu sein in dem Acker der Gerechten, auf welchem die christliche Kirche für ewige Zeiten gegründet werden sollte. Es war Blut gefloffen. Nun kannte die Wuth der Juden keine Grenze mehr. Die Verfolgungen wurden ärger. Saulus, aus Tarsus gebürtig, dort in griechische Bildung und Gelehrsam- keit eingeweiht, unter Gamaliels Leitung zum Schriftgelehrten er- zogen, seines Handwerks ein Zeltmacher (Teppichweber), jung, hef- tig, eifrig für seinen Glauben, verfolgte die Christen, wo er nur konnte, drang in ihre Häuser, riß Männer und Frauen heraus und brachte sie ins Gefängniß. Fürchtend, daß das Evangelium au- ßerhalb Jerusalem durch die schon überall umherwandernden Apo- stel noch mächtiger werden möchte, machte er sich im Jahre 15. nach der syrischen Stadt Damaskus auf, um auch hier sein Ver- solgungswerk zu treiben. Auf dem Wege dahin wurde er durch die Erscheinung und das Wort des Herrn innerlich umgewandelt, und aus dem heftigsten Verfolger der eifrigste und wirksamste Apo- stel des Christenthums. Diese Erscheinung Christi war für Sau- lus (so nannte er sich fortan der Griechen wegen) der Anfangs- punkt seiner innern Erleuchtung, das Weitere wirkte der heilige Geist. Die ersten drei Jahre brachte er nun The'ils in Damas- kus , Theils in Arabien zu; dann reiste er, nur mit Noth den jü-

10. Weltgeschichte in funfzig Lebensbildern - S. 117

1849 - Halberstadt : Frantz
— 117 nach seinem Tode durch Soldaten tobten zu lassen, damit doch Wer dabei trauere. Er versuchte in gräßlicher Verzweiflung, sich selbst das Leben zu nehmen, es gelang ihm nicht. Endlich starb er im 37sten Jahre seiner Regierung. Nun verlangten die Juden, sein Sohn Archelaus solle den aufgedrungenen Hohenpriester ent- fernen. Er schickte Truppen gegen sie, über 3000 Juden wurden erschlagen. Ein römischer Statthalter verwaltete einstweilen das Land und behandelte die Juden so hart, daß sie sich auch gegen ihn empörten. Unordnung und Zügellosigkeit herrschten im ganzen Lande. Wilde Räuberbanden zogen plündernd und mordend um- her. Endlich brachten zwei röinische Legionen durch Waffengewalt wenigstens äußere Ordnung wieder Da vertheilte auch Augustus das Land unter die drei Söhne desherodes: Archelaus bekam mit dem Titel Ethnarch die Hälfte (Samaria und Judäa), die beiden andern mit dem Titel Tetrarchen die andere Hälfte (Herodes Anti- pas Galiäa). Alle drei setzten das väterliche Werk fort d. h. sic erhöheten und verdarben die alten Sitten und den alten Glauben, suchten heidnisches Wesen dafür cinzusühren, reizten die Juden im- mer mehr zur Empörung gegen die Römer und führten so nach gerade den politischen Untergang des^Volkes herbei. So wie die Römer es hier trieben, machten sie es bei allen ihnen unterworfenen Völkern. Sie setzten Leute ihres Anhangs als Fürsten oder Statthalter ein und zertraten durch dieselben alle alten Sitten und hergebrachten Einrichtungen, reizten zu Ausruhr und Empörung, um nachher desto unumschränkter herrschen zu kön- nen, und brachten überallhin ihre Sünden und Bosheiten. Die ganze damals bekannte Welt schmachtete unter ihrem eisernen Joche und sehnte sich nach einem Befreier. Sie selbst, die Römer, hatten ihre väterlichen Sitten verlassen und suchten vergebens in den tief- sten Abgründen der Sinnlichkeit Befriedigung für das noch nicht überall gänzlich ertödtete geistige Theil ihres Wesens. Am stärksten aber musste die Sehnsucht nach Errettung in dem jüdischen Volke erwachen. Nicht bloß hatten sie.in früheren Zeiten so sichtbar und handgreiflich die Wunder Gottes an sich erfahren, nicht bloß mussten sie in ihrem Elende sich zugleich von Gott verlassen glauben; son- dern die Propheten hatten ja die dereinstige Erscheinung eines
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 4
11 8
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 8
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 2
3 0
4 2
5 0
6 0
7 5
8 1
9 5
10 0
11 0
12 0
13 2
14 53
15 1
16 15
17 37
18 0
19 2
20 1
21 1
22 4
23 17
24 0
25 4
26 10
27 0
28 5
29 0
30 1
31 8
32 0
33 0
34 14
35 0
36 3
37 5
38 2
39 4
40 0
41 4
42 4
43 6
44 1
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 1
54 0
55 6
56 3
57 0
58 4
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 5
66 0
67 3
68 1
69 4
70 1
71 8
72 1
73 2
74 0
75 0
76 0
77 6
78 0
79 0
80 1
81 2
82 8
83 14
84 0
85 21
86 15
87 0
88 12
89 5
90 2
91 0
92 16
93 0
94 13
95 1
96 5
97 0
98 21
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 1
4 7
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 33
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 0
48 21
49 0
50 1
51 1
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 14
59 22
60 0
61 0
62 0
63 1
64 2
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 3
73 1
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 31
82 0
83 0
84 1
85 7
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 2
100 44
101 1
102 1
103 0
104 1
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 5
117 0
118 1
119 0
120 5
121 1
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 6
128 4
129 0
130 0
131 5
132 1
133 1
134 1
135 0
136 15
137 0
138 1
139 0
140 2
141 0
142 3
143 13
144 0
145 1
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 2
155 3
156 3
157 0
158 1
159 2
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 3
167 12
168 1
169 0
170 0
171 2
172 0
173 5
174 0
175 14
176 0
177 21
178 0
179 43
180 0
181 3
182 6
183 6
184 0
185 0
186 1
187 14
188 1
189 35
190 0
191 0
192 2
193 0
194 2
195 2
196 1
197 0
198 0
199 0