Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Oberklassen - S. 219

1893 - Altenburg : Bonde
219 Psammetich, der als der letzte in der Reihe stand, keine erhielt. Als- nun der Priester einem Könige nach dem anderen Wein in seine Schale goß und an den zwölften, an Psammetich, kam, so griff dieser in der Verlegenheit eiligst nach seinem ehernen Helme und hielt diesen hin. Da gedachten die andern der Weissagung und sahen in dem Helme die ver- hängnisvolle eherne Schale. Sie vertrieben ihn deshalb in die Sumpf- gegenden Unterägyptens. Hier sann er auf Rache. Er wandte sich an die Priester, und diese weissagten ihm: eherne Männer, welche aus dem Meere aufstiegen, würden seine Retter sein. Das hielt Psammetich für unmöglich und schied trostlos von ihnen. Doch nicht lange nachher kamen einige ihm treu gebliebene Diener und brachten voll Verwunderung die Nachricht: „Herr, dort am Ufer des Meeres sind Männer gelandet, ganz mit Erz bedeckt, vom Kopfe bis zu den Füßen!" Es waren griechische, in Erz gepanzerte, Seeräuber, die alles in Schrecken setzten; denn noch nie hatte man in Ägypten einen geharnischten Mann gesehen. Psammetich zog die fremden Männer durch Versprechungen an sich und vertrieb mit ihrer Hilfe alle seine Mitkönige. So wurde die Weissagung erfüllt, und Psammetich der Alleinherrscher von ganz Ägypten. Sein Sohn war Necho. Er schlug den König Josias von Juda im Thale Megiddo und hielt das Land unter seiner Botmäßigkeit, bis er selbst von Nebukadnezar, dem Könige von Babylon, in der großen Schlacht bei Karchemis überwunden wurde. Wo. Die Erfindungen der Phönizier. Die Phönizier waren das älteste Handelsvolk, welches wir kennen. Sie bewohnten den etwa 25 Meilen langen und kaum 5 Meilen breiten Landstrich, welcher sich westlich von Palästina am Mittelländischen Meere hinzieht und von dem übrigen Asien durch den Libanon und Antilibanon getrennt ist. Von Ackerbau und Viehzucht konnte bei ihnen keine Rede sein; denn an der Küste sandig und im Inneren felsig, war Phönizien durchweg unfruchtbar. Was ihnen das Land nur kümmerlich gewährte, fanden sie reichlich in und auf dem Meere. So wurden sie zuerst Fischer und dann Schiffer und Kaufleute, welche von der Insel Cypern Kupfer, aus Spanien Gold und Silber, aus England Zinn und von der Küste Preußens den Bernstein holten. Äuf der See ein kühnes und unternehmendes, waren sie daheim ein betriebsames und gewerbthätiges Volk. Besonders berühmt waren sie durch ihre Färbereien in Purpur. Mit der Erfindung dieser kost- baren Farbe ist es, wie die Sage erzählt, auf folgende Weise zugegangen. Ein Hirte weidete in der Nähe be§. Strandes die Herde. Da kam eines Tages sein Gehilfe, der Hund, vom Meere her mit hochroter Schnauze zu dem Herrn. Der Schäfer meinte, er wäre im Kampfe mit einem wilden Tiere verwundet worden, und wischte ihm mit Wolle, die er dem nächsten Hammel ausraufte, das Blut ab. Aber siehe! von einer Wunde war nichts zu spüren, wohl aber glänzte die Wolle im schönsten Rot. Der Hirte beschloß, der Sache auf den Grund zu gehen. Als sich der Hund nach einiger Zeit wieder von der Herde entfernte, ging er ihm nach und fand ihn damit beschäftigt, Schnecken zu zerbeißen, welche das Meer an die Küste geworfen hatte. Jetzt wußte er, woher die rote Farbe an der

2. Für Oberklassen - S. 182

1870 - Altenburg : Bonde
182 Zweiter Theil. 214. Von der Zerstörung Jerusalems. Lies einmal das 11. Kapitel im Propheten Sacharja. Da befiehlt Gott der Herr seinem eingeborenen Sohne, die Schlachtschafe, d. i. das dem Verderben Preis gegebene Volk Israel zu weiden. Sein Hirtenstab ist ein zweifacher; in der einen Hand führt er den Stab Sanft, in der anderen Hand den Stab Wehe. Nach dieser doppelten Seite, nach seinem erbarmungsvollen Herzen und nach seiner gewaltigen Hand, offenbart er sich auch in allen denjenigen Weissagungen der Evangelien, welche von der Zerstörung Jerusalems handeln, und in ihrer Erfüllung. Noch einmal will er durch seine Thränen, seine Weissagung und Tempelreinigung Jerusalems Kinder zu sich sammeln, wie eine Henne versammelt ihre Küchlein unter ihre Flügel; aber sie wollen nicht, darum schüttet er nach der letzten Frist der Buße die volle Schale seines Zornes über das Volk aus. Laß dir jetzt die Zer- störung Jerusalems erzählen, damit du siehst, wie der Herr, so hold- selig seinen Freunden, doch auch so erschrecklich ist seinen Feinden, auch so siehst, was es heißt, das Evangelium verachten, und damit du dich zu Gott und zur Erkenntniß Christi bekehrest. Nach dem Tode des Herrn war es mit dem Volke Israel je länger je schlimmer geworden. Einzelne ließen sich noch retten wie ein Brand aus dem Feuer; aber mit der großen Masse ging es immer tiefer hinab in Tod und Verderben. Die Hohenpriester übten Tyrannei wider die andern Priester; unter den übrigen Gewaltigen war allerlei Haß und Neid, daher denn Uneinigkeit im Regiments und parteiische Zertrennungen entstanden. Dazu drückten die grausamen und habsüch- tigen Statthalter des römischen Kaisers das Volk bis auf's Blut, und dieses wehrte sich wiederum mit Empörungen. Der letzte römische Statthalter war Florus. Wegen seiner gar zu vielen und großen Gräuel fürchtete er, vom Volke bei dem Kaiser verklagt und von diesem ab- gesetzt zu werden. Um dies zu verhindern, scheint er die Juden absicht- lich zum Aufruhr getrieben zu haben. Er brach zuerst in Jerusalem los; hier wurde die römische Besatzung vertrieben, und nun erhob sich bis nach Galiläa das ganze Volk wie ein Mann. Da rückte von Syrien her ein stattliches römisches Heer auf Jerusalem los und warf alles bis unter die Stadtmauern vor sich nieder; aber im letzten ent- scheidenden Kampfe behielten die Juden die Oberhand. Der größte Theil des römischen Heeres ward niedergehauen. Da schickte der Kaiser Nero seinen Feldherrn Vespasian und dessen Sohn Titus mit 60,000 Mann römischer Kerntruppen nach Galiläa. Langsam, aber immer siegreich rückte Titus, nachdem sein Vater nach Neros Ermordung vom Heere zum Kaiser ausgerufen und nach Italien gegangen war, bis an

3. Von Armin bis zum Augsburger Religionsfrieden - S. 43

1893 - Altenburg : Pierer
43 doch einst die Westgoten. Ihr Reich scheint nicht mehr zu bestehen.) Frage? (Wie mag das kommen? (Die Sarazenen (Araber) werden das Westgotenreich erobert haben.) Woher kamen aber die Araber? (Asien.) Weg? (der Nordafrika.) Warum aber wohl? ... Die Araber hatten einen anderen Glauben. Sie waren Muhamedaner. (Trken.) Der Stifter dieses Glaubens war Muhamed. Er hatte seinen Anhngern befohlen, die neue Lehre mit Feuer und Schwert auszubreiten. Darum waren sie ausgezogen, um die ganze Welt zu erobern und berall den muhameda-nischen Glauben auszubreiten. Ganz Nordafrika und Spanien war schon in ihrem Besitze. Welche Absicht hatten sie wohl? (Sie werden, wenn die Gelegenheit gnstig ist, auch in das Frankenreich eindringen.) Welche Gefahr?... Karl war sich der groen Gefahr, die seinem Lande und der ganzen Christenheit drohte, wohl bewut. Deshalb benutzte er den Streit, der unter den Arabern selbst ausgebrochen war, zu einer Bekmpfung derselben. Und welchen Erfolg hatte sein Zug? (Karte: Pampelona, Ebro, Saragossa.) Warum zerstrt er die Mauern von Pampelona?... Zusammenhngende Erzhlung. 2. Lesen: Dann beschlo empfand." Besprechung: Welchen Erfolg hatte Karl gehabt? ... Was thut er darnach? ... Was geschieht unterwegs? ... Wie war dies mglich? (Der Weg fhrte durch Schluchten; die Berge mit dichten Wldern be-deckt; die Gebirgsbewohner, die die Gegend genan kannten, hatten sich versteckt (Hinterhalt Germanen im Teutoburger Walde) Fhrer der Nachhut? Schilderung des Kampfes im Thale Roncesvalles! (Warum so ungnstiger Ausgang?) Warum kamen aber die andern nicht zu Hilfe? (Die anderen Franken waren schon sehr weit voraus; die Kunde von dem berfall erhielten sie nicht sofort; weiter Weg zurck.) Wie geht das zu? (Enge Wege, langer Zug. Gnsemarsch!) Spter zog Karl nochmals nach Spanien und grndete die spanische Marl Bedeutung einer Mark. (Bewachung und Verteidigung der Grenze war Hauptauf-gbe der Markgrafen.) Zusammenhngende Erzhlung. Zusammenfassung der ganzen Geschichte: Der Krieg gegen die Araber in Spanien. a. Ursache: Arabische Groe rufen Karl zu Hilfe gegen den Kalifen von Cordova. b. Verlauf: Karl dringt bis zum Ebro vor, zerstrt die Mauern Pampelonas, empfngt Geiseln; Rckzug (berfall im Thale Roncesvalles; Rolands Tod.). e. Erfolg: Das Land bis zum Ebro tributpflichtig; Grndung der spanischen Mark; die Christenheit von der ihr drohenden Gefahr errettet, die Ausbreitung der muhamedanifchen Lehre verhindert.

4. Kursus 1 - S. 17

1896 - Altenburg : Pierer
17 berfall.) Verlauf des Krieges? Ende? Erfolg? Warum der Papst sich gerade an Karl d. Gr. wendet? (Karls Macht und Ansehen!) berschrift: Karl besiegt den Longobardenknig und gewinnt dem Reiche Oberitalien. Ergnzung: Spter rief der Papst Karl d. Gr. noch einmal zu Hilfe und aus Dankbarkeit setzte er dem Frankenknige am Weihnachtsfeste des Jahres 800 die Kaiserkrone auf's Haupt. 2. Stck: Der Krieg gegen die Araber in Spanien. Ziel: Wie auf dem Reichstag zu Paderborn spanische Gesandte erscheinen und von Karl Hilfe erflehen. Reichstag zu Paderborn! Warum er gehalten wurde? Was dort beschlossen wurde? Auch spanische Gesandte sind da. Was wollen die? Fragen: 1. Warum rufen sie Karl zu Hilfe? 2. Folgt Karl d. Gr. ihrem Rufe und gelingt es ihm. das bedrngte Volk zu erretten? Erzhlung: 1. Karls Zug nach Spanien. Besprechung: Wer ist das bedrngte Volk, das Karl um Hilfe bittet? (Sarazenen.) Da fllt uns doch etwas auf!? (In Spanien wohnten doch frher Westgoten. Ihr Reich scheint^nicht mehr zu be-stehen.) Wie mag das wohl gekommen sein? (Die Sarazenen haben es erobert!) Woher sind die aber gekommen? Einzufgen ist: Die Araber oder Sarazenen wohnten vordem in Kleinasien. Sie hatten einen anderen Glauben, waren Mnhamedaner. Ihre Religion war vor ungefhr 150 Jahren von Mnhamed gestiftet worden. Er hatte seinenanhngern befohlen, die neue Lehre mit Feuer und Schwert auszubreiten. Darum waren sie ausgezogen, um die ganze Welt zu erobern und berall den mnhamedanischen Glauben auszubreiten. Weg! Siegreiches Vordringen durch Nordafrika! Welches ihre Absicht war? (Sie wollten gewi von Spanien aus weiter vordringen.) Wie kommt es aber, da sie sich da an Karl wenden? (Streitigkeiten!) Und warum kommt Karl ihnen zu Hilfe? (Er benutzt die Gelegenheit, um die drohende Gefahr abzuwenden.) Und wie? (Zerstrung der Mauern Pampelonas. Geiseln, das Land wird tributpflichtig, Grndung der spanischen Mark.) Warum war die Grndung der spanischen Mark von so groer Wichtigkeit? (Aufgabe der Markgrafen!) 3. Stck: Der Zug gegen die Slaven. Ziel: Wie Karl d. Gr. auch von Nordosten her Gefahr drohte. Die Ausdehnung des Reiches! Die Nachbarn im Sden, Sdwesten Norden. Wer wohnte nun im Nordosten? Was uns von diesen bekannt ist? (Zur Zeit der Vlkerwanderung, als die Goten ihre Wohnsitze ver- Fritzsche, Geschichtsunterricht in der Landschule. I. 2

5. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 445

1902 - Altenburg : Bonde
445 40 Bohnen eingebettet liegen, erfordert vier Monate. Obgleich nun der Baum während des ganzen Jahres blüht und ununterbrochen Früchte zeitigt, sind diese doch vorzugsweise zu zwei Zeiten des Jahres vorhanden. So fällt in Mexiko die Haupternte auf den März und April, die zweite, geringere auf den Oktober. Wenn die Kakaomasse mit Zucker und Gewürz, z. B. mit Zimt, Nelken und namentlich Vanille, vermischt und in bestimmte Formen, meistens Tafeln, gebracht wird, so entsteht die Schokolade. Der Genuß der Schokolade war bereits bei den Mexikanern gebräuchlich, ehe die Spanier mit ihnen bekannt waren; selbst das Wort soll aus ihrer Sprache kommen und Kakaowasser bedeuten. In Spanien nahm der Gebrauch der Schokolade bald überhand. Noch jetzt verzehrt Spanien von allen Ländern Europas den meisten Kakao, nächst diesem Frank- reich. In Deutschland gilt Schokolade als besonderes Genußmittel; in Spanien gehört sie zum täglichen Bedarfe wie bei uns der Kaffee. Nach Kippenberg. 192. Zuckerrohr und Zuckerrübe. Als den ältesten Süfsstoff liat man den von den Bienen stammenden Honig anzusehen. Aber auch das Zuckerrohr, dessen Heimat Indien ist, und das sich von hier aus zunächst nach China, späterhin aber auch nach Persien, Ägypten, Sizilien und Spanien verbreitete, war schon im Altertume seines Saftes wegen geschätzt. Am Ende des 10. Jahrhunderts kam der erste Zucker nach Venedig und wurde von hier auch vielfach nach Deutschland verfrachtet. Später wurde das Zuckerrohr auch in dem neuentdeckten Erdteil Amerika angepflanzt und der gewonnene Zucker aus den Kolonien nach Europa und über Hamburg nach Deutschland gebracht. Gegenwärtig wird das Zuckerrohr fast überall in den Tropenländern angebaut. Es erreicht eine Höhe bis zu 6 m und wächst schilfartig aus dem ausdauernden Wurzelstocke. Die Halme sind kurzgliedrig und bei den verschiedenen Abarten verschieden gefärbt: rot, violett, gelb bis grün, auch gestreift. Die Blätter werden bis über 1 m lang, aber nur 6—7 cm breit. Zur Zeit der Ernte, wenn die unteren Blätter anfangen sich gelb zu färben, werden die Halme mit einem Messer unmittelbar über dem Boden abgehauen. Ihr lockeres, zelliges Mark enthält bis 18 °/0 Zuckersaft. Dieser wird durch Pressen oder Walzen

6. Für Oberklassen - S. 219

1882 - Altenburg : Bonde
— 219 Psammetich, der als der letzte in der Reihe stand, keine erhielt. Als nnn der Priester einem Könige nach dem anderen Wein in seine Schale goß und an den zwölften, an Psammetich, kam, so griff dieser in der Verlegenheit eiligst nach seinem ehernen Helme und hielt diesen hin. Da gedachten die andern der Weissagung und sahen in dem Helme die ver- hängnisvolle eherne Schale. Sie vertrieben ihn deshalb in die Sumpf- gegenden Unterägyptens. Hier sann er auf Rache. Er wandte sich an die Priester, und diese weissagten ihm: eherne Männer, welche aus dem Meere aufstiegen, würden seine Retter sein. Das hielt Psammetich für unmöglich und schied trostlos von ihnen. Doch nicht lange nachher kamen einige ihm treu gebliebene Diener und brachten voll Verwunderung die Nachricht: „Herr, dort am Ufer des Meeres sind Männer gelandet, ganz mit Erz bedeckt, vom Kopfe bis zu den Füßen!" Es waren griechische, in Erz gepanzerte Seeräuber, die alles in Schrecken setzten; denn noch nie hatte man in Ägypten einen geharnischten Mann gesehen. Psammetich zog die fremden Männer durch Versprechungen an sich und vertrieb mit ihrer Hilfe alle seine Mitkönige. So wurde die Weissagung erfüllt, und Psammetich der Alleinherrscher von ganz Ägypten. Sein Sohn war Necho. Er schlug den König Josias von Inda im Thale Megiddo und hielt das Land unter seiner Botmäßigkeit, bis er selbst von Nebukadnezar, dem Könige von Babylon, in der großen Schlacht bei Karchemis überwunden wurde. 200. Die Erfindungen der Phönizier. Die Phönizier waren das älteste Handelsvolk, welches wir kennen. Sie bewohnten den etwa 25 Meilen langen und kaum 5 Meilen breiten Landstrich, welcher sich westlich von Palästina am Mittelländischen Meere hinzieht und von dem übrigen Asien durch den Libanon und Antilibanon getrennt ist. Von Ackerbau und Viehzucht konnte bei ihnen keine Rede sein; denn an der Küste sandig und im Inneren felsig, war Phönizien durchweg unfruchtbar. Was ihnen das Land nur kümmerlich gewährte, fanden sie reichlich in und auf dem Meere. So wurden sie zuerst Fischer und dann Schiffer und Kaufleute, welche von der Insel Cypern Kupfer, aus Spanien Gold und Silber, aus England Zinn und von der Küste Preußens den Bernstein holten. Äuf der See ein kühnes und unternehmendes, waren sie daheim ein betriebsames und gewerbthätiges Volk. Besonders berühmt waren sie durch ihre Färbereien in^ Purpur. Mit der Erfindung dieser kost- baren Farbe ist es, wie die Sage erzählt, auf folgende Weise zugegangen. Ein Hirte weidete in der Nähe des Strandes die Herde. Da kam eines Tages sein Gehilfe, der Hund, vom Meere her nnt hochroter Schnauze zu dem Herrn. Der Schäfer meinte, er wäre im Kampfe mit einem wilden Tiere verwundet worden, und wischte ihm mit Wolle, die er dem nächsten Hammel ausraufte, das Blut ab. Aber siehe! von einer Wunde war nichts zu spüren, wohl aber glänzte die Wolle im schönsten Rot. Der Hirte beschloß, der Sache auf den Grund zu gehen. Als sich der Hund nach einiger Zeit wieder von der Herde entfernte, ging er ihm nach und fand ihn damit beschäftigt, Schnecken zu zerbeißen, welche das Meer an die Küste geworfen hatte. Jetzt wußte er, woher die rote Farbe an der

7. Kursus 2 - S. 14

1897 - Altenburg : Pierer
14 anlassung zur Emprung. Wie kommt es, da die Westgoten den Sieg davontrugen? Mut und Entschlossenheit. Khnheit und Tapferkeit der Goten gegenber der Feigheit und Unentschlossenst der Rmer. Warum zogen sie nicht schon damals wieder fort? Kaiser Theodosins bestimmte sie zum Frieden, wies ihnen neue Wohnsitze an und lie sich von ihnen Hilfstruppen versprechen gegen Sold und Unterhalt. Und trotzdem fhrte sie Alarich ans? Der Sold wird verweigert; erzrnt darber wird Alarich auf den Schild gehoben. Dieser zieht mit den Goten raubend und plndernd durch das ostrmische Reich bis uach Griechenland, wird aber von dem Westrmer Stilicho zurckgetrieben. Rachedrstend fllt er darauf in Italien ein. Zwar wird er anfangs von Stilicho zurckgeschlagen; doch als dieser von Mrderhand gefallen, wird es ihm leicht in Italien einzubrechen und die Stadt Rom zu erobern. Warum ergeben sich die Rmer? Hungers-not in Rom. Pest, Feigheit der Rmer. Verhandlungen. Lsegeld. Warum erscheint Alarich nochmals vor Rom? Der Kaiser weist alle Friedensantrge hochmtig zurck. Darum rckt Alarich abermals vor die ewige Stadt, strmt sie bei Nacht und lt sie mit Ausnahme der Kirchen sechs Tage plndern. Mit reicher Beute beladen wendet er sich darauf nach Unteritalien. Welches Ziel erstrebt er? der das Mittelmeer will er setzen hinber nach Afrika und dort sich ein Reich grnden, doch sein frher Tod hindert ihn daran. Wohin wandten sich nun die Goten? Zusammenfassung: Der Zug der Westgoten. 410. 2. Stck: Die Grndung des Vandalenreiches. Wie dem Rmerreiche auch die Provinz Afrika verloren geht. I. In Afrika wollten sich einst die Westgoten niederlassen; aber der frhe Tod ihres Heldenknigs hinderte sie daran. So zogen sie denn wieder nordwrts und grndeten sich in Spanien und Gallien zu beiden Seiten der Pyrenen ein Reich. So waren dem Rmerreiche Stcke jener Provinzen entriffen. Jetzt geht auch Afrika verloren. Fragen? I. Welches Volk fetzt sich in Afrika fest? 2. Wie kommt es, da Rom Afrika nickst halten kann? Ii. 1. Die Grndung des Vandalenreiches. 2. Plnderungszge der Vandalen. 3. Untergang des Vandalenreiches. Welches Volk hat alfo Afrika erobert? Es ist ein germanischer Volksstamm, die Vandalen, der den Rmern Afrika entreit. Sie haben frher zwischen Elbe und Oder gesessen, haben aber ihre Wohnsitze ver-lassen und sind durch Gallien gezogen. Nach harten Kmpfen gelang es ihnen, sich in Sdspanien festzusetzen, bis ihr König Geiserich sie nach Afrika fhrte. Warum setzte dieser nach Afrika der? Der Statthalter von Afrika hat sich emprt und hat Geiserich zu Hilfe gerufen. Geiserich setzt mit 80000 Menschen, darunter 50000 Kriegern nach Afrika der. Doch als er ankommt, forderte ihn der Statthalter, der mit dem Kaiser sich ausgeshnt hat, zur Rckkehr aus. Es entspann sich ein langer und harter Kampf, in dem Geiserich die Oberhand behielt. Endlich ward Frieden geschlossen, in welchem dem Geiserich der grte Teil Nordafrikas abgetreten wurde. Wie war es nur mglich, da die germani-schen Völker solche Raub- und Eroberungszge unternehmen
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 3
12 0
13 0
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 368
2 0
3 53
4 75
5 26
6 94
7 26
8 28
9 559
10 12
11 31
12 216
13 36
14 13
15 15
16 485
17 1322
18 19
19 248
20 14
21 460
22 16
23 316
24 276
25 13
26 132
27 13
28 213
29 107
30 17
31 1
32 56
33 1
34 51
35 14
36 85
37 82
38 105
39 327
40 53
41 133
42 365
43 118
44 33
45 379
46 47
47 13
48 32
49 62
50 27
51 90
52 64
53 4
54 240
55 6
56 59
57 3
58 46
59 114
60 108
61 26
62 5
63 3
64 37
65 127
66 20
67 49
68 92
69 102
70 42
71 172
72 76
73 7
74 12
75 248
76 169
77 1281
78 8
79 70
80 15
81 105
82 402
83 138
84 497
85 134
86 129
87 280
88 21
89 7
90 193
91 220
92 599
93 16
94 830
95 46
96 28
97 3
98 180
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 2
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 1
111 0
112 2
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 1
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 1
182 0
183 2
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 3
190 0
191 0
192 1
193 0
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 0