Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

2. Das vierte Schuljahr - S. 56

1899 - Langensalza : Schulbuchh.
56 Die Tochter Pharaos sah das Kind weinen. Der Schmerz des Kindes erregte in ihrem Herzen ein schmerzliches Gefühl. Sie em- pfand den Schmerz oder das Leid des Kindes mit. Dieses Gefühl nennen wir Mitleid. Die Prinzessin war mitleidig. Dabei blieb sie nicht stehen. Sie befreite das Kind aus seiner Not, gab ihm eine Amme, belohnte diese dafür und nahm das Kind später als ihren Sohn an. Sie war nicht bloß mitleidig im Herzen, sondern auch mit- leidig mit der That. Ein thätiges Mitleid heißt Barmherzigkeit. Sie war demnach barmherzig. Zusammenfassung! Association. a) Der Samariter half dem Verwundeten, indem er ihn verband und pflegte. — Jesus half vielen Kranken, indem er sie heilte. Die Tochter Pharaos half dem Kinde aus der Gefahr des Ertrinkens und Verhungerns. Alle sorgten dafür, daß die Hilfs- bedürftigen Leben behielten resp. die Gesundheit wieder bekamen. Aus welcher Gesinnung heraus haben sie gehandelt? Der Samariter war mitleidig, barmherzig, geduldig. Warum hals Jesus? Am Grabe des Lazarus gingen ihm die Augen über; im Angesichte des hungern- den Volkes sagte der Herr: mich jammert des Volks! Darin zeigt sich sein Mitleid, und da er auch hilft, seine Barmherzigkeit. Er ist aber mitleidig und barmherzig gegen die Menschen geivesen, weil er sie lieb hatte, wie seine Brüder. „Gleichwie mich mein Vater liebet, also liebe ich auch euch," sprach er zu seinen Jüngern. Den ganzen Tag widmete er dem Wohle der leidenden Menschheit. Müde und matt sehnte er sich am Abend nach Ruhe. Wurden aber Kranke noch zu ihm gebracht, so half er ihnen dennoch. Er war geduldig! Auch seinen Feinden gegenüber war Jesus hilfsbereit. Er heilte dem Kriegs- knechte, der gekommen war ihn gefangen zu nehmen, das abgeschlagene Ohr. Deshalb besaß er eine versöhnliche Gesinnung. d) Vergleiche auch Kaiser Josephs Wohlthätigkeit und Kronprinz Friedrich Wilhelm in Karlsbad. o) Die barmherzige Liebe ist auch jetzt noch unter den Menschen vorhanden und zeigt sich in mannigfacher Weise, besonders aber in Einrichtungen für die Hilfsbedürftigen. So z. B. 1. bei Mangel an Nahrung und Wohnung: Wärmehallen, Volksküchen, Speisehäuser, Asyle für Obdachlose; 2. bei Krankheiten: Krankenhäuser, Ferienkolonieen, Kinderheilanstalten; 3. bei Verlassenheit: Waisenhäuser. Besonders Jungfrauen stellen sich in den Dienst der leidenden Menschen als

3. Das vierte Schuljahr - S. 57

1899 - Langensalza : Schulbuchh.
57 „barmherzige Schwestern" und üben besonders die Krankenpflege. Gott will aber, daß alle Menschen in der Not sich gegenseitig helfen, wo sie können; denn sie sind Kinder eines Vaters. Und der Vater im Himmel will die Hilfe, welche wir einem Notleidenden bringen, so ansehen, als hätten wir sie ihm gethan. System. Ebräer 13, 16. Wohlzuthun und mitzuteilen vergesset nicht, denn solche Opfer gefallen Gott wohl. — Matth. 25, 40. Wahr- lich, ich sage euch: Was ihr gethan habt —. — Matth. 5, 7. Selig sind die Barmherzigen —. Gieb, daß ich, dem Nächsten beizustehn, Nie Fleiß und Arbeit scheue, Mich gern an andrer Wohlergehn Und ihrem Glauben freue! Methode. Was für ein Herz müssen wir haben, um dem Nächsten beizustehen? Warum halfen Priester und Levit nicht? Wie kannst du gegen Arme barmherzig sein? Gegen Kranke? (Trost zusprechen, pflegen, Arzenei, Stärkungsmittel holen.) Pflege Vater, Mutter, Bruder, Schwester, wenn sie krank sind! Zeige an Beispielen aus deinem Lesebuche, wie man dem Nächsten beistehen kann! „Der kleine Held" S. 280. „Die Witwe von Husum" S. 282. „Das Lied vom braven Mann" S. 310. „Wer ist mein Nächster" S. 255. Erzähle nach deinem Lesebuche, wie Fürst Bismarck einst seinen Diener vor dem Ertrinken rettete! Erkläre: Wer dem Armen giebt, der leihet dem Herrn. — Almosen geben armet nicht. — Sorge auch dadurch für Leben und Gesund- heit des Nächsten, daß du ihn warnst, wenn er sich in Gefahr begiebt! Knaben gehen aufs dünne Eis, klettern auf einen hohen Baum; Mädchen nehmen Nadeln in den Mund, Kinder spielen mit Streichhölzern. Halte ihnen vor, in welche Gefahr sie sich begeben! Wie drückt Luther die Pflicht aus, für Gesundheit und Leben des Nächsten zu sorgen? Wir sollen ihm helfen und fördern, das heißt vorwärts bringen, daß er herauskommt aus der Leibesnot. 22. Die Ehe. Ziel: Warum Gott die Ehe gestiftet hat. Analyse. Wer schließt eine Ehe? Wie sagt ihr, wenn Jüngling und Jungfrau eine Ehe eingehen? Ihr beobachtet es fast jede Woche. Wo wird die Ehe geschlossen? (Standesamt — Kirche.) Die Kinder

4. Das zweite Schuljahr - S. 39

1893 - Langensalza : Schulbuchh.
39 Dem gebesserten Sünder wendet Gott seine Gnade wieder zu und reißt ihn aus Angst und Not. Welche Thränen ehren den Menschen? Die Thränen der Reue, der Freude über Gottes Segen, der Liebe und Barmherzigkeit, der Teilnahme, der Versöhnung. Was sollst du thun, wenn dich deine Brüder (oder andere Menschen) beleidigt oder dir wehe gethan haben? Siehe, wie sein und lieblich ist es, daß Brüder einträchtig bei ein- ander wohnen; denn daselbst verheißt der Herr Segen und Leben (Wohlergehen) immer und ewiglich! Wenn dir dein Bruder weh' gethan, Sei wieder gut und denk' nicht dran! Sprich freundlich: Komm', 's ist nun vorbei! Und tröst' ihn, daß er fröhlich sei. Möller. 8. Moses Flucht. *) Ziel: Überschrift. (. Vorbereitung. Die Mutter Moses war seine Amme. Von ihr empfing er die erste leibliche Nahrung und auch die erste Erziehung. Da sie eine fromme, gläubige Israelitin war, so hat sie auch getviß ihren Sohn das Wort Gottes gelehrt. Der Knabe kommt später an den Hos des Königs. Die Tochter Pharaos hat ihn als ihren Sohn angenommen. Hier genoß er eine gute Erziehung und ward gelehret und unterrichtet in aller Weisheit der Ägypter. Die Religion der Ägypter aber war abgöttisch (heidnisch). Moses aber hat alles, lvas ihm die Mutter von dem Gott der Is- raeliten gesagt hat, nicht vergessen. Diese Lehren hatten tiefe Wurzeln geschlagen. Er wußte darum auch, daß ein lebendiger Gott waltet, der das Volk Israel zu seinem Volk erwählet hat, daß dies Volk große Verheißungen hat, daß er auch zu diesem Volke gehört, also daß ihn die Verheißungen auch angehen. Moses war am ägyptischen Hofe hochgeehrt, angesehen, wurde zu den Vornehmsten des Landes gerechnet, lebte in Herrlichkeit, Reichtum und Pracht. *) Vorher wird „Moses Geburt und Rettung" aus dem ersten Schuljahre wiederholt.

5. Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend - S. 123

1810 - Berlin : Hayn
123 Sechster Zeitraum. Lagt Aegypten, Syrien und Judäa an sich. Er nahm Jerusalem ein, und führte gegen 30,000 Juden nach Aegypten, wo sie sich bald sehr vermehrten und reiche Handelsleute wurden. Etwa zwanzig Jahre spater bemächtigte sich der syrische König, Anti 0- chus der Große, der Herrschaft über Palästina, dem sich die Juden auch gern ergaben, weil er der mächtigste unter den damaligen Königen in jenen Ge- genden war; sie befanden sich auch unter dem Schutze ihres neuen Gebieters recht wohl. Als aber der thö- richte,grausame Antiochus Epiphanes zur Regie- rung kam, ging es ihnen fast noch schlimmer, als je- mals. Er nahm ihnen alle heiligen Geräthschaften von Werth aus dem Tempel, verunreinigte den Tem- pel, und wollte sie endlich auch zur Annahme der grie- chischen Religion zwingen. Wer aber entsagt gern sei- nem Glauben und seinen gottesdienstlichen Gebrau- chen? Genug, sie widersetzten sich seinem Willen, und wurden dafür schrecklich gemishandelt. Einmal wur- de eine Mutter mit sieben Söhnen unter grausenvollen Martern hingerichtet. Unter diesen grausamen Ver- folgungen erstand endlich ein Heldengeschlecht, die Fa- milie des Priesters Mattathias. Diese zog sich An- fangs in die Einsamkeit zurück, um nicht gequält und in dem gewohnten Gottesdienste gestört zu werden; als sie aber auch hier die gesuchte Ruhe nicht fand, begann ihr Oberhaupt den Kampf gegen die Verfolger. Er glückte; darauf übertrug der schwache Greis seinem rüstigsten und tapfersten Sohne, Judas Makka- bäus, das Commando über das Häuflein, welches sich zu ihm gesammelt hatte, und dieser setzte nun den Krieg mit Glück fort. Nach ihm nannten seine Anhänger

6. Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend - S. 99

1810 - Berlin : Hayn
99 Fünfter Zeitraum. tui, Horatius Coclee, Mutius Scavola, die Dictalo- ren, die Gallier in Rom, Brennus, Camillus. Kriege, der Consul Decius, Adel und Volk — Ruck- kehr der Juden aus dem Exil, Serubabel, Esdra, Ne- hemia — China und Indien. Confucius; die Brami- ne». — Rückblick. (Griechenlands große Männer. Die Glanzsucht und Ausschweifungen der Nation. Roms Gesetze und zunehmendes Siuenverderbniß.) Sechöster Zeitraum. Von Alexander bis Christus. (Vor Christus 336 bis i, oder vom Jahr der Welt 3643 ~ 3963) Alexanders Eroberung von Persien und Zug durch Indien. Sein Tod. 8bisset ihr noch, was Alexander thun wollte, als wir ihn im vorigen Zeiträume verließen? Persien erobern: das wollte der König von ein und zwanzig Jahren, und führte es aus. Zwar war Persien in Entkräftung ver- sunken, aber immer noch mächtig genug, es mit einem Feinde aufzunehmen; es wurde jetzt von dem friedlieben- den und gutmüthigen Könige Darius Codoman- nus regiert. Dieser Fürst, unfähig, der drohenden Gefahr und dem erbberungssüchtigen Alexander kräf- tige Maaßregeln rasch entgegenzufetzen, sandte nur eine große Anzahl Krieger zum Kampfe gegen den Feind, der den Zug mit 35,000 Macedoniern und bun- desgenossenen Griechen begann, und glaubte damit ge- nug gethan zu haben. Aber Alexanders Feldherrnkunst,

7. Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend - S. 124

1810 - Berlin : Hayn
J24- Sechster Zeitraum. sich Makkabaer. Uebrigens haben die Juden, außer Moses und diesen Makkabäern, nie große Männer be- sessen. Makkabäus schlug die Syrer unter den Feldherren Apollonius, Gorgias und Nikanor, fiel aber endlich selbst in einer Schlacht gegen das an Zahl überlegene syrische Heer, und nun übernahm sein Bruder Jonathan den Befehl. Dieser erfocht glücklich den Frieden, als eben ein gewisser Demetrius König von Syrien war. Aber bald darauf wurde dieser Demetrius bei einem Auf- ruhr ermordet, der Empörer Alexander Balas be- stieg den Thron, und dieser Alexander nahm Jona- than zum Bundesgenossen an. Nach ihm, der nun zum Hohenpriester erwählt wurde, entstanden Uneinig- keiten. P o m p e j u s schlichtete sie, (denn das jüdische Volk hatte sich den Schutz der Römer erbeten,) machte aber auch die Juden dafür den Römern unterwürfig; Crassus plünderte sie aus. Die unter römischem Schutze eingesetzten Könige waren Tyrannen oder Un- wissende, immer einer schlechter als der andere. He- rodes, ein schlauer, hochfahrender und unmenschlicher Fürst, ließ seine ganze Familie ermorden, um Ruhe auf dem Throne zu haben, gewann aber das Volk durch Freigebigkeit, Anordnung öffentlicher Feste und die Er- bauung eines prächtigen Tempels. Aber seine Nach- folger benahmen sich so thöricht und grausam zugleich, daß das ganze Volk in Rom laut und förmlich klagte. Darauf entsetzte Augusius die ganze königliche Fami- lie ihrer Würden, verbannte sie, Iudaa wurde, als römische Provinz, Syrien einverleibt, und von einem Unterstatthalter, (Procurator genannt) der von dem sy- rischen Statthalter (Procónsul) abhing, regiert.

8. Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend - S. 199

1810 - Berlin : Hayn
Zweiter Zeitraum. 199 gr'g von dem deutschen Reiche. Fast um dieselbe Zeit, als die Slaven das Reich von Polen errichteten, gründeten sie auch das von Rußland; sie waren nemlich in die Gegend von Kiew und Nowgorod eingewandert,und hatten sich hier unter dem Volke der Finnen niedergelassen. Aber hernach (862) wurden sie unter einander uneinig und riefen drei Fürsten, wel- che Brüder waren, vom Wara gischen Volke, herbei, um ihre Granzen gegen die Ueberfalle fremder Natio- nen zu sichern Die Waräger wohnten an der Ostsee in einem Normannischen Staate. Der Aelteste von den drei herbeigerufenen Fürsten, Namens Rurik, überlebte seine beiden Brüder, wußte sich zum vollkom- menen Herrscher zu machen, und gründete so das Reich, welches von der Zeit an das russische genannt wurde. Der anfangs nur geringe Staat, dessen Haupt- stadt bald darauf Kiew ward, vergrößerte sich unter Ruriks Nachfolgern — welche Großfürsten hießen — ungewöhnlich, und wurde bald dem morgenlandischen Kaiferthume gefährlich. Einmal, (1045) griffen die Russen sogar Constantinopel zu Wasser und zu Lande an. Ein trefflicher Fürst, Wladimir der Große, war vorzugsweise ein tapferer Feldherr und ein from- mer Mann; (er nahm im Jahre 988 die griechisch- christliche Religion an); aber so weife war er nicht,als tapfer und fromm, denn er theilte sein Reich unter seine zwölfsöhne, wodurch die Kraft des Staates ver- splittert, und der Same der Zwietracht und der Ver- wirrung ausgefaet wurde. Immer wird man bemer- ken, daß solche Theilungen den größten Verlust des all- gemeinen Wohls herbeiführen. Rußland wäre wol schwerlich zu diesem Gipfel von Größe und Glanz ge-

9. Das sechste Schuljahr - S. 149

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
149 gern und gründlich. Inwiefern gründlich? Wohin bringt er den Kranken? Erzähle! 2 Groschen gleich M. 1,50. Auf welche Weise sorgt der Samariter auch noch für die Zukunft? Wer soll nun die fernere Pflege übernehmen, nachdem der Samariter alles gethan hat, was er thun konnte? Was gefüllt euch an dem Wirt? Daß er den Kranken aufnehmen und pflegen wollte. Was gefällt dir aber nicht an ihm? Warum hat er nicht edel ge- handelt? Er konnte auch zur Rettung feines Nächsten freiwillig beitragen: er pflegte ihn aber nur um des Geldes willen. Er war zwar kein schlechter Mensch, aber auch kein edler Charakter. Beweise, daß der Samariter freiwillig, ungebeten, schnell, un- ermüdet, ausdauernd, gründlich und aufopfernd geholfen hat! Weise ferner nach, daß er hilfsbereit, mitleidig, barmherzig, liebreich, uneigennützig war! Inwiefern liebte er feinen Näch- sten mehr als sich? 5. Die Deutung des Herrn. Welche Frage legt am Schlüsse des Gleichnisses der Herr dem Schriftgelehrten vor? Erzähle bis zum Schluß! Welche Frage beantwortet das Gleich- nis? Wer ist denn mein Nächster? Jeder, der in Not ist und unserer Hilfe bedarf, fei es ein Armer oder ein Reicher, ein Freund oder Feind, ein Bekannter oder Unbekannter — jeder Mensch. Worin soll sich die echte Nächstenliebe äußern? Nicht allein in Worten, sondern in der T h a t. Du soll st deinen Nächsten lieben wie dich selb st, — das ist der Grund- gedanke unseres Gleichnisses. „So hat der Herr dem selbst- gerechten Schriftgelehrten das Bild eines Menschen vor das Auge gemalt, der im vollen Sinne und in jeder Weise Liebe an dem Nächsten übt. So kann er denn auch nicht anders, er muß auf die Frage, wer sich als Nächster dem Verwundeten er- wiesen habe, den Barmherzigen nennen. Bemerkenswert ist hier- bei, daß er sich nicht entschließen kann, ihn als Samariter zu bezeichnen." (Schorn.) Charakteristik der Personen. Der Schriftgelehrte: Hochmütig, selbstgerecht, thöricht. Tie Räuber: Diebe, Mörder, hartherzig, gottlos. Der Priester und Levit: Gleichgültig, hartherzig, lieblos, gefühllos, unbarmherzig, selbstsüchtig. Ter Samariter: Hilfsbereit, mitleidig, barmherzig, liebreich, uneigennützig.

10. Das sechste Schuljahr - S. 324

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
324 Wohlthun. In dieser Zeit fanden sich Unzählige bei ihr auf der Wartburg ein und verlangten nach milden Gaben. Sie darbte selbst, um ihnen zu helfen. An manchen Tagen hat sie über 300 Arme gespeist. Für die Kranken und Schwachen, welche den steilen Berg, auf dem die Burg stand, nicht er- steigen konnten, baute sie am Fuße desselben ein Krankenhaus und brachte den Kranken im Handkorbe selbst Speisen herunter und unterhielt sich liebevoll mit ihnen. Ihre Mildthätigkeit nannte der Hausmarschall „Verschwendung" und machte des- wegen dem Landgrafen Vorstellungen. Doch dieser sagte: „Lasset sie um Gottes willen geben und armen Leuten gütlich thun, so viel sie will. Wenn uns nur Wartburg und Naum- burg zu unserer .Herrschaft verbleiben, bin ich wohlzufrieden." Auch während der Zeit der Seuche wirkte Elisabeth als eine rechte Samariterin. Sie pflegte nicht nur selbst die Kranken, sondern nähte auch Totenkleider für die Armen und wohnte den Begräbnissen bei. e) (Elisabeth als Witwe.) Ihr Gemahl starb auf einem Kreuzzuge 1227. Als man ihr die Kunde von seinem Tode brachte, da weinte sie Tag und Nacht und iammerte: „Nun ist die Welt mir gestorben und alles, was sich darin liebt!" Als Witwe hatte sie ein sehr trauriges Los. Ihr Schwager Heinrich Raspe vertrieb sie von der Wartburg und verbot auch den Leuten in Eisenach, sie aufzunehmen. So irrte denn die fromme Frau mit ihren drei Kindern heimats- los umher. Die Leute, die sie mit Wohlthaten überhäuft hatte, wiesen sie kalt und herzlos ab. Endlich gelangte sie nach Bamberg, wo der Bischof sie freundlich aufnahm. Später söhnte sie sich mit ihrem Schwager wieder aus. Er wies ihr in Marburg ein Schloß zum Witwensitze an. Sie zog aber bald nach dem Dörfchen Wehrda bei Marburg und wohnte dort in einer armseligen Hütte. Doch konnte sie es jetzt auch noch nicht lassen, Arme und Kranke um sich zu sammeln und ihnen wohlzuthun. Sie verschenkte sogar ihre eigenen Kleider und wollte als Bettlerin von Thür zu Thür gehen, was ihr Beichtvater (Konrad von Marburg), ihr aber nicht erlaubte. Unter Entbehrungen und Kasteiungen welkte ihr zarter Körper dahin. Sie starb im Jahre 1231 in einem Alter von 24 Jahren und wurde in der Franziskus- Kapelle begraben. Ihr Grab wurde ein berühmter Wall-
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 5
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 10
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 2
3 3
4 2
5 0
6 1
7 4
8 2
9 11
10 1
11 0
12 0
13 4
14 32
15 1
16 10
17 69
18 0
19 6
20 3
21 1
22 1
23 11
24 0
25 5
26 14
27 0
28 2
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 27
35 6
36 4
37 7
38 12
39 23
40 2
41 3
42 1
43 1
44 1
45 16
46 6
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 0
54 4
55 8
56 2
57 2
58 10
59 4
60 0
61 2
62 0
63 0
64 4
65 3
66 0
67 1
68 2
69 23
70 0
71 11
72 3
73 0
74 2
75 2
76 6
77 16
78 2
79 0
80 1
81 2
82 9
83 17
84 1
85 17
86 15
87 4
88 9
89 7
90 9
91 1
92 16
93 0
94 18
95 1
96 5
97 1
98 20
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 5
3 20
4 0
5 6
6 18
7 0
8 7
9 0
10 4
11 0
12 5
13 18
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 6
25 3
26 8
27 0
28 2
29 4
30 1
31 0
32 0
33 325
34 8
35 0
36 0
37 0
38 0
39 9
40 3
41 3
42 14
43 15
44 1
45 1
46 15
47 21
48 17
49 0
50 16
51 49
52 2
53 0
54 1
55 1
56 0
57 0
58 43
59 157
60 0
61 1
62 5
63 0
64 3
65 10
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 7
73 0
74 4
75 2
76 0
77 3
78 0
79 0
80 1
81 124
82 1
83 1
84 2
85 3
86 0
87 1
88 0
89 10
90 0
91 4
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 3
100 657
101 1
102 24
103 0
104 1
105 0
106 9
107 0
108 1
109 2
110 14
111 18
112 9
113 1
114 16
115 0
116 224
117 0
118 1
119 3
120 4
121 3
122 0
123 7
124 9
125 7
126 2
127 7
128 4
129 5
130 0
131 19
132 3
133 7
134 0
135 0
136 43
137 2
138 0
139 0
140 1
141 0
142 10
143 20
144 0
145 2
146 1
147 2
148 1
149 0
150 4
151 5
152 35
153 0
154 9
155 9
156 11
157 0
158 1
159 1
160 0
161 1
162 0
163 0
164 7
165 0
166 11
167 127
168 2
169 8
170 0
171 0
172 3
173 17
174 0
175 98
176 0
177 84
178 0
179 500
180 1
181 5
182 10
183 287
184 0
185 0
186 1
187 31
188 1
189 233
190 1
191 0
192 2
193 2
194 6
195 5
196 25
197 0
198 0
199 2