Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 17

1877 - Altenburg : Pierer
Zweiter Abschnitt. Geschichte der Griechen. 8. Geographische Uebersicht des alten Griechenlands. Griechenland ist der sdliche Theil der Hmns- oder Balkanhalbinsel, deren Basis in dem Hmnsgebirge vom Adriatischen Meere bis zu den Donaumndungen reicht. Ein Kettengebirge, die Fortsetzung des illyrischen S c a rd u s, durchzieht von N.-W. nach S.-O. die Halbinsel, die Wasserscheide zwischen dem Jonischen und Aegi-schen Meere bildend: a) der Lakmon, das Quellgebiet der vier grten griechischen Flsse, b) der kahle, sast immer beschneite Pindns bis zur Sdspitze Attika's. Von ersterem zweigen sich im N. als Quergebirge ab : das Kerannischegebirge nach W. mit dem Vor-sprnng Acrocerauuia, dem Scheidepunkte des Jonischen und Adria-tischen Meeres, und das Kambunische Gebirge nach O. Einen Gebirgsknoten im Pindns bildet der Tymphrestns, von dem sich nach S.-O. erstrecken a) der Othrys, b) der Oeta mit dem Thermopylenpa, zwischen beiden das Sperchensthal, c) der vielgipflige Parna, ein isolirtes plateauartiges Gebirge, aus dem der Cephisns entspringt. Parallel mit dem Pindus zieht sich im O. eine Reihe von Kstengebirgen hin, zu denen der Olympus (9160'), der Ossa und Pelion gehren. Weiter sdstlich andere isolirte Berghhen: der waldreiche Helikon zwischen dem See Kopais und dem Korinthischen Meerbusen; der rauhe Cithron und der Parnes in Attika, endlich der marmorreiche P entelikon und derhymettns, die sich in den Gebirgen Euba^s und der Cykladen sortsetzen. Der P e l o p o n n e s ist ein sast inselartiges Bergland mit vier sd-lichenlandzungen, der Messenischen, den zwei Lakonischen und der Argolis ch en. In seiner Mitte liegt das Arkadische Hochland, von hheren Randgebirgen eingeschlossen, deren bekannteste Kyllene und Erymanthns sind. Als gesonderte Bergketten setzen sich nach S. sort der Taygetus (7416'), der im Cap Tnarnm endet, und der Parnon mit dem Cap Malea. Flsse: Der Penens in den Thermaischen Busen, der Ache-lous (Aspropotamo) in das Jonische Meer, der Cephisns in den Dielitz, Grundr. 2

2. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 20

1877 - Altenburg : Pierer
20 Alte Geschichte. Zweiter Abschnitt. Von den Lndern, welche die arische Vlkerfamilie in Besitz genommen, war Griechenland durch seine Lage in der Mitte der drei Welttheile, durch Gestaltung, Klima und Vegetation der Cultureutwickelung besonders gnstig. Die fr Stdteanlagen, Handel und Schifffahrt vortheilhafte Gestaltung der Ostkste erleichterte die Verbindung mit Asien und der Cultur des Ostens, welche von den mit trefflichen geistigen Anlagen ausgestatteten Hellenen selbst-stndig entwickelt und der alle Kstenlnder des Mittelmeeres vom Pontus Euxinus bis der die Sulen des Herakles weiter verpflanzt wurde. Diese Entwickelung wurde begnstigt durch den Reichthum der Naturformen und der Vegetation, welche in ungewhnlichem Wechsel alle Uebergnge von der Alpennatur des Pindus und den Schneegipfeln des Taygetns bis zum Pal-menflima und den Orangegrten Messeniens und der Cykladen zeigt. Der Wechsel der Natur bei einer fr die dichte Bevlkerung doch keinen ausrei-chendm Ertrag liefernden Fruchtbarkeit des Bodens rief jene Mannigfaltig-feit der Lebensweise hervor, die zu der seltenen Blthe von Gewerbflei, Industrie und Kunst fhrte.

3. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 212

1908 - Altenburg : Bonde
212 ihre Dächer sind zerfallen, und der Wind streicht durch die Hallen; Wolken ziehen drüber hin. 2. Zwar die Ritter sind verschwunden, nimmer klingen Speer und Schild; doch dem Wandersmann erscheinen auf den altbemoosten Steinen oft Gestalten, zart und mild. 3. Droben winken holde Augen, freundlich lacht manch roter Mund. Wandrer schaut wohl in die Ferne, schaut in holder Augen Sterne, Herz ist heiter und gesund. 4. Und der Wandrer zieht von dannen; denn die Trennungsstunde ruft; und er singet Abschiedslieder, Lebewohl tönt ihm hernieder, Tücher wehen in der Luft. Kugker. 146. Der Jnselsberg. Ich will dich auf einen Berg führen im Thüringer Walde, der ist im ganzen Gebirge beinahe der höchste und gewiß der schönste. Als einst, so geht eine alte Mär, das Land und die Gebirge umher mit un- geheurem Wasser bedeckt waren, da sah die Spitze des Berges noch her- vor wie eine Insel aus dem Meere; daher soll der Berg den Namen Jnselsberg haben. Noch jetzt, wenn du auf dem Gipfel des Berges frühmorgens des Aufganges der Sonne harrst, kann dirs begegnen, daß du rings um dich ein weites Meer wogen siehst, nicht von Wasser, sondern von Nebel. Aber wenn die Sonne das Nebelmeer bezwungen und als Tau ausgegossen hat über die Täler, dann liegt glänzend und grünend eine weite, weite Gegend um dich ausgebreitet, darin kannst du mehr als 150 Dörfer, Städte und Schlösser erblicken. Da glänzt in der aufgehenden Sonne Schloß Friedenstein über der Stadt Gotha-und weiterhin die große Stadt Erfurt mit ihren Domtürmen, auf denen eben der Morgen eingeläutet wird. Da blickt ziemlich von Nordei: her ans den grünumlaubten Bergen heraus die

4. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 221

1908 - Altenburg : Bonde
221 Anfang Oktober und Ende November je nach der Traubenreife wechselnd, von dem Ortsvorstande in Gemeinschaft mit den größeren Besitzern auf einen bestimmten Tag festgesetzt. Zeigen sich die Traubenstiele trocken und verholzt, läßt die Traube sich leicht von der Rebe ablösen, sind die Kerne hart, die Beerenhülsen weich und durchsichtig geworden, so ist die Lesezeit gekommen. Durch die Schelle wird dann verkündigt, an welchem Tage die gemeinsame Lese beginnen kann. Bis gu diesem Augenblicke sind die Weinberge, mit Ausnahme großer Besitzungen, für jedermann, für die ganze Einwohnerschaft des Ortes geschlossen. Zäune und Hecken versperren die Zugänge, Eindringlinge werden durch die Winzerschützen eingebracht und mit Geldstrafen belegt. Die rebengeschmückten Berge des Mittelrheins mit ihren grünen, schlanken Trostesspendern, die der Hand des Winzers harren, liegen vor uns. Schon tönt uns der hundertstimmige Gesang der Winzerinnen und Winzer entgegen. Auf der ganzen Straße, die wir in der Richtung nach den Weinbergen berühren, herrscht reges Leben. Mostwagen und Winzer mit Kannen und Bütten ziehen hin und her. Wir treten in den Weinberg. Eine Gruppe fröhlicher Mädchen, Frauen und Kinder, die in der Lese rüstig Hand anlegen, empfängt uns. Ein Blick hinunter auf den herrlichen Strom mit seinen lachenden Ortschaften, ein Blick auf die frischen, heiteren Gesichter, und unsere Stimmung gibt der der Winzerinnen nichts nach. Vor uns, auf sanft anstrebendem Hügel, in fast peinlicher Ordnung und in gleichmäßiger Entfernung voneinander stehen die Weinstöcke, zum Teil haben sie das Saftgrün ihres Blätterschmuckes mit einem satten Gelb vertauscht. Über die Weingärten hinaus ragt der zinnen- geschmückte Bergfried eines mittelalterlichen Burgrestes. Eine der Winzerinnen kommt uns entgegen und reinigt uns mit Weinblättern die Stiefel, eine Sitte, die sich in den rheinischen Weinbergen jeder Eindringling gefallen lassen muß; eine klingende Gabe scheucht sie wieder hinweg, und fröhliches Gelächter aller Winzerinnen bekommen wir in den Kauf. Von dem Jubel der Neckeuden begleitet, wandern wir hin und her auf dem Berge, hier und da zwar in Gefahr, unsere Fußbekleidung im erweichten Boden zu verlieren, aber heiter angeregt durch die wechselnden Vorträge von Liedern, in denen der Rhein und das rheinische Leben anmutig besungen werden. Nach Sach. 156. Im Schwarzwalde. Das schöne, kräftige und genügsame Volk der Schwarzwälder findet in dem großen Waldreichtum des Gebirges seit lange seinen ergiebigsten Nahrungszweig. Mittelst der vielen Gebirgsbäche, welche der Rheinebene

5. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 222

1908 - Altenburg : Bonde
222 zurauschen, werden die riesenhohen Tannen zum Rheine befördert und auf diesem bis in die Niederlande geflößt, für welche der Schwarzwald seit Jahrhunderten ein unerschöpfliches Holzmagazin ist. Ehe man aber die Stämme der Kraft des Wassers überlassen kann, muß das Holz von den Höhen der Berge erst herabgeholt werden. Dies wird entweder durch Zugtiere oder durch Menschenhand mittelst Schlitten oder auf den sogenannten Riesen bewerkstelligt; das sind Rinnen, in welchen die ge- fällten Stämme und das Scheitholz pfeilschnell in das Tal und zu- weilen bis zum Flußwasser niederschießen. Außer den großen Mengen von Holz, die auf Flößen den Rhein hinabgehen, wird auch im Schwarzwalde selbst viel Holz verarbeitet. Beträchtliche Mengen hölzernen Gerätes sendet der Wald in die breis- gauischen, schwäbischen, ober- und niederrheinischen Wirtschaften und Haushaltungen. Das hackt und bohrt und klappert, wenn man durch den Wald fährt, daß man meint, in die Werkstätte unermüdlicher Zwerge gekommen zu sein. Auch Glashütten und Hammerschmieden trifft man in jedem Waldbezirke, besonders an den Ufern der Alb, Wutach und Haslach. Hier und da liegt in dunkler, schweigender Ein- samkeit eine Terpentinschwelerei oder eine Pechhütte, deren gerade aufsteigende Rauchsäule weithin ihre strengen Dünste verbreitet. Dort, wo der Bach hastig hinabjagt, lugt aus dem tiefen Grün die Hütte des Holzflößers. Das Haus des Wäldlers ist von Holz, mit Stroh oder Schindeln gedeckt. Die Stuben zu ebener Erde sind schwarz getäfelt, mit vielen Fenstern versehen, doch ohne darum viel Licht zu haben, wegen des weit vorspringenden Daches. Keine Hütte ist ohne plätschernden Brunnen, und nicht selten steht eine Kapelle daneben mit einem Glöckchen zum Morgen- und Abendgebete. Aber schon beginnt diese Einsamkeit zu schwinden. Eine kühne Eisenbahn schneidet bereits quer durch den Schwarzwald, und im engen Dreisamtal und durch den Höllenpaß keucht mühsam der mit einem Znhnrade versehene Dampf- wagen aufwärts. Unter der Gewerbtätigkeit des Schwarzwaldes verdient die Uhr- macherei besondere Erwähnung. Vor etwa zweihundert Jahren soll einmal ein Schwarzwälder Glashändler eine hölzerne Stnndenuhr ans der Fremde mit nach Hause gebracht haben. Alles staunte das kleine Kunstwerk an; zwei Männer aber, der eine ein Schreiner, der andere ein Bauer, meinten, daß sie dergleichen auch zu stände bringen könnten. Das gelang ihnen; ihr Beispiel fand Nachahmung, und bald nährte die neue Arbeit eine große Menge Menschen. Man wußte den Uhren des Schwarzwaldes durch glückliche Erfindungsgabe besondern Reiz zu

6. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 97

1908 - Altenburg : Bonde
97 Thüringer werden entweder erschlagen oder zu Gefangenen gemacht, während es der königlichen Familie gelingt zu entfliehen. In der Folge siel nun ganz Nordthüringen bis zur Unstrut her als Beute an die Sachsen; denn der treulose Frankenkönig wagte nach diesem Verlaufe der Dinge nicht, die Bundesgenossen um den be- dungenen Lohn zu betrügen. Der übrige Teil Thüringens kam unter die unmittelbare Herrschaft der Franken, die aber wegen andrer Kämpfe in ihrem weiten Reiche die Ostgrenze nicht genug beschirmen konnten, so daß die Slaven den ganzen Teil zwischen Elbe und Saale nach und nach in ihren Besitz brachten. Herminafried hielt sich am Königshofe des Siegers auf und soll von diesem in Zülpich hinterlistig von der Mauer gestoßen worden sein. Die Tochter seines Bruders, Radegundis, die schon in Thüringen sehr viel für Ausbreitung des Christentums getan hatte, wurde zur Ehe mit einem Frankenkönige gezwungen und wirkte als Königin so segensvoll, daß sie zu den Heiligen der katholischen Kirche gezählt wird. Amalaberga kehrte an den ostgotischen Königshof zurück. Viele der thüringischen Helden wurden landflüchtig, so daß die deutsche Sage sie an dem Zufluchtsorte so vieler Heimatlosen, am Hose Etzels, weilen läßt. Das wird im Nibelungenliede mit diesen Worten gemeldet: „Da kam von Dänemark der kühne Hawart und Jring der schnelle, vor Falschheit wohl bewahrt, Jrnfried von Thüringen, ein stattlicher Herr, sie empfingen Kriemhilde, wie es ihr gereichte zur Ehr." (Jrnfried ist Herminafried, Jring einer seiner Helden.) R. Dobenccker, nach Rothe. 86. Bonifatius bei den Hessen und Thüringern. Auf dem Waldwege, der vom Main nordwärts in das Hügelland der Franken und Thüringer führt, zogen an einem heißen Sommertage drei Reiter schweigend dahin. Der erste war der Führer, ein junger Mann von starken Gliedern; das lange Haar hing ihm wild um das Haupt, die blauen Augen spähten nach beiden Seiten des Weges in den Wald. Er trug eine verschossene Lederkappe, über der braunen Jacke eine große Tasche mit Reisevorrat, in der Hand den Wurfspeer, auf dem Rücken Bogen und Jagdköcher, an der Seite ein langes Weid- messer, am Sattel seines Rosses eine schwere Waldaxt. Hinter ihm ritt ein breitschulteriger Mann mit großem Haupt; die mächtige Stirn 8. Iv. R. ' 7

7. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 205

1908 - Altenburg : Bonde
205 Spielsachen verwandelt, die aus dem freundlichen Städtchen bis in die fernsten Teile der Erde gehen. In B r e i t e n b a ch wohnen die Finken- züchter, mancher hat über 100 Singvögel. Auch finden wir in dem Bereiche des Thüringer Waldes berühmte Glashütten, wie Lauscha, Stützerbach und Ilmenau; Porzellan- und Meerschaumfabriken von bewährten Namen in R u h l a, Ilmenau und an anderen Orten; ferner jene weitverbreitete Gewehrfabrikation in S u h l, S ch m a l k a l d e n, Zella und Mehlis; Messer- und Schlösserfabriken in S t e i n b a ch und zahlreiche Marmorschleifereien. Malerisch ist die Tracht der Gebirgsbewohner; eigentümlich der weite bunte Frauenmantel, die kunstvoll geknüpften seidenen Kopftücher, das schalkhafte Wesen. Auf dem Ruhlaer Schießen oder einem Jahr- märkte daselbst findet man alles beisammen, Tracht und Sprache, Lust und Sang des lebendigen Thüringer Gebirgsvolkes. Nach Verschiedenen. 143. Pfingsten im Thüringer Walde. Pfingsten ist für den Bewohner des Thüringer Waldes der Höhepunkt seiner Feste. Hie Bergnatur, die noch lange in Schnee gehüllt lag, während unten im Lande schon die Lerchen über jungem Saatengrün wirbelten, begeht um diese Zeit ihr eigentliches Auferstehungsfest, der Waldbewohner seine Früh- lingsfeier und nicht nur in lauter Lustbarkeit sondern auch durch manche sinnige Handlungsweise, Anklänge und Über- reste aus fernliegender Heidenzeit. Dahin gehört vor allen Dingen die liebliche Ausschmückung der Brunnen. Es ist dies ein noch echt heidnischer Zug, den Nymphen eine Huldigung darzubringen, welche das heilkräftige, frische, dem Schosse der Erde entspringende Quellwasser beschützen. Die Brunnen auszuschmücken bleibt ein Vorrecht der Jugend. Schon tagelang vorher haben die Schulkinder Vorbereitungen getroffen. Am Pfingstabende wird dann in aller Stille alles hergerichtet. Vier Lärchen oder Fichten werden im Vierecke um den Quellbrunnen aufgerichtet. Von einem Baume zum andern werden Ketten von buntem Papier, gefärbten hohlen Eiern oder auch nur von grünen Girlanden gezogen. Bunte Schleifen flattern von den Baumkronen; hie und da ziert auch wohl ein Bild, ein schlichter, gut gemeinter Vers den hübschen Aufputz. Wenn die Abendglocken das Fest einläuten, ist alles fertig. I he Kinder stehen mit leuchtenden Augen in Gruppen um die

8. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 213

1908 - Altenburg : Bonde
213 alte graue Wartburg zu dir herüber. Deu Schneekopf und Beerberg siehst du, die dem Juselsberge nach der einen Seite hin die Aussicht versperren, weil sie selbst noch ein wenig höher sind als er. Gegen Süden aber siehst du den Dolmar bei Meiningen und die seltsamen Gleichberge bei Römhild. Auch zum blauen Rhöngebirge reicht dein Blick, wo auf dem hohen Kreuzberge Mönche im einsamen Kloster wohnen. Und haft du scharfe Augen, so kannst du dort im Norden, in weiter Ferne, in der Goldenen Aue den Kyffhäuser-Berg erkennen, in dem, wie die Leute sagen, der mächtige Kaiser Rotbart über 700 Jahre lang am steinernen Tische saß und schlief. Noch weiter hin aber zeigt sich wie eine Wolke der hohe Brocken oder Blocksberg, auf dem, wie das Märchen erzählt, zu Walpurgis die Hexen ihren Tanz und Spuk halten. Kühner. 147. Die Wartburg. „Wart, Berg, du sollst mir eine Burg werden!" rief Graf Lud- wig, der Springer genannt, als er auf einem seiner Jagdzüge zu diesem in reizender Gegend gelegenen Berge kam. Und er hielt Wort; er baute die Wartburg von 1067 —1069. In jener Zeit herrschte in Thüringen eine schwere Hungersnot. Da öffnete Ludwig die großen Getreidevorräte, welche er in Sangerhausen aufgespeichert hatte. Aber wer Brot haben wollte, mußte kommen und am Baue der Wartburg helfen. Sie stieg schnell empor, obgleich die Steine teilweise weit her- geschafft werden mußten. Die Wartburg besteht aus zwei Hauptteilen, aus der Vorburg und der eigentlichen Hofburg. Die Vorburg enthält die Zugbrücke, den Torturm, das Ritterhaus und die überbauten Gänge. Im zweiten Stockwerk des Ritterhauses befindet sich das Luther- stübchen, jenes Zimmer, in welchem der große Reformator vom 4. Mai 1521 bis in den März 1522 als „Junker Jörg" eine Zufluchtsstätte fand und die Bibelübersetzung begann. Im Stübchen selbst befindet sich ein Tisch, an welchem Luther als Knabe im elterlichen Hause in Möhra gesessen hat. Über dem Tische hängt Luthers Bild, daneben hängen die Bilder seiner Eltern und unter Glas und Rahmen ein eigenhändiger Brief Luthers. An der Seite steht ein kleiner Bücher- fchrein mit Bibeln, links von diesem die Grubenlampe, die Luthers Vater, und rechts die Geldbüchse, welche Luther als Kurrendschüler ge- tragen haben soll. Etwas weiter rechts, wo die Bretterverkleidung am Dfen aufhört, ist die Stelle des berühmten Tintenfleckes, dann ein

9. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 218

1908 - Altenburg : Bonde
218 Von mächtiger Wirkung sind auch die andern Figuren des Denk- mals. In der Mitte des untern Sockels befindet sich eine Bronze- gruppe: der alte Vater Rhein überreicht der jugendlichen Mosel, der neuen Grenzwächterin, das Wachthorn. Zu beiden Seiten erheben sich zwei gewaltige Figuren: der Krieg, ein feuriger Jüngling, in die Kriegs- drommete schmetternd, und der Friede, eine Figur mit Palmenzweig und Füllhorn. Zwischen beiden ist auf dem zweiten Sockel das große Hauptrelief angebracht, das nach des Künstlers eigenen Worten die „Wacht am Rhein" in dem Augenblicke verkörpert, als sich die deutschen Krieger um ihren königlichen Führer scharen. In der Mitte sitzt der Kaiser hoch zu Roß; um ihn versammelt sind die Fürsten und Feld- herren, die ihm 1870 begeistert folgten. Es sind nahe an 200 Figuren, die meisten in Lebensgröße und porträtähnlich; auch das Antlitz unseres Fürsten finden wir aus der Menge der Gestalten heraus. In gleicher Höhe mit diesem vordern stehen die beiden großen Seitenreliefs, die in ergreifender Weise des „Kriegers Abschied" und der „Krieger Heimkehr" darstellen. Von der Vorderseite des Unterbaues strahlt die Inschrift herab: „Zum Andenken an die einmütige, siegreiche Erhebung des deutschen Volkes und an die Wiederherstellung des Deutschen Reiches 1870-71." Herrlich ist das Stück deutscher Erde, über welches die Germania hütend und herrschend hinausschaut. Zwischen den von üppigsten Reben umkränzten Ufern breitet sich das mächtige Becken aus, in dem der ge- waltige Strom seine Wellen beruhigt sammelt, bevor er sich am Mäuse- turme vorbei in die engen Pforten des Schiefergebirges und durch die Strudel des Binger-Lochs drängt. Links unter uns liegt Rüdesheim mit seinen altersgrauen Burgen und Türmen. Am jenseitigen Ufer erblicken wir die freundliche Stadt Bingen, im Westen begrenzt von der Nahe, deren silbernes Band wir hinauf in die Pfalz verfolgen können: das bleibende Merkzeichen der Heerstraße, auf der wir aus- zogen, um den Angriff unsers übermütigen Feindes abzuschlagen, und auf der dann des neuen Reiches Herrscher an der Spitze seines sieg- gekrönten Heeres zurückkehrte. Drüben links auf halber Höhe des be- waldeten, tiefgrünen Bergzuges winkt Ingelheim, der Lieblingsaufenthalt Kaiser Karls des Großen, und aus blauer Ferne schauen der Donners- berg und der Odenwald, zwei Heiligtümer unserer Altvordern, zu dem neuen Nationalheiligtum unsers Geschlechts durch die klare Luft herüber. Nach dem „Deutschen Lesebuche".

10. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 220

1908 - Altenburg : Bonde
220 5. Das alles beut der prächtige Rhein an seinem Rebenstrand und spiegelt recht im hellsten Schein das ganze Vaterland, 6. Das fromme, treue Vaterland in seiner vollen Pracht, mit Lust und Liedern allerhand vom lieben Gott bedacht. Remlck. 155. Am Rhein. Dich grüß ich, du breiter, grüngoldiger Strom, euch Schlösser und Dörfer und Städte und Doin, ihr goldenen Saaten im schwellenden Tal, dich Rebengebirge im sonnigen Strahl, euch Wälder und Schluchten, dich Felsengestein: Wo ich bin, wo ich gehe, mein Herz ist am Rhein! Mit diesem Liede preist ein Sänger des rheinischen Landes seinen heimatlichen Strom, Deutschlands Schmuck und Stolz. Der Fremdling, der nach Deutschland kommt, um unser Vaterland kennen zu lernen, muß vor allem den Rhein von Mainz bis Bonn befahren, sonst hat er die köstlichste Perle des deutschen Landes nicht gesehen. Bald nach dem Einfluß des Mains beginnt die unvergleichliche Schönheit des Flusses, die ihn in der ganzen Welt berühmt gemacht hat. Freundliche Berge, grünumrankt von lustig sprossendem Weinlaub, fassen seine schimmernden Fluten ein. Von den ernsten Felsenkronen schauen malerisch schöne Trümmer alter Burgen in die Wellen zu ihren Füßen, und aus den Ruinen blühen alte, wunderbare Sagen auf. Da- zwischen ragen neue Schlösser und anmutige Landhäuser hervor. Blühende Städte und Dörfer, geschmückt mit vielen hohen, prächtigen Kirchen und anmutigen Kapellen, spiegeln sich in dem herrlichen Strom. Und an seinen Ufern da wohnt ein offenes und warmherziges Volk, voll Lust und Leben, voll Freude und munterer Regsamkeit. Wie fröhlich wandert es sich am sonnigen, grünen Rhein, wie wächst und gedeiht dort alles in der warmen, linden Luft! Reben und Rhein — sie gehören zusammen seit Jahrhunderten. Das Rheinland ist zum Weinland geworden, und aller Wohlstand des Landes, alle Behaglichkeit des Lebens und Verkehrs hängt im Rheinlande ab von dem günstigen Ausfall der Weinernte; daher beginnt im Spätherbste, der eigentlichen Erntezeit am Rhein, hier ein doppeltes Leben. Am ganzen Rheine wird der Beginn der Traubenlese, zwischen
   bis 10 von 178 weiter»  »»
178 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 178 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 2
4 2
5 20
6 1
7 27
8 38
9 3
10 1
11 0
12 0
13 2
14 1
15 2
16 4
17 2
18 117
19 18
20 0
21 5
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 4
29 54
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 3
37 9
38 60
39 1
40 0
41 3
42 0
43 1
44 1
45 5
46 0
47 0
48 3
49 21

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 27
1 380
2 41
3 120
4 160
5 148
6 121
7 51
8 52
9 690
10 25
11 57
12 225
13 47
14 67
15 31
16 518
17 1398
18 39
19 253
20 64
21 496
22 32
23 350
24 291
25 38
26 142
27 20
28 220
29 129
30 20
31 49
32 57
33 17
34 79
35 21
36 94
37 110
38 128
39 333
40 127
41 162
42 370
43 172
44 65
45 433
46 57
47 21
48 57
49 141
50 31
51 101
52 73
53 13
54 274
55 77
56 98
57 12
58 59
59 127
60 128
61 32
62 5
63 58
64 49
65 174
66 36
67 72
68 117
69 113
70 185
71 241
72 100
73 13
74 44
75 250
76 198
77 1310
78 24
79 73
80 18
81 110
82 406
83 171
84 503
85 156
86 154
87 284
88 47
89 39
90 209
91 231
92 632
93 19
94 841
95 54
96 70
97 12
98 194
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 17
2 1
3 8
4 0
5 0
6 30
7 0
8 0
9 1
10 4
11 8
12 4
13 8
14 60
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 13
25 5
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 0
32 4
33 1
34 7
35 0
36 3
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 5
44 0
45 0
46 1
47 12
48 0
49 0
50 1
51 9
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 2
77 0
78 6
79 0
80 0
81 22
82 0
83 7
84 0
85 0
86 3
87 1
88 0
89 20
90 0
91 1
92 0
93 0
94 24
95 25
96 126
97 1
98 0
99 0
100 5
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 0
107 7
108 1
109 9
110 4
111 0
112 1
113 1
114 1
115 1
116 0
117 0
118 0
119 24
120 0
121 1
122 0
123 3
124 7
125 7
126 2
127 3
128 0
129 0
130 11
131 1
132 0
133 57
134 0
135 0
136 0
137 3
138 4
139 20
140 1
141 0
142 8
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 1
152 6
153 1
154 3
155 0
156 2
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 1
168 9
169 1
170 1
171 0
172 0
173 0
174 5
175 6
176 0
177 0
178 1
179 1
180 6
181 0
182 0
183 17
184 1
185 2
186 0
187 0
188 45
189 0
190 0
191 0
192 1
193 11
194 0
195 0
196 5
197 0
198 0
199 0