Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 230

1906 - München : Oldenbourg
230 42. Charakterbild des Kurfürsten Maximilian I. Für seine Familie und Untertanen hatte er ein warmes Herz, doch war sein Gemütsleben entschieden weniger entwickelt als sein Verstand und weit öfter als Liebesbeweise bekommen die Untertanen seine Strenge und die drückenden Folgen seiner Politik zu spüren. Wo ein religiöser Grund wirksam war, konnte die Strenge sogar in grausame Härte ausarten. Als ein Jngolstädter Bürger von dem ordentlichen Gericht wegen Gotteslästerung zur Stadtverweisung verurteilt wurde, setzte er an Stelle dieser Strafe den Tod. Seine Religiosität hatte eine so ausgeprägt konfessionelle Färbung wie nur möglich. Darum hatten es Konvertiten, wie man an Wallenstein, Pappenheim n. a. gewahrt, immer leicht seine Gunst zu erwerben. Er verordnete, daß jeder seiner Untertanen einen Rosenkranz besitzen müsse; er hielt seine Beamten bei Geldstrafe zur Teilnahme an den wöchentlichen Prozessionen an; er selbst konnte sich in Prozessionen und Wallfahrten kaum genug tun. In seiner Verehrung der heiligen Jungfrau lag ein schwärmerischer Zug, der bei seinem nüchternen Wesen um so auffallender ist. In Altötting ließ er — „Peccatorum Coryphaeus“ — eine mit seinem Blute geschriebene Widmung an sie hinterlegen. Wichtige Aktionen verlegte er, wenn es anging, auf einen Marienfesttag, so den Aufbruch des Heeres gegen Donauwörth 1607 auf Mariä Empfängnis, seine Vereinigung mit Bucquoy 1620, den Einmarsch in die Oberpfalz 1621, seinen Einzug in Regensburg zu Ferdinands Iii. Königswahl aus Mariä Geburt. In der Schlacht auf dem Weißen Berge bestimmte er seinen Trnppen den Namen der heiligen Jungfrau als Feldgeschrei. Und während er den Bischöfen von Freising und Regensburg wegen der großen Zahl der bestehenden Feiertage die Einführung des Korbinians- und Wolfgangstages als Feiertage abschlug, bewog er 1638 den Episkopat seines Landes zu den zahlreichen Frauenfesttagen zwei weitere festzusetzen: Mariens Besuch und ihre Darbringung im Tempel. Täglich, sagt der Stifter der Mariensäule in der Instruktion für die Erziehung seines Erstgebornen, erfahre ich, daß nach Gott die Mutter des Erlösers unsere größte Beschützerin und Patronin ist. Er machte es seinem Sohne zur Pflicht außer einem Sonn- oder Feiertage jedes Monats auch an allen Marienfesttagen zur Beichte zu gehen. Er gab diesem Sohne, was gegen alle Gewohnheit war, neben dem Namen seines mütterlichen Großvaters auch den Namen Maria und bürgerte damit in Bayern die Sitte ein, daß dieser Vorname auch von Männern an zweiter Stelle geführt wird. In den Jesuiten bewunderte und verehrte er die Männer, die nach seiner Überzeugung dem Reiche Gottes auf Erden die besten Dienste leisteten, und ihre Mitwirkung bei den Aufgaben eines gottesfürchtigen Fürsten schien ihm unerläßlich. Darum scheute er keilte Opfer für sie, empfahl auch dem Nachfolger in seinem Testament sie gegen männiglich zu schützen, zu lieben, zu ehren und in besonderer Affektion zu halten, legte ihm ihre Kollegien zu München, Ingolstadt, Regensburg, Landsberg, ihre Niederlassung in Altötting

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

3. Lehrbuch der Alten Geschichte - S. 143

1897 - München : Oldenbourg
63. Das Syrische Reich unter den Seleuciden bis 63 v. Chr. 143 (vgl. 90, 2). Unter seinem zweiten Nachfolger Antiochus Iv. fiel auch Palstina wieder ab (167). Areiyeitskampf der Juden (167142). Unter der gyptischen und syrischen Herrschaft hatte die Hellenisimmg der Juden groe Fortschritte gemacht. Wie im brigen Orient, war in Palstina die griechische Sprache zur bevorzugten Schrift- und Verkehrssprache geworden. Selbst die Heiligen Bcher waren durch siebzig jdische Schriftgelehrte zu Alexandria ins Griechische bersetzt worden, so da zu ihrem Verstndnis die genauere Kenntnis des Hebrischen entbehrlich schien. Das alles hatte aber unter den Strengglubigen Besorgnis und Unwillen hervorgerufen. Als vollends Antiochus Iv. die Mische Religion ganz ausrotten wollte, emprten sich die Juden. Unter der .tapferen Fhrung des Judas Makkabus und seiner Briiber begannen sie gegen ihre Unterdrcker einen fnsundzwanzigjhrigen Freiheitskampf, durch welchen sie sich ihre Unabhngigkeit zurckeroberten. Seit 141 fhrten die Makkaber (nach ihrem Ahnherrn auch Asmoner geheien) in ihrem Lande die weltliche und oberpriesterliche Gewalt (bis 63). 3. Werfall und Untergang des Weiches (16763). Unter inneren und ueren Wirren aller Art bestand das Seleueidenreich, das seitdem auf das eigentliche Syrien beschrankt war, noch ein weiteres Jahrhundert. Zuletzt wurde es, wie die anderen Kleinstaaten Vorderasiens, eine Beute der obsiegenden Rmer unter Pompejus (vgl. 99,5). Auch Palstina kam damals unter rmische Oberherrschaft. Mmerherrschaft itt Zkatstina (seit 63). Wie eben vorher in Syrien, so veranlagten auch in Palstina innere Parteizwiste und Thronstreitigkeiten die Einmischung der Rmer. Pompejus, um seine Entscheidung angerufen, kam von Syrien aus nach Jerusalem und machte das Land tributpflichtig. Man lie zwar den Juden noch einen Schein von Selbstndigkeit unter eigenen Knigen, doch wurden diese gewhnlich von Rom aus ernannt oder gehalten. Der verrufenste derselben ist Herodes I., auch der Groe geheien, ein grausamer und rachschtiger* Fürst, in dessen letzte Regierungsjahre die Geburt Christi fllt. Die folgenden Könige wurden rmischen Prokuratoren (oder Landpflegern) untergeordnet, welche als Unterbeamte der Statthalter von Syrien im Namen des Kaisers die hchsten Befugnisse ausbten. 64. Das gyptische Keich unter den ptolemiiern 32330 v. Chr. 1. Die drei ersten ^totemex (323221). Pwlemus I., Sohn des Sagos und einer der Feldherren Alexanders, regierte seit 323 als Statthalter und> seit 306 als König von gypten. Fast unangefochten hatte er seine durch natrliche Grenzen geschtzte Satrapie behauptet und vererbte nach vierzigjhriger Regierung das 'Knigreich als unbestrittenes Besitztum auf seine Nachkommen. Er sowohl wie auch seine zwei nchsten Thronfolger, Pwlemus Ii. und Ptolemns Iii., fhrten eine glanzvolle und glckliche Regierung. Durch Begnstigung der geistigen und knstlerischen Bestrebungen machten sie ihre Hauptstadt Alexandria zum neuen Vorort des Griechentums

4. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 20

1914 - München : Oldenbourg
— 20 — An das Kirchlein bauten die Mönche hölzerne Zellen, worin sie armselig wohnten. Kirchlein und wohnplatz umfriedeten sie mit einem starken Zaune aus Pfählen. hieraus entwässerten sie den sumpfigen Loden, rodeten wald-bämrte und Hecken aus und schufen sich so Ackerland, das sie mit dem schon seither um das Jagdschloß gelegenen Bauerngut vereinigten. Sie bauten Getreide, hielten Dieh, Schweine und Hühner, auch Schafe. Am Main legten die fleißigen Mönche Gruben an für die Fischzucht. 3hr Garten trug Gemüse, Rettiche und Blumen, Neben wilden Obst-bäumen besaß man schon veredelte. Die umwohnenden Leute kamen herbei, halfen mit, bekamen Lohn und lernten etwas. Burkardus wurde Bischof zu Würzburg. Sein Nachfolger zu Rorlach war Megingaud, der dem Hl. Burkard auch auf dem bischöflichen Stuhle nachfolgte. Die fleißigen Mönche wurden unter feiner Leitung sehr geschickt im Bauen und begannen ein steinernes Gotteshaus kunstvoll aufzurichten. Diese schöne Kirche wurde 78^ in Gegenwart Karls des Großen und der Bischöfe Willibald von (Eichstätt und Lullus von Mainz feierlich eingeweiht Zwei Jahre später machte König Karl dem Kloster eine große Schenkung zur (Ernährung der Armen und zum Unterhalt der Mönche, indem er ihm einen (Teil des Spessartwaldes in einer Länge von gut drei und einer Breite von zwei Stunden verlieh. In diesem Gebiete lagen das Königsgut Michelrieth, das Dorf Altfeld, wiesen, weiden, tierreiche Waldungen; es wurde durchflossen von fischreichen Bächen (Hafenlohr, Haslochsbach). Don da an wurde das Kloster Neustadt geheißen. 3 n der Abtei ums 3 a f?r looo. Man feiert heute, am 2\. März, das Hauptfest des Ordens: den Tag des hl. Benedikt. Mit Frühlingsblumen und Kränzen ist das Gotteshaus geschmückt. Auf den Altarstufen liegen schwere Teppiche, gewebt und geschenkt von den frommen Klosterfrauen zu Aschaffenburg. Der Bruder Heiligenmeister hat viele Kerzen angezündet, die er aus Bienenwachs herstellte. Die Glocken läuten. (Ein Zug Mönche schreitet ernst den Gang des Mittelschiffes herauf zum Hochaltar, wo sie sich nach tiefer Kniebeugung rechts und links in Reihen aufstellen. Der Abt mit dem Abtsstabe in der Hand bleibt in der Mitte vor dem Altare stehen und stimmt einen Hymnus an. Die Mönche fingen weiter. Dann predigt ein Pater von den Verdiensten des Drdens-ftifters. während des Hochamtes singen die Mönche im Wechsel lateinische Lieder. Nach dem Gottesdienste erhalten die Leute aus der Umgegend im Kloster gutes Essen und einige Kannen wein oder Bier. wir besuchen jetzt das eigentliche Kloster. Frauenleute dürfen es nicht betreten, nicht einmal die nächsten weiblichen Verwandten der Mönche.

5. Lesebuch für weibliche Fortbildungs- und Feiertagsschulen - S. 100

1891 - München : Oldenbourg
100 63. Von der Krankenpflege. menschliche Kraft, eine überirdische Großmut erhalten; sie vergißt sich selbst, und nur die Liebe gegen das leidende Herz beherrscht sie. Es ist selbstverständlich, daß die Pflegerin die Befehle des Arztes auf das pünktlichste vollzieht; doch hat sie daneben noch ein weites Feld selbständigen Handelns. Sie sorge vor allem für gute Luft im Kranken- zimmer, vermeide aber sorgfältig Zugluft; sie trete leise in das Zimmer und öffne und schließe geräuschlos die Thüre; sie ziehe die Vorhänge zu, richte dem Kranken die Kissen zurecht, ordne täglich das Bett vollständig, vermeide das Aufliegen durch Einschiebnng eines Luftkissens, wasche regel- mäßig das Gesicht des Kranken, unter Umstünden den ganzen Körper desselben, sorge für reine Bett- und Leibwäsche, reiche dem Fiebernden den kühlenden Trank, gebe zur rechten Zeit die vorgeschriebene Arznei, biete ihren Arm dem sich mühsam Aufrichtenden zur Stütze, kurz, sie thue alles, was sie dem Leidenden an den Augen absieht, aber alles möglichst, ohne vorerst von ihm gebeten worden zu sein, sondern alles ungezwungen als etwas ganz Selbstverständliches. Die Zeit des ärztlichen Besuches ist der Pflegerin in der Regel bekannt. Bis dahin muß das Zimmer in Ordnung sein, am Kranken- bette stehe ein leerer Stuhl, (die Bekleidungsstücke und Wäsche des Leidenden erhalten einen andern Platz); man halte eine Waschschüssel, Seife und ein reines Handtuch für den Arzt bereit, ebenso ein Thermo- meter zur Messung des Fiebers des Kranken. Bezüglich der Krankenkost hat sich die Pflegerin vor allem genau an die Vorschriften des behandelnden Arztes zu halten. Selbst eine Lieblingsspeise muß in vielen Fällen verweigert und das von Besuchen Mitgebrachte dem Kranken oftmals entzogen werden. Der Kranke genießt in der Regel äußerst wenig; dies muß aber sorgfältig zubereitet sein und soll dem Leidenden in gefälliger Form geboten werden, weil das Äußere oft den Appetit reizt. — Die Krankenkost besteht hauptsächlich in leicht verdaulichen Speisen, guter, kräftiger Fleischbrühe und gebratenem Fleisch. Viele der gewöhnlichen Speisen eignen sich auch zu Kranken- speisen, wenn je nach den Umstünden des Kranken mehr oder weniger, oder diese oder jene Gewürze, Kräuter, Wurzeln dabei verwendet, wenn sie mehr oder weniger fett, mager oder nahrhaft gekocht werden. Die Arbeit der Wärterin erstreckt sich aber nicht nur auf die Pflege des Körpers, sondern auch auf das geistige Behagen des Kranken. Äußere Ruhe der Pflegerin, die sich keine Sorge, keine ernstliche Be- fürchtung dem Kranken gegenüber merken läßt, ist unbedingt nötig. Ruhig höre die Pflegerin die oft endlosen Klagen des Leidenden an, der sich erleichtert fühlt, wenn er sich ausgesprochen; sie habe stets ein

6. Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen - S. 122

1904 - München : Oldenbourg
122 Die frnkische Reichsgrndung. Islam. seinen zahlreichen der das ganze Land zerstreuten Gtern eine sehr ernste Sache war; der Unterhalt des Hofes und der Regierung, Wohl und Wehe von vielen tausend Beamten hingen von der richtigen Amtsfhrung dieses vielbeschftigten Mannes ab. Deshalb betraute man mit jenem wichtigen Amt nur ausgesucht tchtige Männer und durch erfolgreiche Bekleidung desselben mute der Hausmeier allmhlich der bedeutendste und einflureichste Mann im Staate werden, zumal wenn er noch militrische Anlagen hatte. Diese bewies der Enkel des vorhin genannten Pippin, ebenfalls Pippin (von Heristal) genannt, im Kampfe gegen den 687 bisherigen Hausmeier von Neustrien, wodurch er alleiniger Hausmeier des Gesamtreiches wurde; sein Sohn Kart Martess erwarb sich wiederum ein groes Verdienst um das Gesamtreich, ja das ganze Abendland durch seinen siegreichen Kampf gegen den Istam. Wie im 4. und 5. Jahrh. die Mongolen, so bedrohten im 7. und 8. Jahrh. die allahbegeisterten Araer die abendlndische Kultur. Die morgenlndische Kulturwelt war nmlich schon so weit entkrftet, da sie auch durch das Christentum nicht wieder jugendkrftig gemacht werden konnte. Sie unterlag deshalb verhltnismig leicht einer neuen Religion, die sich unter den bisher noch wenig verbrauchten Wstenstmmen gebildet hatte. Mohammed, ein Kaufmann aus Mekka in Arabien, hatte auf groen Reisen viele Lnder und Völker sowie deren Sitten und Gebruche kennen gelernt und hielt sich fr einen vom hchsten Gott (Allah) berufenen Propheten. Er stiftete aus einzelnen christlichen, jdischen und altarabischen Lehren eine neue Religion, die er Islam (Ergebung in Gottes Willen) nannte; seine Anhnger hieen Moslemin (Glubige). Da die Bewohner von Mekka den neuen Propheten anfangs nicht an-622 erkennen wollten, mute er nach Medina flchten; diese Flucht (Kedschra) bildete den Anfang der mohammedanischen Zeitrechnung. Als Mohammed zur Anerkennung und Herrschaft gelangt war, befahl er seinen Anhngern, den Islam mit Feuer und Schwert" auszubreiten, wobei er den im Kampfe Gefallenen ein freudenvolles Leben im Jenseits (Paradies) in Aussicht stellte. Die dadurch begeisterten Araber unter-warfen denn auch unter den Kakifen (Nachfolgern des Propheten) sehr rasch ganz Arabien, dann Syrien, Mesopotamien, Iran und kamen bis nach Indien. Dann wandten sie ihre siegreichen Waffen westwrts, eroberten gypten und Nordafrika (nebst Sicilien) und setzten zu Beginn des 8. Jahrhunderts der die nach ihnen benannte Meerenge von Gibraltar (Gebel al Tarik Felsen des Tarik) nach

7. Lesebuch für weibliche Fortbildungs- und Feiertagsschulen - S. 98

1906 - München : Oldenbourg
98 61. Von der Krankenpflege. Man denke sich eine Mutter, eine Gattin, eine Schwester am Kranken- bette! Das weibliche Wesen fühlt keine Müdigkeit und denkt nicht an sich selbst. In der stillen, einsamen Nacht bleibt die Frau nicht nur geduldig sondern man möchte sagen freudig an ihrem Platze. Ihr Ohr empfängt den Instinkt eines Blinden, wenn es von Zeit zu Zeit die leiseste Be- wegung, das leiseste Flüstern des jetzt mehr als je geliebten Kranken ausiaßt. Ihr Tritt, wie von einem Wink geleitet, könnte nicht ein Mäuschen aufstören; wenn sie spricht, ist ihr Ton das Echo einer natür- lichen Harmonie, die dem Ohr des Kranken wohltut und ihm alles sagt, was Mitleid, Trost und hingebende Liebe sagen können. Nacht auf Nacht wachend, pflegt sie den Kranken, gleich als wäre sie ein Wesen, aus einer höheren Welt gesendet. Ihr Auge schließt sich nie, ihr Gemüt ermattet nie und ihre sonst immer schwache Natur hat jetzt eine über- menschliche Kraft, eine überirdische Großmut erhalten; sie vergißt sich selbst und nur die Liebe gegen das leidende Herz beherrscht sie. Es ist selbstverständlich, daß die Pflegerin die Befehle des Arztes auf das pünktlichste vollzieht; doch hat sie daneben noch ein weites Feld selbständigen Handelns. Sie sorge vor allem für gute Luft im Kranken- zimmer, vermeide aber sorgfältig Zugluft; sie trete leise in das Zimmer und öffne und schließe geräuschlos die Türe; sie ziehe die Vorhänge zu, richte dem Kranken die Kissen zurecht, ordne täglich das Bett vollständig, vermeide das Aufliegen durch Einschiebung eines Luftkissens, wasche regel- mäßig das Gesicht des Kranken, unter Umständen den ganzen Körper desselben, sorge für reine Bett- und Leibwäsche, reiche dem Fiebernden den kühlenden Trank, gebe zur rechten Zeit die vorgeschriebene Arznei, biete ihren Arm dem sich mühsam Aufrichtenden zur Stütze, kurz, sie tue alles, was sie dem Leidenden an den Augen absieht, aber alles möglichst ohne vorerst von ihm gebeten worden zu sein, sondern alles ungezwungen als etwas ganz Selbstverständliches. Die Zeit des ärztlichen Besuches ist der Pflegerin in der Regel bekannt. Bis dahin muß das Zimmer in Ordnung sein, am Kranken- bette stehe ein leerer Stuhl (die Bekleidungsstücke und Wäsche des Leidenden erhalten einen andern Platz); man halte eine Waschschüssel, Seife und ein reines Handtuch für den Arzt bereit, ebenso ein Thermo- meter zur Messung des Fiebers des Kranken. Bezüglich der Krankenkost hat sich die Pflegerin vor allem genau an die Vorschriften des behandelnden Arztes zu halten. Selbst eine Lieblingsspeise muß in vielen Fällen verweigert und das von Besuchen Mitgebrachte dem Kranken oftmals entzogen werden. Der Kranke genießt in der Regel äußerst wenig; dies muß aber sorgfältig zubereitet sein und
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 3
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 26
2 15
3 2
4 10
5 0
6 1
7 14
8 1
9 63
10 0
11 1
12 0
13 15
14 83
15 3
16 20
17 78
18 4
19 18
20 1
21 1
22 3
23 40
24 1
25 24
26 4
27 1
28 2
29 0
30 1
31 16
32 5
33 2
34 24
35 4
36 10
37 5
38 4
39 24
40 5
41 11
42 8
43 37
44 1
45 18
46 10
47 2
48 1
49 1
50 0
51 4
52 4
53 1
54 11
55 19
56 4
57 0
58 27
59 16
60 4
61 2
62 0
63 4
64 2
65 15
66 3
67 1
68 11
69 24
70 4
71 30
72 19
73 22
74 2
75 6
76 10
77 28
78 0
79 0
80 3
81 0
82 6
83 54
84 1
85 54
86 26
87 14
88 11
89 10
90 1
91 3
92 60
93 3
94 18
95 2
96 12
97 0
98 11
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 88
1 27
2 9
3 20
4 0
5 0
6 34
7 0
8 1
9 0
10 5
11 4
12 99
13 15
14 5
15 1
16 0
17 3
18 0
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 32
25 12
26 1
27 0
28 19
29 3
30 1
31 0
32 13
33 23
34 4
35 1
36 1
37 1
38 1
39 9
40 1
41 2
42 12
43 93
44 0
45 2
46 19
47 10
48 15
49 1
50 19
51 57
52 35
53 0
54 11
55 3
56 3
57 0
58 0
59 17
60 2
61 1
62 5
63 3
64 0
65 3
66 1
67 0
68 1
69 1
70 10
71 1
72 8
73 0
74 1
75 11
76 4
77 1
78 1
79 1
80 2
81 112
82 3
83 5
84 5
85 1
86 0
87 1
88 1
89 14
90 4
91 20
92 2
93 3
94 6
95 21
96 6
97 3
98 0
99 2
100 38
101 1
102 51
103 1
104 2
105 12
106 3
107 30
108 2
109 1
110 6
111 5
112 3
113 5
114 9
115 26
116 9
117 0
118 2
119 2
120 5
121 17
122 1
123 14
124 91
125 104
126 7
127 25
128 5
129 12
130 1
131 42
132 1
133 6
134 1
135 0
136 37
137 7
138 0
139 8
140 4
141 1
142 44
143 17
144 0
145 6
146 0
147 3
148 3
149 0
150 2
151 3
152 25
153 0
154 25
155 5
156 4
157 0
158 1
159 2
160 1
161 0
162 1
163 0
164 4
165 4
166 7
167 9
168 51
169 10
170 0
171 0
172 10
173 9
174 0
175 42
176 0
177 13
178 1
179 17
180 0
181 10
182 3
183 51
184 3
185 8
186 3
187 10
188 8
189 27
190 0
191 0
192 1
193 1
194 3
195 6
196 23
197 0
198 0
199 5