Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 146

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
146 Das Zeitalter de» Emporkommens Preußens 1648 — 1786. aus unter Wrangel in die von Truppen entblößte Mark Brandenburg ein, in der sie übel hausten; sie drangen allmählich bis an die Havel vor und drohten die Elbe zu überschreiten. Zwar bewaffneten sich die Bauern der Altmark und schrieben auf ihre Fahnen: „Wir sind Bauern von geringem Guth und dienen unserm Gnädigsten Churfürsten und Herrn mit unserm Bluth". Aber die Gesahr war groß. Da kehrte der Kurfürst zurück. Über Magdeburg marschierte er der Havel zu; Rathenow, der Mittelpunkt der feindlichen Stellung, wurde von seinem Reitergeneral Dersflinger, einem österreichischen Bauernsohn, der einst unter schwedischen Fahnen gefochten hatte und dann in brandenburgische Dienste getreten war, über-sallen; nun mußten die übrigen feindlichen Abteilungen sich zurückziehen, Schlacht von um sich zu vereinigen. Bei Fehrbellin erreichten am 28. ^uni 167.) *28. Juni ftjg Brandenburger, nur 6400 Mann Kavallerie stark, da die Infanterie 1675 nicht so schnell folgen konnte, den 11000 Mann starken und besser mit Geschützen versehenen Feind. Der tapsere Reiterführer Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg, der die Vorhut sührte, begann mit Ungestüm den Angriff. Es war ein hartes Ringen, und lange schwankte der Kampf hin und her; der Kurfürst war selbst oft mitten im Getümmel, und neben ihm fiel sein Stallmeister Froben. Endlich ward der Feind nach mehrstündigem Kampfe gezwungen, unter großen Verlusten den Rückzug anzutreten. Es war der erste Sieg, den die Brandenburger allein errangen, desto bedeutungsvoller, weil er über die waffenberühmten Schweden davongetragen wurde. Eroberung Nunmehr warf sich Friedrich Wilhelm, jetzt „der Große Kurfürst Pommern, genannt, auf das schwedische Pommern. Er nahm nach längerer Belagerung Stettin und eroberte das ganze Festland und die Insel Rügen. Schwedischer Einfall, den die Schweden im Winter 1678/79 unter dem Feldmarschall Preuhen' £orn von Livland her in Preußen machten, mißlang völlig. Der Kurfürst eilte mit seinen Truppen herbei, führte sie auf Schlitten über das fest-geftorene ftische Haff und jagte die Feinde vor sich her, die keinen Widerstand versuchten und bis Riga flohen. Aber die Frucht solcher Erfolge sollte ihm nicht zufallen. Seine Verbündeten nämlich, die Holländer, die Spanier und der Kaiser, hatten indessen Friedensverhandlungen mit Frankreich angeknüpft Friede von und denfriedenvonnimwegen abgeschlossen, durch welchen Frank-Nimwegen. ^ ^ ^ vergrößerte. Von einem französischen Heere bedroht, von Kaiser und Reich im Stich gelassen, mußte sich der Kurfürst zum Friede von Frieden entschließen. Auf dem Schlosse St.-Germain bei Paris 6t‘i679“tn' rourde er unterzeichnet; die schwedischen Eroberungen muhten wieder herausgegeben werden.

2. Deutsche Geschichte - S. 181

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vi. Das Zeitalter der Zerstörung des alten Reichs und der Entstehung des neuen deutschen Kaisertums. 1786—1888. 1. Die Zeit der französischen Revolution und der napoleonischen Gewaltherrschaft. 1789—1815. —— I. Die französische Revolution. 1789 — 1799. Die Ursachen der französischen Revolution. § 189. Der Verfall Frankreichs. Frankreich, unter Ludwig Xiv. trotz schwerer innerer Gebrechen der erste Staat Europas, hatte diese Stellung im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts eingebüßt. Sein Urenkel Ludwig Xv. brachte in schwelgerischer Genußsucht und Sittenlosigkeit, ohne alles Bewußtsein von den Pflichten, die er als König gegen den Staat und seine Untertanen hatte, seine Tage hin. Unter seiner langen Regierung sank das Ansehen Frankreichs nach außen, während zugleich die inneren Schäden eine immer furchtbarere Ausdehnung annahmen und die Achtung vor dem Königtum den Franzosen verloren ging. Im siebenjährigen Kriege hatten die französischen Heere sehr unglücklich gefochten; gleichzeitig waren dienordamerikanis^henkolonien größtenteils an England verloren gegangen. Indessen wurde die S t a a t ss ch u l d, teils infolge der verlustreichen Kriege, teils wegen der maßlosen Verschwendung am Hofe, immer größer. Dies hatte zur Folge, daß die Steuern immer mehr erhöht wurden. Nun hatten in Frankreich der Adel, die Geistlichkeit und der wohlhabende Bürgerstand das Vorrecht der Freiheit von gewissen Steuern; so ruhten denn die Staatslasten mit verstärktem Drucke auf den ärmeren Schichten der Bevölkerung, vornehmlich auf dem Bauernstande,

3. Teil 2 - S. 10

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
10 § 1. Asien im allgemeinen. Klima außerordentlich verschieden; im ö. Sibirien um Werchojansk ist die Januar-Jsotherme —45°, im Gebiet des Tigris hat man dagegen eine Wärme von 50° und mehr im Schatten beobachtet. Von Einfluß für die Temperatur ist aber das Zentralasiatische Hochland mit seinen Ge- birgsmassen. Danach sind folgende klimatische Provinzen zu unterscheiden. a) Nordasien mit kontinentalem Klima und starken Wärme- schwankungen. d) Zentralasien, das Gebiet der Hochlands-Steppen und Wüsten, mit ausgeprägt kontinentalem Klima, mit Niederschlägen bei der sommerlichen Erwärmung. Dies Gebiet erstreckt sich über Iran bis Kleinasien und Arabien. c) S.- und So.-Asien mit der das ganze Jahr fast gleichmäßigen Temperatur von 20° —25° und der reichlichen, regelmäßig eintretenden Benetzung durch die Monsune. Im Winter kommt vom Innern Asiens der trockene No.-Wind, im Sommer der feuchte Sw.-Monsun, der in seiner Überfülle jährliche Regenmengen von über 200 cm erzeugt. 4. Flora und Fauna. Dem verschiedenen Klima entsprechend ist die Pflanzen- und Tierwelt. Auf den öden Tundren Sibiriens sind die Pelztiere und das Renntier zu Hause, es solgt nach S. der Waldgürtel mit Bären und europäischem Wilde. In den Steppen und Wüsten werden Pferde, Esel und Kamele gezüchtet, in den Gebirgen finden sich Antilopen und der Jak, eine Rinderart. Der ganze Süden zeigt die üppige Tropenwelt in Pflanzen und Tieren, wie Reis, Tee, Kaffee, Zuckerrohr, Baumwolle, Getreide — Löwen, Tiger, Elefanten, Ras- Horn, Affen und buntgefiederte Vögel. 5. Bevölkerung. Wie Asien die Heimat mancher Gewächse, die hernach weit über den Erdboden verbreitet sind, namentlich der meisten Getreidearten, auch das Vaterland der meisten Haustiere ist, so ist es wahrscheinlich auch der älteste Sitz des Menschengeschlechtes. Die jetzigen Bewohner gehören überwiegend der Mongolischen Rasse an; im Sw. wohnen Jndogermanen (Hindu und Jranier) und Semiten (Araber und Juden), auf den Inseln Malaien. Mehr als die Hälfte der Menschheit, ca. 820 Millionen, wohnt in Asien, die mittlere Volks- dichte beträgt 18 auf 1 qkm. Während es Stellen gibt, wo noch nicht ein Mensch im Durchschnitt auf 1 qkm wohnt, sind andre Gebiete außerordentlich dicht bevölkert. Auch die drei monotheistischen Weltreligionen, das Christentum, das Judentum und der Islam sind in Asien entstanden. Die beiden ersten zählen jetzt wenig Vertreter, der Islam behauptet sich im ganzen W. und

4. Teil 2 - S. 149

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 68. Die Inseln. — § 69. Wirkungen der Gewässer auf der Erde. 149 Nach der Form unterscheidet man Massen- und Kettengebirge. Kamm oder Grat ist die über dem Rücken der Gebirge fortlaufende Linie. Einschnitte der Kammlinie ergeben Einsattelungen, Pässe, Erhebungen der Kammlinie führen zu Gipfeln. § 68. Die Inseln. Wir unterscheiden kontinentale und ozeanische Inseln. Kontinentale Inseln gehören sowohl nach ihrer geologischen Formation als auch nach dem auf ihnen vorhandenen Tier- und Pflanzen- leben zum benachbarten Festlande, oder sind wohl gar in älterer Zeit von diesem losgerissene Stücke (friesische Inseln, England, Tasmanien). Die ozeanischen Inseln können einen dreifachen Ursprung haben, a) Sie sind letzte Überreste versunkener Kontinente Madagaskar), b) sie sind durch vulkanische Tätigkeit über den Meeresspiegel emporgehoben, c) sie sind durch die Tätigkeit der Korallentiere entstanden und umsäumen dann entweder riffartig andere Küsten oder bilden ringförmige Inseln (Koralleninseln, Atolle). Da die Koralle nur in bestimmter Meerestiefe zu leben vermag, und die Korallenbauten oft in gewaltige Tiefen reichen, so finden sich diese Bauten nur in Gebieten säkularer Senkung (f. §67). § 69. Wirkungen der Gewässer auf der Erde. Von der ungeheuren Fläche der Ozeane erheben sich ununterbrochen Wasserdämpfe, die als Wolken über die Kontinente dahinziehen und hier als Regen, Schnee, Hagel, Tau, Reif, Nebel niederschlagen. Ein Drittel dieser Niederschläge verdunstet wieder, ein Drittel fließt an der Oberfläche ab, ein Drittel saugt die Erde auf. Die Aus- trittsstellen dieser Wassermassen aus der Erde sind die Quellen. Das die Erde in lausenden von Adern durchdringende Wasser löst mancherlei Bestandteile in sich auf, besonders kohlensauren Kalk, Kieselsäure und Salze. Häufig kommt es aus so großer Tiefe, daß es eine Temperaturerhöhung erfahren hat. So entstehen unsere Mineral- (besonders Sol-)quellen und unsere warmen und heißen Quellen. Wie schon hieraus ersichtlich, übt das Wasser eine zersetzende Tätigkeit aus, nicht nur in der Erde, sondern auch auf derselben. Die härtesten Gesteine werden unter dem teils mechanischen, teils chemischen (Sauerstoff) Einfluß von Luft und Wasser zerstört, sie verwittern.

5. Teil 2 - S. 151

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 70. Das Meer. 15t In Deutschland finden sich Hochmoore und Tiefmoore, oft vereinigt, auf den meisten unserer Mittelgebirge (Schwarzwald, Riesengebirge), wo sie für die Festhaltung der Feuchtigkeit von größter Bedeutung sind, ferner auf der Oberbayrischen Hochebene (Dachauer Moos) und in Niederdeutschland (Bourtanger Moor). Die Hochmoore würden früher vielfach ausgebrannt und in die Asche solange sie Ertrag gab, Buchweizen gesät. Heute ist man in Hollanb, und im nw. Deutschland zu einer rationellen Moorkultur übergegangen. Die Niederungsmoore werden zu Wiesen und Weiden benutzt. Eine gewaltige Arbeit leisten die Gletscher. Sie finden sich in Hochgebirgen oder in den arktischen Gebieten innerhalb der Schneegrenze (s. § 72), wo in muldenförmigen Tälern ungeheure Schneemassen durch ihr Eigengewicht zu festen Eismassen sich vereinen und dann talabwärts gleiten. Die Schutthaufen auf ihren Rändern heißen Moränen (Seiten- und End-M.). Da, wo der Gletscher endet, tritt der Gletscherbach oft aus einem mächtigen Gletschertor heraus (Rhonegletscher). Durch die Tätigkeit der Gletscher sind die höchsten Gebirge abgetragen. Wo Gletscher in das Meer reichen oder einst reichten, finden wir vielfach Fjorde, aber nur an w. gelegenen, regenreichen Küsten (Skandinavien, nördlichstes Norb- und füblichstes Sübamerika, Grönlanb). Fjorde sinb durch Gletschertätigkeit entstanben. Bricht das Ende eines in ober über das Meer hinausragenben Polargletschers ab, so treiben die Eismassen als Eisberge im Meere umher. § 70. Das Meer. Die burchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt etwa 3800 m (§ 67), die größte Tiefe der Norbfee beträgt kaum V5, die der Ostsee nicht yi0 bieses Durchschnitts, anderseits hat man im Stillen Ozean die größten, bisher bekannten Tiefen gemessen. Im Jahre 1897 stellte man im Stillen Ozean eine größte Tiefe von 9400 m fest. Der Hauptbestanbteil des bitter-salzig schmeckenben Meerwassers ist das Kochsalz. Das Meerwasser enthält burchschnittlich 3% Koch- salz (die Ostsee nur 1%, warum?). Meeresströmungen. Die Hauptursache der Meeresströmungen liegt in der ungleichen Erwärmung, wodurch das erwärmte und daher leichtere Wasser aus den Äquatorialgegenben nach den Polarmeeren an der Oberfläche abfließt und durch eine kalte Strömung in der Tiefe ersetzt wirb. Als weitere Ursachen sprechen wohl der verschiebene

6. Teil 2 - S. 153

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 71. Das Lustmeer. 153 Flutwelle in die Trichtermündung des Flusses von verheerender Wirkung sein kann (Amazonenstrom). Die Wellenbewegung, die dritte Bewegung des Meeres, hat ihre Ursache in der Reibung des Windes auf der Wasserfläche. Die Bewegung der Wellen teilt sich bis in die 350 fache Tiefe der Wellen- höhe mit. Wellenhöhen von 8 (Nordsee), 10 und über 12 m (Atlantischer Ozean) sind gemessen worden, durchschnittlich wird man Wellenhöhen von 4—7 m annehmen dürfen und ihre Länge von Wellenberg bis Wellental auf das zehnfache der Höhe. Steilere und höhere Wellen entstehen nur an den Küsten als Brandung. Das Meeresniveau (für uns dasjenige der Nord- und Ostsee) wird überall den Höhenmessungen auf dem Lande zugrunde gelegt (absolute Höhe). Das Meeresleuchten entsteht durch das Phosphoreszieren mikro- skopisch kleiner Seetiere. § 71- Das Luftmeer. Das unsere Erdkugel umgebende Luftmeer, die Atmosphäre, ist ein Teil der Erde, so daß wir eigentlich nicht auf, sondern in der Erde wohnen. Die Lust ist ein Gemenge von Ys Sauerstoff und 4/s Stick- stoff, zuzüglich geringer Mengen von Kohlensäure, Wasserdampf und anderen Bestandteilen, Gasen, Staub, Bakterien. Die Höhe des Luftmeeres, das nach der Peripherie hin immer dünner wird, nimmt man auf etwa 80 km an, jedoch schließt man aus dem Aufleuchten der in den Bereich der Atmosphäre gelangenden Meteore, daß sie in äußerst verdünntem Zustande noch in 150 km Höhe vorhanden sein muß. Die Erwärmung der Lust erfolgt von der durch die Sonne er- wärmten Erde aus. Die Abnahme der Temperatur in großen Höhen erklärt sich hieraus und aus der zunehmenden Verdünnung der Lust. Bewegungen des Luftmeeres. Wie bei den Meeren, so finden auch im Luftmeer infolge ungleicher Erwärmung Ausgleichsbestrebungen statt. Die kalte, schwerere Luft der Pole strömt, sich allmählich er- wärmend, dem Äquator zu. Hier erheben sich die erwärmten, verdünnten und daher leichteren Luftmassen und strömen in höheren Regionen, sich allmählich abkühlend, den Polen zu. Zwischen beiden Strömungen findet in den mittleren Breiten ein vielfacher Ausgleich statt. Auch wirken hier mancherlei örtliche Verhältnisse auf sie ein.

7. Teil 2 - S. 156

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
156 § 74. Die Pflanzen- und Tierwelt der Erde. Zu diesem Zwecke verbindet man auf einer Erdkarte alle Orte mit gleicher Jahrestemperatur durch Linien, diese nennt man Isothermen. Alle Linien, durch die Orte gleicher Sommertemperatur miteinander verbunden werden, heißen Jsotheren (griech.: Ther^Sommer), durch die Orte gleicher Wintertemperaturen verbunden werden, Jsochimenen (griech.: Cheimön = Winter). Einen sicheren Schluß auf die Wärme- Verhältnisse eines Ortes gestatten nicht die Isothermen, sondern ein Vergleich der Jsotheren und Jsochimenen, da ja die durch- schnittliche Jahrestemperatur bei Orten mit großen und ganz ge- ringen Differenzen zwischen den Sommer- und Wintertemperaturen dieselbe sein kann. Die ungleiche Entfernung und die großen Krümmungen dieser Witterungslinien lassen erkennen, wie ungleich die Wärme auf der Erdoberfläche verteilt ist. Besonders stark ist der Einfluß des Meeres. Das Wasser erwärmt sich langsamer als das feste Land und gibt auch die aufgespeicherte Wärmemenge langsamer ab. Ferner bilden sich über den in der Nähe des Meeres liegenden Ländern stärkere Dunst- und Nebelschleier, die die Wärmeausstrahlung hindern. Schließlich beeinflussen warme oder kalte Meeresströmungen die von ihnen berührten Gegenden. Das Klima in der Nähe der Meere, das ozeanische oder See- klima ist daher im Sommer kühl, im Winter warm, während das Binnen- oder kontinentale Klima sehr heiße Sommer und äußerst kalte Winter hat. Westeuropa: ozeanisches mildes Klima, noch verstärkt durch den Golfstrom. Osteuropa: kontinentales Klima. In Südengland sind die Winter so milde, daß die Myrte im Freien überwintern kann, die Sommer aber so kühl, daß die Traube nicht reif wird; in dem mehr im Binnenlande liegenden Nheingau, der wie Südengland etwa unter 50° n. Breite liegt, ist der Winter kälter, mit oft scharfem Frost, der Sommer aber läßt in seiner Sonnenglut die Traube reifen. 8 74. Die Pflanzen- und Tierwelt der Erde. Die Verbreitung der Pflanzen und Tiere ist auch wesentlich durch das Klima bedingt. Von ihm sind in erster Linie die Pflanzen abhängig, von diesen wieder bestimmte Tiergattungen, die ihrerseits wieder anderen zur Nahrung dienen. Bei allen lebenden Wesen beobachten wir eine größere oder geringere Fähigkeit, sich den Lebensbedingungen anzupassen, Unbilden der Witterung, drohende Gefahren zu überstehen. Diese An-

8. Teil 2 - S. 119

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 52. Die Alpen. 119 An diesem weiten Gebiete haben Anteil: Italien, Frankreich, hauptsächlich die Schweiz und Österreich, nur ein Mittelstück des Nord- saums (vergl. § 78) gehört zum Deutschen Reiche. 12. Entstehung. Die Alpen sind ein Faltengebirge, d.h. siebe- stehen aus Gesteinsschichten, die durch Gebirgsdruck gefaltet sind. Ehe- mals bildeten diese Gesteinsschichten den Boden eines großen und tiefen Meeres. Dieser alte Meeresboden wurde durch Seitendruck von S. her emporgedrängt und zu mächtigen Falten zusammengeschoben. Die Höhe derselben war im mittleren Teile am bedeutendsten. Indessen die obersten und höchstliegenden Schichten wurden durch das fließende Wasser fort- gewaschen. Daher treten hier die ältesten Gesteine, die ehedem am tiefsten lagen, zutage: kristallinische Schiefer. Angelagert sind ihnen im N. wie im S. jüngere Gesteine, hauptsächlich Kalke. Diese bilden die n. und s. Kalkalpen. Diese Entstehung des Alpengebirges erklärt die unregelmäßige Lage der Hochgipfel, die ungleichmäßige Massenverteilung im Gebirge, die Störung der Regelmäßigkeit in den Streichungslinien, aber auch die Wegsamkeit des Alpengebirges. Erst im ö. Drittel unterscheidet man deutlich eine Mittelkette mit den höchsten Gipfeln von einer n. und einer s. Kette. 13. Gestaltung. Nach der Höhe unterscheidet man: a) Voralpen bis 1500 m Meereshöhe; die Zone des Ackerbaues, der Obstzucht, des Laubwaldes und der ziemlich dichten Besudelung; Anlage von Städten. d) Mittelalpen bis 2500 m, die Zone der Nadelwälder, der Alpenwirtschaft. Ergiebige Viehzucht auf den Almen, die Senner und Sennerinnen im Sommer in den Sennhütten. c) Hochalpen über 2500 m, die Region der Schnee- und Eiswüsten, der Gletscher und Lawinen. 4. Gewässer. Bei dem Regenreichtum des Gebirges sind Ge- wässer in jeglicher Form und überall zu finden. Auf den Hochalpen liegt der ewige Schnee, der entweder, in großen Massen zusammengeballt, als Lawine zum Tale stürzt und unter sich alles begräbt, oder zwischen Fels- wände eingekeilt, zu Eis erstarrt, in großen Gletschern bis zur Schnee- grenze vordringt, um aus dem Gletschertor in bläulich trübem Wasser hervorzubrechen. In dunklen Schluchten, den sogenannten Klammen, zu deren Sohle kein Lichtstrahl dringt, rieselt das Wasser in kleinen Bächen, um dann plötzlich an einer Stelle zutage zu treten und jäh herabzustürzen. In weiten Becken hat es sich zu oft eng durch die Felsen eingeschnürten

9. Teil 2 - S. 144

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
144 § 64. Die Entstehung der Erde. Iv. Physische Geographie. 8 64. Tie Entstehung der Erde. Die Wissenschaft der Geologie belehrt uns über die Vorgeschichte unseres Erdkörpers. Nach ihr ist die Erde einst ein glühendflüssiger Körper gewesen, der bei allmählicher Erkaltung zunächst an der Ober- fläche erstarrte, eine Kruste bildete, die im Verlaufe ungeheurer Zeit- räume allmählich stärker und von neuen Ausbruchmassen überlagert wurde, aber auch heute noch in ihrem Innern glühendflüssige Massen birgt. Gründe für die Annahme sind: 1. die Abplattung der Erde an den Polen; 2. die vulkanischen Erscheinungen; 3. die Tatsache der Temperaturzunahme nach dem Erdinnern bei je 80 m um 10 C. (Geo- thermische Tiefenstufe,) Die heute die Erde bedeckenden Wassermassen waren anfänglich in der die Erde umgebenden Gasmasse nur als Wasserdampf vorhanden, der schließlich bei zunehmender Abkühlung aus der Oberfläche als Wasser niederschlug und die Erde völlig bedeckte. Mit der Zunahme der Abkühlung und der beginnenden Zusammen- ziehung im Innern traten Runzelungen der Erdrinde ein, es entstanden gewaltige Senkungen und denen gegenüber an anderen Stellen Er- Hebungen, in ersteren sammelte sich das Wasser, und so bildeten sich die Meere und Kontinente. Mit der zunehmenden Abkühlung entstanden aber auch Faltungen und Schollenbildungen der Erdrinde, gewaltige Schichtenverschiebungen und Verwerfungen, Durchbrüche glühendflüssiger Massen aus dem Erdinnern erfolgten und türmten ihre allmählich erstarrenden Auswürfe zum Himmel. So entstanden die Gebirge, die Hoch- und Tiefländer der Erde. Von den hohen Gebirgen aber spülten furchtbare Niederschläge die vermorschten Gesteinsmassen herab, Gletscher und Lawinenstürze trugen ihr Material zu Tal und bildeten neue Schichten. Senkungen wurden ausgefüllt, Erhebungen abgetragen, und dabei wirkte ununterbrochen die Bewegung des Erdinneren weiter, so daß beständig die Grenzen der Meere und Kontinente, des Festen und Flüssigen sich verschoben. Bis auf den heutigen Tag setzen sich diese Bewegungen fort, ändert sich das Antlitz unseres Planeten.

10. Teil 2 - S. 146

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
146 § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Iii. Die Sekundärzeit, das Mittelalter der Erde, die Trias- (Muschelkalk, Buntsandstein), Jura- und Kreideformation. Er- scheinen gewaltiger Amphibien (Ichthyosaurus), Übergang zu den Vögeln: Archaeopterix. Iv. Die Tertiärzeit, die Neuzeit der Erde. Vorkommen der Braun- kohle, des Petroleums und des Bernsteins. Gewaltige Säuge- tiere erscheinen auf dem Festlande (Palaeotherium, Dinotherium). Das Vorkommen des Menschen ist mit Sicherheit erst erwiesen in der Y. Quartär- oder Jetztzeit der Erde. Sie zerfällt in das ältere aus Schwemmgebilden entstandene Diluvium und das aus Anschwemmungen der Jetztzeit entstandene und immer weiter ent- stehende Alluvium. In den Anfang der Diluvialzeit fällt eine jedenfalls die n. Erd- Hälfte überziehende Kälteperiode, die Eiszeit, in welcher riesige Gletscher- ströme, z. B. von den Alpen und den Skandinavischen Gebirgen herab, Gesteinsmassen beförderten und damit das nordeuropäische Tiefland füllten (Findlinge, erratische Blöcke). Das Mammut, der Höhlenbär, der Niesen Hirsch traten hier als Genossen des Menschen auf. § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Die Wärme der Erde wird zum Teil von der Sonne bewirkt, zum Teil ist sie Eigenwärme. Der Einfluß der Außentemperatur der Erde macht sich im Erdinneren höchstens bis zu einer Tiefe von 20 in wahrnehmbar. Von da an wirkt lediglich die Eigenwärme, und zwar (s. § 64) mit einer Steigerung von 1° C. für die geothermifche Tiefen- stufe. Das würde freilich schon bei einer Tiefe von etwa 40 km den Schmelzpunkt des Eisens bedeuten und würde für die Erdrinde eine so geringe Stärke voraussetzen, wie etwa die Schale des Eies. Allein diese Vermutung wäre deshalb eine vorschnelle, weil der Schmelzpunkt fester Körper unter dem ungeheuren Druck sich ebenso verschieben dürfte, wie der Siedepunkt der Flüssigkeiten. Jedenfalls ergibt sich aus der Annahme mit glühendflüssigem Magma gefüllter Herde im Erdinneren die beste Erklärung der vul- kanischen Erscheinungen der Erde. Die Vulkane sind Stellen der Erdrinde, die mit dem glühend- flüssigen Inneren in Verbindung stehen. Alle tätigen Vulkane liegen auf großen Bruchlinien der Erdrinde an den Küsten der Kontinente oder
   bis 10 von 213 weiter»  »»
213 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 213 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 3
2 2
3 1
4 22
5 12
6 3
7 121
8 0
9 3
10 10
11 3
12 5
13 0
14 5
15 1
16 4
17 9
18 16
19 41
20 2
21 22
22 2
23 2
24 17
25 2
26 4
27 2
28 3
29 3
30 5
31 5
32 0
33 0
34 7
35 0
36 0
37 10
38 24
39 2
40 2
41 4
42 5
43 0
44 1
45 22
46 4
47 1
48 0
49 87

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 3
2 3
3 34
4 6
5 2
6 10
7 3
8 4
9 14
10 0
11 8
12 100
13 1
14 5
15 2
16 18
17 9
18 0
19 3
20 2
21 104
22 0
23 9
24 8
25 4
26 0
27 15
28 33
29 1
30 5
31 0
32 2
33 0
34 2
35 5
36 1
37 2
38 1
39 0
40 1
41 12
42 19
43 14
44 0
45 5
46 1
47 8
48 18
49 9
50 80
51 1
52 3
53 1
54 3
55 2
56 5
57 1
58 3
59 2
60 4
61 0
62 3
63 1
64 5
65 1
66 2
67 0
68 1
69 0
70 39
71 6
72 6
73 0
74 3
75 2
76 1
77 30
78 1
79 2
80 1
81 26
82 5
83 2
84 10
85 0
86 5
87 3
88 4
89 0
90 0
91 6
92 78
93 6
94 11
95 3
96 4
97 3
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 129
1 69
2 125
3 102
4 225
5 307
6 202
7 515
8 205
9 571
10 497
11 73
12 179
13 106
14 96
15 316
16 356
17 88
18 483
19 874
20 32
21 364
22 448
23 84
24 213
25 32
26 207
27 473
28 75
29 529
30 340
31 118
32 174
33 593
34 330
35 454
36 57
37 425
38 77
39 578
40 492
41 168
42 123
43 162
44 471
45 65
46 117
47 173
48 145
49 154
50 228
51 409
52 623
53 105
54 2735
55 466
56 215
57 180
58 219
59 635
60 306
61 455
62 650
63 182
64 162
65 230
66 26
67 595
68 116
69 2050
70 53
71 405
72 253
73 462
74 247
75 115
76 92
77 1020
78 184
79 348
80 501
81 943
82 98
83 214
84 57
85 319
86 127
87 91
88 266
89 91
90 64
91 1018
92 57
93 115
94 44
95 227
96 42
97 428
98 188
99 343
100 406
101 84
102 239
103 508
104 96
105 283
106 98
107 105
108 249
109 165
110 104
111 149
112 171
113 86
114 81
115 267
116 100
117 81
118 523
119 154
120 247
121 372
122 147
123 107
124 145
125 121
126 292
127 540
128 157
129 193
130 65
131 411
132 486
133 295
134 101
135 63
136 1256
137 46
138 118
139 128
140 306
141 220
142 185
143 133
144 139
145 1057
146 371
147 56
148 980
149 98
150 391
151 199
152 214
153 73
154 95
155 329
156 367
157 591
158 421
159 113
160 74
161 222
162 373
163 346
164 76
165 458
166 444
167 81
168 98
169 76
170 221
171 830
172 334
173 405
174 161
175 389
176 512
177 419
178 52
179 193
180 113
181 277
182 646
183 1056
184 180
185 73
186 96
187 119
188 370
189 152
190 168
191 289
192 487
193 221
194 256
195 98
196 291
197 343
198 395
199 343