Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 98

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Dritter Zeitraum. tt8 unklugerweise, der mildern Oberherrschaft der Ptolemäer zu entzie- bcn und hielten es mit den Seleuciden, was ihnen großes Unheil bereitete. So begünstigten sie einen Einsall Antiochus des Gro- 218 ßen in Judäa, und büßten es schwer, nachdem er wieder vertrie- den worden. Antiochus Iv. Epiphanes eroberte Jerusalem 170 und die Hohepriesterwürde ward durch seinen Geldgeiz käuflich. Da er aber die Juden mit der griechischen Bevölkerung durch Ein- führung des Heidenthums verschmelzen wollte, den Tempel zu Je- rusalem durch unreine Opfer entweihete und den olympischen Ju- piter in selbigem aufstellte, erhob sich die Priesterschaft durch die fanatische Wuth des Volkes unterstützt, zu einem unerwarteten Widerstande und das unbedeutende Palästina ward 100 Jahre lang frei durch die Heldenfamilie der Makkabäer. Der Priester Matta thias, aus diesem Stamme entsprossen, wagte es zuerst mit einer Schaar Getreuer, die er in den Gebirgen wersammelte, ros ¡>en Syrern offenbaren und glücklichen Widerstand zu leisten. Grö- ßer als er war sein Sohn Judas Makkabäus, der, nach dem baldigen Tode seines Vaters, seine Glaubensgenossen zu einer wil- 105 den Tapferkeit begeisterte. Der syrische Anführer Apollonius blieb im Gefechte; ein Sieg bei Seran und ein zweiter bei Emaus überlieferte dem unerschrockenen Judas Jerusalem, wo er das Fest der Tempelweihe stiftete, und von des Antiochus Epiphanes Nachfolger, Antiochus V. Eupator, denn ersterer starb 164 v. 101 Ch., erlangte er bereits Freiheit der Religion. Ein Bündniß mit den Römern sicherte das angefangene Werk, und obgleich Ju- das in einem Gefechte fiel, so hielt doch sein Bruder Jonathan die heilige Sache seiner Nation aufrecht. Er erneuerte das Bünd- niß mit oen Römern, benutzte geschickt die innere Zwietracht Sy- riens, so daß ihn Alexander Balas zum Statthalter von Palästina und zum Hohenpriester ernannte. Diodotus ließ ihn 143 durch List fangen und tödten, aber Simon, ein anderer Bru- der Jonathans, ward durch einen Volksbeschluß zum Fürsten, Ethnarch, und zum Hohenpriester erwählt, und wußte sich so zu behaupten, daß Syrien seine Erhebung genehmigte, mit einem mäßigen Tribute zufrieden war, und bei einem nochmals gescheiter- ten Versuche zur Unterwerfung die gänzliche Unabhängigkeit Ju- iss däa's anerkannte. Simon kam um mit zween seiner Söhne durch den ungezügelten Ehrgeiz sei nesschwiegersohnes Ptolemaus; den- noch erreichte dieser sein Ziel nicht, denn Johannes Hyrka- 135 nus, ein nachgelassener Sohn Simons, trat an dessen Stelle. Er , erweiterte sein Reich durch die Eroberung von Samaria und die Bezwingung der Jdumaer, die er zur Annahme der mosaischen 109 Religion nöthigte. Macht und Reich wurden durch ihn so wohl befestigt, daß nach seinem Absterben sein Sohn Aristobulus den - io? königlichen Titel annehmen konnte. Er war ein Wütherich gegen seine Mutter und seine Brüder, deren einer, Alexander

2. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 97

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Palästina. 97 Thron des immer tiefer sinkenden jreichs, Alexander Balas P146; Demetrius H. Nicator; er ward vertrieben 145; Antio- chus Vi. Entheus *jf* 144; Diodotus f 144; Antio- chus Vii. Su detes, 139; Demetrius Ii. regierte zum zweiten male, f 126; S eíeuf uá V. *t 125 ; Antiochus Vilf. Gry pus wird 115 gezwungen das Reich mit Antiochus Ix. (j^ieenus zu theilen; ersterec ch 97; ihm folgt Seleukusvi. Epiphanes; wird verjagt 93 und ein blutiger Kampf erhob sich unter seinen 4 Brüdern Antiochus Xi., Philipp, De- metrius Iii., und Antiochus Xii. Des verderblichen Ha- dersmüde beriefen die Syrer Tigranes, König von Armenien. Er stellte die ersehnte Ruhe und Ordnung wieder her, vereinigte 8s Syrien mit Armenien und gewahrte selbigem einen 17jährigen »• rh. Frieden, bis er, durch seinen Schwiegervater Mithradates, Kö- nig von Pontus, mit den Römern in Krieg verwickelt ward. Lu- cullus vertrieb ihn aus Syrien, der Seleucide Antiochusxiii. «8 gelangte dort zur Regierung, aber Po mp ejus entsetzte ihn bald wieder, indem er selbigem gegen Bezahlung nur den kleinen Bezirk Kommagena ließ, und verwandelte Syrien in eine römische Pr ovinz. Griechische Sprache und Bildung waren daselbst zwar 64 heimisch geworden, doch vermischt mit der üppigem Sittenlosigkeit der dortigen Bevölkerung beschleunigte sie nur innere Gehaltlosigkeit und daraus entspringende Schlaffheit um so unaufhaltsamer. Palästina blieb, seit Cyrus, der persischen Herrschaft un- terworfen bis zu deren Untergang durch Alexander den Großen. Nur 42,360 Männer mit ihren Familien, meist aus den Stam- men des Königreichs Juda, benutzten die den Juden ertheilte Er- laubnis von Babylon nach Jerusalem zurückzukehren und den Tempel neu zu erbauen, der jedoch erst unter Darius Hystaspis szg vollendet ward. Neben einem persischen Statthalter gebot über die Juden ein Hoherpciester, welcher sich allmahlig auch eine 5es weltliche Gewalt zu gewinnen wußte. Jaddua bekleidete zur Zeit Alexanders des Großen diese Würde. Der Geist kleinlicher Grübeleien hatte sich der Juden wahrend ihres Aufenthalts in Ba- bylon bemächtigt, darum artete auch ihre Gesetzgebung und Re- ligion in einen leeren Formeldienst aus. Nach Alexanders Tode kam Palästina unter des neuen Königs von Aegypten, Ptolemäus Lagi, Botmäßigkeit, welcher eine jüdische Colonie nach Alexandrien ver- pflanzte, die sich durch Gelehrsamkeit auszeichnete, denn die Ueber- setzung des alten Testaments in das Griechische ist wahrscheinlich von ihr ausgegangen. Die jährlichen Reisen der Juden zum Pa- schafeste nach Jerusalem, wo jeder eine Abgabe an den Tempel ent- richten mußte, harten dort einen Schatz aufgehäuft, wie er selbst unter Salomo nicht vorhanden gewesen; eine verführerische Lockung für habsüchtige Eroberer. Bei den häufigen Kriegen zwischen den Königen von Aegypten und von Syrien suchten sich die Juden, 7

3. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 99

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Palästina. 99 Iannäus, sein Nachfolger ward. Drei Religionssekten hatten 104 damals schon wirksamen Einfluß auf die Bildung und Gesinnung ».« der Menge. Die Pharisäer, d. i. die Abgesonderten, hingen kleinlich genau nicht blos an den geschriebenen, sondern auch über- lieferten Gesetzen Mosis, glaubten an eine Vorherbestimmung des Schicksals, an eine Fortdauer nach dem Tode und an das Da- seyn von Engeln. Sie hatten viele Anhänger und standen bei dem gemeinen Volke in großem Ansehn. Die Sadducaer, d. i. die Milden, leugneten alle Dogmen der vorigen und waren bei den Vornehmen und denen, welche sich für aufgeklärt hielten, beliebt. Die Essäer endlich, die Ursache ihres Namens ist nicht bekannt, führten ein strenges, mönchisches Leben, und hatten wenig Anhän- ger. Die Pharisäer haßten den König Alexander und erregten einen Bürgerkrieg, den er aber durch Miethstruppen unterdrückte. Bei seinem Absterben hinterließ er zwei Söhne, Hyrkanus 11. und Aristo bulus, für welche seine Gemahlin Alexandra die Regent- schaft übernahm und von den viel geltenden Pharisäern geleitet 70 wurde. Nach ihrem Tode kam es zwischen ihren Söhnen zu einem verderblichen Bruderkriege, bei welchem sie endlich den Po mp ejus, <yt in Syrien, zum Schiedsrichter machten. Er entschied für Hyr- kanus, den er zum Ethnarchen und Hohenpriester ernannte, doch unter einem römischen Befehlshaber; der Nation legte er eine Kopfsteuer auf und den Aristobulus schickte er mit seinen beiden Söhnen, Alexander und Antigonus, als Gefangene nach Rom. Judäa stand von nun an unter römischer Botmä- ßigkeit. Antipater aus Jdumäa, der Vertraute Hyrkanus, schloß sich eng an die Römer an, denn sein Plan, mit Verdrän- gung der m akk ab ä i sch e n D y n a sti e die seinige empor zu he- den, keimte für die Zukunft. Darum unterstützte er die römischen Heere eifrigst bei einigen Versuchen zu ihrer Vertreibung; darum bewog er, mit richtiger Beurtheilung, den Ethnarchen Hyrkanus sich für Julius Cäsar zu erklären, als der Krieg zwischen ihm und Pompejus unvermeidlich ward und in der Schlacht bei Pharsa- lus zu Gunsten des erstem ausschlug. Casar bestätigte den Hyr- 48 kanus in seinen Würden und ernannte Antipater zum Statthalter von Judäa; die Macht lag dadurch ganz in seinen Händen. Der Tempelschatz war früher durch Crafsus geplündert worden und nach Cäsars Ermordung mußte Palästina 900 Talente an Eassius be- 44 zahlen, wahrend er in Syrien verweilte. Da sich auch hierbei der geschmeidige Antipater den Römern zu empfehlen suchte, reichte ihm ein gewisser Malichus Gift. Doch Her ödes, Antipaters Sohn, vollendete das begonnene Werk. Er erschmeichelte sich die Gunst des Antonius, welcher ihn, nebst seinem Bruder Phasa- lus, zu Tetrarchen ernannte. Ein Aufstand, welcher nach des Antonius Entfernung wider Herodes ausbrach, trieb ihn nach Rom, wo ihn der Senat zum Könige der Juden erhob. Ströme 407

4. Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 81

1852 - Leipzig : Wigand
Specielle Geschichte. 81 Bedrückungen des Epiphanes veranlassten den Aufstand deö Priesters Mattathias und seiner Familie, der Maccabäer. In einem fast vierzig- jährigen heldenmüthigenkampfe (167—130), in welchem sich besonders Judas Maccabi hervorthat, erlangten sie die vollständige Unabhängigkeit von Syrien. Unter Johannes Hyrkanus (135—107), welcher Samaria, Galiläa, Jdumäa und Philiftäa eroberte, und unter Aristobulus, der den Königötitel annahm (107—106), hatte Judäa einen Umfang, der mit der David'schen Zeit wetteiferte und der Reichthum der Hauptstadt war noch größer. Nach des Aristobulus Tode begann aber wieder der Verfall, herbeigeführt durch Zwietracht im königlichen Haufe und durch den Kampf zweier anfangs religiöser, bald aber politischer Parteien, der Pharisäer und Sadducäer. Erftere Partei, welche sich des Vorigen Nachfolger, Alexander Jannäus (106—79), unkluger Weise zum Feinde machte, bezweckte die Trennung der Fürsten- und Priestergewalt und war bei Weitem mächtiger, als die andere. Als nach dessen Tode ein Erbfolgekrieg zwischen dein schwachen Hyrkanus und dem unter- nehmenden Aristobulus ausbrach, mischten sich die Römer in die An- gelegenheit und Pompejus entschied natürlich zu Gunsten des Hyrkanus (64), ließ die Mauern der Stadt schleifen, legte den Juden einen Tribut auf und verwandelte den Titel eines Königs in den eines Ethnarchen. In dieser Zeit hob sich die Familie desjdumäers Antipater, welcher Minister des Hyrkan war, zu gefährlicher Macht, und Antipater's Sohn, Her od es der Große, stürzte endlich die Familie der Maccabäer gänzlich, empfing von de>r Triumvirn den Königstitel und regierte in grausamer Weise von 39 vor Christus bis 1 nach Christus. Ihm folgte Ar che laus als Ethnarch von Judäa, Samaria und Jdumäa, der aber schon im Jahre 6 nach Christus von den Römern abgesetzt wurde, indem sein Gebiet unter römische Procuratoren ge- stellt wurde, H ero des Antipas als Tetrarch von Galiläa und Peräa, und Philippus als Tetrarch des nördlichen Ostjordan- landes. Als letzterer unbeerbt starb (35 nach Christus), ward sein Gebiet zu Syrien geschlagen, Noch einmal, unter Kaiser Caligala und Claudius, wurde das ganze jüdische Gebiet unter Herodes A grippa vereinigt, als dieser aber starb, wurde es römische Provinz unter Ver- waltung von Procuratoren, deren Härte und Grausamkeit, besonders des Gessius Florus, eine furchtbare Empörung zur Folge hatte (64), welche erst mit der gänzlichen Zerstörung Jerusalems (70) unterdrückt werden konnte. Dennoch folgten noch mehrere Aufstände, deren letzter unter Bar Cochba (132—135) den Kaiser Hadrianus zu einem schweren Kriege veranlasse, der einer halben Million Juden das Leben kostete und mit der vollständigen Verwüstung des Landes und Zerstreuung des Volkes endete. 8. 6. Oestliches Asien. Hier entstanden unter Antiochus 11. Deus zwei Staaten, nämlich Parthien und Baktrien, jenes durch eine Winderlich, Weltgeschichte. ß

5. Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 143

1852 - Leipzig : Wigand
Svecielle Geschichte. 143 barfeit. Ardschir Babechan (226—239), der Gründer des Reichs, hatte die Idee, das Reich und die Religion des Cprus wieder herzustellen und so die von den Parthern begonnene Restauration der alten Perserherrschaft zu vollenden. Aus dem Grunde schmeichelte er den Magiern, welche bei der Wiedereinführung der Lehre Zoroaster's mit gleicher Wukh gegen die Heiden, wie gegen Juden und Christen ver- fuhren.- Nachdem das Reich auf solche Art innerlich regenerirt war, schickte Ardschir eine stolze Gesandtschaft an den Kaiser Aler. Severus mit dem Verlangen nach allen asiatischen Ländern, welche ctnft dem Darius gehört haben. Der römische Kaiser zog ihm entgegen, focht zwar im Ganzen nicht sonderlich glücklich, dennoch blieb es in Bezug der Grenzen Persiens beim Alten. Sein Sohn Sapor l. (239 — 270) (Schapur) eroberte Armenien, breitete sich bis Kappadocien aus, nahm selbst den Kaiser Valerian gefangen, ward aber durch Odenath's wach- sende Macht genöthigt, seine Eroberungen aufzugeben. Unter einem seiner Nachfolger erhob sich das wegen der Einführung der Lehre Zo- roaster's sich gedrückt fühlende Armenien unter Tiridates, dem selbst die Römer zu Hilfe kamen. Anfangs siegreich, wurde später Narses von dem Kaiser Galerius geschlagen und in einem schimpflichen Frieden gezwungen, nicht nur alles Land zwischen Euphrat und Tigris, sondern selbst 5 Provinzen jenseit des Tigris an die Römer abzutreten. Nach seinem (302) und seines Sohnes Tode l3l2) kam Sapor Ii., der durch Aussetzung der Krone auf das Haupt seiner Mutter als König geboren wurde, zur Regierung (312 — 381). Sobald er in das männliche Alter trat, griff erarmenien, den ewigen Zankapfel, an und eroberte es, und als er sah, dass Constantin sich der christlichen Lehre zuwandte, schien es den Sassaniden gefährlich, die zeither geduldeten Christen, welche in dem römischen Kaiser ihren Schutz und Hort sahen, noch länger in ihrer zeither gegönnten Ruhe zu belassen und es gehörte nun zur Slaatsmarime der Sassaniden, die Christen auszurotten. Sapor, nachdem er sich vor den nördlichen Barbaren Ruhe verschafft, führte einen für Rom gefährlichen Kampf unter Constantius herbei, welchen nur Julian's Genie zuin Bessern wandte, leider aber nicht vollenden konnte. Jovianus schloss den in der Römergeschickue schon erwähnten Frieden, in welchem die Römer alle von Galerius eroberten Provinzen nebst den wichtigsten Grenzfestungen abtraten. Nach ilnn, welcher sogar den Abfall Armeniens und dessen politische Selbstständigkeit nicht zu hindern vermochte, verliert sich das Interesse der neupersischen Geschichte, da die alten Geschichten von inneren Kriegen wiederkehrten, welche nur durch Christenverfolgungen oder durch immer härter werdende Kämpfe mit den nordischen Völkern eine Abwechslung erfuhren, kurz 'es schien sich das Schauspiel zu wiederholen, dass das Reich durch fortwährende Angriffe von Außen, wie einst durch die Griechen, jetzt durch die nordi- schen Barbaren, und durch innere Unruhen einstürzen sollte. Ums

6. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

7. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 132

1867 - Rostock : Hirsch
132 einen großen Platz in der Stadt und beschloß, daranf ein Hans zu erbanen, worin er alle Kinder sammt ihren Lehrern beqnem unter- bringen könnte. Er hatte nicht fünftausend Schillinge dazu; aber er hatte einen reichen Herrn und wußte, daß dieser ihn nicht im Stiche lassen werde. Und seine Hoffnung betrog ihn nicht. Der Platz war in kurzer Zeit bezahlt, Falk wußte selbst nicht, wie. Dann gings an den Ban des Hauses. Bei demselben haben die Kinder fleißig gearbeitet und alles ausgerichtet, was Kinder nur ausrichten können. Jeder Nagel in der Wand, jeder Ziegel auf dem Dache, jedes Schloß an der Thür, jeder Stuhl im Zimmer ist von den Händen der Zöglinge gemacht. Also ist Johannes Falk einer der ersten gewesen, der sich der verwahrlosten Kinder mit Fleiß angenommen hat. Ihrer viele hat er aus leiblichem und geistlichem Elend gerettet und auf den rechten Weg zurückgebracht. Bis zu seinem letzten Athemzuge hat er alle Kraft daran gesetzt. Verlorne zu suchen und zur Herde des guten Hirten zurückzuführen. Nach einer gesegneten Thätigkeit für das Wohl anderer Men- schen sollte Falk nach Gottes Rath seinen Heiland noch im Leiden und Dulden preisen. In langer und schmerzhafter Krankheit wurde er geprüft, ob er verstände, geduldig zu sein und auf die Hülfe des Herrn zu hoffen. Nachdem er bewährt war und Glauben gehalten hatte bis in den Tod, ist er am 14. Februar 1626 sanft und selig in dem Herrn entschlafen. Wer gern giebt, fragt nicht lange. Der Milde giebt sich reich, der Geizhals nimmt sich arm. Das Martirrsstift in Erfurt. Durch das Exempel der Liebe, welches Falk in Weimar gegeben hatte, wurden christliche Leute in Erfurt angeregt, ebenfalls ihr Scherflein zur Ret- tung verwahrloster Kinder um Christi willen beizutragen. Sie begannen ihr Werk still und leise, indem sie verschiedenen christlichen Familien einzelne Kinder zur Pflege übergaben. Als die Zahl der Kinder sich mehrte und das mit Gott begonnene Werk segensreichen Fortgang hatte, gab der Magistrat von Erfurt denjenigen Theil des ehemaligen Klostergebäudes, in welchen! einst Luther als Mönch gewohnt hatte, dazu her, daß in demselben eine Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder eingerichtet werde. Am Martinstage 1821 wnrde das Haus bezogen und in dankbarer Erinnerung an zwei große Glaubenshelden das „Mart ins st ist" genannt. Der Segen Gottes ruhte auf dem Werke. Von Jahr zu Jahr erweiterte sich die Anstalt. Bald lebten in Erfurt und Umgegend Hunderte von Menschen, die dankbar die Barmher- zigkeit Gottes priesen, daß er sie durch den Dienst des Martinsstiftes aus dem Sumpfe des Verderbens errettet hatte. In dem Martinsstift aber hat sich im Jahre 1830 noch etwas absonder- lich Erfreuliches zugetragen. Dr. Martin Luther hatte bei seinem seligen Abscheiden eine Frau mit sünf Kindern hinterlassen. Die Wittwe starb in

8. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 234

1867 - Rostock : Hirsch
234 ihrer Herrschaften Unsägliches zu dulden. Bei Volksfesten in Rom wurden oft Paare von Sklaven vorgeführt, die mit einander auf Tod und Leben fechten mußten. Und das nur zum Vergnügen des Volkes! Hunderte von Sklaven fochten wohl gegen einander, wie in wirklicher Schlacht, und das Volk ergötzte sich an dem blutigen Spiele, ohne daß ihr Gewissen das Ge- ringste dabei emvfand. Von Zeit zu Zeit brachen Sklaven - Aufstande aus und wurden durch Ströme von Blut wieder unterdrückt. Der fürchterlichste Aufstand dieser Art, in welchem Rom vor seinen eigenen Knechten zitterte, wurde durch Pompejus zu Boden geschlagen. Rach dem Siege wurden 6000 gefangene Sklaven an dem Wege von Rom nach Capua an das Kreuz ge- nagelt. Das alles geschah in der Zeit, in welcher Rom in der Bildung am höchsten stand und die Leute lebten, deren Werke und Schriften noch heute bewundert werden. Wahrlich, die Menschheit hätte zu Grunde gehen müssen, wenn Gott vom Himmel nicht selbst ein Einsehen gethan hätte. k8. Herodes der Große. Bei dem Streite zweier Brüder aus den Makkabäern über die Königs- würde hatte der Römer Pompejus sich für den älteren, Hyrkan, enschieden und diesen zum abhängigen Könige der Juden eingesetzt. Hyrkan war ein schwacher, unfähiger Mann. An seinem Hofe aber waltete der Jdumäer Antipater als Hausmeister und regierte als allmächtiger Minister das ganze Land. Dieser Mann wußte sich bei den Römern so in Gunst zu setzen, daß sie ihn zum Mitregenten über Judäa machten. Nach seinem Tode setzten sie den Hyrkan ab und hoben den Herodes, den Sohn des An- tipater, auf den Thron. Dies war den Juden zu viel. Die Pharisäer wi- dersetzten sich und wollten es nicht dulden, daß ein Ausländer über Israel herrsche. Aber die Römer kamen mit Heeresmacht, richteten ein schreckliches Blutbad unter den Juden an und setzten ihren Günstling wiederum in seine Macht ein. Also ist Herodes, der Jdumäer, König über das jüdische Land geworden. Durch die Waffen eines heidnischen Volkes auf den Thron gehoben, blieb er sein Leben lang den Juden ein Dorn im Auge und konnte sich nur durch fortgesetzte Gewaltthaten in seiner Stellung halten. Um sich das Volk wieder geneigt zu machen, baute er den Tempel mit großer Pracht wieder neu auf. Aber das half ihm alles nicht. Es gährte an allen Ecken und Enden; die Unzufriedenheit drohte jeden Augenblick loszubrechen. Dadurch kam das Mißtrauen eines Tyrannen über ihn. Überall sah er Nachstellun- gen; beständig fürchtete er für sein Leben und seine Herrschaft. Um sich zu schützen, suchte er Furcht und Schrecken um sich zu verbreiten. Den acht- zigjährigen Hyrkan, dessen Enkel, seine eigene Frau und drei seiner Kinder nebst einer großen Zahl anderer, die sein Mißtrauen erregt hatten, ließ er hinrichten. Als er alt geworden war, stand er verwildert und vereinsamt da, ohne eine Seele zu haben, der er trauen konnte: er gegen alle, alle ge- gen ihn. Dazu wurde er von fürchterlichen Schmerzen gequält; denn seine Glieder fingen an zu faulen; sein Athem wurde stinkend; Geschwüre nut Läusen bedeckten seinen Leib; so sah er unter schrecklichen Gewissensbissen seinem Ende entgegen. Aber auch da ließ Satan noch nicht von ihm. Da- mit doch einige im Lande wären, die bei seinein Tove trauerten, ließ Hero- des eine Menge Menschen einsperren und gab Befehl, daß sie alle getödtet würden, sobald die Nachricht käme, daß er gestorben sei. So ging der Mann aus der Welt, den sie „den Großen" genannt haben.

9. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 54

1867 - Rostock : Hirsch
54 Antonius. Antonius, ein Ägypter von Geburt, hatte von Kind auf ein stilles, in sich gekehrtes Wesen und fand schon als Knabe mehr Gefallen daran, in der Einsamkeit seinen Gedanken nachzuhängen, als mit lärmenden Gespielen fröhlich zu sein. Als er siebenzehn Jahre alt war, verlor er seine Eltern und kam in den Besitz eines nicht unbedeutenden Vermögens. Dies bereitete ihm viele Unruhe; denn er fürchtete, er möchte durch das irdische Gut am Ringen um die unvergängliche Krone gehindert werden. Als er nun einst in der Kirche das Evangelium vom reichen Jünglinge hörte, zu welchem der Herr sprach: „Verkaufe, was du hast, und gieb es den Armen," da kam es ihm vor, als ob diese Worte ganz beson- ders an ihn gerichtet wären. Noch an demselben Tage verschenkte er all sein Gut an die Armen und ging in die Wüste, um das Gebot seines Herrn zu erfüllen. Seine Wohnung nahm er in ei- ner schauerlichen Grabeshöhle, später in einer verfallenen Burg tief in der Wüste. Seine Nahrung war trocknes Brot, welches ei- nige Freunde ihm von Zeit zu Zeit über die Mauer warfen; denn er wollte keinen Menschen sehen. Zwanzig Jahre lebte er hier verborgen, ohne daß die Welt von ihm wußte; die schreckliche Ver- folgung , die Diokletian über die Christen verhängte, bewog ihn, sich wieder zu zeigen, um die Brüder zu stärken. Das Gerücht von seinem Erscheinen verbreitete sich schnell. In hellen Scharen strömten die Christen hinzu, Tröstung bei ihm zu suchen; denn sein Gebet heilte Kranke, und sein Zuspruch richtete die Geschlage- nen auf. Später trat er noch einmal als hundertjähriger Greis aus der Einsamkeit hervor und machte so großes Aufsehen, daß in wenigen Wochen mehr Heiden zu Christo bekehrt wurden, als sonst in einem ganzen Jahre. Er starb einhundert und fünf Jahre alt, nachdem er Sorge getragen, daß sein Grab allen Menschen verborgen bleibe. Antonius hat sein ganzes Vermögen an die Armen gegeben und ist in die Wüste gegangen, um, wie er meinte, das Gebot sei- nes Herrn zu erfüllen. Vor einem Manne, der solches um Got- tes willen zu leisten im Stande ist, sollen wir billig alle Achtung haben. Aber dennoch dürfen wir nicht vergessen, daß wir vor allen Dingen treu erfunden werden sollen au dem Platze, dahin der Herr uns gestellt, und in der Arbeit, die er uns aufgetragen hat. Die selbsterwählte Geistlichkeit hat keine Verheißung. Das hat selbst Antonius erfahren. Er wollte den Versuchungen der Welt entfliehen und mußte an tausend innern Kämpfen mit Schmer-

10. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 56

1867 - Rostock : Hirsch
65 mühseliges Leben zu theilen. Ein solcher Meister war P ach omins. Als Jüngling war er, noch ein Heide, unter dem Kaiser Konstantin zum Soldaten ausgehoben. Einst, als die Rekruten am späten Abend in eine Stadt einge- zogen, eilten sogleich ungeheißen einige Männer herbei, welche den ermatteten, hungernden Soldaten Lebensmittel brachten und freundlich Muth zusprachen. Verwundert über diese zuvorkommende Freundlichkeit, fragte Pachomius, wer diese Leute seien. Er hörte, das seien Christen, die jedermann, besonders den Fremdlingen, Gutes zu thun sich bemühten. Begierig forschte er ihrer Religion nach, und in der Stille wandte er sich zu Gott und betete: „Wirst du mich diese heilbringende Religion der Liebe erkennen lassen und aus meiner gegen-, wärtigen Noth befreien, so will ich mein ganzes Leben deiner Ehre und deinem Dienste weihen." — Bald darauf entließ Konstantin einen Theil seiner Sol- daten , auch den Pachomius, und dieser eilte, Unterricht in der christlichen Lehre zu suchen. Er wurde getauft und ging nicht lange daraus iu die Wüste, das Leben des Antonius nachzuahmen. Hier sammelte er so viele Jünger um sich, daß die Wüste sie nicht mehr ertragen mochte. Darum kam er wie- der naher an die Wohnungen der Lebendigen hinan. Aber er befestigte künstlich eine Kluft zwischen sich und der Welt; denn er baute ein großes Haus, umgab es mit hohen Mauern und zog mit seinen Jüngern hinein. Hier lebten sie geschieden von der Welt, als ob sie noch in der Wüste wohn- ten. Ein solches Gebäude nannte man „Kloster" und seine Bewohner „Mönche". Weil hier viele Menschen unter einem Dache wohnten, gab Pachomius eine Hausordnung, wonach das Leben der Mönche in Arbeit, Gebet und Entsagung dahinfloß und jeder zum Gehorsam gegen den Vorsteher oder Abt verpflich- tet war. Die neue Lebensweise fand so viel Beifall, daß nach hundert Jah- ren schon an die 50000 Mönche im Morgenlande gezählt wurden. Benedikt. Im Abcndlande fand das Klosterleben anfangs gar keinen Beifall. Die besonnenen arbeitsamen Abendländer konnten sich nicht darin finden, daß ein Leben, in beständiger Selbstbetrachtung und unnatürlicher Entsagung hinge- bracht, etwas Verdienstliches vor Gott haben sollte. Erst durch unausgesetzte Mahnungen berühmter Bischö^ -"'d "ehrer fand es Eingang, nahm aber bald eine andere Gestalt an, es un Morgenlande bisher hatte. Um das Jahr 500 ging oas römische Reich unter. Eine furchtbare Zuchtlosigkeit riß in ganz Europa ein: Roheit und Gewalt, Sünde und Schande waren an der Tagesordnung. Selbst die Klöster blieben von dem Verderben nicht verschont. Dies Elend ging einem jungen Einsiedler, Be- nedikt mit Namen, der schon als vierzehnjähriger Knabe der Welt entsagt hatte und seitdem kümmerlich in einer Höhle bei Nom lebte, so zu Herzen, daß er beschloß, selbst ein Kloster zu gründen, welches im Stande wäre, dem Verderben der Welt zu widerstehen. Mit wenigen Begleitern ging er nach Neapel und legte dort ein Kloster an. Sein Hauptaugenmerk richtete er dar- auf, wie er dem zügellosen Leben ein Ende machen könnte. Dies glaubte er zu erreichen, indem er vor allen Dingen einen ernsten Wandel und ein thüti-
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 7
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 10
2 6
3 6
4 0
5 0
6 0
7 5
8 2
9 12
10 2
11 0
12 0
13 1
14 88
15 0
16 29
17 67
18 0
19 7
20 4
21 1
22 2
23 22
24 0
25 10
26 10
27 1
28 1
29 2
30 2
31 17
32 0
33 2
34 36
35 1
36 1
37 8
38 2
39 13
40 0
41 5
42 0
43 5
44 1
45 4
46 3
47 7
48 2
49 1
50 1
51 1
52 9
53 0
54 1
55 14
56 3
57 0
58 4
59 5
60 0
61 1
62 0
63 0
64 1
65 7
66 6
67 1
68 5
69 11
70 1
71 12
72 4
73 2
74 2
75 1
76 2
77 13
78 1
79 0
80 3
81 1
82 6
83 30
84 0
85 42
86 21
87 5
88 25
89 8
90 5
91 1
92 25
93 0
94 15
95 4
96 8
97 1
98 68
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 25
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 2
13 5
14 1
15 0
16 1
17 0
18 1
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 4
27 0
28 2
29 3
30 0
31 2
32 3
33 23
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 4
44 0
45 1
46 1
47 1
48 14
49 1
50 1
51 2
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 21
59 16
60 0
61 0
62 0
63 1
64 7
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 3
73 0
74 3
75 1
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 22
82 0
83 0
84 0
85 6
86 0
87 0
88 0
89 7
90 0
91 6
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 54
101 1
102 2
103 0
104 2
105 0
106 3
107 0
108 0
109 1
110 2
111 0
112 1
113 1
114 0
115 4
116 6
117 0
118 1
119 2
120 2
121 1
122 0
123 0
124 3
125 2
126 1
127 10
128 10
129 0
130 0
131 6
132 1
133 1
134 2
135 2
136 20
137 0
138 2
139 0
140 1
141 0
142 10
143 11
144 0
145 0
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 2
152 4
153 0
154 2
155 0
156 1
157 0
158 0
159 1
160 0
161 1
162 0
163 1
164 3
165 0
166 3
167 15
168 0
169 0
170 0
171 1
172 0
173 4
174 0
175 22
176 0
177 33
178 0
179 34
180 0
181 4
182 2
183 9
184 0
185 0
186 3
187 29
188 2
189 63
190 0
191 1
192 1
193 6
194 1
195 2
196 1
197 0
198 0
199 1