Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriss der römischen Altertümer - S. 265

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
§ 130. Die Kinder und ihre Erziehung. 265 solches in dasjenige der Venus Libitina (Totengöttin) und bei Anlegung der toga virilis eines in den Tempelschatz der luventus zu geben, woraus man vielleicht auf den Stand der Bevölkerung schlofs. Erst Kaiser Mark Aurel verordnete, dafs der Vater eines Neugeborenen innerhalb 30 Tagen die Geburt im Ärar des Saturn melde (profiteri, professio), worauf ein amtlicher Eintrag erfolgte; in den Provinzen geschah die Meldung bei den tabularii pub-hci (Archivbeamten). Diese Listen hiefsen tabularia populi. Seit Julius Cäsar wurden die Geburten vornehmer Kinder auch im „römischen Tagblatt“ (acta populi diurna) veröffentlicht. 2. Erziehung. Das römische Kind erhielt seine Erziehung durchaus nur im elterlichen Hause, und zwar fiel der Mutter der Hauptteil der körperlichen und geistigen Erziehung zu. Ammen (nutrices) wurden erst in der Kaiserzeit allgemein. Die echte mütterliche Erziehung nennt Tacitus dial, de or. c. 28 ,in gremio et sinu mo.tris educari‘ im Gegensatz zu ,in cella emptae nutricisi und er schildert, wie in der bessern Zeit die Mutter ,sanctitate quadam ac verecundia‘ über die Spiele und Erholungen der Kinder v achte und ihren höchsten Ruhm (jjraecipua laus) darein setzte, das Haus zu besorgen und der Erziehung der Kinder obzuliegen. Erst später wurde die Erziehung besonders griechischen Gouvernanten, gewöhnlich Sklavinnen, überlassen (Tcic. 1. c. c. 29: at nunc natus infans delegatur Graeculae alicui ancillae). Überhaupt kannte man vor der Kaiserzeit fast nur Privaterziehung. Der Staat bekümmerte sich durchaus nicht um Erziehung oder Schule. „Die Römer,“ sagt Cic. republ. 4, 2, „haben gewollt, dafs die Erziehung weder durch Gesetze bestimmt und geregelt werde, noch dafs man sie öffentlich und einförmig für alle gleich ein-lichte. Die Mutter leitete nicht blofs die körperlichen Beschäftigungen, Erholungen und Spiele, sondern lehrte die Kinder anständiges Benehmen gegen das Alter, Ehrfurcht (pietas) gegen die Götter, strenge Sitte und Zucht in Wort und Betragen, Mäfsigkeit und Einfachheit (frugalitas), so dafs, wie Tacitus an obiger Stelle "w eitei sagt, die echte, wahre und unverdorbene Kindesseele sich gerne den guten Künsten (bonis artibus) weihte. Der Mutter fiel also recht eigentlich der religiös-sittliche Teil der Erziehung zu, und es mufste ihr Einflufs bei der ehrfurchtgebietenden Stellung, welche die mater familias einnahm, mächtig auf die jugendlichen Gemüter wirken. Nicht selten indes vertrat auch eine ältere Verwandte die Stelle der Mutter (aliqua maior natu propinqua, cuius probitati spectatisque moribus omnis eiusdem familiae soboles committeretur, coram qua neque dicere fas erat, quod turpe dictu neque facere, quod inhonestum factu videretur Tac a. a. St.).

2. Grundriss der römischen Altertümer - S. 266

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
266 § 130. Die Kinder und ihre Erziehung. Der Vater dagegen nahm den heranwachsenden Knaben mit zur Feldarbeit und lehrte ihn allerlei Hantierungen, wohl auch reiten, schwimmen, die Waffen handhaben, führte ihn zu geselligen Zusammenkünften und aufs Forum und erteilte in älterer Zeit ebenso den ersten Unterricht im Schreiben, Lesen, Rechnen, so gut er vermochte (Cic. rep. 1, 22; 2, 21. Tac. ann. 6, 15). Xoch Cicero zog es vor, seine Kinder selbst zu unterrichten (ad Attic. 8, 4; ad Quint, fr. 2, 13), wie auch Atticus von seinem Tater in allen Zweigen der Jugendbildung unterrichtet wurde (Cornel. Nep. Att. 1), vor allen aber der alte Cato. In der ganzen älteren Erziehung herrschte die praktische Richtung vor; der Knabe sollte ein in Haus und Staat brauchbarer Mann, also ein verständiger Hausvater und guter Bürger werden. Alle guten Eigenschaften lagen dem Römer in der virtus und der frugalitas: jenes charakterisiert den wahren Staatsbürger, dies den wahren, biedern Hausvater. Beide Tugenden aber zeigte der Mann, wenn er tauglich war für Ackerbau und Krieg; daher alles Erziehen und Lehren auf beides abzielte und darin war — suus cui-que parens pro magistro (Plin. ep. 8, 14); dies die severa patris disciplina {Tac. ann. 6, 15). Öfters wurden die Kinder, vor allem die Knaben, bei des Vaters Bruder (patruus) erzogen. Im ganzen war die Erziehung rauh und auf Abhärtung gerichtet, eine Erziehung, die Horaz so gerne zurückgerufen hätte 1; nicht zu reden von der strengen Gesinnung Kalos, der mit ,parsimonia, duritia et industria — in agro colendo, saxis Sabinis, silicibus repasti-nandis atque conserendis‘ seine Jugend hinbrachte. Höher jedoch noch stellte man die Sittlichkeit bei den Kindern, weswegen alles vermieden wurde, wtas ihnen sittlichen Anstofs geben könnte; es galt der Grundsatz, den Juvenal (14, 45) aufstellte 2. — Einen besondern Teil der häuslichen Belehrung bildete auch die Erzählung ruhmvoller Thaten der römischen Vorzeit. Nicht nur wurde bei Tische, wo die Knaben ihren Platz hatten, Sed rusticorum mascula militum Proles Sabellis docta ligonibus Versare glebas et severae Matris ad arbitrium recisos . . . Od. Iii. 6, 37. Nil dictu foedum visuque haec limina tangat, Intra quae puer est .... Maxima debetur puero reverentia. Si quid Turpe paras, ne tu pueri contempseris annos.

3. Grundriss der römischen Altertümer - S. 336

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
336 161. Die Dichter des silbernen Zeitalters. hinter jenem zurück. Sein Heldengedicht hat darum wenig poetischen Wert. 6. P. Papinius Statius (41—96), aus Neapel, schrieb aufser den Epen Achilleis (unvollendet) und Thebais (12 Bücher), 32 Gelegenheitsgedichte, Silvae betitelt, auf Todesfälle, Geburten, Abschiede u. s. w., worin er hohe dichterische Begabung verrät. 7. P. Calpurnius Siculus, dichtete zur Zeit Neros 7 eclogae in der Weise Theokrits und Yergils nicht ohne Geschick und mit manchen anmutigen Schilderungen. Diese Zeit brachte noch drei Satiriker hervor: Persius, Iuve-nal und Petr on und den Epigrammatiker Martial. 8. A. Persius Flaccus (34—62), aus Yolaterrä in Etrurien. A on edler Gesinnung und in der stoischen Schule gebildet, war er erbittert über die Sittenlosigkeit seiner Zeit und griff wie Lu-cilius und Horaz zur Satire. Erhalten sind sechs Satiren, die indes eher rhetorisierende Abhandlungen über Selbsterkenntnis, über die Freiheit des Weisen u. s. w. in gebundener Form genannt werden müssen. Persius war im Mittelalter wegen seines sittlichen Charakters viel gelesen. 9. Dec. lumus Iuvenalis (42—120), aus Aquinum, der begabteste Satiriker der Kaiserzeit. Er lebte und starb wahrscheinlich in Verbannung. Hinterlassen sind 16 Satiren in 5 Büchern, in denen er seiner sittlichen Entrüstung über die Laster seiner Zeit offen die Zügel schiefsen läfst. Er besitzt ein bedeutendes Dichtertalent, überschreitet aber alle Schranken in der Freiheit seiner Sittenmalerei. 10. Petronius Arbiter (vielleicht der Tac. ann. 16, 17 sq. genannte Vertraute Neros) verfafste einen satirischen Sittenroman: Satiricon libri Xx, wovon aber nur gröfsere Fragmente erhalten sind, die Geist und Witz, aber auch die Gesinnung eines vollendeten Epikureers verraten. Er schildert mit grellen Farben die Verkommenheit der damaligen Gesellschaft. 11. M. Valerius Martialis (40—102), aus Bilbilis in Spanien, lebte lange in Rom und ist ein Dichter von sehr grofser Bega-bung, voll Leben, Geist und Witz, aber von niedriger Gesinnung. Erhalten sind 14 Bücher Epigramme, teils in elegischem Mafse, teils in Jamben und Hendekasyllaben; dazu ein liber spectaculorum. An Formgewandtheit kommt er den besten römischen Dichtern, selbst einem Ovid, nahe; seine Sinngedichte sind unerschöpflich an Witz, aber auch frivol und abstossend durch Kriecherei gegen die Kaiser.

4. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 66

1843 - Altona : Schlüter
66 Sprichwotte sinnreich ausgesprochen fände. ■— Gerade in dem Denken und Verhalten, welches sich im Leben und Treiben am öftersten wiederholt, erzeigt sich das Sprichwort am tiefsten, witzigsten, bilderreichsten. — Wie mancher moderne Denker hat, ohne es zu wissen, der Sprichwörter gediegenes Gold nur zu Schaumgold verarbeitet oder seinen Mantel damit aufgeputzt. Es gehet ungesehen und unbeachtet gar sehr viel Weisheit und Klugheit im Lande umher von Mund zu Munde. Jetzt nun gehört es zum Wesen des Sprichworts, daß es im Munde des Volks und im Jdeenkreise desselben lebt, sich eines unvertilgbaren Ansehens erfreut und sich vor aller anderer Lehrweisheit auszeichnet durch gelstreiche Kürze, gescheidten In- halt, alterthümliche Würde und durch jene selbstbewußte Ent- schiedenheit, welche ihm noch von seiner hohen Geburt her eigen ist. Denn jedes Sprichwort ist nur ein Ausdruck dessen, was sich durch viele Fälle bewährt gefunden hat. Daher tritt es auch nicht als Lehre, sondern als Rath und Erfahrung auf, ist witzig, vielseitig, deutungsreich, und, wie man zu sagen pflegt, hat's hinter den Ohren. Wie an seinen angeerbten Sagen, sehen wir das Volk auch an seinen Sprichwörtern unverbrüchlich hangen, die ihm immer in rechter Nähe bleiben und sich allen seinen vertrautesten Begriffen anschließen. Niemals können sie ihm langweilig wer- den, weil sie ihm kein eitles Spiel sind, das man einmal wieder fahren läßt, sondern ein Nothwendiges, das mit ins Haus gehört, sich von selbst versteht und nicht anders, als mit einer gewissen, zu allen rechtschaffenen Dingen nöthigen, Andacht beim rechten Anlaß zur Sprache kommt. Das Sprichwort ist voll Geist und Gemüth. Nichts ist ihm fremd, was den Menschen betrifft. Es nimmt an Allem Theil, nicht ohne bewunderungswürdigen Scharfsinn und mit tiefer Empfindung. Es mischt sich in alle menschliche Händel, bringt alles zur Sprache, sieht überall nach dem Rechten. — Wie ein Echo der Geisterwelt thut es sich den weit auf der Erde verbreiteten Völkern kund, daß sie sich geistig verschwistert erkennnen. — Vor ihm ist, wie vor dem echten Gesetz, Alles gleich; jeder Stand, jeder Glaube, jede Klugheit und Einfalt, kurz Alles wird von ihm gleich derb, kurz und gut, neckisch und rund her-

5. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 77

1843 - Altona : Schlüter
77 armer Knabe hatte er fein Geschäft mit zwei Gulden angefangen. Er war ein Sohn Israels im edelsten Sinne des Worts: ohne Falsch, fromm im Glauben ferner Väter, ein echter Mensch. Nie vergesse ich das offene, redliche, freie Blicken seines schönen, großen Auges, welches erlittene Unbill nie getrübt hat. 15. Borgen macht Sorgen. Hüte dich vor Borgen, so schläfst du ohne Sorgen. Viel Borgen verdirbt den Credit. Wer gern borgt, bezahlt nicht gern. Wer gern borgt, lügt gern. Borgen hat eine Stiefmutter, die heißt: Verkauf dein Gut; die hat eine Tochter, die heißt: Gib's wohlfeil; die hat einen Bruder, der heißt: Zum Thor hinaus. Borgen ist eine harte Strafe der Unmäßigkeit. Plutarch. - - Borgen zum Wohlleben ist Eins; Borgen aber zum Geschäft ist ein Anderes. Jenes ist toll, nichtswürdig, ja schänd- licher denn stehlen, wenn man voraus weiß, daß man nicht wie- derbezahlen kann. — Borgest du aber, um dem Geschäft zu fördern, in deiner Thätigkeit mehr Stoff und Raum zu gewinnen, so ist dieß Borgen ehrenwerth; denn es facht deinen Fleiß an, daß du mit dem Erborgten zwanzig fachen Zins gewinnest. — Dieses Borgen macht heilsame Sorgen, und die scheue nicht. 41. Fortsetzung. 15. a. Geld jagt die Welt. Geld regiert die Welt. Geld behält das Feld. Geld ist Meister. —- Geld ist ein Mann, der's kann. Was sott Geld, das nicht wandert durch die Welt. Geld gehört der Welt. — Geld verdirbt die Welt. Geld macht Schälke. Geld hat Manchen an den Galgen gebracht. Geld jchließt auch die Hölle auf — (auch den Himmel?) Man muß dem Gelde gebieten, nicht dienen. Unser Geld, wenn wir Nicht seiner Meister sind, ist über uns, klnd zieht das Seil, woran's gezogen werden sollte. Horaz. Das Geld, zu rechter Zeit veracht'!, Hat groß Gewinnen schon gebracht.

6. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 115

1843 - Altona : Schlüter
115 Der Selbstsüchtige hat keinen Freund, und kann keinen haben, weil Niemand vor ihm sicher ist. — Die Menge der Stolzen ist deßhalb so groß, weil aller Stolz aus der Eigenliebe fließt. — Die Kindheit und das Alter kommen mir gleich ehrwürdig vor; jene, weil sie so eben erst aus den Händen Gottes zu kommen scheint; dieses, weil es dahin zurückkehrt. Jacobs. — Der Wille soll unsern Einsichten unterworfen sein, weil wir Nichts ohne Grund wollen können. -— Viele herrschen, weil sie nicht regieren können. Seume. — Menschlich sind eure Gefühle gegen Andere selbst dann noch nicht, wenn ihr zwar mitleidig und gütig, zwar nachgiebig und freundlich verfahret, aber nicht aus Grundsatz, sondern aus Weichherzigkeit; nicht weil es Pflicht ist, sondern weil ihr euch von jedem Eindrücke überwältigen lasset; nicht weil ihr mit Überlegung handelt, sondern weil ihr Schwächlinge seid, aus denen man machen kann, was man will. Reinhard. — Weil nichts Bestehendes vollkommen ist, so ist das höchste Darstell- bare der Fortschritt. Dahlmann. 6. Da Gott das Leben gegeben, so wird er auch das dazu Nöthige geben. 6. Man heizt den Ofen nur, damit er wieder wärme. — Gott hat die Geheimnisse der Zukunft für den Menschen in undurchdringliche Schatten gelegt, damit der Raupe in ihrer Hülle wohl sei. Pestalozzi. Etwas fürchten und hoffen und sorgen Muß der Mensch für den kommenden Morgen, Daß er die Schwere des Schicksals ertrage Und das ermüdende Gleichmaß der Tage, Und mit erfrischenden Windesweben Kräuselnd bewege daö stockende Leben. Schiller. Man muß die Tugend üben, um sie zu kennen. Enthülle nie auf unedle Art die Schwächen deiner Nebenmenschen, um dich zu erheben! Ziehe nicht ihre Fehler und Verirrungen an das Tageslicht, um auf ihre Kosten zu schimmern. Knigge. — Lebe, um zu lernen, lerne, um zu leben. Vom Himmel müssen wir das Licht erlangen, um unser Geschlecht zu humanisiren, um zu den höheren Zuständen der Bildung die verborgenen Pfade zu finden. — Wir sterben, um zu leben. Hölderlin.

7. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 565

1843 - Altona : Schlüter
5g5 benachbarten Völkern erschollen, also daß sorichwortsweise Holsten Lowe, d. L der Holsteiner Treu und Glauben pflegte angezogen zu werden. Sonsten seien die jetzigen Hol- steiner wie gemeinlich die Ost-Sachsen natura grsves, ernsthafte, gravitätische Leute, und dannenhero zu wichtigen Geschäften so geschickt als einige andere Nation in Teutschland; sie halten sich nett und reinlich, lieben ausländischen Habit, und die Weiber halten gemeinlich viel auf allerlei schönen Hausrath." Der mir Holstein so sehr vertraute Statistiker Hansen bemerkt in seiner Vorlesung: „Die Holsteiner sind von ruhiger Haltung, < sinnig, derbe und kräftig, mehr Verstandes- als Gefühlsmenschen, selbstständig im Denken und Handeln, und daher fremden Wor- ten und Werken nicht leicht zugänglich. Vor allen gebührt ihnen das Lob der treuherzigen und biedern Gesinnung, daher sie auch mit Recht die Deutschen unter den Deutschen genannt worden sind. — Die Dithmarscher haben sich durch ihre Vaterlands- und Freiheitsliebe, ihre außerordentliche Thätigkeit und ihr politisches Leben einen unvergänglichen ge- schichtlichen Ruhm erworben, und erinnern noch jetzt in manchen Zügen an ihre Vorfahren. Sie lieben noch immer ihr Land und ihre Verfassung mit fast provinzieller Abgeschlossenheit. — Die Probsteier sind ein eigener, fester, kerniger Menschen- schlag von offenem Wesen, lebenslustig, .Kraft in Mienen und Gang verrathend, und unermüdet thätig, mit Einsicht ihr Land bebauend und für geistige Bildung empfänglich." Die Volkszahl des Herzogthums ist im Vergleich mit den nahe liegenden übrigen deutschen Staaten ziemlich bedeutend, und betrug nach der Zählung im I. 1810: 455.093 — (im I. 1769 etwa 278,963 und im I. 1803: 325,748), so daß fast 3000 Menschen auf der Quadrat- meile wohnen (im I. 1800 reichlich 2000.) Der sandige Mittelrückeu des Landes ist natürlich am wenigsten bewohnt, die Ostsee am stärksten. In der Wilstcr-Marsch wohnen 3500, im Amte Rethwisch 3900, im Amte Cronshagen 3700 und im Amte Cismar 3200 Menschen auf der Quadratmcile. Die Bevölkerung ist also sehr im Zunehmen, und ver- mehrte sich jährlich um fast 8000 Menschen. Holstcin's Zeichen und Sinnbild oder Wappen ist ein mit der Spitze nach unten gekehrtes Ncsselblatt in rothem Felde, an jeder der drei Ecken mit einem silbernen Nagel. Es stammt von den alten holsteinischen Landesherren her, den Grafen zu Schauenburg, deren Stammburg wahrscheinlich aus dem Nesselbcrgc lag. Auffallend ift's, daß die Gestalt des Wappens zugleich ein Ab- und'ansdruck der Ge- stalt Holstcin's zu sein scheint. — Später wurde zum Andenken an den Kreuzzug Adolf 111. das Neffelblatt mit 3 silbernen Nägeln vom Kreuze Christi verziert. Stormarn's Wappen führt einen silbernen

8. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 65

1843 - Altona : Schlüter
65 das Resultat, gleichsam der Nationalschatz des beobachtenden Menschen- und Volksverstandes. — Wie jeder Mensch, so hat auch jedes Volk seinen eigenen Genius; diesen repräsen- tiren die Sprichwörter in ihrer Gesammtheit. Man schreibt: „Sprich-" und „ Spruch werter," beides nicht ohne guten Grund; ersteres, insofern sie im Munde des Volks sind, während „ Sprüchwörter" mehr auf die Herkunft deutet, da sie dem Volke zuerst als Sprüche zukamen. Die Sprichwörter rühmen sich des ältesten, ja eines gött- lichen Ursprungs; ihr Geschlechtsregister beginnt mit den Ora- kel n oder göttlichen Offenbarungen durch den Mund der Dichter, Weisen, Patriarchen, Könige, Sibyllen und Pro- pheten. — Als Kinder aller Zeiren und aller Stände stehen sie dem Heute so nahe wie dem grauen Alterthume, dem Fürsten so nahe wie dem Sonnenbruder; sie sprositen und sprießen plötz- lich auf bei guter Gelegenheit; selten nur weiß man, wo und wann zuerst? — Die ältesten sind indeß Aussprüche jener ural- ten Weisen, welche von ihren Zeitgenossen für Söhne der Göt- ter und Götter-Vertraute gehalten wurden. Die Weisheit der alten Welt theilte nämlich die Früchte ihres Nachdenkens lange Zeit hindurch nur in solchen einfachen Sprüchen mit. Jeder Ausspruch eines klaren Bewußtseins, eines tiefen Verstandes, treffenden Witzes, welcher entweder Aufschluß gab über das, was man bisher nur gedankenlos geübt hatte, oder welcher eine Re- gel für das ganze Leben darbot, ward ohne weiteres Hinzuthun zum Sprichwort. — Einer sah, hörte, fühlte, dachte, sprach; sein Nachbar fühlte, dachte mit und sprach's auch, und so ward's ein Wort in aller Leute Munde, ein Sprichwort. Im Anfang waren sie die weltregierende Dynastie; als Kernaussprüche einer zur Lebensweisheit veredelten Erfahrung, regierten sie lange Zeit die sich ihnen willig unterwerfenden Völ- ker. Während sie noch allein regierten und die Weisheit noch nicht aus dem Leben in die Speculation geflüchtet war, beglückte die von der Nachwelt so selig gepriesene goldene Zeit: die Menschen gehorchten, in Einfalt und Unschuld, nur der Väter Weisheit; des göttlich erachteten Sängers Lied, der Weijen Svruch galten als Gesetz, und vererbten sich als hei- liges Gut auf die Nachwelt. Schwerlich möchte das tiefste Denken in dieser Richtung etwas ersinnen können, was sich nicht schon in irgend einem 5

9. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 68

1843 - Altona : Schlüter
68 so rastlos, wie für das „ freiheitswürdige Volk. — Alle Par- teiung scheint ihm ein Übel; nur Einigkeit, so lehrt es, sichert das Glück der Völker in alle Wege. — So große Ehrfurcht das Sprichwort vor dem Gesetze hat, so greulich ist ihm die ewige Gesetzgeberei, da man das Recht am Ende vor lauter Gesetzen nicht mehr sieht; es hat sich ihm nun schon seit Jahr- tausenden bewährt: „Je mehr Gesetz, je mehr Sünde. >• Dem Haushalt widmet das Sprichwort die lebhafteste Theilnahme; es versteht sich trefflich auf Erziehung der Kinder, auf Ordnung und Recht in Betracht des Gesindes, in Küche und Keller, Stall und Scheuer. Es weiß aus dem Grunde, daß Ordnung haushalten hilft, daß des Herrn Auge das Pferd und des Herrn Fuß den Acker am besten in Stand erhält; daß die Magd, je wie die Frau, thätig ist oder faul; und daß Sparen ein großer Zoll ist. Es erinnert gern daran, daß Frau Sparmunde dem Herrn Wohlleben schon öfter das ver- schuldete Haus abgekauft hat, und daß nur Sanct Halrzurath im Stande ist, den Sanct Mildgeber auf die Dauer bei guter Lust und Kraft in seinem schönen Wirken zu erhalten. Im geselligen Leben erweiset sich das Sprichwort eben so unterhaltend als belehrend; es ist freilich zuweilen etwas nase- weis, vorlaut, oft spitzig; allein im Ganzen ist es redlich, arglos im Umgänge, behutsam, treu, beständig in der Freundschaft und nie geschwätzig. Auf seine Menschenkenntnis; kann man sich ziemlich verlassen, denn es hat überschwängliche Erfahrung. — So kurz angebunden es auch meistens ist, verdirbt es doch kein Spiel und hält überall auf das rechte Maß, emfiehlt sehr die Höflichkeit gegen Jedermann und geht mit dem Hut in der Hand durchs ganze Land, unangefochten und wohlgelitten, indem es nicht etwa seine Weisheit auskramr, sondern es trefflich ver- steht, zu rechter Zeit auch närrisch zu sein, ja sogar auch, wenn es sein muß, mit den Wölfen zu heulen. — In der äußern Tracht sieht das Sprichwort vorzüglich auf Reinlichkeit, Gemäch- lichkeit und Landessitte. „Schlecht und recht" ist ihm am liebsten. So erweiset das Sprichwort sich ungemein nützlich und brauchbar: es lehr't praktische Lebensweisheit klar und deutlich, wie ein immer gegenwärtiger, allseitig gebildeter Freund, der ohne viel Hin- und Herfackelns den Nagel gleich auf den Kopf trifft, und der über Manches Aufschluß „gibt, wovon die Ge- lehrten und Lehrbücher schweigen. — Überhaupt aber erweiset

10. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 85

1843 - Altona : Schlüter
85 gelobt und geschmeichelt. Manche hält man für fett und sind nur geschwollen. Höfliche Worte vermögen viel und kosten wenig. — Genus; mit Andern erhebt und begeistert. Herder. — Die Hoffnung stärkt und erhebt den Muth und bahnet zu Thaten den Weg. Ders. — Die Sonne des wahren Christenthums leuchtet und erwärmt. Ders. — Die moralische Kraft eines Volkes ersetzt oder erhöhet die physische. Ders. — Für die Un- abhängigkeit seines Daseins lebt und stirbt ein freies Volk. I. v. Müller. — Selten wird das Treffliche gefunden, sel- tener geschätzt. Göthc- — Gegen euch seid immer streng und fest. Herder. — 44. c. Die Sprache ist eine wundervolle und kostbare Gabe des Himmels. — Gerade die besten und zuverlässigsten, die ehr- würdigsten Menschen haben nicht immer die vortheilhafteste Außenseite. Reinhard. — Die Besserung unsres Herzensund Lebens ist unter allen Umständen die unerläßlichste. Ders. — Krankheiten, besonders langwierige, sind Lehrjahre der Lebens- kunst und der Gemüthsbildung. Novalis. — Die ganze Na- tur durchdringt ein Geist der ehrwürdigsten Weisheit, Güte und Milde. Wirth. — Ehre in jedem Menschen den Liebling Gottes und Christi. Lavater. — Es lebt ein Gott zu strafen und zu rächen. Schiller.— d. Der Fuchs ändert den Balg und behält den Schalk. Der Wolf ändert das Haar und bleibt wie er war. Traue nicht den lachenden Wirthen und den weinenden Bettlern. Neuen Freunden und einem alten Hause ist nicht wohl zu trauen. Gott, Eltern und Lehrer kann man nicht Gleiches vergelten. Die Eigenliebe gebiert die Eitelkeit, den Hochmuth, den Stolz, die Hoffart und die Aufgeblasenheit. Zimmermann. — Die Natur bedachte nicht nur unsere Bedürfnisse, sondern auch unsere Freuden. Krnmmacher. — Die zweifache Natur des Menschen bezeichnet von der einen Seite die innige Verwandtschaft des Men- schen mit Gott, von der andern seinen großen Abstand und seine Ab- hängigkeit von demselben. Ders. — Bei den verwickelten Gän- gen des Schicksals weiß man weder Zweck noch Ziel. — Mit seltner Kunst flichtst du der Götter Rath und deine Wünsche klug in Eins zusammen. Göthe. — 6. Am Euphrat und Nil zeigten sich die ersten kultivirten Reiche. Pölitz. — Nur im Schoße der Gesellschaft, nur in
   bis 10 von 329 weiter»  »»
329 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 329 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 14
2 12
3 13
4 37
5 21
6 5
7 3
8 0
9 2
10 214
11 30
12 4
13 0
14 40
15 6
16 8
17 2
18 0
19 4
20 31
21 4
22 6
23 19
24 3
25 8
26 16
27 12
28 1
29 3
30 6
31 20
32 0
33 17
34 14
35 0
36 1
37 93
38 11
39 6
40 3
41 3
42 15
43 12
44 0
45 95
46 17
47 27
48 11
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 23
2 13
3 7
4 7
5 2
6 5
7 5
8 5
9 37
10 0
11 5
12 8
13 12
14 33
15 4
16 13
17 122
18 1
19 3
20 13
21 12
22 14
23 20
24 2
25 23
26 20
27 1
28 2
29 2
30 3
31 34
32 0
33 4
34 15
35 12
36 6
37 6
38 32
39 16
40 5
41 30
42 9
43 14
44 0
45 20
46 9
47 7
48 0
49 0
50 0
51 0
52 56
53 4
54 6
55 30
56 14
57 0
58 3
59 12
60 6
61 4
62 1
63 12
64 8
65 15
66 14
67 3
68 13
69 6
70 5
71 175
72 11
73 0
74 4
75 14
76 8
77 28
78 3
79 11
80 0
81 4
82 10
83 16
84 5
85 5
86 11
87 25
88 16
89 6
90 6
91 5
92 106
93 1
94 39
95 10
96 14
97 2
98 68
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 149
1 131
2 122
3 161
4 131
5 151
6 220
7 213
8 68
9 260
10 180
11 100
12 246
13 232
14 67
15 228
16 267
17 54
18 148
19 335
20 65
21 111
22 226
23 104
24 444
25 129
26 158
27 261
28 366
29 181
30 187
31 163
32 124
33 1006
34 407
35 134
36 38
37 224
38 51
39 366
40 279
41 36
42 416
43 273
44 155
45 89
46 197
47 284
48 160
49 169
50 338
51 588
52 138
53 67
54 490
55 171
56 80
57 75
58 192
59 973
60 119
61 132
62 354
63 70
64 159
65 136
66 25
67 252
68 106
69 45
70 38
71 216
72 114
73 408
74 200
75 221
76 105
77 198
78 149
79 153
80 322
81 1202
82 81
83 339
84 304
85 432
86 84
87 136
88 243
89 170
90 112
91 340
92 38
93 77
94 98
95 304
96 20
97 160
98 191
99 107
100 930
101 81
102 255
103 340
104 128
105 101
106 86
107 193
108 217
109 349
110 322
111 199
112 137
113 256
114 239
115 185
116 196
117 279
118 124
119 299
120 181
121 212
122 99
123 148
124 331
125 213
126 225
127 539
128 164
129 251
130 32
131 602
132 146
133 242
134 192
135 30
136 590
137 152
138 199
139 151
140 301
141 136
142 236
143 259
144 99
145 367
146 184
147 130
148 314
149 139
150 163
151 120
152 442
153 94
154 130
155 221
156 257
157 251
158 170
159 185
160 229
161 113
162 183
163 173
164 371
165 229
166 329
167 104
168 202
169 77
170 87
171 278
172 176
173 678
174 112
175 1404
176 259
177 779
178 90
179 536
180 311
181 217
182 465
183 886
184 297
185 123
186 193
187 182
188 217
189 456
190 79
191 168
192 257
193 434
194 200
195 220
196 370
197 214
198 142
199 141