Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. $booktitle - S. 203

1862 - Regensburg : Pustet
203 des neuen Lichtes zu erleben. Noch ist es'nacht; nur ein fahler Schein des Lichtes verräth nach Mittag hinaus eine räthselhafte Luftgestalt; aber bald, wenn es um dich dämmert, wird sie ver- klärt. Wie eine Pyramide von rosenfarbigem Quarze steht sie jetzt vor dir; es ist der Gipfel des Thorsteins mit seinen^Glet- schern und Schneefeldern. Jetzt röthet sich am obern Saume der Morgennebel, der die niedern Berge umschwebt, und dann strahlt der Gipfel jenes Gletschers schon im heitern Sonnenlicht, obgleich die Sonne dir noch tief hinter den östlichen Bergen ver- borgen ist. Wende dich jetzt gen Mitternacht und tritt an die schroffsten Wände der Alpe, die hier 500 Klafter tief in Abgrund hinabsetzen. Da siehst du Bayerns Ebenen im Lichte der Mor- gendämmerung und das ganze Hügelmeer Oesterreichs, von Passau und dem dunkeln Böhmerwalde bis hinab an die Berge bei Marbach und Mölk an der Donau. Abeb so wie mit jedem Augenblicke diese nördliche Welt mit frischerem Morgenroth über- strömt wird, treten dir bestimmter hervor die Hügelrücken, die Gebirgskette, die schimmernden Flüsse, die Städte und üppigen - Wohnplätze. Tritt der Tag nun lichter herauf, kürzen sich die Alpenschatten um dich her, dann breitet sich der weite Attersee und der Gmündnersee, der Hintere und vordere Lambathsee zu deinen Füssen aus, häufig durch zwischentretende Felsen so oder so in mehrere Stücke getheilt, so daß diese Seen wohl alck zwölf große Spiegel erscheinen. Diesen ungeheuern Gesichtskreis von den Hügeln an der Isar bis gegen Wien hin an die Berge von Marbach und Mölk an der Donau, dies ausgebreitete Schaustück von Städten und Märkten, von Schlössern und Dörfern, dieses Heer von Seen im Vordergründe mit einem Blicke zu über- schauen, welch ein Zaubergemälde! — Nur auf den Voralpen und vorzüglich hier auf dem Schafberge, ist das möglich; darum heißt der Kanabitsattel der Rigi des deutschen Landes. 7. Das Riesen gebn ge. Die Kuppen des Riesengebirges sind ganz kahl, und die Gehänge und niederen Joche tragen meistens Nadelholz. Ueber der Höhe von 3600 Fuß wächst nur« noch eine kleine Strecke hinauf die Zwergkiefer, das niedere Knieholz, aus welchem man in Schlesien allerlei niedliche Sachen verfertigt. Nur ver- einzelnt zeigt sich hier und da noch der Vogelbeerbaum (Eberesche). Auf den höchsten Punkten finden wir nur noch lange Flechten (Teufelsbart), isländisches Moos und wohlriechendes Veilchen- moos. Dörfer gibt es im eigentlichen Riesengebirge nicht, aber

2. $booktitle - S. 212

1862 - Regensburg : Pustet
212 darauf gehen können, in welchen die Waaren hin- und herge- führt (transportirt) werden. Durch einen solchen Kanal wird also der Transport der Waaren erleichtert und der Handel befördert. Der Ludwigskanal beschreibt folgende Linie: er geht von Bamberg über Forchheim, Nürnberg, Neumarkt, Kelheim und mündet in die Donau. Durch ihn werden also die Hauptflüsse des Königreiches Bayern: die Donau und der Main mit ein- ander verbunden; und da der letzte Fluss in den Rhein fällt, und dieser in die Nordsee, so können die Waaren von dieser zu Schifte in die Donau und auf derselben durch Oesterreich, Ungarn, Türkei und das schwarze Meer geschifft werden, so dass also der Ludwigskanal die Nordsee in Europa und das schwarze Meer in Asien mit einander verbindet. Schon vor 1000 Jahren hatte ein berühmter Kaiser, Karl der Grosse, den Gedanken gefasst, eine solche Verbindung herzustellen; aber er führte ihn nicht aus. Erst dem Könige Ludwig 1. ist die Ausführung dieses grossen Gedankens vorbehalten ge- wesen, wesswegen der Kanal auch Ludwigskanal heisst. Er wurde 1835 begonnen und ist binnen 9 Jahren mit einem Auf- wande von 11 Mili. Gulden glänzend durchgeführt worden. Er ist 230'2 Meilen lang, oben 54 und in der Sohle 34 Fuss breit und 5 Fuss tief und wird von 91 Schleussen gestaut. Dabei wird er mittels Brücken über 12 Flüsse geführt, geht aber selbst unter 105 Brücken durch und wird von der Nürn- berg-Fürther Eisensahn durchschnitten. 16. Laudseen. 1). Bit Oesterreich: der Traunsee, Attersee, Zirtnitzer- see; 2)’ in Bayern: der Bodensee, Königssee, Chiemsee, Würmsee, Ammersee; 3) in Würtemberg: der Federsee; 4) in Baden: der Mummelsee; 5) in Mecklenburg: der Ratzen- burger-, Schweriner-, Müritzer-See. 17. Der Bodensee. An Seen ist Deutschland, wenigstens das westliche, nicht reich, und nur einer, der zur Halste nach der Schweiz gehört, ist von beträchtlicher Größe, der Bodensee. Dafür übertrifft derselbe an Naturschönheiten alle die zahlreichen Seen an der Küste der Ostsee, und nur wenige Seen der eigentlichen Schweiz können ihm vorgezogen werden. Der Bodensee ist eigentlich

3. $booktitle - S. 215

1862 - Regensburg : Pustet
215 edelsteine, als Topase, Granaten, Turmaline' und Quarzkrystalle, fin- det man in den böhmischen und mährischen Gebirgen; die meisten ausgezeichneten Steinarten besitzt wohl Tyrol. Deutschland zählt einige Hunderd mineralische Badequellen oder Gesundbrunnen, unter denen die vorzüglichsten zu Karlsbald, Eger, Töplitz, Wiesbaden, Selters, Pyrmont, Landek, Warmbrunn und Salzbrunn. Das Thierreich liefert treff- liche Pferde, besonders an den Küsten der Nord- und Ostsee in Holstein und Mecklenburg, das beste Rindvieh im Norden und Süden, Schafe, Ziegen, Schweine, Bienen, Fische, sehr viel Wilvpret in den Waldungen und fast gar keine reißenden Thiere. 21. Teplitz. An der Spitze der merkwürdigsten und unwiderlegbarsten Zeugnisse für den feuerflüssigen Zustand des Erdinnern stehen neben den Vulkanen die warmen und heißen Quellen, und als Gesundbrunnen und Bäder sind sie zugleich der Meuschheit ein wohlthätiges Geschenk des Schöpfers. Schon in den frühesten Zeiten wurden ihre Heilkräfte erkannt und es richtete die Dank- barkeit der Gottheit an solchen Orten Altäre und Tempel auf. Kein Land in Europa ist gesegneter mit dieser Gottesgabe, als Böhmen, und die Gold- und Silbergruben des Kaiserstaates kommen in künstlicher Beziehung diesen ^ädern gleich. Teplitz theilt sich mit Karlsbald in den ersten Rang der böhmischen Kurorte. Anmuthig, in einem von der Tepel durchschlängelten Thäte, umgeben von den Vorgebirgen des Erzgebirges, links das freundliche, reinliche Städtchen, vas in 400 Häusern etwa 3000 Einwohner hat. Außer der Badezeit ist's hier still und einsam; aber so wie die Nachtigallen im Tepelthale gehört werden, be- ginnt der Zug der Kurgäste über die Berge; und ein reges, glänzendes Leben blüht, und verblüht nicht eher wieder, als bis der Herbst die ersten salben Blätter auf die Wege streut. Die Teplitzer Quellen sind warm (zwischen 24 und 40 Gr. R.), und der Heizheerd ist ohne Zweifel der nämliche, der auch das Karlsbader Wasser kocht. Die Sage, daß ein unterirdischer Brand mächtiger Braunkohlenflötze das Wasser erwärmen, ist ohne Grund und schon durch die Thatsache widerlegt worden, daß am Tage des Lissaboner Erdbebens (1> November 1755) alle Quellen plötzlich eine Viertelstunde lang ausblieben, dann aber mit unerhörter Gewalt und kochend hervorbrachen, und rund um Alles überschwemmten. Tief im Innern der Erde muß also die Ursache liegen, die zwei so weit entfernte Ereignisse zusam- menknüpfen kann, und an eine engbegrenzte, örtliche, wie sie der

4. Kl. 3 = (Oberkl.) 6. u. 7. Schulj - S. 323

1883 - Regensburg : Pustet
323 ausgebeutet. Es hat reiche Salzwerke, bedeutende Eisen-, Gold-, Silber- und Quecksilbergruben, viel Wein, Tabak, Getreide, Holz. Die Landwirtschaft und Viehzucht bilden die vorzüglichste Nahrungsquelle des reichen Landes. Die Ge- werb- und Fabrikthütigkeit ist. nicht so bedeutend wie in Norddeutschland, am besten ist sie in Böhmen, Mähren, Niederösterreich und Tirol. Der Handel ist im Aufblühen begriffen, da in neuerer Zeit viele Straßen, Kanäle und Eisen- bahnen angelegt sind. Dadurch können besonders die reichen Produkte Ungarns ausgeführt werden. Die Verfassung ist konstitutionell und bestehen für beide Teile besondere Kammern. Übersicht. À. Deutsch-slavische Länder (Cislcithanien). 1. Erzherzogtum Österreich, a. Donau; b. Getreide, Wein, Flachs, Hanf, Senf, Safran; Steinkohlen; viel Rindvieh; Baumwollen- undleinwandindnstrie; o. Wien, (Aspern, Eßlingen, Wagram (Schlachten 1809). Linz, Steyer, Eisen- werkstätten, Hammerwerke. Ischl, Bad, Gmunden, Salzniederlage; Salzkammergnt. 2. Kerzogtum Sukzöurg, Alpenland. a. Salzach; b. Rind- vieh; Salz; o. Salzburg, Hallein, berühmte Saline, Gastein, Bad. 3. Kerzogtum Steiermark, Alpenland mit weiten Thälern, a. Mur, Drau; b. Getreide, Obst, Wein; sehr reiche Eisengrnben; vorzügliche Stahl- und Eisenwarcn; o. Graz, (Semmering); Mariazell, Wall- fahrtsort; Marbnrgd Leoben. 4. Kerzogtum Kärnthen, rauhes Alpenland. a. Drau; b. Eisen, Kupfer, reiche Dleigruben: o. Klagcn- furt, Villach; B lei der g. 5. Kerzogtum Krain, Alpenland. a. Zirk- uitzer See; b. Quecksilber, Zinnober, Eisen, Blei, Steinkohlen; o. Laibach, Jdria (reiche Onecksilbergrnben); Adelsberg (Tropfsteinhöhle). 6. Aas Küstenland (Görz, Istrien, Triest), a. Mais, Weizen, Wein, Oliven, Fei- gen, Melonen, Seide; Vieh; b. Triest, bedeutender Seehandel; Görz, Novigno; o. Inseln: Cherso, Veglia, Lnssin Piccolo. — Land- plage: die Bora (Nordostwind). 7. Krafschast Hirok mit Vorarlberg. Alpenland mit wunderschönen Thälern, a. Inn, Isar, Etsch; b. Rindvieh, Gemsen, Adler, Geier, Zitronen, Mandeln, Alpenkräuter; Marmor, Salz, Steinkohlen; o. Innsbruck; Hall, Salzbergwerk; Briren, Eisen- tabriken; Botzen, Seidenfabriken; Trient, Eoncil von 1545—1563; Bregenz am Bodensee. 8. Königreich Atöhmen, fruchtbares Hügel- land. ». Elbe, Moldau, Eger; b. Böhmerwald, Erz-, Riesen- und mäh- usches Gebirge; o. Hornvieh, Pferde, Schafe; Getreide, Hopfen, Obst, Holz, Silber, Zinn, Blei, Eisen, Braun- und Steinkohlen, Granaten, Glas. Prag; Neichenberg, Pilsen, Eger (Wallenstein ermordet); 21*

5. Kl. 3 = (Oberkl.) 6. u. 7. Schulj - S. 341

1883 - Regensburg : Pustet
341 Brot und Käse, beides oft so hart, daß er es mit Steinen zer- schlagen muß, und ist glücklich, wenn er auf der Felsspitze so viel Raum gewinnt, um auf dem Schnee einige Stunden schlum- mern zu können. Vom Frost erstarrt, setzt er mit dem ersten Morgenstrahle die Verfolgung seiner Beute fort, nachdem er sich mit einem Schlucke Branntwein gestärkt hat. So geht es man- chen Tag fort; doch gelingt es dem Tiere öfters, zwischen Fel- senklüften unsichtbar zu werden, oder durch Schnelligkeit zu entkommen. Der leidenschaftliche Jäger vergißt zu leicht auch seinen Rück- weg. Er versteigt sich wohl manchmal so, daß ihm nur die traurige Wahl übrig bleibt, auf einer Felsspitze zu verderben, oder barfuß durch einen halsbrecherischen Sprung auf einen oft nur handbreiten Felsensatz noch den letzten Versuch zu seiner Rettung zu wagen, durch den freilich schon mancher zerschmettert in die bodenlose Tiefe gestürzt ist. Und was ist am Ende der Lohn für solche Gefahren und Mühen? Eine Gemse, von welcher der Schütze manchmal nur die Haut über die Schulter wirft, das Fleisch aber den Raubtieren überläßt, wenn er zu weit von seiner Heimat sich entfernt hat. Nach Nösselt. 13. Alpenjäger. Es donnern die Höhen, es zittert der Steg, Nicht grauet dem Schützen auf schwindelndem Weg, Er schreitet verwegen auf Feldern von Eis, Da pranget kein Frühling, da grünet kein Meis; Und unter den Füssen ein neblichtes Meer, Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr; Durch den Miss nur der Wolken erblickt er die Welt, Tief unter den Wassern das grünende Feld. Schiller. 14. Karlsbad und Feptih. An der Spitze der merkwürdigsten und unwiderlegbarsten Zeugnisse für den feuerflüssigen Zustand des Erdinnern stehen neben den Vulkanen die warmen und heißen Quellen, und als Gesundbrunnen und Bäder sind sie zugleich der Menschheit ein wohlthätiges Geschenk des Schöpfers. Kein Land ist gesegneter mit dieser Gottesgabe, als Böhmen. Karlsbad, Marienbad und Teplitz gehören zu den Badeorten ersten Ranges in Europa und zählen ihre Gäste alljährlich nach Tausenden. Die Bitterwässer üvn Saidschütz und Püllnau, sowie der Sauerbrnnnen von

6. Kl. 3 = (Oberkl.) 6. u. 7. Schulj - S. 263

1883 - Regensburg : Pustet
263 links: Brahe, rechts: Bug. 7. Küstenffüsse: a. Ostsee: Pregel, Stolpe, Wipper, Persante, Rega, Warnow, Trape. d. Nordsee: Eider: Ems. 8. Seen: 1. Der Boden-, Ammer-, Würm- oder Starnberger-, Kochel-, Walchen-, Tegern-, Chiem- und Königs- oder Bar- tholomäussee in Bayern; 2. der Mummelsee in Baden; 3. der Federsee in Würtemberg; 4. der Raheburger-, Schweriner- und Müritzsee in Mecklenburg: 5. der Mauer- und Spirdingsee in Preußen. 9. Kanäle: 1. Der Ludwigskanal in Bayern; 2. der Rhön-Rbein- oder Elsaß-Kanal verbindet die Flüsse Doubs (Duhb) und Jll; 3. der Friedrich-Wilhelmskanal (Müllroser-Kanal) ver- bindet die Oder mit der Spree; 4. der Finow-Kanal verbindet die Havel mit der Eider; 5. der Plauen-Kanal verbindet den Plauensce mit der Elbe; 6. der Bromberger-Kanal verbindet die Brabe mit der Netze; 7. der Eiderkanal verbindet die Eider mit der Ostsee. 10. Meere: 1. Die Nordsee oder das deutsche Meer; 2. die Ostsee oder das baltische Meer. 11. Meerbusen: 1. Der Dollart und der Jahde-Busen in der Nordsee; 2. der Trave-Busen und der große pommerische Busen, oder das große und kleine Haff, ein Strandsee, in der Ostsee. 12. Meerengen: 1. Der Femersund, zwischen Holstein und der Insel Femern; 2. der Gellen, zwischen der Insel Rügen und Pommern. 13. Inseln: Wollin, Usedom, Rügen (Stubbenkammer). 14. Katöinseln: Dars, Heia. 15. Landzungen: Die frische Nehrung, die kurische Nehrung. 16. Worgevirg: Kap Arkona, die nördlichste Spitze der Insel Rügen. 17. Mineralquellen: Kisiingen, Reichenhall, Kreuth, Aibling, Sieben, Brückenau, Bocktet, Wiesbaden, Warmbrunn, Selters, Schlangenbad, Pyrmont, Landeck, Kreuznach, Aachen, Baden- Baden, Ems, Burtscheid. 18. Seeöäder: Norderney, Dobberan, Putbus, Misdroy, Kolberg. 19. Erfindungen: Die wichtigsten Erfindungen der Deutschen sind: das Schießpulver 1350 durch Bertholt) Schwarz und die Buchdruckerkunst 1436 durch Johann von Guttenberg. 20. Staaten und Städte: 1. Die süddeutschen Staaten. 1. Alayern, König- reich. a. Gebirge, Flüsse, Seen, Kanäle; d. Rindvieh, Schweine, Ge- treide, Flachs, Hanf, Hopfen, Wein, Obst, Holz; Salz, Eisen, Stein- kohlen, Mineralquellen: — Spiegel, Spielwaren, Tuch- und Baum- wollenwaren, Metallwaren, Schmelztiegel, Bier; e. Regierungsbezirke: 1. Oberbayern. München, Ingolstadt, Freising, 2. Niederbayern. <andshnt, Passau, Straubing. 3. Pfalz. Speier, Germersheim, Zwei- drücken, Landau. 4. Oberpfalzund Regensburg. Regensburg, Amberg, Sulzbach, Neumarkt, Weiden, Cham. 5. Ob er franken. Bayreuth, Bamberg, Hof, Culmbach. 6. Mittelfranken. Ansbach, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach, Altdorf, Hersbruck, Weißenburg, ^'chstätt. 7. Unterfranken und Aschaffenburg. Würzburg, Aschas- enburg, Schweinfurt,Kijsingen. 8. Schwaben und Neuvurg. Augs- burg, Nördlingen, Donauwörth, Lindau, Kempten, Memmingen. 2.J$ur- tfiuberfl, Königreich, a. Gebirge, Flüsse, Seen; b. Rindvieh, Schafe. Getreide, Wein, Obst, Holz — Metallwaren; e. Neckar kreis. Stuttgart, Naunstadt, Ludwigsburg, Eßlingen, Heilbronn, Weinsberg: Schwarz- waldkreis. Reutlingen, Tübingen, Rottenburg. Donau kreis. Ulm, ^rledrichshafen. Jaxtkreis. Gmünd, Schwäbisch-Hall, Ellwangen. Naden, Großherzogtum, a. Gebirge, Flüsse; o. Getreide, Tabak, Aachs, Hanf, Hopfen, Wein, Steinkohlen — Holzwaren, Bijouterie- und Goldwaren; c. Karlsruhe, Pforzheim, Osfenburg, Lahr, Baden-Baden,

7. Kl. 3 = (Oberkl.) 6. u. 7. Schulj - S. 342

1883 - Regensburg : Pustet
342 Bilin und Gießhübel werden weit und breit versendet, und unter den 160 Mineralquellen in allen Teilen des Landes findet sich fast jede Gattung vertreten. Malerisch schön ist die Lage von Karlsbad. Von den west- lichen Abhängen des Bohmerwaldes windet sich in nördlicher Richt- ung ein kleiner, seichter Fluß durch eine Granitschlucht, die sehr tief ist und viele Krümmungen macht. Wo diese Schlucht am engsten ist, liegt die Stadt Karlsbad. Längs des linken Ufers des Flüßchens erstreckt sich eine lange Reihe Häuser und vor ihnen ein schmaler Weg, der von dem Flusse durch eine Reihe Linden- büume getrennt wird. Hinter den Häusern steigt der Granit- fels so steil empor, daß es an manchen Stellen notig war, ihn wegzusprengen, um Platz für die Häuser zu gewinnen. Außerhalb dieser Hauptstraße sind die Wohnungen, einzeln oder in Gruppen, ans den Absätzen und Terrassen der beiden Thalwände hingestreut und mit freundlichen Gärten und Anlagen umgeben. Von wel- cher Seite man auch die Stadt betrachteil lnag, immer gewährt sie mit ihren waldbegrenzten Höhen einen wohlthuenden Anblick. Von den siebzehn Heilquellen, die auf dem kleinen, von der Stadt bedeckten Raume entspringen, ist der Sprudel die lvichtigste und merkwürdigste. «Seine Temperatur erreicht 59° li,., ist sonach mit alleiniger Ausnahme des Geisers auf Island die höchste unter- allen Quellen Europas. Das Wasser erbebt sich in einer einen dm starken Säule 1 bis 1,5 m über die Öffnung der Brunnen- röhre; es springt aber nicht ununterbrochen gleichmäßig hervor, sondern es steigt bald hoch in die Hohe, bald sinkt die Säule wieder iliedriger herab. Niemand kann die Masse des heraus- strömenden, fast kochenden Wassers betrachten, ohne in Staunen versetzt zu werden; dieser Eindruck aber wird noch erhöht bei dem Gedanken, daß der Zuschauer auf einem Boden steht, der nirgends Dieser ist, als 1,7 m, ja an gar manchen Stellen llicht einmal die Dicke von 0,58 cm hat. Das hervorsprudelnde, dampfende Wasser sammelt sich in einem runden Becken, und aus demselben werden nach Anordnung der Ärzte den Gästen die Becher gefüllt. Teplitz teilt sich mit Karlsbad in den ersten Rang der böhmischen Kurorte. Was seine Umgebung anbelangt, sv hat Natur und menschliche Kunst mit verschwenderischer Hand ihre Schätze hier ausgestreut. Man betrachte nur von einem der zahl- losen Aussichtspunkte, zum Beispiel von der Königshöhe, vom Schloßberge, von der Wilhelmshöhe diezu den Füßen ausgebreitete Landschaft, und das Auge wird entzückt sein von der Fülle und Mannigfaltigkeit des Schönen, das sich darbietet. Als Stadt
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 3
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 0
17 0
18 3
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 1
11 1
12 3
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 2
49 2
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 1
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 2
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 11
2 16
3 21
4 4
5 3
6 62
7 4
8 1
9 9
10 7
11 6
12 50
13 79
14 10
15 0
16 9
17 2
18 2
19 9
20 1
21 5
22 0
23 0
24 38
25 15
26 3
27 0
28 90
29 2
30 6
31 2
32 24
33 167
34 48
35 1
36 7
37 0
38 3
39 29
40 2
41 0
42 101
43 54
44 2
45 2
46 56
47 11
48 5
49 2
50 68
51 193
52 5
53 2
54 2
55 8
56 9
57 0
58 5
59 126
60 1
61 2
62 9
63 0
64 5
65 25
66 1
67 5
68 2
69 0
70 7
71 14
72 13
73 1
74 7
75 35
76 4
77 1
78 8
79 7
80 11
81 327
82 14
83 16
84 82
85 0
86 3
87 3
88 3
89 36
90 9
91 8
92 0
93 4
94 2
95 6
96 2
97 12
98 3
99 3
100 211
101 15
102 57
103 1
104 1
105 1
106 3
107 34
108 1
109 19
110 18
111 45
112 20
113 23
114 56
115 1
116 54
117 1
118 6
119 15
120 3
121 33
122 12
123 37
124 67
125 55
126 6
127 11
128 1
129 23
130 7
131 89
132 3
133 23
134 2
135 4
136 30
137 36
138 1
139 8
140 8
141 5
142 21
143 32
144 3
145 3
146 0
147 7
148 1
149 0
150 9
151 11
152 138
153 7
154 15
155 6
156 12
157 4
158 3
159 7
160 6
161 0
162 0
163 2
164 18
165 2
166 15
167 9
168 34
169 18
170 4
171 20
172 0
173 35
174 7
175 229
176 6
177 37
178 2
179 74
180 10
181 0
182 11
183 82
184 13
185 13
186 1
187 3
188 6
189 0
190 0
191 7
192 9
193 14
194 2
195 63
196 83
197 7
198 3
199 5