Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 73

1881 - Danzig : Boenig
73 145. Die Freunde in der s)?ot. Zn Not und Tod werden auch Feinde zu Freunden, wenn sie anders Menschen sind. Das zeigt folgende Geschichte. In dem letzten Kriege gegen die Franzosen, als nach der Schlacht alles durcheinander ging bei Nebel und Wetter, fiel ein Franzose in ein tiefes Loch, aus dem er sich nicht mehr heraushelfen konnte. Bald nachher siel auch ein Deutscher hinein und blieb ebenfalls darin stecken. Der Franzose schrie sein „Kiwi!" und der Deutsche sein „Werda!" und jeder merkte nun, wen er vor sich habe, und daß sie sich gemächlich den Säbel durch den Leib rennen könnten. Sie bedachten sich aber eines andern und gaben sich in gebroche- nem Deutsch und Französisch, so gut es gehen mochte, zu ver- stehen, es sei besser, einer helfe dem andern, als daß sie sich umbrächten. Also schrie bald der eine, bald der andere um Hülfe, jeder in seiner Sprache. Endlich hörten Deutsche des Deutschen Ruf, und sie machten sich sogleich daran, den Kameraden zu retten. Als der Deutsche ans Licht gekommen war, sagte er ganz trocken: „Es steckt noch einer drunten, ein guter Kamerad!" Der wurde also auch herauf- gezogen. Wie sie nun sahen, daß es ein Franzose war, hätten sie ihm in der ersten Hitze beinahe ein Leid zugefügt. Das litt aber der Deutsche nicht, sondern sagte: „Wir haben einander versprochen, daß einer den andern retten wolle; er hätte cs auch gethan, wenn mich die Spitzbuben, die Franzosen, bekommen hätten!" Diesen Vertrag, welchen die Freunde geschlossen, respektierten die Feinde, und er wurde zwar als Gefangener von Kriegsrechts wegen fortgeführt, aber wie ein Kamerad von Kameraden gehalten. Berthold Auerbach. 146. Der gute Kamerad. Ich hatt' einen Kameraden, Eine Kugel kam geflogen: einen bessern find'st du nit. Die Trommel schlug zum Streite, er ging an meiner Seite in gleichem Schritt und Tritt. Gilt's mir oder gilt es dir? Ihn hat es weggerissen; er liegt mir vor den Füßen, als war's ein Stück von mir. Will mir die Hand noch reichen, derweil ich eben lad'. „Kann dir die Hand nicht geben, bleib du im ew'gen Leben, mein guter Kamerad!" Ludwig Uhland. 147. Sprichwörter. 1. Ein Freund in der Not, ein Freund im Tod, ein Freund hinter dem Rücken, das sind drei starke Brücken. 2. Freunde in

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 20

1881 - Danzig : Boenig
w nicht immer so gut, wie ich's möchte, gelingen, thut nichts; wenn sie nur erst größer sinch dann geht es noch einmal so geschwind. Ein Herz, ein Herz hab' ich in der Brust, so klein, und klopft doch so voller Lust und liebt doch den Vater, die Mutter so sehr! Und wißt ihr, wo ich das Herz hab' her? Das hat mir der liebe Gott gegeben, das Herz und die Liebe und auch das Leben. Wilh. H«p. 50. Rätsel. Nun, Kinder, könnt ihr raten ans einen Kameraden, der, wo ihr geht und wo ihr steht, getreulich immer mit euch geht, bald lang und schmal, bald kurz und dick, doch bei euch jeden Augenblick, so lang die Sonn' am Himmel scheint; denn so nur, Kinder, ist's gemeint. Wo weder Sonne scheint, noch Licht, ist auch der Kamerade nicht. Hagenba<h. 51. Der Regen. Ein Kaufmann ritt einst vom Jahrmärkte nachhause und hatte hinter sich ein Felleisen mit vielem Gelde aufgepackt. Es regnete heftig, und der Mann wurde durch und durch naß. Darüber war er sehr unzufrieden und murrete sogar über das schlechte Reisewetter. Jetzt kam er in einen dichten Wald und sah mit Entsetzen einen Räuber am Wege stehen, der mit einer Flinte auf ihn zielte. Allein von dem Regen war das Pulver feucht geworden und die Flinte ging nicht los. Der Kaufmann gab dem Pferde den Sporn und entkam glücklich. Als er nun in Sicherheit war, sprach er: „Welch ein Thor bin ich gewesen, daß ich das schlechte Wetter nicht als eine Schik- kung Gottes annahm! Wäre das Wetter schön und trocken gewesen, so läge ich jetzt in meinem Blute, und meine gute Frau mit fünf kleinen Kindern wartete vergebens auf meine Heimkunft. Der Regen, über den ich murrete, rettete mir Gut und Leben." Was Gott schickt, das ist wohlgemeint, wenn es auch anfangs anders scheint. Christoph v. Schmid. 52. Sprichwörter. 1. Der Mensch denkt, Gott lenkt. 2. Was Gott thut, das ist wohlgethan. 3. Keine That geschieht, die der Herr nicht sieht. 4. Wenn die Not am größten, ist Gottes Hülfe am nächsten. 5. Vertrau auf Gott, er hilft in Not. 6. Wen Gott nichr hält, der fällt. 7. An Gottes Segen ist alles gelegen.

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 174

1881 - Danzig : Boenig
174 E. Geschichtliche s. 233. Grass an das Gegrüfst, du Land der Treue, du deutsches Vaterland! Froh leist ich dir aufs neue den Eid mit Mund und Hand. Gegrüfst, du Land der Treue, so reich an Korn und Wein! O Wonne sonder Reue, dein eigen stets zu sein! deutsche Vaterland. Gegrüfst, du Land der Treue, mit Eichen frisch und grün! O gieb, dass ich mich freue, noch lang* an deinem Blüh'n! Gegrüfst, du Land der Treue, so stark in Zeit und Not! Begehrst du mein, so scheue ich Qualen nicht und Tod. Gegrüfst, du Land der Treue, das mir das Leben gab! Von deinen Eichen streue ein Blatt nur auf mein Grab! 234. Die alten Deutschen. Um die Zeit der Geburt Christi war unser Deutschland noch ein sehr rauhes, unwirtliches Land. Dichter Urwald bedeckte den größten Teil des Bodens, und die gewaltigen Eichen, Buchen und Tannen, aus denen er bestand, ließen die Strahlen der Sonne nicht durchdringen und das Erdreich erwärmen und ab- trocknen. Daher war das Land weit sumpfiger, rauher und un- fruchtbarer als jetzt. Edle Obstarten und Weintrauben konnten nicht gedeihen. Die gewöhnlichen Ackerfrüchte waren Gerste und Hafer; auch wurde starker Flachsbau getrieben. Grasreiche Wei- den nährten Rinder und Pferde in Menge; Viehbesitz war des Deutschen einziger Reichtum. Im Dickicht der Wälder hauseten viele wilde Tiere: Wölfe, Bären, Elentiere und riesige Auer- ochsen, Städte gab es nirgends im Lande; denn so enges Zu- sammenleben dünkte dem Volke beschwerlich. Es lebte in Dörfern und einzelliegenden Höfen; Hütten aus Holz und Lehm, mit Schindeln oder Stroh gedeckt, dienten ihm zur Wohnung. Die alten Deutschen waren ein herrlicher Menschenschlag. Groß und kraftvoll war ihr Körper, breit ihre Brust, ihr Auge blau, ihr Haar goldgelb und lang herabfallend. Ihr ganzer Sinn ging auf Kampf und kühne Thaten. Von Jugend auf übten sie sich im Gebrauch der Waffen, im Kampfe mit wilden Tieren. In Friedenszeiten war's vorzüglich die Jagd, welche

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 197

1881 - Danzig : Boenig
197 Macht zu betrachten ist. Im westfälischen Frieden erwarb er Hinterpommern und andere Gebiete, wodurch er den Umfang des Staates um ein Drittel vergrößerte. Dann kämpfte er ruhm- voll gegen die Polen, verteidigte als deutscher Reichssürst den vaterländischen Boden ^gegen die Angriffe der Franzosen und schlug die gefürchteten Schweden, welche in sein Brandenburg eingefallen waren, am 18. Juni 1675 bei Fehrbellin aufs Haupt. _ In dieser denkwürdigen Schlacht, wo der Kurfürst mit 6000 Mann einem doppelt so zahlreichen Feindesheere gegen- überstand, war sein Leben in höchster Gefahr. Die Schweden kannten ihn an dem Schimmel, den er ritt, und ihre Kugeln pfiffen dicht um ihn her. Da sprach sein Stallmeister Fr oben: „Herr Kurfürst, ich sehe, Euer Schimmel ist scheu geworden, gebt ihn mir und besteigt meinen Braunen." Kaum waren die Pferde gewechselt, da sank der treue Diener, von einer Kugel getroffen, tot herab. Der Kurfürst selber kämpfte mit Helden- kühnheit. Als eine Schwadron ihren Hauptmann verloren hatte, stellte er sich an ihre Spitze und rief: „Mut, Kinder! Ich, euer Fürst, bin jetzt euer Hauptmann, und will siegen oder ritterlich mit euch sterben." Und er gewann den glorreichsten Sieg. Die Schweden wurden gänzlich geworfen und flohen eilig zum Lande hinaus. Ein Held im Kriege war Friedrich Wilhelm seinen Unter- thanen zugleich der beste Landeßvater. Auf alle Weise suchte er seinem durch den dreißigjährigen Krieg erschöpften Lande empor- zuhelfen. Er unterstützte den Ackerbau, legte Straßen und Kanäle an, förderte den Handel und führte die Post ein. Die Macht und das Ansehen seines Landes vermehrte er vorzüglich durch das tüchtige stehende Heer, welches er gründete. So hinterließ er bei seinem Tode ein blühendes Land, dessen Glück und Ruhm sein Werk war. Er starb, 68 Jahre alt. nach 48jähriger Regierung. Seine letzten Worte waren: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt." ^ndrä 250. Der General Derfflinger. Derfflinger wurde von armen Eltern in Österreich geboren und zum Schneiderhandwerk bestimmt. Auf seiner Wanderschaft a^ls Schneidergeselle wollte er einst bei Tangermünde über die Elbe fahren. Die Schiffer aber wollten ihn nicht übersetzen, weil er kein Fährgeld bezahlen konnte. Als er nun mißmutig am Ufer stand, sah er, daß eine große Anzahl Leute unentgeltlich übergefahren wurde. Er hörte auf fein Befragen, daß dieses Kriegsleute seien, welche überall frei durchgingen. Da warf er fein Handwerksbündel in den Strom und beschloß, auch ein

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 216

1881 - Danzig : Boenig
wie greifender Wein; drum kann er Verwalter des Schlachtfeldes sein. Juchheirassasah! :c. 3. Der Mann ist er gewesen, als alles versank, der mutig auf gen Himmel den Degen noch schwang; da schwur er beim Eisen gar zornig und hart, den Wälschen zu weisen die echt- deutsche Art. Juchheirassasah! :c. 4. Den Schwur hat er gehalten. Als Kriegsruf erklang, hei! wie der weiße Jüngling in'n Sattel sich schwang! Da ist er's gewesen, der Kehrauö gemacht, mit eisernem Besen das Land rein gemacht. Juchheirassasah! re. 5. Bei Lützen auf der Aue er hielt solchen Strauß, daß vielen tausend Welschen der Atem ging aus; viel Tausende liefen dort hast'gen Lauf; zehntausend entschliefen, die nie wachen auf. Juchheirassasah! k. 6. An: Wasser derhatzbach er's auch hat bewährt; da hat er die Franzosen das (schwimmen gelehrt. Fahrt wohl, ihr Franzosen, zur Ostsee hinab! und nehmt, Ohnehosen, den Wal- fisch zum Grab. Juchheirassasah! rc. 7. Bei Wartburg an der Elbe, wie fuhr er hindurch! Da schirmte die Franzosen nicht Schanze, nicht Burg! da mußten sie springen wie Hasen übers Feld, und hell ließ erklingen sein Hussah der Held. Juchheirassasah! ec. 8. Bei Leipzig auf dem Plane, o herrliche Schlacht; da brach er den Franzosen das Glück und die Macht; da lagen sie sicher nach blutigem Fall; da ward der Herr Blücher ein Feld- marschall. Juchheirassasah! ec. 9. Drum blaset, ihr Trompeten! Husaren, heraus! Du reite, Herr Feldmarschall, wie Winde im Saus! Dem Siege entgegen zum Rhein, übern Rhein, du tapferer Degen, in Frankreich hinein! Juchheirassasah! rc. Arndt. 269. Die Schlachten bei Ligny und Waterloo. Nach dem Sturze Napoleons traten die Fürsten Europas in Wien zu einer Versammlung (Kongreß) zusammen, um über die Neugestaltung der europäischen Staaten zu beraten. Da plötz- lich verließ Napoleon mit 1100 Mann seiner Leibwache die Insel Elba und landete in Frankreich. Mit Jubel wurde er überall aufgenommen und zog schon am 20. Tage feierlich in Paris ein. Auf die Nachricht hiervon sprachen die versammelten Fürsten so- gleich die Acht über den Friedensstörer aus, und ihre Heere marschierten aufs neue Frankreich zu. Auch Napoleon hatte unterdessen mit erstaunlicher Schnellig- keit eine große Armee aufgeboten. Damit brach er eilig gegen die Niederlande auf. Dort stand Blücher mit einem preußischen und Wellington mit einem englischen Heere. Napoleon warf sich

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 166

1881 - Danzig : Boenig
166 von vielen Flüssen durchschnitten, von denen die Wolga, welche in das kaspische Meer mündet, der bedeutendste, ja der größte Strom in ganz Europa ist. Der Kaukasus zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meere und der Ural sind die merkwürdigsten Gebirge, von denen das letztere die Grenze zwischen Europa und Asien bildet. — Nördlich über Petersburg hinaus kommt das Getreide nur noch in wenigen Gegenden zur Reife. Im mittleren Teile Rußlands ist die Luft gemäßigt und der Boden fruchtbar, fast wie in Deutschland. Im südlichen Teile dagegen (Klein-Rußland) ist die Witterung so warm, daß dort Tabak und Wein, ja sogar Südfrüchte gedeihen, wie sie in Italien wachsen. Hier giebt es unabsehbare Steppen (hochliegende grasreiche Landstriche), in denen nomadische Stämme (Hirtenvölker) mit ihren Viehherden umherziehen. Das große russische Reich ist von vielen verschiedenen Völker- schaften bewohnt, die meist die russische Sprache reden und sich zur griechischen Kirche bekennen. Rußland hat zwei Hauptstädte: Moskau und Petersburg. Moskau ist der Mittelpunkt des Landhandels und des russischen Ge- werbfleißes, Petersburg am finnischen Meerbusen der Mittelpunkt des Seehandels und die Residenzstadt des Kaisers. Nach Polack. 229. Die Erdkugel. Die Erde ist keine Scheibe, wie es den Anschein hat, sondern eine riesige Kugel, die frei im Welträume schwebt. Eine Kugel muß sie sein, 1) weil ferne Gegenstände, wie Türme und Schifie, zuerst mit den Spitzen und erst später beim Näherkommen mit den untern Teilen erscheinen; 2) weil die Erde bei Mondfinster- nissen einen runden Schatten wirst; 3) weil man rings um die Erde reisen kann, wie man einen Kreidestrich um eine Kugel zieht; nach 80 Tagen kann man jetzt wieder daheim sein. Manche schütteln den Kops dazu und meinen, wenn die Erde eine Kugel wäre, so müßten doch die Menschen unten auf der Seite ab- fallen, wie reise Birnen. Es giebt aber bei der großen Erd- kugel kein oben und kein unten; durch die Anziehungs- oder Schwerkraft in ihrem Mittelpunkte zieht sie alle Teile der Ober- fläche mit gleicher Kraft an, so daß man auf jedem Punkte die Erde unter den Füßen und den Himmel über dem Haupte hat. Eine Abbildung der Erde heißt Globus. Wenn man demselben gleichsam die Haut abzieht und in zwei Hälften eben ausspannt, so erhält man Planigloben. Ihre Größe ist erstaunlich. Die Erdachse, d. h. eine Linie durch den Mittelpunkt der Erde von einem Ende der Ober- fiäche zum andern, beträgt fast 1720 Meilen. Der höchste Berg der Erde ist aus ihrer Oberfläche noch nicht wie ein Sandkorn aus einer Kegelkugel. Die Endpunkte der Erdachse heißen Nord-

7. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 205

1881 - Danzig : Boenig
205 Wie reich bist, liebe Einfalt du ! Ich alter Mann hab keine Ruh ; des Morgens ruft mich Sorge wach, so drückt mich Müh’ den ganzen Tag, dass meine Kinder, gross und klein, sich ihrer Feierstunde freun. Gewiss, so hat der Held gedacht, er hat sein Denken wahr gemacht. Drum, wo man Gutes liebt und ehrt, sein Angedenken ewig währt, und jedes Kindlein ehrfurchtsvoll den Edlen kennen lernen soll. Karl Fröhlich. 258. General Seidlitz. 1. Schon als Jüngling war Seidlitz der kühnste Reiter in dem preußischen Heere. Kein Pferd war ihm zu wild, kein Ritt zu lang, kein Sprung zu weit; oft jagte er zum Schrecken der Leute zwischen den Windmühlenflügeln durch, wenn diese in Bewegung waren. Einmal ritt er im Gefolge des Königs über eine Brücke. Der mittlere Teil derselben war aufgezogen, um ein Schiff durchzulassen. Nun hatte Seidlitz kurz vorher ge- äußert: „Kein Reiter darf sich gefangen nehmen lassen, so lange er noch zu Pferde sitzt." Das hatte der König gehört und sagte zu Seidlitz: „Was würde es Euch nun helfen, zu Pferde zu sitzen, wenn jetzt die Feinde hinter uns wären? Da müßtet Ihr Euch doch ergeben." „Keineswegs!" rief Seidlitz. Ohne Anlauf setzte er mit kühnem Sprunge über das Geländer in den Strom und erreichte glücklich das gegenüberliegende Ufer. „Bravo, Herr- Rittmeister!" rief der König ihm zu und gab ihm sofort eine Schwadron Husaren. 2. Sehr früh wurde der verwegene Seidlitz General. In der Schlacht bei Roßbach kommandierte er schon die ganze Reiterei, obschon er der jüngste General war. Er sollte die feindlichen Reiter angreifen, und er zauderte nicht lange. Mit der dampfenden Tabakspfeife im Munde ritt er seinem eigenen Regimente voran, während aller Augen auf ihn gerichtet waren. Man wußte schon, so lange der Tabak dampfte, durften die Schwerter noch in der Scheide ruhen. Jetzt aber warf er die kurze Pfeife hoch in die Luft, und sofort klirrten die Scheiden, blitzten die Klingen und bliesen die Trompeten zum Angriff. „Marsch, marsch!" rief der Führer, und in gestrecktem Galopp stürmten die Preußen auf die noch ungeordneten Scharen der Feinde. Überrascht und erschreckt flohen diese nach allen vier Winden; nur wenige Regimenter wagten Widerstand zu leisten, und diese waren bald geworfen. Das Gedränge der Flüchtigen

8. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 339

1880 - Sondershausen : Eupel
339 samkeit und glühend für die Freiheit, gewann er leicht die Herzen aller deutschen Männer und Jünglinge und ward der Stifter eines großen Bundes. In einer nächtlichen Versammlung im Walde schwuren sie allen Römern in Deutschland den Untergang. So geheim indes das Unter- nehmen betrieben wurde, so wurde es doch dem Varus verraten. Aber Varus hielt die Deutschen für zu dumm und sich für zu mächtig, als daß er irgend eine Gefahr hätte fürchten dürfen. Als der Herbst des Jahres 9 n. Chr. gekommen war, schritt Hermann zur Ausführung seines Planes. Varus wurde von seinem festen Lager- plätze weg und immer tiefer in die deutschen Wälder hineingelockt. Er be- fand sich mitten in den Wildnissen des Teutoburger Waldes in einem Thale. Da ward auf einmal jeder Busch lebendig. Aus jeder Bergschlucht raschelte es wie viele hundert Schlangen empor, und die uralten Bäume schüttelten, wie sonst nach dem Wetter Regentropfen, jetzt Pfeile ohne Zahl auf die Römer herab. Der Himmel wollte auch nicht feiern und half den Deutschen mit Sturm und Regen. Von den Güssen unterwühlt, sank die deutsche Erde unter den Füßen des Römers ein; im losen Erdreiche schwan- kend, vom Sturm gerüttelt, stürzten die deutschen Eichen über die Unter- drücker hin und zermalmten sie im Falle. Jetzt nahmen die Deutschen in Weidmannslust so recht die fremden Eber aufs Korn, die ihnen die heilige Erde des Vaterlandes so lange aufgewühlt. Pfeil an Pfeil, Fall an Fall! Schritt für Schritt kämpft der Feind um den Boden, auf dem er steht, um den Weg, um jeden Baum, um jeden Stein, und kommt nicht eher zu Atem, als bis die Nacht hereinbricht. Da läßt Varus Lager schlagen, und ermattet sinken die Römer hin; in jedem Augenblicke scheucht der Deutschen Kriegsgeheul sie aus der kurzen Nachtruhe empor. Wie der Tag sich lich- tet, entdecken sie erst, wie licht es in ihren Reihen geworden. Mann an Mann geschlossen, brechen sie auf und kommen aufs offene Land. Da sehen sie mit Grausen die ganze Macht der Deutschen vor sich entfaltet. Rings umher Deutsche, nirgends ein Ausweg. Für alle Tapferkeit ist nichts mehr seil als der Tod. Jauchzend stürzen jetzt die Deutschen in der verzweifelten Römer starre Reihen. „Die Freiheit! die Freiheit!" schallt es wie Donner des Himmels den Römern in die Ohren. Wie die Saat unter Hagelschloßcn sinken die Tapfern unter den deutschen Hieben hin. Hermann selbst ist überall. Hier ordnet er als Feldherr die Schlacht und ruft: „Drauf, Brüder, drauf!" Dort kämpft er mit der Kraft von zehn Männern, Stirn an Stirn; kein Deutscher, der nicht mit ihm um den Preis wetteiferte. Des Feindes Scharen sind zersprengt; nur wenige wilde Haufen ragen noch aus dem Meere der Schlacht empor. Jetzt wird die Flucht allgemein; doch wer sich retten will, rennt wie blind gerade recht in die Spieße der Deutschen. Da faßt den Varus Verzweiflung, und um sein Unglück nicht als Schmach überleben zu müssen, stürzt er sich in sein Schwert. Nur wenige von dem ungeheuren Römerheere entrinnen glücklich nach der Feste Aliso, die meisten liegen auf dem Wahlplatze. Wer in Ge- fangenschaft kam, ward entweder den Göttern zum Danke für die wieder errungene Freiheit geopfert, oder zum gemeinen Frohndienste in die Gauen der Deutschen geschleppt. Das war die große Schlacht im Teutoburger Walde, die geschlagen ward im neunten Jahre nach Christi Geburt. Als der Kaiser Äugustus die Kunde erhielt, daß die drei Legionen gefallen, stieß er in Verzweiflung 22*

9. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 385

1880 - Sondershausen : Eupel
385 Brandenburg ein. Furchtbar waren die Verwüstungen, die sie in den Ländern an der Havel anrichteten. Der Kurfürst erfuhr diese Vorgänge mit tiefem Schmerz, doch ohne sich dadurch in seiner Entschlossenheit beugen zu lassen. Durch einen Brief ermahnte er die Brandenburger, nur noch eine zeitlang geduldig auszuharren; er werde bald kommen. Die Branden- burger kamen seinem Wunsche nach. Tausende von Bauern rotteten sich zur Notwehr zusammen und ließen ihre Fahnen wehen; auf den Fahnen aber stand: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm Kurfürsten mit Leib und Blut!" Der Kurfürst rückte nun rasch mit 15 000 Mann heran. Magdeburg wurde besetzt, ein schwedisches Heer, das bei Rathenow an der Havel lagerte, durch eine List des Feldmarschalls Derfflinger überrumpelt und zersprengt. Am 18. Juni 1675 stießen die Brandenburger bei Fehrbellin auf die Hauptmacht der Schweden. Der Landgraf von Hessen-Homburg, welcher die brandenburgische Vorhut führte, griff den Feind an; er kam aber dabei hart ins Gedränge und schickte um Hilfe. Nun war ein rascher Entschluß nötig, es ward alsoglcich Kricgsrat gehalten. Derfflinger war gegen die Schlacht. Der Kurfürst aber meinte: „Weil wir dem Feinde so nahe sind, so muß er Federn oder Haare lassen." Da gab Derfflinger nach, und alsbald entwickelte sich auch die Schlacht. Anfänglich gerieten die Brandenburger in Nachtheil. Als dies der Kur- fürst gewahrte, eilte er an den gefährdeten Platz. Nach der Chronik glichen seine Augen, „Zween funkelnden Kometen." Er stellte sich an die Spitze der Schwadronen und rief: „Getrost, tapfere Soldaten, ich, euer Fürst und nun euer Hanptmann, will siegen oder ritterlich mit euch sterben." Dann ging es vorwärts. Nun ritt der Kurfürst ein weißes Roß, daran erkannten ihn die Schweden und begrüßten ihn mit einem Hagel von Kugeln. Sein Stallmeister Froben erkannte rasch die Gefahr, in welcher der Kurfürst schwebte; er ritt herzu und sprach: „Herr Kurfürst, ich sehe euer Schimmel ist scheu geworden; gebt ihn mir und besteigt meinen Braunen." Kaum waren die Rosse gewechselt, so sank der edle Froben, von einer Kugel ge- troffen, zur Erde. Gleich darauf ward der Kurfürst von den Schweden, die mit oft bewährter Tapferkeit fochten, umringt; aber neun branden- burgische Reiter ließen ihre Klingen sausen und hieben ihn wieder heraus. Noch eine Weile schwankte die Schlacht. Da nahm die brandenburgische Reiterei, an deren Spitze die Gestalt Derfflingers hervorstach, einen wuchtigen Anlauf. Das brachte die Entscheidung; die Schweden wankten, wichen, flohen. Anfangs fanden die Fliehenden in Fehrbellin Schutz. Als man zu einer Beschießung der Stadt riet, sagte der Kursürst: „Ich bin nicht gekommen, mein Land zu verwüsten, sondern es zu retten." Bald gelang es vollständig, die Schweden aus dem Lande zu vertreiben. Mit der ihnen abgenommenen Kriegsbeute wurden die geplünderten Einwohner entschädigt. Ein Held im Kriege, war Friedrich Wilhelm seinen Unterthanen zu- gleich der beste Landcsvater. Auf alle Weise suchte er seinem durch den dreißigjährigen Krieg erschöpften und verwüsteten Lande emporzuhelfen. Er unterstützte die Landwirtschaft und ließ in die entvölkerten und verödeten Gegenden Ansiedler ans Holland und der Schweiz kommen, deren Fleiß den sandigen Boden Brandenburgs in Ackerfeld und Gürten nmschnf. Für Gewerbe, Fabriken und Handel war er nicht minder thätig; er legte Straßen und Kanäle an, führte die Post ein und stiftete sogar eine Gesell- tz elmri ch, Vaterland. Lesebuch. 25

10. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 390

1880 - Sondershausen : Eupel
390 auf einmal hinter einem Hügel hervor und stürzte wie ein Donnerwetter mit künstlichen Wendungen auf den hoffnungstrunkenen Feind los. Was nie auf einem Lchlachtfelde erhört war, geschah hier; die leichtbewaffneten Husaren mit ihren behenden Pferden waren verwegen genug, die schwere französische Reiterei trotz ihrer kolossalen Rosse anzufallen. Sie wurde über den Haufen geworfen. Soubise ließ die Nachhut vorrücken; allein kaum zeigte sie sich, so wurde sie auch aus dem Felde geschlagen. In eben dieser Zeit rückte das vorher so ruhige preußische Fußvolk plötzlich in Schlachtordnung an und empfing die Franzosen mit einem entsetzlichen Kanonendonner. Hierauf folgte ein regelmäßiges Gewehrfeuer wie bei Musterungen. Das französische Fußvolk sah sich nun von seiner Reiterei verlassen und vom Feinde in der Flanke angegriffen. Vergebens versuchte Soubise französische Künste; seine Kolonnen wurden mit leichter Mühe aus- einandergesprengt, und nichts blieb übrig als eine allgemeine Flucht. Die Franzosen sowohl als die Reichsvölker warfen ihre Gewehre weg, um sich desto geschwinder retten zu können; nur einige Schweizerregimenter fochten noch eine zcitlang und waren die letzten auf dem Schlachtfelds. Der Sieg war so geschwind entschieden worden, daß selbst die Überwundenen nicht einmal auf die Ehre eines starken Widerstandes Anspruch machten, sondern sich mit ihrem Schrecken entschuldigten; dabei unterließen die Franzosen jedoch nicht, den Reichstruppen alle Schuld beizumcssen. Viele einzelne Züge vermehren die Merkwürdigkeit des Tages. Der König fand auf dem Wahlplatze einen französischen Grenadier, der sich gegen drei preußische wie ein Rasender vertheidigte und sich nicht ergeben wollte. Der Befehl Friedrichs machte diesem ungleichen Kampfe ein Ende. Er fragte den Grenadier, ob er sich denn unüberwindlich glaube; dieser antwortete: „Ja, Sire, unter ihrer Anführung." Der König ging auf dem Schlachtfelde umher und tröstete die verwundeten französischen Offiziere, welche, gerührt über diese Herablassung ihn als den vollkommensten Überwinder begrüßten, der nicht nur ihre Körper bezwungen, sondern auch ihre Herzen erobert hätte. Die Beute der Preußen war sehr groß. Unter anderem fiel eine Menge Ludwigskreuze den preußischen Kriegern in die Hände, die sich damit putzten. Es wurden 72 Kanonen und 22 Fahnen erobert und 6220 Gefangene gemacht. Die vereinigten Armeen hatten 3560 Todte und Verwundete, die Preußen nur 300; unter den Verwundeten befand sich auch Prinz Heinrich von Preußen und der General Seidlitz. Ein so wohlfeiler und doch dabei so vollkommener Sieg gegen ein kriegerisches Volk ist in der neueren Geschichte ohne Beispiel. Die Kürze des Tages in dieser Jahreszeit rettete das fliehende Heer vom gänzlichen llntergange; denn es war kein Rückzug, sondern eine Fluchist in der möglichsten Ver- wirrung. Die Geschlagenen verschwanden in Sachsen und den angren- zenden Ländern spurlos; sie zerstörten alle Brücken, um nicht verfolgt zu werden, und zerstreuten sich dabei so außerordentlich, daß viele Haufen von ihnen nicht eher als am Rheine halt machten; denn immer glaubten sic den König hinter sich zu haben. Alle deutschen Völkerschaften, groß und klein, ohne Rücksicht aus Partei und eigenen Vortheil freuten sich dieses Sieges über die Franzosen, den man als einen Triumph des Vaterlandes ansah. Diese Stimmung äußerte sich allenthalben, selbst auf dem Schlachtfelde. Ein preußischer
   bis 10 von 1012 weiter»  »»
1012 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1012 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 61
1 8
2 106
3 5
4 11
5 144
6 2
7 180
8 18
9 2
10 135
11 9
12 13
13 12
14 2
15 17
16 69
17 8
18 100
19 98
20 0
21 5
22 6
23 6
24 36
25 10
26 5
27 9
28 255
29 31
30 51
31 14
32 4
33 8
34 58
35 12
36 96
37 545
38 202
39 13
40 3
41 17
42 9
43 61
44 2
45 17
46 41
47 40
48 36
49 22

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 153
1 419
2 0
3 53
4 116
5 97
6 137
7 11
8 14
9 123
10 44
11 421
12 119
13 16
14 9
15 107
16 462
17 681
18 35
19 941
20 15
21 1028
22 9
23 481
24 556
25 20
26 26
27 40
28 166
29 199
30 1
31 10
32 22
33 58
34 106
35 8
36 43
37 56
38 134
39 84
40 126
41 17
42 196
43 22
44 32
45 147
46 34
47 109
48 188
49 159
50 318
51 193
52 18
53 10
54 238
55 24
56 9
57 63
58 7
59 118
60 47
61 170
62 75
63 0
64 169
65 49
66 13
67 51
68 35
69 20
70 865
71 51
72 26
73 28
74 78
75 95
76 121
77 886
78 35
79 196
80 39
81 29
82 449
83 76
84 458
85 196
86 29
87 80
88 8
89 25
90 12
91 151
92 443
93 31
94 296
95 114
96 45
97 72
98 124
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 267
1 1071
2 316
3 431
4 135
5 287
6 661
7 203
8 39
9 174
10 347
11 124
12 1225
13 734
14 534
15 18
16 34
17 114
18 216
19 320
20 21
21 216
22 33
23 5
24 845
25 342
26 431
27 34
28 766
29 75
30 227
31 49
32 295
33 4604
34 510
35 268
36 538
37 23
38 128
39 847
40 245
41 131
42 625
43 1120
44 229
45 12
46 553
47 265
48 146
49 50
50 1538
51 2844
52 1309
53 11
54 137
55 173
56 139
57 43
58 365
59 2707
60 93
61 523
62 232
63 35
64 186
65 740
66 241
67 113
68 56
69 1
70 298
71 438
72 298
73 63
74 48
75 726
76 71
77 155
78 330
79 97
80 179
81 6541
82 109
83 213
84 488
85 45
86 93
87 53
88 32
89 428
90 55
91 166
92 82
93 184
94 185
95 928
96 489
97 327
98 45
99 161
100 5566
101 82
102 1510
103 75
104 38
105 112
106 344
107 2141
108 8
109 122
110 545
111 985
112 344
113 249
114 518
115 47
116 968
117 109
118 58
119 292
120 86
121 646
122 148
123 349
124 3664
125 654
126 116
127 217
128 66
129 273
130 204
131 1909
132 154
133 921
134 29
135 78
136 948
137 371
138 6
139 618
140 195
141 150
142 502
143 612
144 88
145 323
146 19
147 207
148 38
149 5
150 88
151 764
152 1386
153 48
154 1105
155 552
156 536
157 530
158 104
159 84
160 46
161 402
162 7
163 32
164 712
165 238
166 526
167 192
168 472
169 407
170 117
171 393
172 195
173 484
174 159
175 2552
176 95
177 939
178 12
179 1610
180 341
181 62
182 394
183 2611
184 150
185 122
186 30
187 266
188 608
189 201
190 20
191 55
192 90
193 110
194 138
195 296
196 1909
197 35
198 150
199 328