Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Realienbuch für Volksschulen - S. 4

1895 - Danzig : Axt
Öeorg-Eckert-tnstftut för internationale Schulbuch; Drschun# Braunschweig Schulbuchb»bll«rth«k $)/'7(^ )1/ Vorwort. In dem vorliegenden Realicnbuch ist die Geschichte auf Grund der ministeriellen Ausführungsbestimmungen zu dem Allerhöchsten Erlaß und nach den neuen Lehrplänen der Königlichen Regierungen bearbeitet. Die Kulturgeschichte ist zu ihrem Recht gekommen, und die Wohlfahrtsbe- strebungen der preußischen Herrscher sind in das rechte Licht gestellt. Eingehende Berücksichtigung haben hierbei die „Ergänzungen zum Se minar le se buch" gefunden. Die Einzelbilder sind sorgfältig in Abschnitte zerlegt und die letzten: mit Inhaltsangaben versehen. Jede Überhäufung mit Jahreszahlen ist ver- mieden, und dürfte die Einprägung der am Schlüsse gegebenen Zeittafel wohl dem Bedürfnis entsprechen. — Bei der Erdbeschreibung wurde vorzugsweise die „lesbare Form" gewählt, und nur da ist in abgekürzter Weise verfahren, wo solches rücksichtlich des Raumes am angemessensten erschien. Die Aussprache der fremden Namen fand gebührende Berücksichtigung. Zu beachten ist, daß bei der Geographie die meisten Zahlen nicht zum Auswendiglernen, sondern nur zum Vergleichen da sind. Die Naturgeschichte ist nach Lebensgemeinschaften, beziehungsweise nach natürlichen und zweckdienlichen Gruppen bearbeitet. Den ausführlicheren Einzeldarstellungen ist folgende Gliederung zu Grunde gelegt. Tierreich: 1. Gestalt (Größe, Bedeckung, Kopf, Gliedmaßen). 2. Aufent- halt. 3. Nahrung. 4. Nutzen, Schaden. 5. Eigentümlichkeiten (Eigenschaften, Feinde, verwandte Arten rc.). Pflanzenreich: 1. Gestalt (Größe, Wurzel, Stengel oder Stamm. Blätter, Blüten). 2. Standort, Fortpflanzung. 3. Nutzen, Schaden. 4. Eigentümlich- keiten (Feinde der Pflanze, verwandte Arten rc.). Mineralreich: 1. Eigenschaften. 2. Fundort und Art der Gewinnung. 3. Verwendung. In der Naturlehre ist das Wichtigste vorgeführt, damit die Schüler da- durch in den Stand gesetzt werden, die gewöhnlichen Naturerscheinungen und die gebräuchlichen Maschinen erklären zu können. Auch sind die notwendigsten chemischen Erscheinungen in Betracht gezogen. Im Anhang ist die Sprachlehre in einer vereinfachten Gestalt dar- geboten; auch das Wichtigste aus der Raumlehre wurde beigefügt. Möge das Büchlein sich in der Schnlwelt zu den alten viele neue Freunde erwerben. Königsberg i. Pr. Verfasser. 4) Rdh-jl I ^>(2/. /255) Erklärung der Zeichen. m = Meter, km — Kilometer, qkm — Quadratkilometer, kg = Kilogramm. In der Geographie bezeichnen die bei den Städten eingeklammerten Zahlen die Tausende der Einwohner.

2. Realienbuch - S. 2

1907 - Danzig : Axt
Worwort In dem vorliegenden Realienbuch ist die Geschichte auf Grund der ministeriellen Ausführungsbestimmungen zu dem Allerhöchsten Erlaß und nach den neuen Lehrplänen der Königlichen Regierungen bearbeitet. Die Kulturgeschichte ist zu ihrem Recht gekommen, und die Wohlfahrts- bestrebungen der preußischen Herrscher sind in das rechte Licht gestellt. Ein- gehende Berücksichtigung haben hierbei die „Ergänzungen zum Seminar- lesebuch" gefunden. Die Einzelbilder sind sorgfältig in Abschnitte zerlegt und die letzteren mit Inhaltsangaben versehen. Jede Überhäufung mit Jahreszahlen ist vermieden, und dürfte die Einprägung der am Schlüsse ge- gebenen Zeittafel wohl dem Bedürfnis entsprechen. — Bei der Erdbeschreibung wurde vorzugsweise die „lesbare Fo?m" gewählt, und nur da ist in abgekürzter Weise verfahren, wo solches rücksichtlich des Raumes am angemessensten erschien. Die Aussprache der fremden Namen fand gebührende Berücksichtigung. Zu beachten ist, daß bei der Geographie die meisten Zahlen nicht zum Auswendig, lernen, sondern nur zum Vergleichen da sind. Die Naturgeschichte ist nach Lebensgemeinschaften, beziehungsweise nach natürlichen und zweckdienlichen Gruppen bearbeitet. Den ausführlicheren Einzeldarstellungen ist folgende Gliederung zugrunde gelegt. Tierreich: 1. Gestaltsgröße, Bedeckung, Kopf, Gliedmaßen). 2. Aufent- halt. 3. Nahrung. 4. Nutzen, Schaden. 5 Eigentümlichkeiten (Eigenschaften, Feinde, verwandte Arten usw.). Pflanzenreich: 1. Gestalt (Größe, Wurzel, Stengel oder Stamm, Blätter, Blüten). 2. Standort, Fortpflanzung. 3. Nutzen, Schaden. 4. Eigen- tümlichkeiten (Feinde der Pflanze, verwandte Arten usw.). Mineralreich: 1. Eigenschaften. 2. Fundort und Art der Gewinnung. 3. Verwendung. In der Naturlehre ist das Wichtigste vorgeführt, damit die Schüler dadurch in den Stand gesetzt werden, die gewöhnlichen Naturerscheinungen und die gebräuchlichen Maschinen erklären zu können. Auch sind die not- wendigsten chemischen Erscheinungen in Betracht gezogen. Im Anhang, ist die Sprachlehre in einer vereinfachten Gestalt dargeboten; auch das Wichtigste aus der Raumlehre wurde beigefügt. Möge das Büchlein sich in der Schulwelt zu den alten viele neue Freunde erwerben. m «=- Meter, km * Kilometer, qkm ----- Quadratkilometer, kg ---- Kilogramm. In der Geographie bezeichnen die bei den Städtenamen eingeklammerten Zahlen die Tausende der Einwohner. Königsberg i. Pr. Go- r ; -t: ntu« 7t für int- rr.-’tiorwl«, / I k—n jbchulbüc. 1: ;r.imng §er Werfer ffer.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0