Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Badische Sagen - S. 9

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
11. was war da viel zu wählen noch? Der Graf stak in der Schlinge; drum geht er rasch zum Schroeineloch und öffnet mit dem Ringe. Das Rüsfelviei), das sonst rafaunt, wenn ein Besuch naht, schier erstaunt, es drückt sich in die Ecken, als sich der Graf tät strecken. 13. Indessen hat der feind mit Wut des Dorfes Tor zerschlagen; er stürzt herein voll Durst nach Blut, und packt sogleich am kragen den mann, der ihm entgegentrat: „he Kerl, hast du auf deinem Pfad nicht einen wahrgenommen, voll Eifers zu entkommen?“ 12. Wohl hatte Recht das wack're Diel), poliert sich zu betragen; denn so besucht ward es noch nie seit weiland fldam's Tagen. Ja, feit es Ringelschwänze trägt und sich in Sumpf und Pfützen legt, tät's solche Ehr' nicht letzen; das rvufjt’ es wohl zu schätzen. — 14. „Ihr lieben freunde, würgt mich nicht! Gern will ich Kunde geben. Ja freilich lief vorhin ein wicht durch's Dorf, mir schien’s mit Beben; fein Rüstzeug glänzte schmuck u. fein, und Wertheims färbe schien’s zu fein, er warf mit flinkem Sputen sich in des Maines fluten.

2. Badische Sagen - S. 23

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Herr Ottmar aufmerksam wurde und sein Pferd anhielt. Rls das der Rabe sah, schlug er freudig mit den Flügeln, flog wieder eine Strecke nach dem Waldwege und setzte sich mitten auf denselben hin. Ottmar beschloh nun, seine Begleiter zurück* zulassen und dem klugen Tiere zu folgen, kaum hatte dieses gesehen, datz der Ritter den Waldweg einschlug, als es aufflog und sich wieder auf den Kops des Pferdes fetzte. Herrn Ottmar wurde ängstlich zu Idute, es nutzte etwas auf Stolzeneck vorgegangen fein, was nicht in der Ordnung war, und er lieh fein Pferd wacker zutraben. Bald hatte er auch den ihm wohlbekannten Turm erreicht. Der Rabe flog von des Pferdes Kops weg dem Fenster zu, und bald darauf hörte Herr Ottmar auch Williswindes Stimme, die ihn weinend begrüßte. Erstaunt blickte er empor, und sein Staunen wuchs zum furchtbaren Grimm, als die Schwester ihm in kurzen Worten alles erzählte, was sich zugetragen hatte. Er sprang vom Pferde und versuchte, die Türe zu öffnen. Rllein es gelang ihm nicht. 10. Plötzlich vernahm er die Stimme seiner Schwester, die ihm zurief: „Er kommt, Bruder, wehre dich!“ wirklich trat auch in dem Augenblick der Räuber aus dem Dickicht, von zwei Knechten begleitet, Rls er Herrn Ottmar erblickte, rief er frohlockend: „ha, endlich habe ich dich!“ Mit diesen Worten zog er sein Schwert und stürzte auf den Stolzenecker zu. Dieser hatte sich aber rasch zum Kampfe fertig gemacht und griff kühn und wütend den Räuber an. Rllein der Kampf war ungleich; denn die beiden Knechte des Räubers leisteten ihrem Herrn Beistand, und Herr Ottmar hatte alle Kraft notwendig, um sich gegen die Streiche dreier Männer zu wehren. Schritt für Schritt wich er zurück, bis er einen Baum gewann, an den er sich

3. Badische Sagen - S. 24

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
mit dem Rüchen lehnte und so von hinten gedeckt war. Rber heftiger und heftiger drangen die drei auf ihn ein. kaum konnte er sich ihrer hiebe erwehren. Sicher wäre er der Mehr-zabl erlegen, als plötzlich der treue Rabe mit einem ganzen Schwarm anderer Raben herbeikam. Heftig mit den Flügeln schlagend, flogen die Vögel auf die Räuber zu, hackten ihnen nach dem Gesichte, schlugen mit den Fittichen nach ihren Bugen und erhoben ein fürchterliches Geschrei. Die Räuber, geblendet und erschreckt, wichen zurück. Herr Ottmar benutzte rasch seinen Dorteil, und ein gewaltiger Hieb seines Schwertes streckte den frechen zu Boden, der sich seiner Burg bemächtigt hatte. Den einen Knecht traf ein gleiches Schicksal. Der zweite wollte fliehen; aber verfolgt und umflattert von Raben, stürzte er zu Boden, und fein eigener Dolch drang ihm in den Leib. Gierig fielen jetzt die Raben über die Gefallenen her, hackten ihnen die Rügen aus und zerfleischten ihnen die Gesichter, datz sie bald keinem Menschen mehr ähnlich sahen. 11. Herr Ottmar hieh seine Schwester guten Mutes sein, schwang sich auf sein Rotz und jagte zu seinen Reisigen zurück. Eilig hieh er sie aufbrechen und führte sie auf dem Jdaldpfade nach dem Turme. Bald war die Türe erbrochen, und die befreite Jungfrau weinte Freudentränen am Halse ihres Bruders. Don dem Turme aus ging ein unterirdischer Gang nach dem Schlosse, dessen Ein= und flusgang niemand kannte als Ottmar. Fils der flbend eingebrochen war, zog er vorsichtig mit seinen Reisigen durch den Gang und war in der Burg, ehe die fremden Knechte sich dessen versahen. So überfallen, wagten sie keinen widerstand, und gebunden wanderten sie in das Derlietz, aus dem jetzt der treue Kastellan mit seinen gefangenen Leuten endlich erlöst wurde.

4. Badische Sagen - S. 29

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
ln ihrer Hot erblickte Notburga in diesem Tier eine tröstende Botin des Himmels. Da lieh es sich vor ihr auf die Kniee nieder, blockend nach der steilen Felswand des jenseitigen Ufers und nach dem Strome sehend, als wollte es sagen: „Dort drüben ist für dich Zuflucht in der Not, vertraue mir, ich will dich hinübertragen.“ Sie folgte dem winke des Himmels und fetzte sich auf des Tieres Rücken. Schnell erhob es sich und eilte mit seiner süßen Cast dem Strome zu. wie auf einem sanft dahingleitenden Hachen schwebte sie über den Neckar, und bald erreichten beide das jenseitige Ufer. Durch das dichteste Gebüsch hindurch brach sich das Tier mit ihr Bahn und zeigte ihr endlich in dem seifen eine sichere höhle. Nun schwamm die hirfchkuh ans jenseitige Ufer zurück. Notburga aber dankte auf den Knieen ihrem Gotte, der sie so wunderbar gerettet. Mit den ersten Sonnenstrahlen kam die Hindin wieder zurück zu ihrer Herrin und brachte ihr Brot an ihren Hörnern. Die Quelle, die in der Grotte sprudelte, stillte ihren Durst, und alle morgen und alle ftbend erschien das treue Tier, ihr Speise zu bringen, die es in der Schloßküche fand. Gange lebte hier die Jungfrau in abgeschiedener Stille. 4. Indes durchstreifte der Vater samt allen seinen Gästen und vor allem dem Fdendenfürsten das Neckartal mit Hörnerklang und Hundegebell, Notburga zu suchen. Dagobert bot dem, der die verlorene in seine Rrme zurückführen würde, den höchsten Preis, und doch fand niemand eine Spur der Gesuchten. Rber bald sollte für Notburga eine schwere prüfungsstunde schlagen. — Der Küchenmeister bemerkte längst, daß ihm bald von dieser, bald von jener Speise etwas abhanden kam, ohne daß ihm bisher gelungen war, dem Täter auf die Spur zu

5. Badische Sagen - S. 32

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Doch lange lebte Notburga in ihrer Grotte, fortwährend wohltätig wirkend. Eines Tages im herbste aber, als die Blätter fielen, da kam auch Notburga zu sterben. Noch einmal sprach sie zu dem Volke, das sie anbetend umgab: „fluch für mich ist jetzt die Erntezeit gekommen; darum vernehmet meinen letzten willen. Nach meinem Tode legt meine entseelte hülle auf einen wagen mit zwei Stieren bespannt, die noch kein loch getragen haben, und Iaht diese ohne Leitung ihren sdeg suchen. Der Ort, wo sie halt machen, sei dann der meines Grabes, und darüber sollt ihr ein Kirchlein bauen zum Gedächtnis der Wunder, die der Herr an mir getan.“ Da schwebten die Engel zu ihr herab, hüllten die Ceiche in ein königliches Gewand, setzten ihr eine Königskrone auf das Haupt, stellten den Sarg auf einen neuen wagen, der mit zwei schönen, weihen Stieren bespannt war. Langsam bewegte sich der Zug des weinenden Volkes mit der teuren Toten an dem Ufer des Stromes entlang. Die Engel sangen ihre himmlischen Chöre dazu, die Glocken der umliegenden Kirchen fingen von selbst an zu läuten, und frische, blühende Rosen bedeckten auf einmal den Sarg. Siehe, da standen die Stiere still, und wo sie anhielten, ward der Leichnam der heiligen zur Erde bestattet und über ihrem Grabe die Kirche von hochhausen erbaut. w. Glock, Dotburga, ein Bild aus Badens Sagenroelt.

6. Badische Sagen - S. 36

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
buntem Geroirre. Ls find stattliche Reiter in goldgesticktem Jagdrocke, mit wallender Feder auf dem Hute. lbnen folgt eine Schar von Treibern, umkreist von den lechzenden Hunden. Unaufhaltsam eilen sie dabin auf der Spur des Edelwildes, des Sechzebnenders, dem es beute gilt. ln roindesschneller flucht durchbricht der Hirsch das Dickicht, fast schon haben ibn die blutgierigen Rüden erreicht; sie kläffen, sie bellen, sie beizen ibn zu Tode. Noch ist er zroar allen voran. Das mächtige Geroeib liegt auf dem schlanken Rücken, um seinen rasenden Laus nicht zu bemmen. kaum berührt er den Boden. Aufgeschreckt ist der ganze Wald, gestört die träumerische Rube, und scheu flattern die Vogel auf. Der Specht läßt sein Hämmern, des pinken Schlag verstummt, die Raben und Doblen auf den höchsten Wipfeln der Tannen rufen ihr heiseres Rab! Rab! und folgen kreisend des Markgrafen Jagd. Sie kennen ihn roobl, den kühnen Jäger und stolzen Weidmann. Er jagt durch den weiten Forst immer auf der Spur des Hirsches. Endlich wird das edle Tier, umzingelt von Hunden, die Beute der Jäger. Dun ertönt laut und lang ein Jagdhorn, und alles eilt zum Sammelplatz, um sich am Mahle zu stärken und zu erfrischen. 3. Bei dem Mahle bemerkte die Markgräfin plötzlich, datz sie ihren kostbaren Fächer verloren habe. Da eilten die Herren nach allen Richtungen, um den Fächer zu suchen. Markgraf Karl ist so glücklich, ihn an einem moosbewachsenen Baumstumpfe zu finden. Müde von der Jagd nahm er den mit der Feder des fluechahnes geschmückten Hut ab und lieh sich zum Sitzen nieder. Dann sah er sich um. Den Platz kennt er roobl. Eine kleine Jüaldroiese roar es, umgeben von hoben, mächtigen Eichen und dichtem Unterholz, ln der Mitte stand

7. Badische Sagen - S. 39

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
warum ein Markgraf mitten im lüalde ein Rloster bauen lieh. i. war an einem hellen, schönen Herbsttage. Der Jdald Bsg färbte sich schon bunt; aber dennoch war es warm |«8|| wie im Sommer, flus der Burg hohenbaden ritten zwei Reiter. Jeder hatte ein blinkendes Waldhorn vor dem Munde und entlockte ihm wohlklingende Töne, die durch den Wald und über die höhe schallten. Und hinter den Bläsern drein kam ein langer Zug von Reitern. Es waren wohl an die hundert, alle prächtig gekleidet und ausgerüstet zur )agd mit Armbrust, Weidmesser und Jagdspietz. Inmitten des Zuges aber ritt auf einem stolzen Rappen ein hoher Herr, gar mild und freundlich dreinschauend. €r trug einen gestickten und von Gold durchwirkten Jagdroch, und an der Seite Hing ein silbernes Hifthorn. Das war der Markgraf Jakob von hohenbaden, der mit seinem Jagdgefolge ausritt, um im Waldgebirge zu jagen. Bald hallte der Wald vom Jagdgetöse wieder. Die Hunde bellten; die Treiber, mit dicken Knütteln und verrosteten Jagd-spietzen bewaffnet, lärmten und schrieen und dazwischen klang der muntere Ton des Hifthorns. Das wild sauste heran und floh vor den lärmenden Treibern. Da lief und rannte es wild durcheinander: Wolfe und Füchse in grotzer Zahl, auch Hirsche mit stattlichem Geweih, zierliche Rehe und anderes Waldgetier. Dun schwirrten die Sehnen der Armbrüste, die Bolze und Spieße sausten nach dem aufgescheuchten wild.

8. Badische Sagen - S. 40

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Dad) Stunden des Jagens sammelten sich die Jäger im Walde zum fröhlichen Mahle. Sie alle labten sich an den vortrefflichen shundvorräten, die aus mehreren wagen der Jagdgesellschaft gefolgt waren. nachdem Hunger und Durst gestillt waren, ging es wieder ans fröhliche Weidwerk. Der Markgraf verfolgte dabei auf seinem flüchtigen Rosse einen Hirsch, dessen fährte er aufgespürt hatte, ln der Leidenschaft des Jagens kam er immer weiter von seinem Gefolge ab und verirrte sich im Walde. fdittlerrveile umzog sich der Himmel mit schwarzen Wolken; immer näher rückte das Gewitter, Blitj und Schlag folgten immer schneller aufeinander, ln Strömen fiel der Regen nieder, und nabe bei dem Grafen und seinem Rosse zersplitterte der Blit3 eine mächtige €iche. Da erfüllte Schrecken den Grafen, und er ftieh in sein Horn. Bald darauf lieh sich der schwache Ton eines fernen Glöckleins vernehmen. Doch einmal ftieh der Graf in sein Jagdhorn, da nahte sich ihm ein Klausner mit einer fackel. €r führte den Grafen zu einer Klause neben der ein Rindenkirchlein erbaut war. Ehe der Graf die Klause betrat, begab er sich zuerst ins Kirchlein, sank dort nieder zum Gebete und rief dankerfüllt: „Grotzer Gott, wir loben dich!“ Der Klausner und die übrigen Waldbrüder kamen auch ins Kirchlein, und vereinigt fangen sie aus innerstem Herzen: „Großer Gott, wir loben dich!“ Dann hielt der Graf auf einem Mooslager Nachtruhe und erwachte beim ersten Morgengrauen vom Hornrufe der Jagd-genossen. für seine Rettung will er sich dankbar erzeigen, und bald steht ein ansehnliches Klösterlein an der Stelle der dürftigen Klause. Der erste Gesang in dem Klösterlein auf dem Fremersberg war: „Grosser Gott, wir loben dich!“ Beinahe 400 Jahre bestand das Kloster zu Fremersberg.

9. Badische Sagen - S. 43

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Walter von Geroldeeck. 1. itter Diebold von Lützelhardt trug schon lange einen heimlichen Groll gegen seinen verwandten, den Burgherrn Walter von hohengeroldseck im herzen. Dieser ! hatte ihn nämlich bei einem Ritterspiele vom Rosse geworfen, und bald darnach war Walter in einer ungerechten Streitsache des Ritters zum Schiedsrichter berufen worden und nutzte so gegen ihn sprechen. 2. Die Kinzig nimmt am Reiherwald mit scharfem Bogen Aufenthalt; von felsabsturz und Gischtgebraus ruht sie im Tannenschatten aus. Und wo sie so gemächlich tut, der Biber gern am Ufer ruht, der Stamm und Rst gefügfam sägt und in den flutz zum Bauen trägt. — Die Frühlingszeit war aufgetan. Herr Walter steht am Ufer an, leise, geschützt von starkem holz, auf seinem Bogen harrt der Bolz.

10. Badische Sagen - S. 45

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Und jetzt läfjt ihn die letzte krall; er linkt, doch lein Begleiter rafft und packt den müden Grafen auf und trägt ihn mit behendem Lauf. Die Sinne schwindeln, werden irr, das Denken wird ein dumpf Gewirr, und röchelnd finkt der arme Graf an feuchtem Ort in tiefsten Schlaf. 3. Das Gruselhorn tönt durch den Gau vom Burgfried einer hohen frau, von steilem felsenschlosse. Don Geroldsech herab ins Tal ertönt’s: „O sucht mir den Gemahl, nehmt wagen und nehmt Rosse!“ Die Boten laufen aus und ein, hier an die Kinzig, dort zum Rhein, und da entlang der Schütter. Der Dater ruft: „mein Sohn, nur zu, such ohne Rast, such ohne Ruh!“ „hilf suchen!“ ruft die Mutter. Die treue Bürgerschaft zu Lahr entsendet eine junge Schar sofort nach allen Seiten. Zu Schüttern der gelehrte flbt setzt sich behend zu Roh und trabt, dem Schutzherrn nachzureiten!
   bis 10 von 302 weiter»  »»
302 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 302 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 3
2 5
3 2
4 6
5 114
6 0
7 68
8 2
9 4
10 40
11 7
12 1
13 0
14 10
15 1
16 88
17 0
18 0
19 5
20 5
21 2
22 3
23 8
24 5
25 1
26 9
27 4
28 13
29 0
30 41
31 0
32 0
33 15
34 2
35 0
36 28
37 141
38 8
39 3
40 0
41 0
42 7
43 85
44 0
45 12
46 18
47 5
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 74
1 397
2 64
3 95
4 229
5 150
6 196
7 89
8 63
9 346
10 38
11 147
12 237
13 92
14 107
15 43
16 697
17 1081
18 22
19 204
20 41
21 316
22 103
23 243
24 329
25 87
26 83
27 39
28 187
29 151
30 15
31 110
32 36
33 24
34 79
35 71
36 123
37 93
38 293
39 390
40 116
41 183
42 501
43 210
44 89
45 380
46 67
47 52
48 84
49 51
50 87
51 110
52 86
53 34
54 216
55 208
56 105
57 18
58 65
59 125
60 138
61 148
62 35
63 97
64 66
65 176
66 68
67 73
68 197
69 76
70 207
71 205
72 172
73 86
74 67
75 175
76 202
77 1043
78 61
79 148
80 85
81 89
82 302
83 191
84 400
85 130
86 96
87 283
88 63
89 74
90 71
91 189
92 700
93 58
94 622
95 85
96 106
97 42
98 289
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 21
3 6
4 10
5 2
6 11
7 0
8 0
9 3
10 10
11 0
12 32
13 18
14 0
15 5
16 0
17 0
18 7
19 4
20 0
21 5
22 3
23 2
24 5
25 2
26 7
27 2
28 4
29 0
30 4
31 0
32 3
33 33
34 7
35 1
36 0
37 1
38 1
39 1
40 1
41 20
42 29
43 13
44 0
45 0
46 10
47 1
48 3
49 1
50 47
51 62
52 3
53 0
54 2
55 0
56 2
57 0
58 2
59 39
60 3
61 3
62 7
63 0
64 2
65 6
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 2
72 8
73 0
74 1
75 11
76 0
77 0
78 0
79 1
80 5
81 105
82 0
83 1
84 30
85 7
86 1
87 1
88 0
89 5
90 1
91 2
92 2
93 0
94 0
95 2
96 5
97 11
98 0
99 2
100 43
101 0
102 51
103 1
104 0
105 0
106 5
107 2
108 0
109 0
110 2
111 13
112 73
113 0
114 11
115 1
116 20
117 0
118 0
119 0
120 8
121 37
122 2
123 18
124 10
125 26
126 0
127 7
128 0
129 6
130 1
131 21
132 3
133 0
134 0
135 0
136 10
137 1
138 1
139 1
140 4
141 0
142 18
143 21
144 2
145 4
146 7
147 2
148 0
149 0
150 1
151 3
152 42
153 0
154 4
155 4
156 15
157 4
158 3
159 0
160 0
161 0
162 1
163 4
164 0
165 1
166 12
167 4
168 8
169 22
170 0
171 12
172 2
173 7
174 0
175 17
176 0
177 12
178 0
179 7
180 1
181 2
182 1
183 11
184 0
185 2
186 0
187 0
188 0
189 3
190 18
191 0
192 6
193 0
194 2
195 28
196 29
197 0
198 0
199 0