Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechische Heldensagen für die Jugend - S. IX

1881 - Kreuznach : Voigtländer
Ix Argonauten- und Odysseussage über unermeßliche Räume und umfaßt so unzählige teils wirklich vorhandene., teils erdichtete Örtlichfeiten, daß der junge Leser ohne sorgsame Führung sich in dieser reichen Welt nicht zurechtzufinden vermag, da der Überfluß der Nebenpersonen und Nebendinge ihm den Blick auf die Hauptgestalten und deren bedeutsamste Thaten und Schicksale nur verdunkelt. Darum habe ich eine •sehr beträchtliche Zahl von Namen — etwa hundert (man sollte es kaum glauben) allein in der Herakles- sage — die sich bei Schwab oder Stoll u. a. finden, weglassen zu müssen geglaubt; es blieb deren noch immer eine ganz stattliche Reihe übrig. Wozu aber braucht der Anfänger zu erfahren, wie z. B. die Mutter und die Brüder des Kadrnos, wie der Zwillingsstiefbruder des Herakles oder der Vater des Eurystheus, wie die Führer der Giganten und die Führerinnen der Amazonen, die der Alkide bekämpfte, wie die Mutter des Theseus und deren Bater rc. geheißen; wozu soll er die Namen aller „Siebengegen Theben" und die ihrer Epigonen kennen lernen; was nützt ihm eine namenreiche Liste der Argonauten, von denen er doch während der ganzen Heldenfahrt nur lehr wenige handelnd hervortreten sieht? Aus dem trojanischen Kriege und der Geschichte des Odysseus dürften im ganzen etwa sechzig Personennamen der Wißbegierde des jungen Lesers wenigstens so lange genügen, bis er den griechischen Text der Odyssee und Ilias in die Hand nimmt.

2. Geschichte des Altertums - S. III

1901 - München [u.a.] : Franz
Vorwort Nachdem das Lehrbuch der Geschichte fr Mittelschulen" laut hoher Kgl. Miuisterialeutschlieungen vom 19. und 24. Juni 1893 und vom 13. Juni 1896 zum Gebrauche beim Unterricht an humanistischen Gymnasien, Real-Gymnasien, Latein- und Realschulen, durch Entschlieung vom 8. September 1898 auch fr Lehrer- und Lehrerinnen - Bildungsanstalten zugelassen worden, ergab sich als Richtschnur fr neue Auslagen die Notwendigkeit, einerseits die von hoher Stelle gebilligten Grundzge des Werkes zu wahren, andrerseits es stets im Einklang mit den neuesten Ergebnissen der Forschung zu halten. Mge dem Verfasser beides gelungen sein und das Buch das schne Ziel der Schule, die Geistes- und Herzensbildung unserer Jugend fortwhrend zu vertiefen, nach Krften frdern helfen. Eine Bemerkung drfte noch fr den I. Band bezglich der Schreibung der Namen am Platze-sein. Soweit sie griechischer Herkunft oder durch griechische Geschichtschreibnng auf uns gekommen sind, war die griechische (also mit l, -os ?c.), fr die rmischen die lateinische Form (mit c, -ns 2c.) magebend. Eine Ausnahme wurde fr diejenigen griechischen oder orientalischen Namen gemacht, die in lateinischer Umschreibung bei uns eingebrgert find; so ist uus gewi Cyrus, Plat, Pirus, Delphi, Alexander gelufiger als Kyros, Plataiai, Peiraieus, Delphoi, Alexandros. Die von Namen abgeleiteten Eigenschaftswrter wurden klein geschrieben, wenn sie auf -ifch gebildet sind (echte Eigenschaftswrter), groß, wenn die Bildungssilbe -er verwendet ist (eigentl. Hauptwrter). Mnchen, September 1901. H.

3. Chronologischer Abriß der Weltgeschichte für den Jugend-Unterricht - S. 2

1815 - Elberfeld : Büschler
Älte Geschichte. 23s8 war die Noachische Überschwemmung. Noahs Söhne Sem, Ham und Iaphet. - L2oo Thurmbau zu Label. Zn dem Leben Abrahams, Isaaks und Jakobs geben uns jene Schriften klassische Schilderun- gen des Nomadenlebens. Diese Stammväter der Nation empfingen Weissagungen von einem künf. tigen Glanze ihres Geschlechtes und von dem Segen, der von ihm ausgehen sollte; dadurch geschah es, daß ihr Alldenken, auch ohne Schrift, von Geschlecht zu Geschlecht treu fortgcpflanzt wurde. Wenn wir für die dritte und vierte Culturstufe auch Vorbilder in der ältesten Geschichte suchen, so können wir die Aegypter und Phönizier nennen. ' . • - ' ' • Erster Zeitraum. Aegypter, Aelteste Geschichte bis auf Cyrus. 2000 bis 555 vor Chr. Geb. Phönicier, Assprer, Juden.- Griechenlands und Roms Entstehen. Vor Ehr. G Völker- und S t a a t e n-G esch i ch t e. um 2000. ^Abraham. Zweite Culturstufe, aber in dem höheren Lichte religiöser Weihe. Aegypten, der älteste gebildete Staat von dem wir wissen, mit Gesetzen, Lebensordnung, Künsten und Handwerken, aber vorzüglich auf Ackerbau gegründet. Das regelmäßige Austreten des Nils lehrte auf den Wech- sel der Jahrszeiten und die Himmels-Veränderungen achtel,, < — Astronomie. Die nothwendigen Kanäle zur Bewässe- rung der Aecker weckten die mechanische Kunst und die Geo- metrie. Dritte Culturstufe, wenn gleich schon im Übergange zur vierten. Phönicier, ältestes handelndes und seefachren- des Volk. Frühe Kenntniß der Küsten des mittelländi schon Meeres. Schiffbau, Glas, Purpur, Geld. — Vierte Stufe. Das Assyrische. Reich, das erste große in Wea-Asien, zwischen. C u p hra t u. In d us, gegründet durch Ni n us und S e m i r a m i s. Hauptstädte: N inive und Babylo n. Aelteste Bewohner Griechenlands, die Pelasger. Jnach us, Gründer von Argos und Sicyon. Joseph in Aegyten. Qenotrus und Peuoetius führen Pelstsgiische Kolonieen nach I t a l i e n. — 1700. Sid 0 rr blühend in Phönicien. e. i55o. Hellenen in Griechenland, deren spätere Stamme Dorier, Aeoler, Achäer und Ionier sind. nach 2000. um *800. 1700. Cultur, Geschichte. Uralter Glaube an den einigen Gott. Die Aegyptischen Kasten. Priester im Besitze aller höheren Kenntnisse. Thier- dienst. Es ist nicht historisch ausgemacht, wel- ches Volk die Schreibekunst erfunden habe; die Sage nennt die Phönicier. Ihr ausgedehnter Verkehr »nie andern Völkern und ihre Kolonieen mochcen ihnen Veran- lassung dazu geben. Vielleicht ist aber auf mehreren Punkten der Erde diese Erfindung gemacht. Auch hierin qiebt es Stufen. Die Aegvpter haben Hieroglyphen - oder Bilder« schnft, die Chinesen Wörcerschrifc, die Phönicier Sylbenschrift, die Griechen Buch- stabenschrift. Bufirophedon - Schrift. st ■- Babylon mit joo Thoren^ tburmhohen Mauern, und den schwebenden Gärten. ' Der Belus - Thurm in Babylon soll 179 Fuß höher gewesen seyn, als die höchste Pi-> ramyde, also über Loo Fuß hoch. Mumien-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 21
2 3
3 379
4 11
5 2
6 3
7 0
8 2
9 34
10 3
11 0
12 12
13 2
14 3
15 0
16 31
17 292
18 3
19 1
20 0
21 8
22 3
23 2
24 1
25 391
26 6
27 10
28 0
29 0
30 144
31 2
32 18
33 1
34 0
35 112
36 19
37 2
38 4
39 23
40 5
41 52
42 17
43 98
44 11
45 1175
46 73
47 5
48 4
49 4
50 1
51 2
52 150
53 23
54 7
55 0
56 1
57 1
58 0
59 3
60 27
61 12
62 3
63 2
64 7
65 2
66 412
67 0
68 23
69 6
70 4
71 67
72 27
73 3
74 7
75 3
76 7
77 23
78 3
79 4
80 0
81 1
82 7
83 1
84 3
85 4
86 1
87 5
88 1
89 2
90 2
91 4
92 778
93 0
94 36
95 4
96 0
97 0
98 73
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 4
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 2
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 3
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 3
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 1
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 1