Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 23

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 23 — aber sie führen nur dann für kurze Zeit Wasser, wenn es einmal regnet (Trocken- täler oder Wadi). Das Regenwasser verdunstet natürlich rasch, doch dringt immerhin eiu Teil in die Erde ein und sickert hier allmählich weiter zu den tiefer liegenden Stellen der Wüste, wo es dann in Quellen oder erbohrten Brunnen wieder zutage tritt. Die Trockenheit der Sahara hat ihre Ursache in den Windverhältnissen. Im Winter ist die Wüste kälter als die Nachbargebiete, hat darum hohen Luftdruck, und die Winde Aiehen im allgemeinen uach den Rändern zu. Da aber die Mittelmeerländer dann ihre Regenzeit haben, empfangen wenigstens die n. Gebiete der Sahara einige Niederschläge. Im Sommer liegen die Verhältnisse umgekehrt. Die große Hitze erzeugt über der Sahara ein Niederdruckgebiet, das die Luft von allen Seiten her ansaugt. Aber die vom Mittel- meer wehenden Winde bringen keinen Regen, weil die hohe Wärme die Verdichtung des Wasserdampfes hindert; den Eintritt der feuchten Ozeanwinde wehrt eine an der Küste entlang ziehende kalte Strömung. Nur im S. dringen vereinzelte Tropenregen bis in die Wüste vor. Die Sahara ist die Ursprungsstätte gefürchteter Glut- und Sandwinde, die nicht nur die Wüste selbst, sondern auch die Nachbarländer heimsuchen. So sendet sie nach Ägypten den Chamfin, nach Oberguinea den Harmattan, nach Süditalien den Schi- rokko (Iii, S. 173). Den Sturm innerhalb der Wüste bezeichnen wir gewöhnlich mit dem in Arabien gebräuchlichen Namen Samum (von Sim^Gift). In der Regel kündet sich ein solcher Sturm schon einige Stunden vorher an. Von dem in der Ferne aufgewehten Sandstaub wird die Luft trübe, bleifarbig, und die Sonne verliert ihren Glanz. „Aber der Samum kann auch ohne solche Vorboten hereinbrechen. Plötzlich sieht man Staub- wölken emporsteigen. In allen Farben schillern sie, blau, rötlich, gelb. Sie türmen sich, wälzen sich übereinander. Pfeifend, heulend, alles vor sich hertreibend, tosen sie heran. Die ganze Lust ist verdunkelt, die Sonne dem Blick völlig entrückt. Ganze Sandwellen werden fortgewälzt, die Dünen scheinen auf ihren Spitzen zu rauchen. Man kann schließlich die Augen nicht mehr offen halten, man muß sich dem Schicksal ergeben. Längst haben auch die Kamele kehrt gemacht, um nicht die Sand- und Staubmassen ins Gesicht zu be- kommen; ohne Befehl knien sie nieder und ergeben sich in ihre Lage. Findet der Samum im Sommer statt, so steigert sich die Hitze auf 40 ja 50 °. Alles ist Finsternis und un- durchdringlicher Staub. Der Mensch selbst umhüllt sich den Kopf und alle gefährdeten Körperteile, um seine Haut vor den schmerzhaften Einflüssen zu behüten, welche die mit Heftigkeit geschleuderten groben Sandkörner und kleinen Kieselchen hervorbringen. Auch ihm bleibt nichts zu tun übrig, als zu warten und sich in sein Schicksal mit Geduld zu fügen" (v. Hellwald). Daß mitunter ganze Karawanen durch den Samum im Sande begraben und vernichtet würden, wie ältere Berichte erzählen, hat sich längst als [Fabel erwiesen. Doch kann ein solcher Sturm mittelbar den Untergang herbeiführen helfen, da er das Wasser in den Schläuchen zum Verdunsten bringt und mitunter Brunnen verschüttet. Eine in der Wüste nicht selten vorkommende Erscheinung ist die Luftspiegelung oder Fata Morgana. Infolge der Strahlenbrechung in den verschieden dichten Luft- schichten glaubt der Reisende in der Ferne, mitunter in der Luft schwebend, einen See oder eine grüne Oase zu sehen, die bei der Annäherung wieder verschwinden. „Die aufgeregte Phantasie manches Reisenden erzählt von Schlössern, lachenden Gärten, Blumen, Rossen und Reitern; andre, wie Rohlss, haben dergleichen nie wahrgenommen". Nachtigal be- richtet: „Ich sah öfters die Akazienbäume, die hin und wieder vorkommen, einzeln oder in Gruppen zerstreut, in der Luft schweben, etwas über den Boden erhoben, und felsige Teile

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 26

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 26 — Brunnen und Oasen bestimmt, die man immer auf kürzestem Wege zu er- reichen sucht. Sechs Hauptstraßen durchziehen die Sahara von N. nach S.: 1. von Mogador (Fes, Marokko), 2. vom s. Algerien über Tuat, 3. von Tripolis über Ghadames nach Timbuktu, 4. von Tripolis über Mursuk, 5. von Beughasi über Kusra zum Tsadsee, 6. von ©tut im Nilgebiet nach Kordofan. ' Die kürzeste und zugleich wichtigste ist die von Tripolis zum Tsadsee, die etwa 90 Tage beansprucht. Der Karawauenhandel liegt hauptsächlich in den Händen arabischer und ägyptischer Kaufleute. Um die Gefahren zu vermindern, sehen sie darauf, daß möglichst große Kara- wanen zusammenkommen. Ost zählt eine solche 50)—1000 Kamele, ja von Alschier ging 1906 eine mit 3045 Kamelen ab. Die Tiere werden hoch mit den wohlverpackten Waren beladen. Außerdem muß man sich mit Lebensmitteln versehen, besonders Brot, das aller- dings bald steinhart wird, und Datteln. Dazu kommt ein reichlicher Vorrat an Wasser, das in Schläuchen von Ziegenfell, die innen geteert sind, mitgeführt wird. Zum Schutze gegen räuberische Überfälle sind die Mitglieder der Karawanen bewaffnet. In besonders unsicheren Zeiten wird ihnen auch noch eine militärische Bedeckung mitgegeben. An der Spitze der Karawane reitet der Führer, ein mit der Wüste vertrauter Mann. Dann folgt in fast endloser Reihe, oft über eine Wegstuude lang, ein Kamel hinter dem anderen. Die schwer beladenen Tiere schreiten ziemlich langsam, etwa 4 km in der Stunde. Täglich legt man 40—50 km zurück. Wird Rast gemacht, so sammeln sich die Kamele wieder zuhauf, die Reisenden bereiten sich bei einem Feuer aus getrocknetem Kamelmist ihr Mahl und errichten Zelte, in denen sie die Nacht verbringen. „So verfließt ein Tag wie der andere, bis einige Raben oder Krähen die Quelle verkünden und am Horizont die Wipfel der königlichen Palmen auftauchen. Dann eilt alles mit schnellem Schritt dem Wasser zu, und Menschen und Tiere löschen ihren Durst in langen Zügen, als ob sie nimmer aufhören wollten. Am Brunnen wird einige Tage gerastet, in größeren Oasen verweilt man wochenlang und tauscht mit seinen Waren". Dann wird die Reise fortgesetzt, bis endlich das Ziel erreicht ist. Die Karawanen versorgen die Oasen mit Getreide u. a. Bedarf und tauschen dafür hauptsächlich Datteln ein. Auch holen sie in der Wüste Salz, das besonders nach dem Sudan gebracht wird. Viel bedeutender ist der Durchgangshandel. Die Karawanen, die von den Mittelmeerländern kommen, führen hauptsächlich Industriewaren mit sich und bringen dafür Elfenbein, Gummi, Straußenfedern, Goldstaub, Felle u. a; Erzeugnisse des Sudans zurück. Der früher bedeutende Handel mit Negersklaven hat ganz aufgehört. Überhaupt ist der Karawanenverkehr sehr zurückgegangen, seit der Senegal, der Niger und der Venne der Schiffahrt erschlossen sind und eine bequemere und billigere Warenbeförde- rung ermöglichen. Staatliche Zugehörigkeit. Vor zwei Jahrzehnten noch war die Sahara größten- teils freies Gebiet. Von Algerien und Tunis aus aber hat Frankreich, von Ägypten aus England sein Machtbereich immer weiter auszudehnen versucht, bis sich beide Mächte 1899 durch den sog. Faschodaverlrag die Wüste teilten, soweit sie nicht schon im Besitze anderer Staaten war. Frankreich erhielt den weitaus größeren w. Teil bis über das Bergland von Tibesti hinaus (6,4 Mill. qkm, 11/1 Mill. E.), England als ägyptischen Anteil den O. (die Libysche Wüste und Nubien, 1'/. Mill. qkm, 1 Mill. E.). Nicht in französischem oder englichem Besitz sind das spanische Rio de Ora (190000 qkm, 130000 E.) an der atlantischen Küste und als wertvollstes Gebiet das jetzt zu Italien gehörige Tripolitanien.

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 53

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 53 — größten Teile Bantuneger. In ihrer Körperbildung, in Lebensweise, Sitten und Gebräuchen unterscheiden sich diese nicht wesentlich von den Sudannegern. Was ihre zahlreichen Stämme zu einer Völkerfamilie vereint und jenen gegen- über abgrenzt, ist hauptsächlich die Sprache. Trotz der großen Verschiedenheit, die zwischen den einzelnen Bantusprachen besteht, zeigen doch alle eine weit-- gehende Übereinstimmung in ihrem grammatischen Bau. Kennzeichnend ist insbesondere der große Reichtum an Vorsilben, die sowohl der Beugung als der Bildung neuer Wörter dienen. U-ganda heißt z. B. ein Land am Norduser des Viktoriasees, Wa-ganda heißen seine Bewohner, M-ganda bezeichnet den einzelnen Mann, Ki-ganda die Sprache des Landes usw. — Die Kongoneger gliedern sich in eine Menge von kleinen Völkerschaften, die in ihrem Wesen und ihrer Beschäftigung oft erhebliche Unterschiede zeigen. Die meisten leben vom Ackerbau und haben wohlbestellte Felder, andere treiben hauptsächlich Viehzucht oder Jagd und Fischfang. Zerstreut sitzen zwischen den Kongonegern verschiedene Zwergvölker. Sie erreichen nur eine Größe von 1.25—1,45 m, haben sehr kurze Beine und einen verhältnismäßig langen Oberkörper und eine bedeutend hellere Hautfarbe als die Neger. Sie wohnen in kleine Stämme zersplittert in den schwer zugänglichen Waldlandschaften in Höhlen und Grashütten und leben fast ausschließlich von der Jagd. Sie sind kriegerisch und hinterlistig und führen als Hauptwaffe den Bogen, mit dem sie aus dem Versteck vergiftete Pfeile auf ihre Feinde abschießen. Häufig stehen sie auch mit ihren Nachbarn, den ackerbauenden Negern, in freundschaftlichem Verkehr und tauschen ihre Jagdbeute gegen Feldfrüchte ein. Die bekanntesten unter deu Zwergvölkern find die Akka an den Stanleyfällen und die Wambutti am Arnwimi. Über ihre Herkunft gehen die Ansichten der Forscher noch auseinander. Die einen halten sie für die Reste einer Urbevölkerung Afrikas, andere sehen in ihnen verkümmerte, entartete Neger, noch andere halten sie für Verwandte der Buschmänner. Die Bevölkerung des Kongobeckens ist in den letzten Jahrzehnten stark zusammen- geschmolzen. Durch Sklavenjagden, die hier von Arabern und Jndiern betrieben wurden, sind dichtbesiedelte Gegenden in menschenleere Einöden verwandelt worden. Der bekannte Afrikareisende Wißmann kam auf seiner ersten Reise nicht weit vom Äquator in eine Gegend, die sich durch besondere Schönheit und Fruchtbarkeit auszeichnete. Sie war wohl angebaut und ziemlich dicht von einem friedlichen, glücklichen Volke besiedelt, das in großen Dörfern wohnte. Vier Jahre später kam Wißmann wieder dorthin. „Als wir uns den Ortschaften näherten", berichtet er, „wunderten wir uns, daß sich niemand blicken ließ, uns zu bewillkommnen. Wir betraten den tiefen Schatten der mächtigen Palmen; zur Rechten und Linken waren die Aushaue, wo unsere Freunde gewohnt hatten; hohes Gras hatte überwuchert, was uns früher das Herz erfreute. Die Ernten waren zerstört, alles in eine Wüste verwandelt. Todesstille herrschte. Wir suchten vergeblich nach den friedlichen Hütten, den Heimstätten des Glücks. Ein verkohlter Pfahl hier und dort, ein paar Bananenbäume war alles, was noch davon zeugte, daß Menschen hier gewohnt hatten. Bleichende Schädel am Weg und an Stangen geklammerte Knochenhände sagten uns, was geschehen war, seit wir hier waren". Wißmann traf auch auf einen Zug gefangener Sklaven. „Hunderte waren zu 10, zu 20 mit langen Ketten und Halsringen verbunden. Bei Schwächeren, Weibern und Kindern, bei denen Flucht ausgeschlossen war, hatte man

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 193

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 193 — der letzteren eine Tochter der europäischen ist, so ist Europa eine Tochter von Asien. Ehe man noch wußte, daß ein Festland Europa als Anhängsel des großen asiatischen Kontinentes vorhanden sei, vielleicht ehe noch ein Hirt oder Jäger über den Ural und die Wolga vor- gedrungen war, blühten im Morgenlande schon Weltreiche, herrschten mächtige Könige in prächtigen Palästen und großen Städten über Millionen von Untertanen, forschten schon Weise in den Geheimnissen der Sterne, ließen schon Priester zu Ehren der Götter ober- und unterirdische Tempelhallen bauen, kämpften schon Völker mit Völkern aus Leben und Tod." 3. Asien ist die Geburtsstätte der wichtigsten Religionen. Hier sind die erhabensten heidnischen Religionen entstanden, die Lehre des Zoroaster, der Brahmaismus und der Buddhismus, die auf ihre Bekenner, die Hauptkulturvölker Asiens, den größten Einfluß ausgeübt haben. Aber auch die drei monotheistischen Religionen, die den Glauben an einen Gott lehren, haben hier ihre Heimat: das Judentum, das Christentum und der Islam. 4. Asien ist die Heimat unsrer wertvollsten Haustiere und Kultur- pflanzen. Pferd, Esel, Rind und Schaf sind von dort zu uns herübergekommen, ebenso unsre wichtigsten Getreidearten, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, die edleren Obstarten, Äpfel, Kirschen, Aprikosen, Psirsische, Apfelsinen, Zitronen, der Wein, und wertvolle Faser- stoffe, Flachs und Hanf. Noch heute versorgt es den europäischen Markt mit sehr wert- vollen Erzeugnissen, die in nnserm Erdteil gar nicht oder nur in geringen Mengen hervor- gebracht werden können: Baumwolle, Seide, Gewürzen (Pfeffer, Zimt, Gewürznelken) und anregenden Genußmitteln (Tee und Kaffee). So gilt in der Tat das Wort: Ex Oriente lux — Aus dem Osten kommt das Licht — nicht bloß von dem Aufgang der Sonne, sondern auch von der Kultur, die von Asien her ihren Weg nach W. genommen hat. Aber auch kulturschädigende Ein- flüffe sind von Asien ausgegangen. Mehrmals sind rohe Völkerschaften, Hunnen, Madjaren, Mongolen und Türken, in Europa eingebrochen und haben die hier bestehende höhere Kultur vernichtet. Merkwürdig ist ferner, daß die Völker Asiens in ihrer Kultur über eine gewisse Höhe nicht hinausgekommen sind, daß vielmehr eine Stockung, ein Still- stand, ja ein Rückfall in frühere Barbarei eintrat, während sich in Europa die Keime der Bildung zu ungeahnter Blüte entfalteten. So ist denn jetzt eine Rückströmnng eingetreten. Asien ist aus dem gebenden ein empfangender Erdteil geworden, und vor allem in Japan, aber auch in China und Indien, regt sich neues, an der Kultur Europas entzündetes Leben. Die Völker erwachen zu neuem Streben und neuer Tatkraft. Freilich zur Bildungshöhe Europas wird sich Asien als Ganzes nie emporschwingen. Dazu fehlen die Vorbedingungen. Der hohe Norden läßt eine dichtere Besiedlung, die Voraussetzung jeder höheren Kultur, nicht zu. Die Steppen und Wüsten Hochasiens und Arabiens werden stets nur Nomadenhorden zu beherbergen vermögen. In Indien und der Indischen Insel- welt wirkt das heiße Klima erschlaffend. So bleiben Japan und China und vielleicht einige Gebiete Vorderasiens, die in Zukunft voraussichtlich mit Europa wetteifern werden. Geologisches. Die Mannigfaltigkeit der Bodengestalt und der Küstenumrisse Asiens ist in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung begründet. Der gewaltige Hochlandsgürtel, der den Erdteil in seiner ganzen Breite durchzieht, ist Faltenland. Nach W. hin bilden die großen Faltengebirge Mittel- und Südeuropas seine Fortsetzung. Karpaten und Alpen liegen in der Richtung des Hindukusch und des Kaukasus, das Dinarische Gebirge steht in Zusammenhang mit den Ketten Kleinasiens und ist von diesen erst durch den Einbruch des Ägäischen Meeres getrennt worden. Die Faltenzüge Asiens beschreiben große Bogen, besonders die des Südrandes. Mehrmals, in Armenien, im Hindukusch, an der Wurzel Fick, Erdkunde. Iv. Band. i?

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 140

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 140 — die Zucht der Kokospalme, die überall die Küstenebenen bedeckt (A. 16,4 Mill. Mk.x Andere wichtige Erzeugnisse sind Kakao (13 Mill. Mk.), Zimt. Arekanüsse, Kautschuk, Tabak, Baumwolle, Zuckerrohr usw. Von Bodenschätzen enthält die Insel besonders Graphit, wofür Ceylon jetzt die erste Bezugsquelle der Erde ist (A. 14 Mill. Mk.), und Edelsteine. Die wichtigsten Städte sind Kolombo (160000 E.), ein Hauptanlegeplatz für die nach Ostasien und Australien fahrenden Dampfer, und Point de Galle (peunt b'gef, 40000 E.). b) W. von Vorderindien liegen die Inselgruppen der Lakkadiven und Malediven, 14000 Koralleneilande, die aber zusammen nur 7700 qkm einnehmen. Nnr 500 sind be- wohnt. Die Haupterzeugnisse sind Kokosnüsse und Kaurimuscheln, die in großen Mengen nach Ostasrika ausgeführt werden, wo sie als Münzen dienen. 2. Hinterindien. (2*/g Mill. qkm, 4 mal so groß wie das D. R., 45 Mill. E., 20 auf 1 qkm.) Das Land. Hinterindien wird vom Bengalischen und Südchinesischen Meere begrenzt, die durch die Straße von Malaka miteinander in Verbin- dung stehen, und gehört sast ganz der heißen Zone an. Die Küstenentwicklung und Gliederung ist bedeutend reicher als bei Vorderindien. Ähnlich der Balkan- Halbinsel, besteht Hinterindien aus einem n. breiten und einem s. schmalen Teile, der keulenförmigen Halbinsel Malaka. An der Westseite befindet sich der Busen von Martaban, von O. her greifen die großen Busen von Siam und von Tonking tief ins Land ein. Auch die Bodengestaltung ist von der Vorderindiens gänzlich verschieden. Kein dem Himalaja ähnliches Hochgebirge scheidet das Land vom Rumpfe des Erdteils. Vielmehr wird die Halbinsel in ns. Richtung von fünf mächtigen Gebirgsketten durchzogen, die als Ausläufer der Gebirge Mittelasiens anzusehen sind. Im N. eng aneinandergedrängt, treten sie nach S. hin fächerförmig auseinander. Sie erheben sich bis zu Höhen von 3990—4500 m, tragen aber keinen ewigen Schnee. Die mittlere H^uptkette, die mau auch wohl als das Rückgrat der Halbinsel bezeichnet hat, durchzieht auch Malaka und erreicht eine Länge von 3000 km. Sie wird mehrfach von tiefen Senken durchsetzt, deren niedrigste aus der nur 70 km breiten Landenge von Kra bis auf 76 in herabgeht. Zwischen den Gebirgszügen verlausen große Längstäler, die sich nach dem Meere hin zu ausgedehnten Ebenen weiten und von wasserreichen Flüssen dnrch- strömt werden: vom Zr^wadi, Saluen, Menam und Mekong, zu denen dann noch der in den Busen von Tonking mündende Songka kommt. Trotz ihrer Größe — der Mekong hat die dreifache Länge des Rheins — sind sie aber bis auf den Jrawadi und den Unterlauf des Menams wegen ihres starken Ge- fälles wenig zur Schiffahrt geeignet. Mit Ausnahme des Saluen bildet jeder

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 152

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 152 — Lama, eine Verkörperung Buddhas, der göttliche Verehrung genießt und in der Hauptstadt Lhasa in einem prächtigen Palaste wohnt. Unter ihm stehen zahl- reiche Mönchspriester, Lamas, die allein 1f8 der Bevölkerung ausmachen und in 3000 über das Land zerstreuten Klöstern in stiller Abgeschiedenheit leben. Der ganze Gottesdienst besteht in äußerlichem Formelkram: feierlichen Umzügen, Wallfahrten, Herleiern von Gebeten, ohrenbetäubender Musik usw. Staatlich gehört Tibet seit alter Zeit zu China, doch ist die Abhängigkeit nur lose. Am Hofe des Dalai Lama lebt stets ein hoher chinesischer Beamter, der die Hoheitsrechte wahrnimmt. Neuerdings haben auch die Engländer Einfluß gewonnen. Das bis dahin Abb. 30. Die Residenz des Dalai Lama bei Lhasa. Fremden streng verschlossene Land ist seitdem dem Handel geöffnet. — Die Hauptstadt Lhasa (30000 E.) liegt an einem Nebenflüsse des Brahmaputra, 3600 in hoch. Bonden Bewohnern sind 18000 Mönche. Lhasa ist die heilige Stadt der Buddhisten, die von weither nach hier Wallfahrten unternehmen. Das eigentliche Heiligtum ist der Wohnsitz des Lamas, 1 km w. der Stadt. Er besteht aus einer Anhäufung von Tempeln, Klöstern und Palästen, die eine steil aufsteigende Felsmasse krönen (Abb. 30). Ungläubigen war das Betreten der Stadt streng verboten, und die Engländer, die sie 1904 besetzten, waren die ersten Europäer, die genauere Kunde über Lhasa brachten. 2. Das Hanhai. Allgemeines. Das Hanhai, der n., größere Abschnitt Mittelasiens, liegt bedeutend niedriger als Tibet (800 —1500 m) und ist vorwiegend eben. Doch

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 155

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 155 — haben, sind sie sanft und gesittet geworden. Sie gliedern sich in zahlreiche Stämme, die unter erblichen Fürsten oder Khanen stehen. Das Land gehörte bisher zu China. Die Abhängigkeit war aber nur lose und beschränkte sich im wesentlichen darauf, daß die Khane dem Kaiser eine Abgabe an Schafen, Kamelen und Tierhäuten zahlten, wofür sie dann Geschenke von viel höherem Werte er- hielten. Infolge der letzten Wirren in China aber hat sich die Mongolei für unabhängig erklärt, und nun scheint Rußland seine Hand darauf legen zu wollen. Die größeren Städte liegen sämtlich in den Randgebieten. Nrga (50000 E.) im N. ist eine den Mongolen heilige Stadt, in der ein Vertreter des Dalai Lama wohnt. Maimatschin, in der Nähe der russischen Grenzstadt Kjachta, ist wichtig für den Verkehr mit Rußland. V. Astasien. Übersicht. Ostasien umfaßt das ö. von Mittelasien gelegene Gebiet von der Undabncht am Ochotskischen Meere bis zum Busen von Tonking in Hinter- indien. Die Grenze gegen die Nachbarlandschaften, die nicht überall scharf be- stimmt ist, wird im N. durch das Staniwoigebirge gebildet, reicht im W. bis zum Chingangebirge, bis zum Knie des Hoangho bei Lan und zum Ostabfall der Tibetanischen Gebirge und fällt gegen Hinterindien ungefähr mit der staat- lichen Grenze zusammen. Es lassen sich vier natürliche Gebiete unterscheide«: die Mandschurei mit dem Amurbecken, das eigentliche China, die Halbinsel Korea und das Jnselreich Japan. Der Ausbau Ostasiens wird durch zwei Umstände bestimmt: 1. durch die großen Brnchlinien, die das Land von N. nach S. durchziehen, und 2. durch den ö. verlaufenden Ast des Kwenlun, den Tsinlingschan (S. 150), der bis Shanghai zieht, dort abbricht und wahrscheinlich wieder auf der Insel Hondo auftaucht. Die Bruchlinien erzeugen Staffeln, in denen das Land treppenförmig mit aufgebogenen Rändern in langen Streifen gegen das Meer abfällt. Die innerste, wichtigste Bruchlinie zieht vom Staniwoi- durch den Rand des Chingangebirges nach China hinein, an Peking vorüber zum Hoangho, über den Tsinlingschan nach Jtschang am Jangtsekiang und weiter bis zum Songka in Tonking. Sie scheidet das höhere gebirgige und hochflächenartige Land im W. von dem bis 1800 m tiefer gelegenen Lande im O. Nach F. von Richthofen ist das Land n. vom Tsinlingschan nach £)., s. davon nach S.-O. gezerrt. Dadurch sind, den drei Hauptbruchlinien entsprechend, drei Reihen von Gebirgsbogen entstanden, die Ostasiens Umrisse beherrschen und den Gegensatz zwischen Land und Meer schaffen, den man als girlandenartige Anordnung bezeichnet hat. Die innere Bogenreihe wird durch die bereits angeführten Grenzen gegen Hochasien gebildet. Die zweite Reihe entspricht im wesentlichen dem Verlauf der Küsten, die dritte setzt sich aus den Jnselreihen der Kurilen, der Japanischen und Liukiuinseln zusammen, die im Verein mit Kamtschatka von Alaska bis Südchina eine fast ununterbrochene Vorpostenkette des größten Festlandes gegen den größten Ozean bilden. Zwischen den Gebirgsbogen liegen Becken. Sie erheben sich teils nur wenig über den Wasserspiegel und bestehen dann aus Ablagerungen der Flüsse, wie das Mandschurische und das Chinesische Tiefland: teils bilden sie flache Überspülungen des Festlandssockels, wie das Gelbe und das Ostchinesische Meer mit nur 200 m Tiefe, oder tiefe Bruchselder, wie das bis 3500 m hinabreichende Japanische

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 160

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 160 — wieder nach S. durch und vereinigte sich mit der Mündung des Jangtfekiang, wobei eine äußerst fruchtbare Landfläche von der Größe der Provinz Westfalen überschwemmt wurde. 1*/, Mill. Menschen sollen dabei umgekommen sein. Doch gelang es 1839, den Strom wieder in sein verlassenes Bett zurückzuleiten. Für den Verkehr ist der Hoangho ohne Bedeutung. Im Unterlaufe hindern Schlammbänke und Untiefen die Schiffahrt, im Gebirge aber ist seine Strömung zu reißend. Der Jangtfekiang übertrifft den Hoangho an Länge (3100 Km) und Wasserreichtum und ist der für den Verkehr wichtigste Strom Asiens. Er entspringt am Tanglagebirge in Tibet, beschreibt dann einen ebenso großen Bogen nach S. wie der Hoangho nach N., fließt zuletzt diesem gleichgerichtet und mündet bei Schanghai. Er führt durch die bevölkertsten Gegenden Chinas und ist 2900 km weit bis tief ins Innere des Landes schiffbar, und in seine weite Trichtermündung können selbst die größten Seeschiffe einlaufen. Klima. China liegt in gleicher Breite mit den Mittelmeerländern und der n. Sahara und reicht noch in die heiße Zone hinein. Sein Klima ist aber wesentlich verschieden von dem der genannten Länder: bedeutend kälter und feuchter, und während dort die Regenzeit im Winter ist, fällt sie hier in den Sommer. China steht klimatisch ganz unter dem Ein- slusse »der wechselnden Jahreszeitenwinde. Im Sommer, wenn die Sonne Jnnerasien erhitzt, weht der feuchtwarme, regenbringende Südostmonsun, im Winter dagegen der trockene, aus den eisigen Hochlandschaften Mittelasiens kommende Nordwestmonsun, der bis weit in den Frühling hinein abkühlend wirkt. Daher bestehen scharfe Gegensätze zwischen Sommer und Winter. Peking, das einen Grad südlicher als Neapel liegt, hat die Juliwärme Siziliens, aber die Winterkälte Südschwedens (Jahresmittel 11,7° wie das 6 Breitengrade nördlicher gelegene Lyon, Januar — 4,7, Juli 26 °). Selbst das bedeutend wärmere Süd- China wird noch stark von den kalten Winden beeinflußt und ist um 5—8 0 kälter, als es seiner Lage nach sein müßte. Die Niederschläge sind im S. reichlich, 120—130 cm, nehmen aber nach N. ab, so daß Nordchina für seine Breitenlage zu weuig Regen empfängt und oft unter Trockenheit zu leiden hat (Peking 62 cm). Zur Zeit des Monsunwechsels, im Frühjahr und Herbst, werden die chinesischen Küstenmeere oft von verheerenden Wirbelstürmen, Teifunen, heimgesucht, die mit uu- glaublicher Gewalt austreten. K. F. Kurz schildert einen solchen von ihm erlebten Teifun in der Bucht von Hongkong. „Gegen Morgen brach er herein, und dann lag das große Schiff einen ganzen Tag und eine lange Nacht dampfend vor beiden Ankern und kämpfte gegen die Wogen und den Sturm, um nicht losgerissen und gegen die Klippen getrieben zu werden. Man sah mit Ausnahme eines kleinen Umkreises um das Schiff herum nichts als ein Chaos von gelben, wasseruntermischten Wolken, erfüllt von einem betäubenden Klingen, Pfeifen und Brüllen, als wären alle Geister der Hölle losgelassen. In seltenen Zwischenräumen schien sich das Wüten der Natur beruhigen zu wollen, aber dann brach es immer von neuem herein, und wehrlos und untätig lag der Dampfer, dem Wüten der Elemente preisgegeben, vor seinen Ankern in der brodelnden Flut. Fortwährend kamen aus der gelben Dunkelheit treibende Trümmer von Häusern, gekenterte Dschunken, Ret- tungsboote mit dem Kiel nach oben und dazwischen Leichen mit verzerrten Gesichtern. Alles kam mit wilder Fahrt aus rasendem Nichts, trieb schnell an uns vorbei und ver- schwand wieder. Aber endlich war es vorüber. Die Anker hatten gehalten, der Lotse kam aus dem Hafen, und man gelangte, vorüber an einem Graus der Vernichtung, tiefer in die Bucht hinein zu einem geeigneten Ankerplatz. Fürchterlich war, wie bei jedem Teifun, die angerichtete Zerstörung. Wraks großer Schiffe und kleiner Boote, die Reste von Hunderten zerstörter chinesischer Dschunken, aus dem Wasser starrende Mäste und Schorn- steine bezeichneten den Weg durch die felsenumgebene Bucht. Ein Kreuzer war hoch zwischen

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 268

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 268 — Übereinstimmend werden die Indianer als träge und arbeitsscheu geschildert, weshalb es auch schwer ist, sie an ein geordnetes Leben zu gewöhnen. Hervorstechende Charakter- züge des Indianers sind seine Rachsucht und seine Grausamkeit dem Feinde gegenüber. „Um sich zu rächen", schreibt Appun, „überklimmt er Gebirge, durchbricht fast undurch- dringliche Wälder und erduldet mit Freudigkeit Hunger und Durst wie alle andern Be- schwerden, die sich ihm entgegenstellen; nie vergißt er die Beleidigung, die man ihm zu- gefügt, und für diese kommt bei ihm nach Jahren die Stunde der Vergeltung nicht zu spät." Die Grausamkeit zeigte sich besonders in den beständigen Kriegen, die die Stämme untereinander führten. Gefangene, die man nicht zu Sklaven machte, wurden meist auf fürchterliche Weise verstümmelt und langsam zu Tode gequält. Bei manchen Stämmen war es Sitte, sie an den Marterpfahl zu binden, sie dann mit Pfeilen und Speeren zu verwunden und sich an ihren Qualen zu weiden. Die Gemarterten, die von Jugend auf an ein würdiges Ertragen der Schmerzen gewöhnt waren, erduldeten die Marter mit großem Mute und verspotteten und verhöhnten dabei noch ihre Feinde. Bei andern Stämmen wurden die Gefangenen gebunden auf den Rücken gelegt. Dann trieb man ihnen einen Pfahl durch den Leib, öffnete die Brust mit einem Steinmesser, riß das Herz heraus und gab es den Weibern zum Verzehren. Ein weit verbreiteter Gebrauch war es, den getöteten oder verwundeten Feind mit der Streitaxt, dem Tomahawk, zu skalpieren, d. h. ihm die Kopfhaut abzuziehen. Der Skalp wurde als Siegeszeichen am Gürtel ge- tragen. Eine große Anzahl solcher Skalpe am Gürtel zu haben, war der Stolz jedes Indianers. Die Kriege wurden sorgfältig vorbereitet. Durch Kundschafter, die mit großer List und Schlauheit zu Werke gingen, erforschte man erst die Verhältnisse des feindlichen Stammes. Lauteten die Nachrichten günstig, so wurde in feierlicher Versammlung bei Trunk und Tabakrauchen der Krieg beschlossen. Nach dessen Beendigung wurde ein Tomahawk begraben und unter den Streitenden die Friedenspfeife geraucht, die von Mund zu Mund ging. Eine große Rolle im Leben des Indianers spielte die Religion. Sie beherrschte sein ganzes Denken und Tun. Er tat nichts, ohne sich seiner Abhängigkeit von einer höheren Macht bewußt zu sein. Überall glaubte er sich von unsichtbaren Geistern umgeben, von Dämonen oder Manitus, in deren Gewalt zu kommen er sich fürchtete. Durch Lpser und Gebete suchte er sie zu versöhnen und sich geneigt zu machen. Eine Hauptopfergabe war der Tabak, an dem die Götter ein ganz besonderes Wohlgefallen hatten. Im Sturme auf dem See streute der Schiffer ihn in die Luft und ins Wasser; Tabak opferte er auch, wenn er einer Gefahr entgangen war. Dem Gotte der Sonne brachte man Dankopsel dar, indem man den Rauch des Tabaks emporsteigen ließ. Eine wichtige Person bei dem Indianer war der Zauberer oder Medizinmann. Er war Arzt, Zauberer und Priester in einer Person und stand in höchster Achtung. Er pflegte Verbindung mit den Geistern, und diese offenbarten ihm, was in weiter Ferne vorging oder was sich in der Zukunft ereignen würde. Er vertrieb Dürre und ließ regnen, gab den Blitzen eine beliebige Richtung, beschwor das Wild in Schußweite und Fische ius Netz, offenbarte Ge- Heimnisse und vertrieb böse Geister. Manche Medizinmänner waren geschickt und kannten viele heilkräftige Pflanzen, die sie verordneten; wenn diese nicht halfen, so wandten sie die „Medizin" oder den Zauber an. Sie zogen sich lächerlich fürchterlich an, tanzten vor dem Kranken, schüttelten ihre schrecklichen Klappern und sangen Zauberlieder, um den bösen Geist zu bannen. Starb der Kranke doch, so war es eben der Wille des Großen Geistes. Die Anglo-Amerikaner oder Iankees bilden einen Menschenschlag von eigen- artigem Gepräge. Im Äußeren, vor allem in der fangen, hageren Gestalt, verrät sich

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 371

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 371 — den Friedrich Wilhelmshafen an der Astrolabebai. Das Innere ist von hohen Gebirgen erfüllt und noch wenig bekannt. Ö. von der Astrolabebai zieht an der Küste entlang bis zum großen Hüonbusen das bis 3500 m ansteigende Finisterregebirge. Noch höher ist das dahinter liegende Bismarckgebirge, das Höhen von über 4000 in er- reicht. Ebenes Land findet sich fast nur an den Flüssen, die z. T. große und breite Längs- täler bilden. Die bedeutendsten Ströme sind der Kaiserin Angustafluß und der Ramu, die, jener von Sb., dieser von O. kommend, nicht weit voneinander münden. Der Augnsta- fluß ist bis 960 km weit aufwärts befahren worden und besitzt hier noch eine Breite und Tiefe wie der Rhein bei Mannheim. Beide Flüsse werden jedenfalls in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes noch eine große Rolle spielen. Über Klima, Pflanzen- und Tierwelt sowie die Bewohner ist S. 227—230 das Nötige gesagt worden. Die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonie steht noch in den ersten Anfängen. Die Eingebornen kommen für die Gütererzeugung nicht in Betracht. Was die Insel bis jetzt liefert, sind hauptsächlich Erzeugnisse der von Deutschen angelegten Pflanzungen. Den Hauptertrag, etwa 2/3 der Ausfuhr, ergeben die Kokospalmen. Daneben hat man auch Kakao-, Kautschuk-, Kaffee-, Sifalagaven- und Baumwollpflanzungen angelegt, die zu guten Hoffnungen berechtigen. Die Arbeit auf den Pflanzungen wird meist von angeworbenen Chinesen und Malaien besorgt, da die Eingebornen sich nur schwer dazu bewegen lassen. Erst die segensreiche Wirksamkeit der Missionare wird imstande fein, sie zu einem geord- neten, arbeitsamen Leben zu erziehen. Die Zahl der Weißen betrug 1903 nur 826 Per- sonen; darunter waren 72 Missionare und 26 Pflanzer. Die Hauptansiedlnng ist Friedrich Wilhelmshafen an der Ostrolabebai. 2. Der Bismarck-Archipel und die Salomoninseln (57000 qkm, 250000 E.) liegen nö. und ö. von Neuguinea und umfassen ein Gebiet von der Größe der Provinzen Ost- und Westpreußen. Die erstgenannte Gruppe besteht aus zwei größeren, einen Halbkreis bildenden Inseln, Neupommern und Neumecklenburg, und einer großen Zahl kleiner Eilande. Von den Salomoninseln gehören nur zwei, Bongainville (bugängwiel) und Buka, zu Deutschland. Alle diese Inseln sind gebirgig, enthalten noch tätige Vulkane und erreichen in ihren höchsten Erhebungen 2000—3000 m. Dichter Urwald bedeckt die Berge, und an den Küsten ziehen sich vielfach Mangrovewaldungen hin. Die Bewohner sind wie die Neuguineas Papua, aber zur Arbeit brauchbarer. Die wirtschaftliche Ausnutzung der Kolonie durch Pflanzungen und Handel ist weiter vorgeschritten als im Kaiser Wilhelmsland. 1910 lebten 472 Weiße auf den Inseln, darunter 73 Pflanzer und 72 Kaufleute. Die bedeutendsten Pflanzungen befinden sich auf dem nördlichsten Teile Neupommerns, der G az elle- Halbinsel'"). Das Hauptausfuhrerzeugnis ist auch hier Kopra (1909: 1,7 Mill. Mi.). Dazu kommen noch Trepang, ein walzenförmiges, etwa 30 cm langes Seetier, das in China als Leckerbissen geschätzt ist, und Perlmutter. Auf der Gazelle-Halbinsel liegt Rabaul, wo der Gouverneur des Neuguineagebiets seinen Sitz hat. Die folgenden Inselgruppen gehören zu Mikronesien. Über die allgemeine Beschaffen- heit, ihr Klima, ihre Pflanzen- und Tierwelt und ihre Bewohner geben die Ausführungen auf S. 234 und 239 Aufschluß. 3. Die Marianen (1140 qkrn, 13000 E.), liegen in einer langen, ns. gerichteten Bogenlinie, sind meist vulkanischer Natur und enthalten noch tätige Feuerberge. Die süd- *) Der Name stammt von dem deutschen Kriegsschiff Gazelle, das 1875 hier erschien, um die ansässigen Deutschen vor den Angriffen der Eingebornen zu schützen und zugleich die Gelegenheit benutzte, das Meer und die Küsten zu erforschen. 24*
   bis 10 von 630 weiter»  »»
630 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 630 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 25
2 24
3 14
4 9
5 75
6 4
7 70
8 7
9 9
10 109
11 9
12 11
13 4
14 4
15 6
16 40
17 8
18 22
19 7
20 1
21 3
22 6
23 7
24 16
25 16
26 5
27 78
28 43
29 12
30 5
31 10
32 2
33 41
34 7
35 4
36 58
37 418
38 32
39 15
40 5
41 2
42 45
43 90
44 13
45 74
46 46
47 63
48 17
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 218
2 3
3 8
4 13
5 17
6 8
7 12
8 4
9 13
10 4
11 7
12 15
13 12
14 2
15 2
16 41
17 328
18 6
19 49
20 14
21 44
22 3
23 75
24 3
25 17
26 31
27 1
28 23
29 14
30 1
31 3
32 16
33 6
34 14
35 19
36 19
37 51
38 30
39 64
40 13
41 8
42 17
43 12
44 1
45 83
46 23
47 8
48 9
49 25
50 10
51 10
52 40
53 4
54 22
55 1
56 37
57 3
58 15
59 13
60 11
61 5
62 5
63 2
64 3
65 14
66 15
67 25
68 27
69 15
70 32
71 33
72 9
73 10
74 5
75 27
76 37
77 190
78 7
79 6
80 3
81 11
82 86
83 44
84 8
85 24
86 27
87 52
88 2
89 3
90 81
91 20
92 122
93 11
94 85
95 6
96 7
97 4
98 64
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 92
1 101
2 43
3 58
4 37
5 74
6 266
7 94
8 45
9 138
10 153
11 97
12 118
13 56
14 123
15 82
16 73
17 53
18 75
19 108
20 22
21 54
22 96
23 19
24 133
25 109
26 411
27 59
28 47
29 109
30 145
31 44
32 179
33 707
34 211
35 54
36 62
37 91
38 24
39 183
40 247
41 262
42 46
43 93
44 65
45 37
46 51
47 120
48 75
49 101
50 159
51 98
52 190
53 52
54 308
55 459
56 34
57 37
58 337
59 663
60 50
61 119
62 156
63 17
64 108
65 291
66 20
67 97
68 21
69 4
70 21
71 77
72 118
73 103
74 104
75 74
76 50
77 182
78 241
79 70
80 174
81 630
82 83
83 198
84 15
85 53
86 83
87 77
88 72
89 66
90 85
91 130
92 42
93 25
94 92
95 280
96 59
97 268
98 49
99 57
100 685
101 95
102 175
103 114
104 89
105 26
106 137
107 90
108 80
109 102
110 101
111 85
112 164
113 38
114 78
115 61
116 108
117 27
118 33
119 209
120 35
121 170
122 81
123 77
124 83
125 47
126 59
127 189
128 69
129 109
130 72
131 149
132 79
133 288
134 65
135 29
136 432
137 46
138 57
139 106
140 127
141 40
142 175
143 159
144 39
145 145
146 68
147 53
148 188
149 29
150 102
151 147
152 135
153 72
154 56
155 123
156 129
157 91
158 109
159 106
160 67
161 431
162 71
163 50
164 35
165 101
166 250
167 41
168 45
169 103
170 83
171 200
172 114
173 243
174 49
175 333
176 95
177 525
178 41
179 347
180 39
181 35
182 214
183 971
184 70
185 38
186 38
187 52
188 304
189 31
190 3
191 91
192 83
193 157
194 89
195 56
196 208
197 98
198 111
199 157