Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Altertum und Mittelalter - S. III

1911 - Stuttgart : Bonz
Vorwort. Die neue Auflage ist genau durchgesehen, dem jetzigen Stand unserer Kenntnisse entsprechend berichtigt und der auf die neueste Zeit bezgliche Teil bis zur Gegenwart fortgefhrt; sie ist auch nicht unbedeutend erweitert worden, so da es, auch mit Rcksicht auf die lngere Zeit des Gebrauchs, angemessen schien, das Buch in zwei Bnde zu teilen. Die Erweiterung ist nicht sowohl in der Absicht erfolgt, den anzueignenden Stoff zu vermehren, es ist eher da und dort ein Name und eine Zahl gestrichen ; mein Streben ging vielmehr mehr darauf, das Wichtige, Wesentliche in der zur klaren Auffassung ausreichenden Ausfhrlichkeit zur Darstellung zu bringen, so da der Gefahr des mechanischen Nachschreibens in den Lektionen vorgebeugt und dem Lehrer ermglicht wird, einzelne Partien genauer durch-zunehmen, andere mehr dem Privatflei der Schler zu berlassen. Wenn es die Hauptaufgabe alles Unterrichtes, auch des Unterrichtes in der Geschichte ist, Interesse, d. h. Hunger und Durst" nach weiterem Wissen zu wecken, so wird dieser Aufgabe nach meiner Lehrererfahrung am besten gengt, wenn nicht Jahr fr Jahr das gleiche Pensum in der gleichen Verteilung durchgenommen wird, sondern wenn immer wieder auf Grund der eigenen Studien bestimmte Partien nher unter Vorfhrung frischen, farbenreichen Lebens und unter liebe-voller Versenkung ins Detail, soweit dies ntig ist, um die Hauptsachen ins rechte Licht zu setzen," behandelt werden. Ich war bestrebt, die Mitteilung bloer Notizen zu vermeiden und das Gegebene lesbar zu erhalten. Neu ist auch die Aufnahme der wrttembergischen Ge-schichte im Anschlu an die entsprechenden Abschnitte der deutschen. Im brigen sind dieselben Grundstze wie bisher magebend geblieben. Die alte Geschichte ist, ohne da etwas Wesentliches zu vermissen sein wird, weniger ausfhrlich behandelt als die mittlere und neuere. In der letzteren ist vor allem die deutsche Geschichte bercksichtigt, die Geschichte der auerdeutschen Staaten nach Ma-gbe ihrer Bedeutung sr die deutsche Geschichte oder auch fr die allgemeine Bildung. Die wichtigsten Persnlichkeiten, Ereignisse und

2. Altertum und Mittelalter - S. IV

1911 - Stuttgart : Bonz
Iv Erscheinungen sind ausfhrlicher dargestellt, minder Wichtiges ist kurz abgemacht. Eine streng synchronistische Darstellung, die im Grund nicht durchgefhrt werden kann, ist auch nicht versucht; dafr ist hufig auf die gleichzeitigen Begebenheiten auf andern Schaupltzen hingewiesen. berhaupt ist im Interesse der immanenten Repetition" an Verweisungen, manchmal auch an Wiederholungen nicht gespart worden. Im gleichen Interesse ist die Geschichte einzelner wichtiger Frstenhuser, Völker, Gebiete und Staaten zur Erleichterung der Ubersicht und Einsicht an bestimmten Orten besonders zusammen-gestellt worden, vgl. Normannen, Kirchenstaat, Welsen, Askanier, Wetther, Sachsen, Schweiz, Burgund, Niederlande, Osterreich, Bhmen, Ungarn, Wittelsbacher; im zweiten Teil werden die Fundstellen angegeben werden. Auf klare Auffassung der geographischen Verhltnisse ist berall Bedacht genommen; der Ge-brauch von Putzgers historischem Schulatlas ist vorausgesetzt. Die auf dem Rand beigesetzten Zahlen entsprechen im ganzen der amt-lichen Vorschrift fr die oberen Klassen hherer Schulen. Die int Text enthaltenen Zahlen dienen der richtigen Auffassung der einzelnen Abschnitte der Geschichte; der Lehrer wird entscheiden, was ihm davon notwendig erscheint. Der berblick der die Kunstgeschichte, den das Buch meinem Bruder, Rektor vr. Frohnmeyer in Cannstatt, verdankt, ist von dem Verfasser durchgesehen und ergnzt worden. Fr die Brger-knde wird der Lehrer eines der vorhandenen Bcher fr die Hand der Zglinge whlen. Ebenso fehlt es fr die deutsche Geschichte nicht an einem brauchbaren Quellenbuch (z. B. das im Verlag von F. Hirt, Breslau, erschienene). Mit der Zeit beschenkt uns wohl einer der Kollegen mit einem fr die wrttembergischen Verhltnisse besonders geeigneten Buch fr Brgerkunde und Quellenlektre. Fr treue und umsichtige Untersttzung bei der Korrektur bin ich meinem Sohn, Oberreallehrer Th. Frohnmeyer in Hall, zu herzlichem Dank verpflichtet. Der zweite Teil wird in aller Blde nachfolgen. Stuttgart, 15. April 1911. I. Frohnmeyer.

3. Neuzeit - S. III

1912 - Stuttgart : Bonz
Vorwort. Der Vorrede zum ersten Band habe ich nur wenige Worte beizufgen. Der zweite Band ist nicht unerheblich erweitert und wird in diesem Umfang fr die auf die neuere Geschichte zu der-wendende Zeit ausreichen. Absichtlich ist die neueste Zeit ausfuhr-licher behandelt. Es bleibt dem Lehrer berlassen, da, wo das Buch einen reicheren Stoff bietet, die geeignete Auswahl zu treffen. Die Geschichte ist bis zur Gegenwart fortgefhrt. Das deutsch-franzsische Abkommen ist als Nachtrag auf S. 500 noch aufgenommen. Am Schlu des Inhaltsverzeichnisses sind die Stellen, an denen der einzelne Völker, Staaten und Regentenhuser Auskunft zu finden ist, zusammengestellt. Die Hauptstaaten sind bergangen. Durch ein Versehen ist die wrttembergische Geschichte in der 5., 6. und 7. Periode nicht je bei den einzelnen Abschnitten, sondern zusammen S. 425 ff. behandelt. Einige wenige Druckfehler sind am Schlu der Inhaltsbersicht zusammengestellt. Stuttgart, 21. November 1911. I. Frohnmeyer,

4. Leitfaden der Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. III

1916 - Stuttgart : Bonz
Vorwort. Aie neue Auflage ist durchgesehen, der Umfang aber nicht in nennenswertem Ma erweitert. W etwas hinzugefgt wrbe, geschah es nicht, um den Lernstsff zu ermehren, ssndern meist nur um die Erzhlung verstndlicher, anschaulicher, lesbarer zu machen. Am meisten ist die neuste Geschichte vermehrt. Dieselbe ist bis zum Ausbruch des Weltkriegs gefhrt. Zur Ergnzung des Buchs ist eine bersicht der den Verlauf des Weltkriegs bis Oktober 1916 bestimmt. Da es sich um die Darstellung eines noch nicht ab-geschlossenen Krieges handelt, schien es sich zu empfehlen, die Ge-schichte des Weltkriegs in einem besonderen, auch fr sich kuflichen Heft zu geben. Gebe Gott, da dieser Darstellung bald der Abschlu in einem siegreichen, ehrenvollen Frieden hinzugefgt werden kann. Grodeinbach, Tktsber 1916. I. Arohnmeyer.

5. Zeit- und Lebensbilder aus der neueren und neuesten deutschen und württembergischen Geschichte - S. 3

1896 - Stuttgart : Bonz
Vorwort. Wenn der Geschichtsunterricht geist- gemüt- und charakterbildend bei der Jugend wirken soll, so müssen an die Stelle trockener Mitteilung geschichtlicher Thatsachen lebensvolle und anschauliche Schilderungen der wichtigsten Ereignisse und Personen treten. Die gebräuchlichen Leitfäden taugen in dieser Hinsicht wenig; für den Unterricht an der Fortbildungsschule erweisen sie sich auch insofern ungenügend, als sie verschiedene, namentlich für die weibliche Fortbildungsschule in Betracht kommende Stoffe nicht enthalten. Ein Unterricht nach Geschichtsleitfäden läßt die Jugend teilnahmlos und kalt. Das hat den an einer Fortbildungsschule thätigen Verfasser bewogen, den vorgeschriebenen Stoff in Bildern und Biographien darzustellen und seine Arbeit, da das Bedürfnis nach einem Hilfsmittel für den Geschichtsunterricht an der Fortbildungsschule vielfach ausgesprochen wird, dem Druck zu übergeben. Möge das Büchlein viele Freunde finden und zum Erfolg des Geschichtsunterrichts bei der heranwachsenden Jugend in seinem Teile beitragen. Cannstatt, im Christmonat 1895. Der Verfasser.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 1
175 0
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0