Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 230

1906 - München : Oldenbourg
230 42. Charakterbild des Kurfürsten Maximilian I. Für seine Familie und Untertanen hatte er ein warmes Herz, doch war sein Gemütsleben entschieden weniger entwickelt als sein Verstand und weit öfter als Liebesbeweise bekommen die Untertanen seine Strenge und die drückenden Folgen seiner Politik zu spüren. Wo ein religiöser Grund wirksam war, konnte die Strenge sogar in grausame Härte ausarten. Als ein Jngolstädter Bürger von dem ordentlichen Gericht wegen Gotteslästerung zur Stadtverweisung verurteilt wurde, setzte er an Stelle dieser Strafe den Tod. Seine Religiosität hatte eine so ausgeprägt konfessionelle Färbung wie nur möglich. Darum hatten es Konvertiten, wie man an Wallenstein, Pappenheim n. a. gewahrt, immer leicht seine Gunst zu erwerben. Er verordnete, daß jeder seiner Untertanen einen Rosenkranz besitzen müsse; er hielt seine Beamten bei Geldstrafe zur Teilnahme an den wöchentlichen Prozessionen an; er selbst konnte sich in Prozessionen und Wallfahrten kaum genug tun. In seiner Verehrung der heiligen Jungfrau lag ein schwärmerischer Zug, der bei seinem nüchternen Wesen um so auffallender ist. In Altötting ließ er — „Peccatorum Coryphaeus“ — eine mit seinem Blute geschriebene Widmung an sie hinterlegen. Wichtige Aktionen verlegte er, wenn es anging, auf einen Marienfesttag, so den Aufbruch des Heeres gegen Donauwörth 1607 auf Mariä Empfängnis, seine Vereinigung mit Bucquoy 1620, den Einmarsch in die Oberpfalz 1621, seinen Einzug in Regensburg zu Ferdinands Iii. Königswahl aus Mariä Geburt. In der Schlacht auf dem Weißen Berge bestimmte er seinen Trnppen den Namen der heiligen Jungfrau als Feldgeschrei. Und während er den Bischöfen von Freising und Regensburg wegen der großen Zahl der bestehenden Feiertage die Einführung des Korbinians- und Wolfgangstages als Feiertage abschlug, bewog er 1638 den Episkopat seines Landes zu den zahlreichen Frauenfesttagen zwei weitere festzusetzen: Mariens Besuch und ihre Darbringung im Tempel. Täglich, sagt der Stifter der Mariensäule in der Instruktion für die Erziehung seines Erstgebornen, erfahre ich, daß nach Gott die Mutter des Erlösers unsere größte Beschützerin und Patronin ist. Er machte es seinem Sohne zur Pflicht außer einem Sonn- oder Feiertage jedes Monats auch an allen Marienfesttagen zur Beichte zu gehen. Er gab diesem Sohne, was gegen alle Gewohnheit war, neben dem Namen seines mütterlichen Großvaters auch den Namen Maria und bürgerte damit in Bayern die Sitte ein, daß dieser Vorname auch von Männern an zweiter Stelle geführt wird. In den Jesuiten bewunderte und verehrte er die Männer, die nach seiner Überzeugung dem Reiche Gottes auf Erden die besten Dienste leisteten, und ihre Mitwirkung bei den Aufgaben eines gottesfürchtigen Fürsten schien ihm unerläßlich. Darum scheute er keilte Opfer für sie, empfahl auch dem Nachfolger in seinem Testament sie gegen männiglich zu schützen, zu lieben, zu ehren und in besonderer Affektion zu halten, legte ihm ihre Kollegien zu München, Ingolstadt, Regensburg, Landsberg, ihre Niederlassung in Altötting

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

3. Lehrbuch der Alten Geschichte - S. 143

1897 - München : Oldenbourg
63. Das Syrische Reich unter den Seleuciden bis 63 v. Chr. 143 (vgl. 90, 2). Unter seinem zweiten Nachfolger Antiochus Iv. fiel auch Palstina wieder ab (167). Areiyeitskampf der Juden (167142). Unter der gyptischen und syrischen Herrschaft hatte die Hellenisimmg der Juden groe Fortschritte gemacht. Wie im brigen Orient, war in Palstina die griechische Sprache zur bevorzugten Schrift- und Verkehrssprache geworden. Selbst die Heiligen Bcher waren durch siebzig jdische Schriftgelehrte zu Alexandria ins Griechische bersetzt worden, so da zu ihrem Verstndnis die genauere Kenntnis des Hebrischen entbehrlich schien. Das alles hatte aber unter den Strengglubigen Besorgnis und Unwillen hervorgerufen. Als vollends Antiochus Iv. die Mische Religion ganz ausrotten wollte, emprten sich die Juden. Unter der .tapferen Fhrung des Judas Makkabus und seiner Briiber begannen sie gegen ihre Unterdrcker einen fnsundzwanzigjhrigen Freiheitskampf, durch welchen sie sich ihre Unabhngigkeit zurckeroberten. Seit 141 fhrten die Makkaber (nach ihrem Ahnherrn auch Asmoner geheien) in ihrem Lande die weltliche und oberpriesterliche Gewalt (bis 63). 3. Werfall und Untergang des Weiches (16763). Unter inneren und ueren Wirren aller Art bestand das Seleueidenreich, das seitdem auf das eigentliche Syrien beschrankt war, noch ein weiteres Jahrhundert. Zuletzt wurde es, wie die anderen Kleinstaaten Vorderasiens, eine Beute der obsiegenden Rmer unter Pompejus (vgl. 99,5). Auch Palstina kam damals unter rmische Oberherrschaft. Mmerherrschaft itt Zkatstina (seit 63). Wie eben vorher in Syrien, so veranlagten auch in Palstina innere Parteizwiste und Thronstreitigkeiten die Einmischung der Rmer. Pompejus, um seine Entscheidung angerufen, kam von Syrien aus nach Jerusalem und machte das Land tributpflichtig. Man lie zwar den Juden noch einen Schein von Selbstndigkeit unter eigenen Knigen, doch wurden diese gewhnlich von Rom aus ernannt oder gehalten. Der verrufenste derselben ist Herodes I., auch der Groe geheien, ein grausamer und rachschtiger* Fürst, in dessen letzte Regierungsjahre die Geburt Christi fllt. Die folgenden Könige wurden rmischen Prokuratoren (oder Landpflegern) untergeordnet, welche als Unterbeamte der Statthalter von Syrien im Namen des Kaisers die hchsten Befugnisse ausbten. 64. Das gyptische Keich unter den ptolemiiern 32330 v. Chr. 1. Die drei ersten ^totemex (323221). Pwlemus I., Sohn des Sagos und einer der Feldherren Alexanders, regierte seit 323 als Statthalter und> seit 306 als König von gypten. Fast unangefochten hatte er seine durch natrliche Grenzen geschtzte Satrapie behauptet und vererbte nach vierzigjhriger Regierung das 'Knigreich als unbestrittenes Besitztum auf seine Nachkommen. Er sowohl wie auch seine zwei nchsten Thronfolger, Pwlemus Ii. und Ptolemns Iii., fhrten eine glanzvolle und glckliche Regierung. Durch Begnstigung der geistigen und knstlerischen Bestrebungen machten sie ihre Hauptstadt Alexandria zum neuen Vorort des Griechentums

4. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 498

1895 - München : Oldenbourg
498 74. Jerusalem. liche Kirche des heiligen Grabes. Zwei Säulengänge, der eine über dem andern, laufen längs ihrer runden Wände. Über ihnen wölbt sich eine majestätische Kuppel, durch deren große Öffnung das Tageslicht prächtig hereinströmt. Senk- recht darunter stehet, wie eine kleine Kirche in einer großen, das heilige Grab, von weißem Marmor aufgeführt. Im Innern enthält es zwei in den Kreidefelsen gehauene, aber gleichfalls mit Marmor überkleidete Gemächer. Durch die Eingangspforte, vor welcher vier hohe silberne Leuchter mit armdicken brennenden Wachskerzen stehen, gelangt man zuerst in ein kleines Gemach, die Engelskapelle. Aus dieser tritt man tief gebückt durch ein enges Pförtchen in die eigentliche Grabkammer, deren größere Hälfte der Altar einnimmt, welcher den Felsensarg des Herrn bedeckt. Viele kleine Nischen umgeben den Altar, geschmückt mit goldenen und silbernen Leuchtern und Gefäßen. Viele Lampen — Geschenke von Päpsten, Kaisern und Königen — erleuchten die Grotte Tag und Nacht. Die Luft ist erfüllt vom Duft des Weih- rauchs, der hier reichlich angezündet wird. Alles ist still. Niemand wagt ein lautes Wort zu sprechen. Unsere Seele versinkt in unaussprechliche Gedanken bei der Vorstellung des einzigen Grabes der Erde, welchem der jüngste Tag keinen Toten abzufordern hat. Wir durchschritten das nach dem Blutzeugen Stephanus benannte Thor, und vor uns lag das tiefgeschluchtete Thal Josaphat und gegenüber der Ölberg. Wir gingen den steilen Fußpfad hinab und über die Brücke des im Sommer wasserleeren Kidron. Jenseits stehen wir an einem um- mauerten Gartenraum. Wir klopfen an die kleine Pforte, ein Wächter öffnet uns, und wir sind in Gethsemane. Es ist ein viereckiger Platz, mit vielen Blumenbeeten und acht uralten Olivenbäumen geschmückt. Eine feierliche Stille umgab uns. Kein Geräusch der Stadt drang zu unsern Ohren. Unwillkürlich schwebte das Bild de§ Erlösers vor die Seele, wie er hier trauerte und zagte.

5. Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der Volksschule - S. 229

1895 - München : Oldenbourg
161. Christoph Kollheim. 229 Es pocht dein Herz die ganze Nacht. Hast du das, Kindlein, schon bedacht? Es pocht so lang', oft laut, oft still. Hast du gefragt, was Herzchen will? Ein rührig Glöcklein ist es eben, Vom lieben Gott dir zu eigen gegeben. Er hing's an deiner Seelen Thür Und läutet es selber für und für Und stehet draußen und harret still, Ob ihm dein Herz nicht öffnen will, Und läutet fürder und harret fein, Du wollest rufen: „Herein! herein!" So pocht dein Herz nun Tag für Tag, Und endlich thut es den letzten Schlag. Und wie es den letzten Schlag gethan, Da pocht es selber am Himmel an Und stehet draußen und wartet still, Ob ihm Gott Vater nicht öffnen will, Und stehet draußen und harret fein, Er wolle rufen: „Herein! herein!" Und sprechen: „Komm' nur, mein lieber Gast! Ich fand auch bei dir gar fromme Rast. Wie du gethan, so gescheh' dir heut'! Geh' ein in des Himmels ew'ge Freud'!" (G. Scheurlin.) 161. Khristoph Kollheim. Wie mancher hat schon gesagt: „Was mich nicht brennt, das blase ich nicht!" und ist vorübergegangen, wo er hätte helfen sollen! Das ist so ein Sprüchlein, womit sich die Geizigen, Hartherzigen und andere Leute dieser Art beruhigen, wenn der Geist nicht willig und das Fleisch schwach ist. So dachten auch der Priester und der Levite, als sie den Armen in seinem Blute liegen ließen und sich aus dem Staube machten. Dachte auch der Samariter so? Dachte auch der brave Christoph Kollheim in einem Dörflein bei Duderstadt so? Der war ein blutarmer Schelm und

6. Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen - S. 122

1904 - München : Oldenbourg
122 Die frnkische Reichsgrndung. Islam. seinen zahlreichen der das ganze Land zerstreuten Gtern eine sehr ernste Sache war; der Unterhalt des Hofes und der Regierung, Wohl und Wehe von vielen tausend Beamten hingen von der richtigen Amtsfhrung dieses vielbeschftigten Mannes ab. Deshalb betraute man mit jenem wichtigen Amt nur ausgesucht tchtige Männer und durch erfolgreiche Bekleidung desselben mute der Hausmeier allmhlich der bedeutendste und einflureichste Mann im Staate werden, zumal wenn er noch militrische Anlagen hatte. Diese bewies der Enkel des vorhin genannten Pippin, ebenfalls Pippin (von Heristal) genannt, im Kampfe gegen den 687 bisherigen Hausmeier von Neustrien, wodurch er alleiniger Hausmeier des Gesamtreiches wurde; sein Sohn Kart Martess erwarb sich wiederum ein groes Verdienst um das Gesamtreich, ja das ganze Abendland durch seinen siegreichen Kampf gegen den Istam. Wie im 4. und 5. Jahrh. die Mongolen, so bedrohten im 7. und 8. Jahrh. die allahbegeisterten Araer die abendlndische Kultur. Die morgenlndische Kulturwelt war nmlich schon so weit entkrftet, da sie auch durch das Christentum nicht wieder jugendkrftig gemacht werden konnte. Sie unterlag deshalb verhltnismig leicht einer neuen Religion, die sich unter den bisher noch wenig verbrauchten Wstenstmmen gebildet hatte. Mohammed, ein Kaufmann aus Mekka in Arabien, hatte auf groen Reisen viele Lnder und Völker sowie deren Sitten und Gebruche kennen gelernt und hielt sich fr einen vom hchsten Gott (Allah) berufenen Propheten. Er stiftete aus einzelnen christlichen, jdischen und altarabischen Lehren eine neue Religion, die er Islam (Ergebung in Gottes Willen) nannte; seine Anhnger hieen Moslemin (Glubige). Da die Bewohner von Mekka den neuen Propheten anfangs nicht an-622 erkennen wollten, mute er nach Medina flchten; diese Flucht (Kedschra) bildete den Anfang der mohammedanischen Zeitrechnung. Als Mohammed zur Anerkennung und Herrschaft gelangt war, befahl er seinen Anhngern, den Islam mit Feuer und Schwert" auszubreiten, wobei er den im Kampfe Gefallenen ein freudenvolles Leben im Jenseits (Paradies) in Aussicht stellte. Die dadurch begeisterten Araber unter-warfen denn auch unter den Kakifen (Nachfolgern des Propheten) sehr rasch ganz Arabien, dann Syrien, Mesopotamien, Iran und kamen bis nach Indien. Dann wandten sie ihre siegreichen Waffen westwrts, eroberten gypten und Nordafrika (nebst Sicilien) und setzten zu Beginn des 8. Jahrhunderts der die nach ihnen benannte Meerenge von Gibraltar (Gebel al Tarik Felsen des Tarik) nach

7. Lesebuch für unterfränkische Fortbildungsschulen - S. 11

1917 - München : Oldenbourg
Kindheit Christi; der Stall in Bethlehem ist fast immer in eine Ruine verwandelt. Auch die Burg im Hintergründe entspricht derselben Ge- fühlsrichtung. Nach Siegsried Gras Pückler-Limpurg. 1v. Zum neuen Jahre. Wie heimlicher Weise ein Engelein leise Mit rosigen Füßen die Erde betritt: So nahet der Morgen. Jauchzt ihm, ihr Frommen, Ein heilig Willkommen, ein heilig Willkommen; Herz, jauchze du mitl In ihm sei’s begonnen, der Monde und Sonnen An blauen Gezeiten des Himmels bewegt! Du, Vater, du rate, du lenke und wende; Herr, dir in die Hände sei Anfang und Ende, Sei alles gelegt! Eduard Mörike. 11. Jas Heilige Abendmahl von Leonardo da Winci. „Einer ist unter euch, der mich verrät!" wie ein Blitz durchzucken diese Worte des Herrn und Meisters die zum Abendmahl versammelten Apostel. Alles ist von Unruhe erfüllt; er aber neigt sein Haupt gesenkten Blickes; die ganze Stellung, die Bewegung der Arme, der Hände, alles wiederholt mit himmlischer Ergebenheit die unglücklichen Worte, die das Schweigen selbst bekräftigt: „3«, es ist nicht anders! Einer ist unter euch, der mich verrät!" Die Gestalten zu beiden Seiten des Herrn lassen sich drei und drei zusammen betrachten, zunächst an Christi rechter Seite Johannes, Izudas und Petrus. Letzterer fährt nach seinem heftigen Charakter, als er des Herrn Wort vernommen, eilig hinter Judas her. Dieser, erschrocken auswärts sehend, beugt sich vorwärts über den Tisch, hält mit der rechten, festgeschlossenen Hand den Beutel und macht mit der linken eine unwill- kürliche, krampfhafte Bewegung, als wollte er sagen: „was soll das heißen? was soll das werden?" — Petrus hat indessen mit der linken Hand des gegen ihn geneigten Johannes rechte Schulter gefaßt, hin- deutend auf Christum und zugleich den geliebten Jünger anregend, er solle fragen, wer denn der Verräter sei. Einen Messergriff in der Rechten setzt er dem Judas unwillkürlich zufällig in die Rippen, wodurch dessen erschrockene Vorwärtsbewegung, die sogar ein Salzfaß umschüttet, glücklich bewirkt wird.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 1
6 0
7 1
8 0
9 1
10 1
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 159
2 15
3 3
4 22
5 3
6 6
7 16
8 1
9 71
10 2
11 1
12 13
13 47
14 83
15 5
16 75
17 234
18 4
19 91
20 3
21 36
22 4
23 63
24 9
25 26
26 7
27 1
28 32
29 3
30 1
31 17
32 13
33 2
34 24
35 13
36 24
37 5
38 20
39 90
40 14
41 15
42 14
43 40
44 2
45 49
46 15
47 2
48 2
49 2
50 2
51 17
52 12
53 2
54 47
55 21
56 4
57 0
58 29
59 21
60 11
61 3
62 0
63 5
64 2
65 18
66 4
67 2
68 21
69 28
70 6
71 46
72 27
73 32
74 2
75 35
76 61
77 301
78 1
79 0
80 7
81 3
82 70
83 58
84 13
85 56
86 29
87 106
88 11
89 10
90 4
91 52
92 138
93 7
94 119
95 2
96 15
97 0
98 16
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 1
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 1
42 2
43 2
44 0
45 2
46 0
47 3
48 14
49 0
50 1
51 7
52 0
53 0
54 4
55 0
56 2
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 3
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 12
82 0
83 1
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 10
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 11
101 1
102 3
103 0
104 2
105 1
106 0
107 0
108 0
109 1
110 1
111 1
112 1
113 0
114 0
115 2
116 5
117 0
118 2
119 0
120 2
121 0
122 0
123 1
124 0
125 1
126 3
127 7
128 5
129 1
130 0
131 0
132 1
133 0
134 1
135 0
136 9
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 2
144 0
145 0
146 0
147 0
148 3
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 3
155 0
156 0
157 0
158 1
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 9
168 1
169 7
170 0
171 0
172 2
173 2
174 0
175 4
176 0
177 6
178 0
179 9
180 0
181 8
182 1
183 7
184 0
185 3
186 3
187 10
188 1
189 24
190 0
191 0
192 1
193 0
194 1
195 1
196 1
197 0
198 0
199 1