Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 230

1906 - München : Oldenbourg
230 42. Charakterbild des Kurfürsten Maximilian I. Für seine Familie und Untertanen hatte er ein warmes Herz, doch war sein Gemütsleben entschieden weniger entwickelt als sein Verstand und weit öfter als Liebesbeweise bekommen die Untertanen seine Strenge und die drückenden Folgen seiner Politik zu spüren. Wo ein religiöser Grund wirksam war, konnte die Strenge sogar in grausame Härte ausarten. Als ein Jngolstädter Bürger von dem ordentlichen Gericht wegen Gotteslästerung zur Stadtverweisung verurteilt wurde, setzte er an Stelle dieser Strafe den Tod. Seine Religiosität hatte eine so ausgeprägt konfessionelle Färbung wie nur möglich. Darum hatten es Konvertiten, wie man an Wallenstein, Pappenheim n. a. gewahrt, immer leicht seine Gunst zu erwerben. Er verordnete, daß jeder seiner Untertanen einen Rosenkranz besitzen müsse; er hielt seine Beamten bei Geldstrafe zur Teilnahme an den wöchentlichen Prozessionen an; er selbst konnte sich in Prozessionen und Wallfahrten kaum genug tun. In seiner Verehrung der heiligen Jungfrau lag ein schwärmerischer Zug, der bei seinem nüchternen Wesen um so auffallender ist. In Altötting ließ er — „Peccatorum Coryphaeus“ — eine mit seinem Blute geschriebene Widmung an sie hinterlegen. Wichtige Aktionen verlegte er, wenn es anging, auf einen Marienfesttag, so den Aufbruch des Heeres gegen Donauwörth 1607 auf Mariä Empfängnis, seine Vereinigung mit Bucquoy 1620, den Einmarsch in die Oberpfalz 1621, seinen Einzug in Regensburg zu Ferdinands Iii. Königswahl aus Mariä Geburt. In der Schlacht auf dem Weißen Berge bestimmte er seinen Trnppen den Namen der heiligen Jungfrau als Feldgeschrei. Und während er den Bischöfen von Freising und Regensburg wegen der großen Zahl der bestehenden Feiertage die Einführung des Korbinians- und Wolfgangstages als Feiertage abschlug, bewog er 1638 den Episkopat seines Landes zu den zahlreichen Frauenfesttagen zwei weitere festzusetzen: Mariens Besuch und ihre Darbringung im Tempel. Täglich, sagt der Stifter der Mariensäule in der Instruktion für die Erziehung seines Erstgebornen, erfahre ich, daß nach Gott die Mutter des Erlösers unsere größte Beschützerin und Patronin ist. Er machte es seinem Sohne zur Pflicht außer einem Sonn- oder Feiertage jedes Monats auch an allen Marienfesttagen zur Beichte zu gehen. Er gab diesem Sohne, was gegen alle Gewohnheit war, neben dem Namen seines mütterlichen Großvaters auch den Namen Maria und bürgerte damit in Bayern die Sitte ein, daß dieser Vorname auch von Männern an zweiter Stelle geführt wird. In den Jesuiten bewunderte und verehrte er die Männer, die nach seiner Überzeugung dem Reiche Gottes auf Erden die besten Dienste leisteten, und ihre Mitwirkung bei den Aufgaben eines gottesfürchtigen Fürsten schien ihm unerläßlich. Darum scheute er keilte Opfer für sie, empfahl auch dem Nachfolger in seinem Testament sie gegen männiglich zu schützen, zu lieben, zu ehren und in besonderer Affektion zu halten, legte ihm ihre Kollegien zu München, Ingolstadt, Regensburg, Landsberg, ihre Niederlassung in Altötting

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

3. Lehrbuch der Alten Geschichte - S. 143

1897 - München : Oldenbourg
63. Das Syrische Reich unter den Seleuciden bis 63 v. Chr. 143 (vgl. 90, 2). Unter seinem zweiten Nachfolger Antiochus Iv. fiel auch Palstina wieder ab (167). Areiyeitskampf der Juden (167142). Unter der gyptischen und syrischen Herrschaft hatte die Hellenisimmg der Juden groe Fortschritte gemacht. Wie im brigen Orient, war in Palstina die griechische Sprache zur bevorzugten Schrift- und Verkehrssprache geworden. Selbst die Heiligen Bcher waren durch siebzig jdische Schriftgelehrte zu Alexandria ins Griechische bersetzt worden, so da zu ihrem Verstndnis die genauere Kenntnis des Hebrischen entbehrlich schien. Das alles hatte aber unter den Strengglubigen Besorgnis und Unwillen hervorgerufen. Als vollends Antiochus Iv. die Mische Religion ganz ausrotten wollte, emprten sich die Juden. Unter der .tapferen Fhrung des Judas Makkabus und seiner Briiber begannen sie gegen ihre Unterdrcker einen fnsundzwanzigjhrigen Freiheitskampf, durch welchen sie sich ihre Unabhngigkeit zurckeroberten. Seit 141 fhrten die Makkaber (nach ihrem Ahnherrn auch Asmoner geheien) in ihrem Lande die weltliche und oberpriesterliche Gewalt (bis 63). 3. Werfall und Untergang des Weiches (16763). Unter inneren und ueren Wirren aller Art bestand das Seleueidenreich, das seitdem auf das eigentliche Syrien beschrankt war, noch ein weiteres Jahrhundert. Zuletzt wurde es, wie die anderen Kleinstaaten Vorderasiens, eine Beute der obsiegenden Rmer unter Pompejus (vgl. 99,5). Auch Palstina kam damals unter rmische Oberherrschaft. Mmerherrschaft itt Zkatstina (seit 63). Wie eben vorher in Syrien, so veranlagten auch in Palstina innere Parteizwiste und Thronstreitigkeiten die Einmischung der Rmer. Pompejus, um seine Entscheidung angerufen, kam von Syrien aus nach Jerusalem und machte das Land tributpflichtig. Man lie zwar den Juden noch einen Schein von Selbstndigkeit unter eigenen Knigen, doch wurden diese gewhnlich von Rom aus ernannt oder gehalten. Der verrufenste derselben ist Herodes I., auch der Groe geheien, ein grausamer und rachschtiger* Fürst, in dessen letzte Regierungsjahre die Geburt Christi fllt. Die folgenden Könige wurden rmischen Prokuratoren (oder Landpflegern) untergeordnet, welche als Unterbeamte der Statthalter von Syrien im Namen des Kaisers die hchsten Befugnisse ausbten. 64. Das gyptische Keich unter den ptolemiiern 32330 v. Chr. 1. Die drei ersten ^totemex (323221). Pwlemus I., Sohn des Sagos und einer der Feldherren Alexanders, regierte seit 323 als Statthalter und> seit 306 als König von gypten. Fast unangefochten hatte er seine durch natrliche Grenzen geschtzte Satrapie behauptet und vererbte nach vierzigjhriger Regierung das 'Knigreich als unbestrittenes Besitztum auf seine Nachkommen. Er sowohl wie auch seine zwei nchsten Thronfolger, Pwlemus Ii. und Ptolemns Iii., fhrten eine glanzvolle und glckliche Regierung. Durch Begnstigung der geistigen und knstlerischen Bestrebungen machten sie ihre Hauptstadt Alexandria zum neuen Vorort des Griechentums

4. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an höheren Schulen - S. 92

1895 - Freiburg i.B. : Wagner
92 legte sein knigliches Stirnband (Diadem) Pompejus zu Fen, er ward ein Schtzling der Republik. Nun drang der rmische Feldherr erobernd bis zum Kau-kasus und Kaspi-See und schaltete im Morgenlande wie ein König. Er ordnete die Provinzen Bithynien und Cilicien und begrndete nach dem Ende der Seleuciden die Provinz Syrien. Er unterwarf Palstina, das einzige Land, welches den Glauben an einen Gott (Monotheismus) festgehalten hatte. 5. Das auserwhlte Volk" war nach dem Tode seiner groen Könige David und alomo in die Reiche Israel (im Norden) und Juda (im Sden) zerfallen. Israel zerstrten die Assyrer, Inda der Babylonier Nebukaduezar. Cyrus erlaubte 538 den Juden die Heimkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft"; v- Chr- sie bauten Jerusalem und den Tempel wieder ans. Trotz der Warnungen der Propheten immer wieder von Jehova ab-fallend, gerieten sie aus der persischen unter die macedonische, dann unter die syrische Herrschaft. Der Heldenkampf der Mak^ kaber machte sie frei. Aber der Sektenstreit der Sadducer und Phariser schwchte sie, und die Brder Hyrkanns und Aristobu-lus riefen im Hader um die Herrschaft Pompejus' Entscheidung an; Aristobulus schenkte dem Schiedsrichter das kostbarste Weihe-stck des Tempels, den goldenen Weinstock, der fortan den Jupiter-ternpel auf dem Kapitole schmckte. Dennoch sprach Pompejus dem 63 Phariserschtzling Hyrkanus die Krone zu und erstrmte den . Chr. todesmutig verteidigten Tempelberg. Mitten im Kampfe lagen die Priester dem Gottesdieuste ob; am Altare wurden sie nieder-gehauen. Pompejus betrat das Allerheiligst?, ohne den Tempelschatz zu berhren. Von nun au harrten die Inden sehnschtig des Messias, welcher das Reich Davids wieder aufrichten werde. Pompejus aber feierte in Rom seinen dritten Triumph, diesmal der Asien, wie frher der Afrika und Spanien. 4. Cicero und Catilina. 1. Whrend im Osten Pompejus die Rmergrenze bis an das vermeinte Ende der Welt vorschob, rettete ein Mann in der Toga daheim die Verfassung. Es war Roms grter Redner M. Tullius Cicero aus Arpinum. Die feine Bildung, die er in Rom erworben, hatte er in Athen und auf Rhodos er-weitert. Als mutiger und geschickter Sachwalter entlarvte er den wahnsinnigsten Blutsauger unter den Statthaltern, den Pro-prtor Verres, von dessen Erpressungen an Geld und Kunst-schtzen, von dessen Schwelgerei und Rechtsmibrauch Sicilien sich nie ganz erholt hat. So gewann er das Vertrauen des

5. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an höheren Schulen - S. 199

1895 - Freiburg i.B. : Wagner
199 - in Katalonien und hielt wie ein Ritter vor der Schwertleite, den Pilgerstab in der Hand, betend und weinend die Nachtwache am Altar der Jungfrau. Statt des Stahlgewandes hllte er sich in ein hrenes Bugewand und grtete sich mit einem dicken Seil, auch wohl mit eiserner Kette. Dann weilte er ein Jahr lang bei den Dominikanern in Manresa. Dreimal tglich geielte er sich, sieben Stunden lag er im Gebete; aber alles Beten und Fasten und alle Selbst-Peinigung gaben ihm keine Ruhe; die Sndenangst trieb ihn bis zu Selbstmordgedanken. 2. Endlich nach wiederholten Wundern berwand er durch eiserne Willenskraft seine Zweifel. Er begann ergreifende B-predigten zu halten und Kinder zu unterweisen; er that eine Wallfahrt nach Rom und Jerusalem. Aber dort untersagten ihm die Franziskaner-Obern seelsorgerische Thtigkeit, weil er weder Vorkenntnisse noch Vollmacht besa. Er kehrte zurck und verlegte sich eifrig auf das Studium. Obgleich schon tief in den Dreiigen, setzte er sich in Barcelona, dann in Alcala bei Madrid und in Salamanka auf die Schul-bank, um Latein zu lernen. Er lebte von Almosen; seine geist-lichen bungen brachten ihn mehrmals in den Verdacht der Ketzerei. Sieben Jahre lang studierte er in Paris^ Philosophie und Theologie. Dort gewann er einige junge Spanier und Franzosen zu einer Bekehrnugs-Wallfahrt nach Palstina, und als sich in Venedig binnen Jahressrist keine Gelegenheit zur Uber-fahrt bot, begaben sich die jungen Männer nach Rom. Schon damals bezeichneten sie sich als das Fhnlein, die Kompanie Jesu"; Christus sollte ihr Feldhauptmann sein im Kampfe gegen den bsen Feind. 3. Auf den Straen Venedigs und Roms mahnten sie in feurigen Predigten zur Bue; eine Hungersnot, welche der harte Winter verschuldet hatte, gab ihnen Gelegenheit, ihre Nchsten-liebe zu bethtigen. So erwarben sie das Vertrauen des Volkes wie des Papstes Paul Iii. Der Himmel hat uns Palstina verschlossen, um uns dafr die Welt zu erffnen," rief Loyola. Durch eine feierliche Bulle erteilte der Papst dem Jesuiten-Orden die Genehmigung, welcher unter Christi Fahnen Gott 1540 dienen" wollte und die Frsorge fr das Seelenheil wie die Aus-breitung des wahren, d. h. katholischen Glaubens, die Abhaltung geistlicher bungen und die Vollbringung frommer Werke, die Erziehung der Jugend, Beichtehren und Krankenpflege als seine hchsten Aufgaben ansah. Neben den gewhnlichen Mnchs-gelbden war der Jesuit zu unbedingtem Gehorsam ausschlie- lich gegen die Befehle seiner Vorgesetzten und des Papstes ver-

6. Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Schulen - S. 113

1901 - Freiburg i.B. : Wagner
113 Erst 45 Jahre alt, starb er in seiner Hauptstadt Paris. 4. Seine vier Shne teilten sich in die Herrschaft. Sie unterwarfen das burgundische Reich im Sden, das thringische im Osten; die Alemannen und Bayern wurden abhngig. Spter gerfiel das Reich in zwei Teile; die Grenzlinie bildete ungefhr die Wasserscheide zwischen Maas und Seine. Das stliche Austrieu oder Austrasien bewahrte deutsche Sitte und Sprache; in dem sdwestlich gelegenen Nenstrien aber eigneten sich die Franken und Burgunder die Sprache, die kirchlichen und stdtischen Einrichtungen und vieles aus dem geistigen und gewerblichen Besitze der Rmer an. Wie sie sind die Langobarden, Burgunder, Westgoten mit den Nachkommen der rmischen Provinzialen zu den roma-nischen Nationen verschmolzen; ihre Sprachen (das Jta-lienische, Franzsische, Spanische und Portugiesische) sind Tochtersprachen des Lateinischen. Iii. Das Christentum und das Kaiserreich. 1. Die Bekehrung der Germanenvlker. 1. Die Legionen und Kaufleute Roms hatten das Christentum an Rhein und Donau verpflanzt. Zu Konstantins Zeit gab es Bischfe zu Kln und Trier; an der Donau wirkte der heilige Severin segensreich. Noch vor der Vlkerwanderung wurde Vulfila (Wlfleiu) der Apostel der Westgoten. Seine Eltern waren Christen. Eine gotische Ruberschar entfhrte sie aus dem Halyslande nach Dacien. Als Gote aufwachsend, erlernte er auch die griechische und lateinische Sprache. Im Jnglingsalter begleitete er als Dolmetscher eine Gesandtschast zu Konstantin dem Groen; in Konstan-linopel wurde er spter zum Gotenbischof geweiht. Unermdlich lehrte er den Christenglauben; er bersetzte mittels einer eigens erdachten Schrift die Bibel in die klang- und formenreiche Sprache feines Volkes. Die Gegner ntigten ihn, mit seinen Anhngern der die Donau zu ziehen. Siebzig Jahre alt, 381 starb er; das Werk der Bekehrung vollendeten seine Schler. Von den Westgoten wanderte die christliche Lehre zu den Ostgoten und Vandalen, dann zu den Burgundern und Lango-barden, Thringern und Bayern. Alle diese Völker hingen dem Arianismus an. Der Heiland, so lehrte der Presbyter Anus von Alexandrien, sei ein Geschpf Gottes, er knne also dem Vater nicht gleich, sondern nur hnlich sein und 8

7. Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Schulen - S. 82

1901 - Freiburg i.B. : Wagner
82 4. Noch damit beschftigt, erhielt er den Oberbefehl in dem erneuten Kriege mit Mithridates. Der trotzige Barbar wollte sein Nachbarland Bithynien nicht in den Hnden der Rmer sehen, denen es König Nikomedes Iii. hinterlassen hatte. Der Konsul L. Lukullns warf ihn zurck und drang khn in Armenien ein, dessen König Tigranes der Schwiegersohn des pontischen Groherrn war. Die Rmer, zu wenig fr ein Heer, zu viel fr eine Gesandtschaft", schlugen die armenischen Massen bei ihrer Hauptstadt Tigranokerta schmhlich in die Flucht. Aber als Lnknll in die Berge Armeniens einrckte, zwangen ihn die zuchtlosen Soldaten zur Umkehr. Pompejus drngte den erschpften Mithridates bis auf die maurische Halbinsel, wo er sich verzweislnngsvoll das Leben nahm. Tigranes legte sein Diadem (Stirnband) Pom-pejus zu Fen. Er ward ein Schtzling der Republik. Nun drang Pompejus erobernd bis zum Kaukasus und Kaspi-^>ee und schaltete int Morgenlande wie ein König. Er ordnete die Provinzen Bithynien und Kilikieu und begrndete nach dem Ende der ^elenkiden die Provinz Syrien. Er unter-warf auch Palstina, das einzige Land, welches den Glanben an einen Gott (Monotheismus) festgehalten hatte. 5. Das auserwhlte Volk" war nach dem Tode seiner groen Könige David und Salomo in zwei Reiche zerfallen. Israel zerstrten die Assyrer, Inda der Babylonier Nebn- 538 kadnezar. Kyros erlaubte den Juden die Heimkehr aus der b" Gt,r Babylonischen Gefangenschaft"; sie bauten Jerusalem und den Tempel wieder auf. Trotz der Warnungen der Propheten immer wieder von Jehova abfallend, gerieten sie aus der per-sischeu unter die makedonische, dann unter die syrische Herr-schaft. Der Heldenkampf der Makkaber machte sie frei. Aber der ^ektenstreit der Saddncer und Phariser schwchte sie, und die Brder Hyrkanns und Aristobnlns riefen im Hader um die Herrschaft Pompejus an; Aristobulus schenkte dem Schiedsrichter das kostbarste Weihestck des Tempels: den goldenen Weinstock, der fortan den Jupitertempel auf dem Kapitale schmckte. Dennoch sprach Pompejus dem Phariser-63 schtzliug Hyrkanus die Krone zu und erstrmte den Tempelberg. ei)r- Mitten im Kampfe lagen die Priester dem Gottesdienste ob; am Altare wurden sie niedergehauen. Pompejus betrat das Allerheiligste, ohne den Tempelschatz zu berhren. Nun feierte er einen dritten Triumph.

8. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an Mittelschulen - S. 99

1891 - Freiburg i. B. : Wagner
— 99 — auf den Spuren Xenophons ruhmvoll vorbrang in die Berge Armeniens, zwangen ihn die zuchtlosen L>olbaten, das Laub der Kastanien, Manbeln und Wallnüsse, der Pfirsiche und Kirschen zu verlassen. Aber auch Mithribates war aufs äußerste erschöpft. Pompejus brängte ihn benn auch bis auf die ferne Taurische Halbinsel (Krim), wo er sich verzweislungsvoll das Leben 6:1 nahm. " Tigranes legte sein königliches Stirnbanb (Diabem) ”• 66t-Pompejus zu Füßen und erhielt es zurück als ein Schützling (Vasall) der Republik. Nun schaltete der römische Felbherr wie ein König im Morgenlanbe. Er orbnete die Provinzen Bithynien und Cilicien und begrünbete nach beut Sturze der Seleueiben die Provinz Syrien. Er unterwarf Palästina, das einzige Sanb, welches nach den Vorschriften seines großen Gesetzgebers Moses den Glauben an einen Gott (Monotheismus) festgehalten hatte. Das „auserwählte Volk" war nach beut Tode seiner großen v 6bt Könige Davib und Salomo in die beiben Reiche Israel (im Rorben) imb Juba (im Süben) zerfallen. Israel zerstörten die Assyrer, Jnba der Babylonierkönig Nebiikabnezar. Cyrns der Perser erlaubte den Juben die Heimkehr ans der „Babylonischen Gefangenschaft"; Jerusalem und der Tempel Jehovahs wurden wieder ausgebaut. Trotz der Warnungen der Propheten immer wieder von Gott abfallend, gerieten sie aus der persischen unter die mcicedouische, dann unter die syrische Herrschaft. Von letzterer hatte sie der Helbenkampf der Makkabäer wieder befreit. Aber innerer Zwiespalt wurde ihr Verberben. Die oeften der Sabbucäer und Pharisäer tagen' in bitterem Streite, und die beiben um die Herrschaft habernben Sbmber Hyrkanus und Ari-stobulus riefen Pompejus' Entscheidung an; Aristobulns schenkte beut Schiebsrichter das kostbarste Weihestück des Tempels, den goldenen Weinstock, welcher fortan den Jupitertempel auf dem Kapitole schmückte. Dennoch sprach Pompejus dem Pharisäer-fchützling Hyrkanos die Krone zu und erstürmte den todesmutig ? verteidigten Tempel. Am Altare ließen die Priester sich niederhauen, während sie mitten im Kampfe dem Gottesbieust oblagen. Pompejus betrat das Allerheiligste, ohne den Tempelschatz zu berühren. Von nun an harrten die Juben sehnsüchtig des Messias, welcher sie befreien und das Reich Davibs wieder ausrichten werbe. Pompejus aber feierte in Rom seinen britten Triumph, diesmal über Asien, wie früher über Afrika und Spanien. Er war der „große" Besieger der Welt.

9. Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an Mittelschulen - S. 210

1891 - Freiburg i. B. : Wagner
— 210 — sich fortan in einen Sack ober ein härenes Bußgewanb nnb gürtete sich mit einem bicfen Seil, auch wohl mit eiserner Kette. Dreimat täglich geißelte er sich, sieben Stuuben tag er im Gebete; seinen Unterhalt erbettelte er vor den Thüren. Ab ertrotz alles Betens und Fastens und aller Selbstreinigung fanb er feine Ruhe; ja die Seelenangst trieb ihn bis zu Selbstmorb-gebanfeu. Enblich nach toieberhotten Wunbern gewann Ignatius die Kraft, seine Zweifel zu übenninben. Er begann mit Erfolg Bußprebigten zu hatten und Kinder zu unterweisen; er that eine Wallfahrt nach Jerusalem, um die Christen im Gelobten Laube zu stärken und die Sarazenen zu bekehren. Aber bort untersagten ihm die Kirchenoberen zu prebigen, weil er Weber Vor-fenntniffe noch Vollmacht besaß. Er kehrte zurück und verlegte sich eifrig auf das gelehrte Stnbium. Obgleich schon tief in den Dreißigen, setzte er sich in Barcelona, dann in Alcala bei Mabrib auf die Schulbank, um Latein zu lernen. Er lebte vou Almosen; fein Leben wie seine Prebigten lenkten mehrmals den Verbacht der Ketzerei auf ihn. Sieben Jahre lang weilte er in Paris, um Philosophie und Theologie zu stubieren. Dort verbaub er sich mit einigen jungen Spaniern und Franzosen feierlich zu einer Be-kehrungs-Wallfahrt nach Palästina, _und als in Venebig binnen Jahresfrist feine Gelegenheit zur Überfahrt sich bot, begaben sie sich nach Rom. Schon bamals bezeichneten sie sich als die „Kompagnie Jesu"; beim als Solbateu, bereit höchste Tu-genb der Gehorsam, wollten sie Christus bienen als dem Felb-hauptmann im Kampfe gegen den bösen Feind. Auf den Straßen Veuebigs und Roms mahnten sie in feurigen Prebigten zur Buße; eine Hungersnot, welche der ungewöhnlich harte Winter verfchulbet, gab ihnen Gelegenheit, ihre Nächstenliebe zu bethätigen. Sv gewannen sie das Vertrauen des Voltes wie des Papstes Pauls Iii. „Der Himmel hat uns den Eintritt in Palästina verschlossen, um uns die Welt zu eröffnen," rief Loyola. Durch eilte feierliche Bulle gab der 1540 Papst dem Jefuiten-.Dr b eit die Genehmigung, welcher „unter Christi Fahnen Gott bienen" wollte und die Fürsorge für das Seelenheil wie die Ausbreitung des wahren, b. h. katholischen Glaubens, die Abhaltung geistlicher Übungen und frommer Werke, die unentgeltliche Erziehung der Jugeitb, Beichtehören und Krankenpflege als feine höchsten Ausgaben ansah. Neben den gewöhnlichen Mönchsgelübben war der Jesuit zu rückhaltlosem Gehorsam ausschließlich gegen die Befehle seines Vorgesetzten und des Papstes verpflichtet, gleichviel ob er unter Türken

10. Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen - S. 122

1904 - München : Oldenbourg
122 Die frnkische Reichsgrndung. Islam. seinen zahlreichen der das ganze Land zerstreuten Gtern eine sehr ernste Sache war; der Unterhalt des Hofes und der Regierung, Wohl und Wehe von vielen tausend Beamten hingen von der richtigen Amtsfhrung dieses vielbeschftigten Mannes ab. Deshalb betraute man mit jenem wichtigen Amt nur ausgesucht tchtige Männer und durch erfolgreiche Bekleidung desselben mute der Hausmeier allmhlich der bedeutendste und einflureichste Mann im Staate werden, zumal wenn er noch militrische Anlagen hatte. Diese bewies der Enkel des vorhin genannten Pippin, ebenfalls Pippin (von Heristal) genannt, im Kampfe gegen den 687 bisherigen Hausmeier von Neustrien, wodurch er alleiniger Hausmeier des Gesamtreiches wurde; sein Sohn Kart Martess erwarb sich wiederum ein groes Verdienst um das Gesamtreich, ja das ganze Abendland durch seinen siegreichen Kampf gegen den Istam. Wie im 4. und 5. Jahrh. die Mongolen, so bedrohten im 7. und 8. Jahrh. die allahbegeisterten Araer die abendlndische Kultur. Die morgenlndische Kulturwelt war nmlich schon so weit entkrftet, da sie auch durch das Christentum nicht wieder jugendkrftig gemacht werden konnte. Sie unterlag deshalb verhltnismig leicht einer neuen Religion, die sich unter den bisher noch wenig verbrauchten Wstenstmmen gebildet hatte. Mohammed, ein Kaufmann aus Mekka in Arabien, hatte auf groen Reisen viele Lnder und Völker sowie deren Sitten und Gebruche kennen gelernt und hielt sich fr einen vom hchsten Gott (Allah) berufenen Propheten. Er stiftete aus einzelnen christlichen, jdischen und altarabischen Lehren eine neue Religion, die er Islam (Ergebung in Gottes Willen) nannte; seine Anhnger hieen Moslemin (Glubige). Da die Bewohner von Mekka den neuen Propheten anfangs nicht an-622 erkennen wollten, mute er nach Medina flchten; diese Flucht (Kedschra) bildete den Anfang der mohammedanischen Zeitrechnung. Als Mohammed zur Anerkennung und Herrschaft gelangt war, befahl er seinen Anhngern, den Islam mit Feuer und Schwert" auszubreiten, wobei er den im Kampfe Gefallenen ein freudenvolles Leben im Jenseits (Paradies) in Aussicht stellte. Die dadurch begeisterten Araber unter-warfen denn auch unter den Kakifen (Nachfolgern des Propheten) sehr rasch ganz Arabien, dann Syrien, Mesopotamien, Iran und kamen bis nach Indien. Dann wandten sie ihre siegreichen Waffen westwrts, eroberten gypten und Nordafrika (nebst Sicilien) und setzten zu Beginn des 8. Jahrhunderts der die nach ihnen benannte Meerenge von Gibraltar (Gebel al Tarik Felsen des Tarik) nach
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 6
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 4
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 49
2 17
3 2
4 11
5 0
6 1
7 16
8 1
9 80
10 0
11 2
12 0
13 19
14 140
15 8
16 27
17 114
18 4
19 30
20 2
21 4
22 20
23 72
24 1
25 33
26 10
27 1
28 8
29 0
30 2
31 25
32 5
33 2
34 33
35 5
36 13
37 6
38 4
39 30
40 5
41 13
42 9
43 38
44 1
45 23
46 10
47 8
48 1
49 2
50 0
51 4
52 5
53 2
54 16
55 24
56 5
57 1
58 29
59 26
60 4
61 2
62 0
63 4
64 2
65 18
66 3
67 5
68 16
69 33
70 4
71 49
72 27
73 22
74 4
75 7
76 12
77 36
78 1
79 0
80 8
81 0
82 28
83 72
84 1
85 75
86 43
87 15
88 22
89 13
90 6
91 5
92 67
93 3
94 28
95 3
96 13
97 1
98 18
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 0
2 0
3 1
4 4
5 2
6 6
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 2
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 1
28 1
29 1
30 1
31 0
32 1
33 10
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 1
41 1
42 2
43 2
44 0
45 2
46 0
47 3
48 25
49 0
50 1
51 7
52 0
53 0
54 5
55 0
56 2
57 0
58 10
59 4
60 0
61 0
62 1
63 2
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 0
72 9
73 0
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 0
80 1
81 17
82 0
83 1
84 0
85 4
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 10
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 20
101 1
102 4
103 0
104 3
105 5
106 2
107 0
108 0
109 2
110 1
111 1
112 1
113 0
114 1
115 6
116 5
117 0
118 3
119 0
120 3
121 0
122 0
123 1
124 1
125 2
126 3
127 8
128 8
129 1
130 0
131 2
132 1
133 0
134 3
135 0
136 11
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 6
144 0
145 1
146 0
147 0
148 3
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 3
155 0
156 0
157 0
158 2
159 3
160 0
161 0
162 1
163 1
164 0
165 1
166 2
167 12
168 2
169 13
170 0
171 0
172 4
173 5
174 0
175 7
176 0
177 8
178 0
179 11
180 0
181 11
182 2
183 9
184 0
185 4
186 4
187 23
188 1
189 33
190 0
191 0
192 5
193 0
194 7
195 1
196 2
197 0
198 0
199 1