Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen - S. uncounted

1897 - Danzig : Scheinert
In meinem Verlage ist ferner erschienen: Sammlung Shakespearescher Stücke für Schulen, herausgegeben von E. Schmid, Direktor der städt. höheren Töchterschule und des städt. Lehrerinnen-Seminars in Potsdam. Xii Jluulllvjjll V Cjlldgt/ Iöu 1u11ju1 Cidumtuuu. Shakespeare-Schul-Ausgabe. I. Julius Caesar, kart. 80 Pf. Ii. A Midsummer-Nights dream,60pf. Iii. Themerchant ofvenice,kart. 80pf. Iv. Macbeth, kart. 80 Pf. V. Richard Ii., 60 Pf. Vi. The Tempest, 60 Pf. Vii. King John, 60 Pf. Viii. Romeo and Juliet, 60 Pf. Ix. What you will, 60 Pf., X. King Henry Iv (Part. 1®!-) 60 Pf. Xi. As you like it, 60 Pf. Xii. Coriolanus, 60 Pf. Xiii. King Lear, kart. 80 Pf. Luther’s kleiner Katechismus ausgelegt von Wilhelm Kahle, weil. Konsistorialrat, Superintendent der Danziger Stadtdiözese und Pastor an der Ober-Pfarrkirche zu St. Marien in Danzig. 19. Auflage, bearbeitet von Professor E. Kahle, Direktor des Städt. Gymnasiums in Danzig. , Kart. 30 Pf. Herr Geh. Ober-Regierungsrat und Kurator der Universität Halle D. Dr. Schräder urteilt in der 2., mit einem Anhang über die neuen Lehrpläne versehenen Ausgabe der 5. Auflage seiner „Erzie hu ngs- und Unter richt sieh re fit r Gymnasien und Realschulen“ 1893, Seite 342, über das Büchlein wie folgt: „Jedes erlernte Gebot ist deshalb nicht nur durch die passendsten und gleichfalls fest zu erlernenden Bibelsprüche zu unterstützen, sondern auch durch solche biblische Geschichten und geistliche Lieder zu erläutern und zu beleben, welche dem Schüler entweder schon bekannt oder bei dieser Gelegenheit einzuprägen sind.“ Anmerkung: Nach diesen Grundsätzen ist z. B. Luther’s kl. Katechismus von Wilhelm Kahle bearbeitet, welcher sich nicht minder durch seine Einfachheit, als durch seine lebendige Verbindung der einzelnen Momente für die untere Lehrstufe ganz besonders empfiehlt. Das Reich Gottes auf Erden, in Geschichten des alten und neuen Testaments. Mit kurzen Anmerkungen und einem Anhang. Herausgegeben von Dr. Pli. W. Blech, erstem Prediger zu St. Trinitatis. 5., von neuem durchgesehene und vermehrte Auflage. 1885. Geb. Mk. 1. Schulandaehten. Einige Betrachtungen über die Evangelien des Kirchenjahres und freie Texte von Dr. H. Claass, Pfarrer. Go Seiten; Preis 60 Pfennig, Sängers Lust und Lehre. Liederbuch für Schulen mit Regeln und Uebungsbeispielen zur Erlernung des Wissenswertesten der musikalischen Theorie von Fr. Joetze, Kgl. Musikdirektor. Kart. 1 Mk. 20 Pf. Ranzig. Land« und Strandbilder von Danzig und Umgegend. 25 Blatt, Folio, mit 81 Ansichten in Lichtdruck mit Text und eleganter Leinwandmappe. Preis 20 Mark. Emballage u. Porto 80 Pf. Adolph Scheinest in Danzig. Königsderg1, Harcungsche Buchdruckerei.

2. Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen - S. 7

1897 - Danzig : Scheinert
Iii. 7 minius.) I ) Die Julier. 1 Die Tilgendfürsten. Das Reich der Arsaciden (Parther) von den Sassaniden (Neu-Persern) zerstört, orbis (Zenobia). der Regierung unter Augusti und Caesares). Alleinherrscher. Nicaea. (Valens von den Westgothen geschlagen.) oströmische (Arcadius) und in das weströmische (Honorius). in Südgallien und Spanien (Ataulf. Wallia). in Nord-Afrika (Augustinus, Bischof von Hippo). der Angeln, Sachsen und Jüten in Brittannien. Bischof Leo I. der Grosse. letzter römischer Kaiser des Abendlandes, abges. v. Odoaker.

3. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 59

1843 - Altona : Schlüter
59 Mit Arm und Fuß er rudert und ringt; Der schwere Panzer ihn niederzwingt. L. Uhland. 86. Schätze richtig. Schätze nicht das Eilende über das Weitende! Setze nicht das Nichtige über das Wichtige! Was du -hast war' über- schwenglich, wär' es nicht vergänglich; deine Rast wär' ein Be- hagen, erwachtest du nicht zu Klagen; dein Pallast wär' ein festes Thor, stünde nicht pochend der Tod davor. Halte dich nicht geborgen, denke heut' an dein Morgen. R ü ck e r t. 37. Neun Sprüchwörter mit Auslegung. Sinnsprüche und Sprüchwörter, insonderheit religiöse, sind immer viel gelobet, auch fleißig zusammengetragen worden und planmäßig; ich erinnere an die treffliche Arbeit Sailers: Die Weisheit auf der Gaffe, Augsb. 1810. Auch sind die religiösen Sprüchwörter besonders gestellt, und namentlich diejenigen, „welche aus einem gottlosen und unchristlichen Sinn hervorgegangen oder von demselben umgeschmolzen sein mögen," für sich zusammengestellt mit Lehre und Warnung: Schöner's Sprüchwörter, womit sich laue Chri- sten behelfen. Nürnberg bei Raw, 1802. Solche Sprüchwörter nebst recht kräftigen Schlagworten dawider in: Hauptinhalt der christlichen Lehre. Friedrichstadt 1805, von dem Christenmanne, welcher im Lichte Gottes sah bei dem Mangel des Augenlichts, von Pastor Zpsen zu Erfde, Herzogth. Schleswig. Freilich, diese bösen Sprüchwörter verschwinden aus der Sprache, das ist wol gut, aber die frommen auch, das ist schlimm, wie die Sprüchwörter und sprüchwörtlichen Redensarten überhaupt, und das ist vielfach Schade. Sie sind noch nicht einmal alle zu Buch gebracht, von daher sie einst wiederum könnten unter die Leute kommen; und wenn sie auch alle gesammelt wären: in Büchern zu stehen, dazu sind sie wahrlich nicht gemacht oder gegeben, sondern in der Welt umher zu gehn, die Köpfe zurecht zu setzen, die Herzen zu regieren, die Menschen bei Haufen zu führen, mit einem Wort, daß Mulct, Prisen und Kantschu seltener nöthig sind, daß Frömmigkeit und Gerechtigkeit sich begegnen, Freude und Friede sich küssen, und alle häusliche Tugenden zu beiden Seiten als Zuschauerinnen stehn und nach-

4. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 272

1843 - Altona : Schlüter
272 teten, ging von hier eine hohe christliche Glaubenskraft aus, die nach vielen Seiten hin belebend und erweckend einwirkte. Der von ihr beseelte Mann Gottes aber, den die katholische Kirche, wenn er einer der Ihren gewesen wäre, als Heiligen verehrt hätte, war Johann Caspar Lavater. Er war in Zürich geboren 1741; sein Vater war geach- teter Arzt und Regierungsmitglied. Schon der siebenjährige Knabe pflegte mit einer Inbrunst zu beten, daß der aufmerksame Beobachter leicht entdecken konnte, wozu sich dieser Keim ent- wickeln mußte. Der junge Lavater beschloß Geistlicher zu wer- den, und widmete sich mit hoher Freudigkeit diesem Berufe. "Ich achte alles für Schaden gegen die Alles übertreffende Er- kenntniß Christi," war der Wahlspruch seines begeisterten Wir- kens und Lebens geworden. Mit der größten Gewissenhaftigkeit führte er Tagebücher, in welchen er jeden Tag sein ganzes Thun und Lassen streng prüfte und zu veredeln bemüht war. Auf der ersten Seite desselben fanden sich folgende zwölf Hauptgmnd- sätze, nach denen er sein Tagewerk einrichtete, verzeichnet: 1) Ich will des Morgens nie ohne Dank und Gebet zu Gott, und ohne den Gedanken aufstehen, daß es vielleicht zum letztenmale geschehe. 2) Ich will nicht an mein Geschäfte gehen, ohne vorher an einem einsamen Ort Gott auf den Knieen um seinen Segen angefleht zu haben. 3) Ich will bei Allem, was ich vornehme, denken, ob ich es auch, wenn Jesus Christus selbst gegenwärtig wäre, thun würde. 4) Ich will jeden Tag einige Kapitel im Neuen Testament lesen, und für jeden Tag einen Spruch besonders auszeichnen, und ihn oft bei mir wiederholen. 5) Jeder Tag soll wenigstens mit einem besondern Liebes- werk bezeichnet sein. 6) Jeden Tag will ich meinen Hausgenossen in's beson- dere nützlich zu werden mir angelegen sein lassen. 7) Ich will nie so viel essen und trinken, daß ich die mindeste Hinderung in meinen Geschäften davon verspüre. ^ 8) Wohin ich immer gehe, will ich vorher zu Gott beten.

5. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 513

1843 - Altona : Schlüter
513 hätte. Doch wurde selbst unter den schauderhaftesten Verfol- gungen die Heerde Christi nicht aufgerieben, zwar zerstreuet, aber eben dadurch das Evangelium in alle Lande getragen und verbreitet. Unter namenlosen Qualen behaupteten sie standhaft und treu ihren Glauben bis in den Tod: so Ignatius, Bi- schof von Antiochien, der unter Trajan den Märtyrertod erlitt, so Justin und der Bischof Polykarp von Smyrna unter Mark Aurel, so auch der Bischof Cyprian von Karthago unter Decius, und mit ihnen viele, viele andere Jünger des Herrn. Ihr Glaube aber war der Sieg, der die Welt überwand. Und während Diokletian's Säule alsbald stürzte, leuchtete das Chri- stenthum wie ein Sonnenblick über die Welt hin. 4. Was nun Übles die römischen Kaiser in harten Ver- folgungen der christlichen Kirche zugefügt hatten, das suchte Kaiser Consta nt in der Große wiederum zu vergelten durch vielfache Erweise von Wohlwollen, als er 323 zur christlichen Religion übertrat. Um die durch den Geistlichen Arius veran- laßten Streitigkeiten über die Gottheit Christi zu schlichten, be^ rief Constantin 325 eine allgemeine Kirchenversammlung nach Nicäa. Die Versammlung bestand aus 318 Bischöfen, im Ganzen aus 600 Geistlichen. Nur etwa 2o Bischöfe standen auf Arius Seite, alle übrigen aber entwarfen und unterschrieben in Einheit das erste allgemeine christliche Glaubensbekenntnifi, daö schöne Nicäische. Für dieses und gegen Arius kämpfte be- sonders der glaubensstarke Athanasius, Erzbischof von Aler- andrien. Und daß die Kirchenlehrer sich umgürteten mit dem Schwert des Glaubens, war um so nöthiger, da auch z. B. der Kaiser Julian der Abtrünnige wieder Unterdrückungen der Christen zu Wege brachte. Doch sprach auch noch er kurz vor seinem Tode: O Galiläer, du hast gesiegt! Und der Herr siegte immer mehr, indem sein Geist sich tüchtige Diener erweckte. Im 4. und 5. Jahrhundert lebten viele geistes- und glaubens- starke Kirchenlehrer, vom Herrn berufen, das Evangelium lauter und rein zu verkündigen. So Athanasius, Ambrosius von Mailand, Chrysostomus und ganz besonders Augu- stinus, Bischof von Hippo, eine Säule der christlichen Kirche. 5. Doch war nicht in allen Bckcnucrn Jesu ein solch innerliches und lebendiges Christenthum. Viele, selbst von den Dienern der Kirche, sahen leider nur auf das Äußere oder wol gar auf das Ihre. Wie überhaupt durch Constantin und seitdem die Kirche Christi an äußerer Macht und äußerem Glanze gewann, und das Heidenthum sci- 33

6. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 514

1843 - Altona : Schlüter
514 nein Falle nahe kam und das Judenthum bereits vergessen war, so verlor sic als Kirche doch auch wiederum., an innerer Krasl und Lauterkeit des Glaubens. Die Übel traten immer deutlicher bervor. Uneinigkeit und Herrschsucht entehrte die Gcisilichen, als Führer der Heerde; die Neigung zum Mönchöwcscn griff störend in das Berufsleben des Volkes, besonders durch Benedikt von Nursia; Heiligenbilder bedrohten mit einem neuen Götzendienst die Kirche; Anbetung der Märtyrer und ihrer Reliquien führte irre die Andacht, und Schlaffheit der Sitten und einst verabscheute Laster fingen an zu entehren den Christcnnamcn. Unter solchen Umständen trat im Jahre 622 Muhamed, ein Nachkomme Jsmacls, auf und ward Gründer einer neuen Religion, des Islams. Er lehrte den Einen Gott, bekannte Mofes und Christum als Propheten, sich selber aber als den verheißenen Tröster. Seine Lehre legte er nieder in einem Buche, Koran genannt. Und da er durch Feuer und Schwert den neuen Glauben zu verbreiten lehrte, so raubte er der christlichen Kirche viele Länder in Asien und Afrika, wo sie früher herrlich geblüht hatte, und drang endlich siegreich in Europa ein. Da ward das Wort des Herrn erfüllt, das er vor dritthalb tau- send Jahren dem Abraham gesagt hatte: Ich will den Ismael zum großen Volk machen; er wird aber ein wilder Mensch sein; seine Hand wider Jedermann, und Jedermanns Hand wider ihn. Muhamed war eine schwere Zuchtruthc für die christliche Kirche. Aber das Salz war ja auch dumm geworden. Daö Hauptvcrderben für die Kirche Christi aber war, daß unter den Bischöfen oder Patriarchen zu Rom, Alexandrien, Antiochien und Constantinopel der Bischof von Rom, indem er den Vorrang des Apostels Petrus geltend machte, sich immer mehr Gewalt und die alleinige Herrschaft über die Kirche Christi anniaßtc, sich zum Papste machte und sich für den Statthalter Christi auf Erden erklärte. Diese Herrschsucht der Päpste wurde immer größer, ihre Streitigkeiten mit den Fürsten immer häufiger, ihr Hochmuth immer unerträglicher und ihr unchristlicher Sinn immer deutlicher. Den Päpsten folgten auf diesem Wege die Bischöfe in den einzelnen Ländern, und deq Bischöfen die Geistlichen in den einzelnen Gemeinen. Christenthum und Welt, Kirche und Staat waren so zum zweiten Male in einen offenen und verderblichen Kampf gerathen. 6. Während nun der größte Theil der morgenländischen Kirche vom Islam überschwemmt wurde und die abendländische immer mehr an Lauterkeit und innerer Kraft verlor: fand das Evangelium einen neuen Eingang unter den heidnischen Völkern, welche seit dem 4. Jahrhundert das römische Reich bestürmten. Unter die Gothen an der Donau verbreitete Ulphi las (359) das Evangelium, und übersetzte ihnen das Wort Gottes in ihre Sprache. Unter den Galliern war besonders der Bischof Martin thätig, so daß man ihn den Apostel der Gallier nennt.

7. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 539

1843 - Altona : Schlüter
539 D i e Kirche. Als man einst dem englischen Advokaten Dulton einwarf, daß zwi- schen den Kirchen von England und Rom nur eine papicrnc Scheide- wand sei, erwiderte er: »Ja, aber die Bibel ist daraus gedruckt!-- — Die Kirche ist ein Garten Gottes mit himmlischen Pflanzen. Mit- ten darin ein lebendiger Quell, dessen Wasser sich durch den ganzen Garten ergießet und alle Pflanzen dieses Gartens befeuchtet, so daß sic fröhlich grünen und dem Himmel entgegen wachsen. — ->Die Kirche ist die Erziehungsanstalt der Menschheit für das ewige selige Leben — ein Vorhof des Himmels. -Wer alle Kirchen für gleich gut hält, der wird bald alle für gleich schlecht halten.--. Raumer. — Selbst die Mnhamcdancr halten cs für eine Haupikctzcrei. daß alle Religionen für gleich gut zu halten wären- Harms. — -Kirchcngebräuche mögen verschieden sein, aber die Glaubenslehren einer Kirche, wer die nicht' annimmt, der gehöret nicht zu ihr. — Wer aber die Wahrheit überall (in verschiedenen Kir- chen) zerstreuet findet, mit Irrthum gemengt, die reine Wahrheit nir- gends, der ist ein lirchloscr Mensch und ist, er selber find' cs so oder nicht so, demjenigen Armen zu vergleichen, welchen keine Commünc als ihren Angehörigen ansehen zu dürfen meint. — Da sind Tausende, welche sprechen und vermeintlich mit Bibelwort: Jeder wird seines Glaubens selig. Allein das steht in der Bibel nicht; der Spruch, welcher cs sei» soll, heißt nicht so, sondern, und an zwei Stellen Hab. 2. 4. und Röm. 1.: Der Gerechte wird seines Glaubens leben. Und Ap. Gcsch. 4, 12.: Es ist in keinem andern Heil re. re. — Irret euch nicht; wer die Kirche nicht zur Mutter haben mag, der kann Gott nicht zum Vater haben oder behalten. Ihr irret euch, wer keine Kir- che hat, der hat keine Religion. — Diejenige Kirche, von der hier ge- lesen wird, die nicht neu und nicht alt ist, die nicht zu suchende, sondern zu glaubende, hat als ihre drei Thüren die drei Sprüche: 1. Gott war in Christo, 2 Kor. 5. 2. Es ist in keinem andern Heil. Ap. Gcsch. 4, 12. 3. Der Herr kennt die Seinen, und es trete ab von der Ungerechtigkeit, wer den Namen Christi nennet. 2. Tim. 2.-- Harmö im Gnomon. Wenn dich Jemand fragt: -welcher Kirche gehörst du an-, so ant- worte (wle einst der Bischof Patianus): -Mein Name ist Christ, mein Vorname Katholisch- (Evangelisch, Lutherisch, Rcformirt —). — Kaiser Karl V., der die Krone niedergelegt und dafür das Ge- wand eines Einsiedlers angelegt hatte, bemühte sich vergeblich, seine vielen Uhren in einen durchaus regelmäßigen Gang zu bringen, und einstmals rief er nachdenklich aus: -und doch will man allen Menschen einerlei Glauben aufzwingcn!- — Hiezu Gnomon: Dic Kirche Nr. 169 — Ansprüche der Kirche an das bürgerliche Leben Nr. 185 — Widersprüche Nr. 170 — Das Land der Herrlichkeit aus der jetzi- gen Erde Nr. 186 —Das Land der Herrlichkeit Nr. 187. —

8. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 519

1843 - Altona : Schlüter
519 lichcs Beispiel. Als ein mächtiger Gebieter stand der Papst über Allem. was hoch dieß in dieser Welt. Eine solche Macht konnte freilich in der Hand eines gottseligen.mannes ln jenen rohen Zeiten manches Gute stiften, um die wilde Zügellosigkeit der Menschen im Zaume zu halten, und daher kam cs wol, daß Männer, die Christum von Herzen lieb hatten, das Papstthum selbst beförderten, oder doch nicht dazu gelang, ten, diese Macht, so viel an ihnen war, in der Meinung ihrer Zeit zu stürzen. Denn selbst in dieser finstern und bösen Zeit war noch hie und da ein Altar des Herrn, aus dem ein reines, helles, schönes Licht brannte. So in dem Erzbischof Anselm in England, in der zweiten Hälfte des Ii. Jahrhunderts, und im 12. Jahrhundert in dem Abt Bernhard in Frankreich. Die Mawt der Päpste aber suchten sic nicht zu brechen. Diese hatten auch noch dem Volke den Kelch beim hei- ligen Abendmahl entzogen, um die Priesterwürde desto höher zu heben, ja, man höre und staune, untersagten dem Volke sogar das Bibellescn, um so alle Geister zu bevormunden und in Finster- niß zu erhalten. Sündenvergebung und die zur Seligkeit nöthigen guten Werke verkauften sie — für Geld. O cs war finstere, gottlose Zeit. Das Salz war dumm geworden. Doch führte der Herr bald hie und da herauf ein fernes Wetterleuchten! 230. Fortsetzung. 8. Gottes heiliger Geist konnte so zwar von Menschen betrübt werden, aber aus der Kirche Christi konnte er doch nie ganz weichen. Darum standen denn auch von Zeit zu Zeit in der Nacht dieser Jahr- bundcrtc einzelne Männer auf. welche gegen das Papstthum sich setzten und auf das reine Evangelium in der heiligen Schrift drangen. So Peter Waldus im südlichen Frankreich im Jahre 1160. Durch flei- ßiges Lesen in dem Worte Gottes lernte er immer mehr einsehen, daß die Christenheit größtcntheils von dem rechten Wege abgewichen sei, und er trug nun das, was er erkannt hatte, den hcilsbcgicrigen Seelen vor. Bald sammelte sich eine kleine Gemeine gläubiger Seelen um ihn, die mit ihm trachteten so zu leben, wie cs in der heil. Schrift allen denen geboten ist, die da Christen sein wollen. Das Wort Gottes war ihres Fußes Leuchte und ein Licht auf ihren Wegen. Vom Papst aber wurden die Waldenser in den Bann gethan, so daß sie in Folge harter Behandlung und Verfolgung sich nach allen Gegenden Europas zerstreuten, aber dadurch auch einen guten Samen säeten. Sie wurden mit Feuer und Schwert verfolgt. In Bingen am Rhein wurden 35 Bürger von Mainz, und 18 in Mainz selbst lebendig verbrannt —; der Bischof von Straßburg ließ ebenfalls 80 Menschen verbrennen. Sic starben wie die Märtyrer in den ersten Zeiten der christlichen Kirche unter standhaftem Bekenntniß ihres Glaubens, und die verfinsterte Welt sah auf einmal wieder ein Helles Licht des Glaubens aufgesteckt. Noch entschiedener erklärte sich gegen die eingerissencn Mißbräuche Johann Wiklef, Professor in"oxford in Engländern Jahre 1360. Mit Muth und Geist bekämpfte er die Geistes- Tyrannei des Papstes und der Geistlichen, so wie den Ablaß, das Mönchswcsen und viele andere Irrthümer der katholischen Kirche. Seine zahlreichen Schriften

9. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 521

1843 - Altona : Schlüter
521 mit gräßlichen Teufclsgestaltcn bemalte Krone auf und sagten: Wir übergeben deine Seele den Teufeln in der Hölle. Huß antwortete: »Und ich befehle sie meinem Herrn Jesu Christi, der einst gar eine Dor- nenkrone trug.-- Auf dem Wege zum Nichtplatz sahe er feine Schriften verbrennen. Auf dem Richtplatzc knicetc er nieder und betete: "Zn deine Hände befehle ich meinen Geist.-- Schon sollte der Holzstoß ange- zündet werden, als er noch gefragt wurde, ob er seine Ketzereien ab- schwören wolle; er aber blieb bei seiner früheren Antwort. Als man das Feuer anzündete, fing Huß mit heller Stimme an zu singen: "Jesus Christus, du Sohn des lebendigen Gottes, der du für uns gelitten hast, erbarme dich mein!» Seine Äsche streute man auf den Rhein. Sein Freund Hieronymus von Prag, der lehrte und strebte wie Wiklef und Huß, wurde erst lange in einem finstern Kerker eingesperrt und dann am 30. Mai 1416 zum Scheiterhaufen geführt. Er bekannte und starb wie Huß. So mußte das Licht des Evangeliums erst wieder mit Blut erkauft werden. In Böhmen erregte der Tod dieser treuen Zeugen der Wahrheit große Unruhen, und es entstand der furchtbare Hussitenkrieg von 1420— 1434. Die wahren Änhänger Huß sonderten sich 145t ab, und stifteten im Schlesischen Gebirge eine Gemeine, deren Mitglieder sich Brüder nannten und die ganz nach dem Muster der Apostolischen Gemeinen zu leben beschloß. Noch müssen hier genannt werden zwei Männer dieser Zeit, die zwar Anhänger der herrschenden Kirche blieben, aber in lauterem Sinn lind Christi Geist außerordentlich segensreich wirkten. Johann Tau- lcr, ein Dominikanermönch nach dem Jahre 1300 drang in Predigten lind Schriften vorzüglich auf wahre Gottseligkeit lind erklärte die heil. Schrift sehr erbaulich. Luther versichert, nach der heil. Schrift habe er aus keinem Buche mehr gelernt, als aus Taulcrs Schriften. , Doch wurde auch Taulcr hie und da verketzert. — Dann schrieb Thomas von Kcmpis, ein Augustinermönch, im 14. Jahrhundert ein Buch über die Nachfolge Christi, das fast in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde. -Die Nachfolge Christi ist das schönste Buch, das je aus Men- schenhänden kam — denn das Evangelium kam nicht aus Menschen- händen- — sagt Fontcnclle. Es ist noch immer neu — um ein Ge- ringes — für 1 K zu kaufen. Im Ganzen aber war die Christenheit so tief gefallen, daß das, was die Heiden in den ersten Jahrhunderten an den Christen gethan hatten, jetzt die thaten, die sich Christen nannten, und zwar an denen, die Christi wahre Nachfolger zu sein sich bestrebten. Sie hatten Gottes Wahrheit in Lügen verwandelt. Ja, Finsterniß bedeckte das Erdreich, und Dunkel die Völker. Das Wort Gottes, das reichlich unter den Christen wohnen soll, war fast allgenlein unbekannt, und ein Zeitgenosse betheuert, daß in ganz Deutschland um keinen Preis ein griechisches Te- stament zu haben gewesen sei. Der Papst und seine Diener begingen die Gotteslästerung, und verkauften um Geld die Sündenvergebung. Und von dem Orte, wo das angebliche Oberhaupt der Christenheit sei- nen Sitz hatte, sagte selbst ein Freund deö Papstes: "Aus allen Orten,

10. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 554

1843 - Altona : Schlüter
554 digten so mitunter viermal am Tage. Sperrte auch der ka- tholische Geistliche die Kirche, so versammelte man sich in dem größten Hause in der Gemeinde. Oft vertheidigte der eine Pre- diger die eine, der andere die andere Lehre; sie predigten dann hintereinander oder disputirten miteinander, was bisweilen frei- lich sehr heftig ausartete. Mitunter lebten sie auch friedlich ne- beneinander und schloffen zum Theil sehr merkwürdige Vergleiche, so daß der Eine das Predigen, der Andere die übrigen Amts- handlungen verrichtete, jeder nach seinem Glauben. War an gar kein Auskommen zu denken, so pflegte auch wol der katho- lische Prediger mit dem besten Kirchengut davon zu gehen, worauf sich die Gemeinde dann selbst schnell einen neuen Pre- diger wählte und im Nothfall ersuchte sie selbst auswärtige Be- hörden um Überlassung eines solchen. Auch fing ivol der eine oder andere Zuhörer an, den katholischen Geistlichen zu unter- brechen und die Predigt wurde dann eine Disputation zwischen Prediger und Zuhörern, woran, wer Lust hatte, Theil nahm. In Pellworm kamen einige Wittenberger Studenten in den Ferien nach Hause und reformirten auf eine solche Weise die Kirchen. Daß man endlich sich gegenseitig besprochen, belehrt und zurechtgeholfen, daß man geübt habe den Spruch: "der aber unterrichtet wird mit dem Wort, der theile mit allerlei Gutes dem, der ihn unterrichtet:" das darf, wenn man jene Vorgänge erwägt, sicher nicht bezweifelt iverden. Die Haltung, die indessen die Regierung beobachtete, war bewunderungswürdig; sie ließ der ganzen Sache vollkommen ihren Lauf und verfügte nur im Jahre 1521, daß Niemand seiner Glaubensmeinung wegen verfolgt iverden solle. Erst 1526, als der Sieg der neuen Lehre nicht mehr verborgen war, berief sie angesehene lu- therische Theologen ins Land, nämlich den Eberhard Wei- densee nach Hadersleben, Gerhard Slewarth nach Flens- burg und Marquard Schuld orp nach Gottorf; letzterer re- formirte auch besonders Kiel. Jetzt erst entzog man den Bi- schöfen die geistliche Gewalt und es erfolgte Absetzung von Wi- derspenstigen, jedoch anfangs nur so, daß sie schlechtere und un- bequemere Pfarren erhielten. Nur ganz allmälig änderte man die Kirchenverfassung, weil auf den Landtagen, wo die hohe ka- tholische Geistlichkeit so große Macht hatte, die Regierung den thätigsten Widerstand erfuhr. Noch 1510 sielen auf dem Rends- burger Landtage heftige Scenen vor, und es bedurfte des ganzen Ansehens und der Geschicklichkeit Johann Ranz au's, des be-
   bis 10 von 82 weiter»  »»
82 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 82 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 1
5 3
6 0
7 3
8 0
9 2
10 15
11 4
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 3
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 1
27 61
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 1
36 1
37 46
38 1
39 2
40 1
41 2
42 8
43 0
44 0
45 16
46 0
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 2
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 1
10 3
11 0
12 1
13 2
14 2
15 1
16 4
17 56
18 1
19 0
20 0
21 4
22 1
23 0
24 1
25 11
26 21
27 0
28 3
29 0
30 1
31 0
32 1
33 1
34 3
35 1
36 1
37 1
38 0
39 3
40 0
41 0
42 3
43 4
44 0
45 21
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 9
53 2
54 3
55 0
56 7
57 0
58 11
59 0
60 0
61 1
62 0
63 1
64 3
65 6
66 4
67 0
68 3
69 20
70 1
71 0
72 2
73 0
74 2
75 2
76 1
77 8
78 2
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 1
86 6
87 1
88 1
89 0
90 44
91 1
92 17
93 0
94 13
95 1
96 0
97 0
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 238
1 141
2 145
3 174
4 55
5 61
6 340
7 58
8 37
9 94
10 98
11 43
12 330
13 357
14 60
15 174
16 39
17 31
18 61
19 102
20 44
21 72
22 177
23 92
24 265
25 236
26 98
27 164
28 522
29 131
30 94
31 123
32 232
33 1074
34 411
35 49
36 48
37 143
38 40
39 208
40 89
41 37
42 557
43 316
44 108
45 26
46 212
47 153
48 78
49 70
50 454
51 752
52 122
53 34
54 50
55 26
56 45
57 167
58 82
59 954
60 19
61 149
62 85
63 18
64 81
65 187
66 47
67 32
68 25
69 30
70 23
71 65
72 82
73 55
74 112
75 209
76 64
77 51
78 68
79 36
80 60
81 1559
82 67
83 169
84 405
85 389
86 35
87 79
88 52
89 201
90 27
91 112
92 38
93 32
94 111
95 127
96 22
97 85
98 59
99 59
100 1056
101 73
102 320
103 106
104 89
105 27
106 99
107 202
108 163
109 109
110 253
111 254
112 127
113 284
114 285
115 84
116 223
117 262
118 17
119 225
120 124
121 191
122 61
123 179
124 366
125 287
126 107
127 341
128 97
129 225
130 63
131 590
132 52
133 285
134 121
135 180
136 441
137 194
138 162
139 41
140 89
141 42
142 262
143 243
144 12
145 106
146 100
147 105
148 15
149 91
150 47
151 79
152 512
153 56
154 142
155 173
156 202
157 167
158 26
159 93
160 200
161 64
162 72
163 106
164 182
165 85
166 235
167 77
168 245
169 82
170 41
171 67
172 92
173 585
174 88
175 1523
176 75
177 648
178 55
179 544
180 107
181 145
182 217
183 819
184 221
185 134
186 120
187 156
188 104
189 433
190 82
191 27
192 124
193 191
194 62
195 291
196 507
197 39
198 78
199 110